Tipps & Tricks
Sicheres Online-Banking: So behältst Du den Überblick
Du kommst bei Deinen Banking-Zugangsdaten ständig durcheinander? Dann könnte ein Passwort-Manager genau das richtige für Dich sein.

Finanztip-Experte für Digitales
Tipps & Tricks
Du kommst bei Deinen Banking-Zugangsdaten ständig durcheinander? Dann könnte ein Passwort-Manager genau das richtige für Dich sein.
Beim Online-Banking kommen zurecht strengere Sicherheitsvorkehrungen zum Einsatz als z. B. bei E-Mail- oder Social-Media-Accounts. Neben Nutzername und Passwort brauchst Du für den Login meistens noch eine PIN, um Dich in der Banking-App auf Deinem Smartphone zu identifizieren und den Login zu bestätigen.
Das Problem: Hast Du mehrere Depots, Giro- oder Tagesgeldkonten bei verschiedenen Banken, kann die Verwaltung der Zugangsdaten schnell unübersichtlich werden. Ein Passwort-Manager könnte hier die Lösung sein.
Ein Passwort-Manager ist eine spezielle Software, die all Deine Banking-Zugangsdaten sicher speichert und verwaltet. Er funktioniert wie ein digitaler Tresor: Deine Logins werden verschlüsselt abgelegt, automatisch ausgefüllt und für neue Banking-Zugänge sichere Passwörter generiert.
Der Zugriff erfolgt über ein Master-Passwort – das einzige Passwort, das Du Dir merken musst. So kannst Du Dich bequem und sicher bei all Deinen Konten anmelden, ohne Dir alle Passwörter und PINs merken zu müssen.
Wichtig: Nutz ein starkes Master-Passwort, denn das ist der Schlüssel zu all Deinen gespeicherten Zugangsdaten. Wer es knackt, hat Zugriff auf alle Logins. Ein möglichst sicheres Passwort, kannst Du z. B. mit Passphrases erstellen.
Egal, ob Du einen Passwort-Manager für Deine Social-Media-Accounts oder für Deine Online-Banking-Zugänge brauchst, so gehst Du am besten vor: Finde zuerst das für Dich passende Programm: Stiftung Warentest empfiehlt unter anderem 1Password und Bitwarden.
Hast Du Dich für eine Software entschieden, hinterlegst Du die Logins für Online-Banking-Konten und Co. Um darauf zuzugreifen, brauchst Du dann das Master-Passwort.
Erstellst Du einen neuen Account, schlägt der Manager automatisch ein sicheres Passwort vor und speichert es direkt ab.
Übrigens: Die meisten Passwort-Manager haben ein Browser-Plugin und Apps für Smartphones, durch die Anmeldefelder automatisch ausgefüllt werden.
Neben dem Passwort verlangt das Online-Banking oft auch eine PIN zur Identifikation und Bestätigung von Transaktionen. Gerade bei mehreren Konten kann es schwierig werden, alle PIN-Codes sicher zu verwalten. Hier kommt ein Passwort-Manager ins Spiel.
Bei Bitwarden z. B. kannst Du neben Deinen Passwörtern auch eine App-PIN speichern: Dafür klickst Du beim Anlegen eines Datensatzes auf „Feld hinzufügen“ und wählst den Feldtyp „Versteckt“. Auf diese Weise kannst Du sowohl Dein Banking-Passwort als auch die App-PIN sicher und zufällig generieren lassen. Auch bei 1Password und den meisten anderen Password-Managern ist das möglich.
So hast Du alle wichtigen Zugangsdaten an einem Ort und kannst Dich darauf verlassen, dass sie sicher aufbewahrt und automatisch ausgefüllt werden.
Mehr zum Thema Online-Banking liest Du in unserem Ratgeber. Hier erfährst Du auch, was Du beim Banking auf Deinem Smartphone noch so beachten solltest.
Deine Finanzen. Deine App.
Behalte den Überblick - jederzeit und überall. Mit der Finanztip App erhältst Du aktuelle Finanzinfos, Spartipps und wichtige Hinweise. Speicher oder teile Artikel, optimiere mit dem Finanztip Check-Up Deine Finanzen oder werde direkt per Push benachrichtigt, wenn es etwas Neues gibt. Hol Dir das gute Gefühl, nichts zu verpassen.
Mit Deinem monatlichen Beitrag stärkst Du die Finanztip Stiftung und hilfst, unser Angebot auszubauen. Als Unterstützer erhältst Du zudem exklusiven Zugang zu Expertengesprächen und zur kompletten Finanztip Academy.
Unterstütze uns* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.