Finanztip App
Immer up to date bleiben
App laden

News

MSCI World im Minus? Diese Einbrüche waren viel schlimmer

Ist der Kurs Deines MSCI-World-ETFs eingebrochen und verunsichert Dich? Hier siehst Du, von welchen Crashes sich der Weltindex bisher schon wieder erholt hat.

Redakteurin Anna Karolina Stock
Anna Karolina Stock
Finanztip-Expertin für Private Finanzen
Abstürzende Rakete

Dein ETF auf den MSCI World ist gerade im Minus? Das ist ärgerlich, wenn Du z. B. erst kürzlich Anteile zu höheren Preisen gekauft hast und durch den Kursabfall ins Minus rutschst. Aber egal ob größeres oder kleineres Minus: In Panik geraten solltest Du in keinem Fall. Denn selbst von den größten Crashes der Vergangenheit hat sich der MSCI World bis heute immer wieder erholt.

Wann der MSCI World stark abgestürzt ist

  • 1973/74, 1. Ölkrise: -52% in 24 Monaten
  • 1987, Börsencrash in den USA: -28% binnen drei Monaten  
  • 1989/90, Rezession USA und Irak-Krise: -36% in 13 Monaten  
  • 2000-2003, geplatzte Technologieblase (Dotcom-Krise): -54 % in 31 Monaten
  • 2007-2009, Finanzkrise: -48% in 16 Monaten  

Der schlechteste Einstiegszeitpunkt, den Du in den letzten 55 Jahren erwischen konntest, war im September 2000, als die Dotcom-Blase platzte, der Terroranschlag auf das World-Trade-Center in New York passierte und der US-Energiekonzern Enron pleite ging. Der MSCI World verlor innerhalb von drei Jahren rund 54% an Wert. 

Mit der Finanzkrise 2007 folgte der nächste MSCI-World-Crash, bevor er sich vom 2000er-Crash überhaupt erholen konnte. Bis März 2009 fiel der Kurs nochmal 56% unter den Stand von September 2000. 

Es dauerte insgesamt über 13 Jahre, bis der MSCI World sich von diesen beiden Rückschlägen erholt hat. Aber: Er hat es getan. Und genau das solltest Du Dir vor Augen halten, wenn der Blick in Dein Depot mal nicht so erfreulich ist. Mach Dir bewusst, dass Du die Ernte bei Aktien-ETFs langfristig einfährst und vor allem leichte Börsenturbulenzen einfach aussitzen kannst.

Tagesschwankungen des MSCI World sind weiterhin im normalen Bereich 

Mach Dir bewusst, dass Tagesverluste des MSCI World von einigen Prozent nicht besorgniserregend sind. Zum Vergleich: Als Corona im März 2020 offiziell zur Pandemie erklärt wurde, ist der Kurs des MSCI World innerhalb kürzester Zeit um fast 30% gefallen:  

  • 9. März 2020: -8%  
  • 12. März 2020: -8,3%
  • 16. März 2020: -10% 

Doch auch dieser Kurssturz war schon innerhalb eines Jahres wieder aufgeholt.  

Du willst gerade erst in den MSCI World investieren?  

Wenn Du gerade erst ins Thema Geldanlage und Aktien-ETFs einsteigst, ist es verständlich, wenn Dich die aktuelle Situation verunsichert. Allerdings sollte sie Dich nicht von einem Investment abhalten. Ganz im Gegenteil kannst Du einen Kurseinbruch beim MSCI World dazu nutzen, günstiger einzusteigen als bei Höchstkursen. Denn Du bekommst aktuell mehr Anteile für Deine Sparplanrate und auch eine Einmalinvestition ist günstiger als noch vor einer Woche. 

Wichtig ist, dass Du Dir vorab bewusst machst, dass der Kurs weiter abfallen kann. Für den langfristigen Vermögensaufbau ist das aber nicht wichtig. Denn wer über Jahrzehnte breitgestreut investiert, kann zwischenzeitlichen Tiefs und sogar extreme Börsencrashs wie in der Vergangenheit aussitzen.

Deine Finanzen. Deine App.

Behalte den Überblick - jederzeit und überall. Mit der Finanztip App erhältst Du aktuelle Finanzinfos, Spartipps und wichtige Hinweise. Speicher oder teile Artikel, optimiere mit dem Finanztip Check-Up Deine Finanzen oder werde direkt per Push benachrichtigt, wenn es etwas Neues gibt. Hol Dir das gute Gefühl, nichts zu verpassen.

Hol Dir die App

Werde jetzt Teil unserer Mission für mehr Finanzbildung!

Mit Deinem monatlichen Beitrag stärkst Du die Finanztip Stiftung und hilfst, unser Angebot auszubauen. Als Unterstützer erhältst Du zudem exklusiven Zugang zu Expertengesprächen und zur kompletten Finanztip Academy.

Unterstütze uns

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.