Im Urlaub möchtest Du Dich entspannen, die Zeit genießen und lokale Köstlichkeiten probieren, ohne dabei in Fettnäpfchen zu treten. Besonders beim Thema Trinkgeld kann das jedoch schnell passieren.
Denn in jedem Land gelten andere Gepflogenheiten: Was in einem Land selbstverständlich ist, kann andernorts als unhöflich angesehen werden. Wie Du im Restaurant das richtige Trinkgeld gibst, ohne zu viel oder zu wenig zu zahlen.
Trinkgeld in Europa
- 5 bis 10%: Zypern, Spanien, Österreich, Portugal, Schweden
- 10 bis 15%: Türkei, Tschechien, Griechenland, Kroatien
- Eher kein Trinkgeld: In Finnland, Norwegen und Dänemark hingegen ist Trinkgeld eher unüblich. Wenn Du besonders zufrieden warst, kannst Du natürlich trotzdem etwas aufrunden
- Bereits in der Rechnung enthalten: In Großbritannien (10 bis 15%) und Irland (max. 10%) ist die “service fee” oder “service charge” in den Rechnungen meist bereits enthalten. Auch in Italien reicht wenig Trinkgeld, wenn das “Coperto” bereits im Preis inbegriffen ist
Asien: Wo Trinkgeld eher unhöflich ist
- Kein Trinkgeld: Japan und China
- Eher kein Trinkgeld: Thailand (Ausnahme: besonders touristische Gebiete). In Singapur und Vietnam ist das Trinkgeld schon miteingerechnet
- 10%: Dubai. Aber Achtung: Manchmal steht das Bediengeld schon auf der Rechnung
Mauritius, Marokko und Co.: die Trinkgeldkultur in Afrika
- 10%: Südafrika
- 10 bis 15%: Mauritius, Marokko, Tunesien
- Bis 20%: Ägypten. Da Trinkgeld als fester Bestandteil der Kultur gilt und meistens erwartet wird, solltest Du mindestens 10 bis 15% geben. Bei besonders gutem Service auch gerne mehr
Amerika: Hier solltest Du lieber großzügig sein
- 10 bis 15%: Mexiko
- 15%: Kanada. Bei besonders gutem Service kannst Du aber auch bis zu 20% Trinkgeld geben
- 15 bis 20%: USA – und das solltest Du auch zahlen
Ozeanien: So sieht’s in Neuseeland und Australien aus
- Kein Trinkgeld: In Neuseeland ist es sehr untypisch Trinkgeld zu geben
- 5 bis 10% sind in Australien durchaus angemessen, aber auch nicht erwartet
So gibst Du das Trinkgeld richtig
Wenn Du Trinkgeld gibst, solltest Du das auf jeden Fall in bar machen, selbst wenn Du mit Karte bezahlt hast. In südlichen Ländern wie Frankreich, Spanien, Portugal und der Türkei lässt man das Trinkgeld häufig einfach auf dem Tisch oder in der Rechnungsmappe liegen. Achte jedoch darauf, keine kleinen Münzen zu hinterlassen. Also minimal 1- oder 2€-Münzen, besser sind aber Scheine.
Trinkgeld in Bars, Taxis und Co.
In Bars in Italien, Spanien und Irland ist es üblich, kein Trinkgeld zu hinterlassen. In den meisten anderen Ländern kannst Du den Betrag jedoch einfach aufrunden – auch bei Taxifahrten ist ein kleines Aufrunden völlig in Ordnung. Eine Ausnahme bilden hier Japan und China, wo Trinkgeldgeben grundsätzlich als unhöflich angesehen wird.
Generell kannst Du Dich an den Trinkgeld-Gepflogenheiten in der Gastronomie orientieren: Wo in Restaurants und Cafés großzügig Trinkgeld gegeben wird, freuen sich auch Taxifahrer, Kofferträger und Zimmermädchen über ein kleines Extra. In Ländern, in denen nur etwa 5 bis 10% Trinkgeld üblich sind, reicht es meistens, einfach den Betrag beim Bezahlen aufzurunden.
Du bist gerade dabei Deinen Urlaub zu buchen und noch unsicher, ob Du ausreichend versichert bist? Dann schau mal in unserem Ratgeber zur Auslandskrankenversicherung vorbei. Egal, wohin Du fährst oder fliegst, diese Versicherung brauchst Du auf jeden Fall. Einzelpersonen empfehlen wir den Münchner Verein (Tarif 501) und Ehepaaren mit Kindern Tarif 502. Unverheiratete Paare mit Kindern wählen am besten den Tarif TravelSecure-AR ohne SB von TravelSecure (Würzburger).