Tipps & Tricks

So investierst Du in die 100 wertvollsten Firmen der Welt

34 Billionen US-$ sind die 100 wertvollsten Börsenkonzerne der Welt zusammen wert. Und in die kannst Du gleichzeitig investieren – auch ohne großes Startkapital.

Hendrik Buhrs: Autor für Bank und Börse
Hendrik Buhrs
Finanztip-Experte für Bank und Börse
ETF

Apple ist das wertvollste börsennotierte Unternehmen der Welt: Über 3 Bio. $ ist es an der Börse wert. Das ist mehr als das Bruttoinlandsprodukt Frankreichs. Apple ist also wertvoller als alles, was in einem Jahr innerhalb Frankreichs produziert wird.

Ein Stück von Apple zu besitzen ist ziemlich simpel: Depot eröffnen und Aktie für etwa 172€ pro Stück kaufen. Dann wärst Du aber nur in einem der 100 wertvollsten Unternehmen der Welt investiert. Um von jedem mindestens eine Aktie zu besitzen, bräuchtest Du eine Menge Startkapital.

Die Alternative: Mit einem Welt-ETF kannst Du beliebig viel Geld in die größten Firmen investieren. Egal, ob Du monatlich eine kleine Summe in einen Sparplan steckst oder eine große Summe auf einmal. Aber welchen ETF solltest Du nehmen?

Option 1: Auf die Großen konzentrieren
Im MSCI World stecken über 1.500 Unternehmen aus 23 Ländern, die der Anbieter MSCI als Industriestaaten einstuft. Darunter sind mit Apple, Microsoft und Alphabet (Google) auch drei der vier wertvollsten Unternehmen der Welt.

Die Nummer 3 auf der Liste, die Saudi Arabian Oil Company, ist nicht dabei. Denn Saudi-Arabien fehlt im MSCI World. Klar, das ist eine Schwachstelle, aber keine große. Denn 62 der Top 100 kommen aus den USA. Aus Frankreich, Großbritannien, der Schweiz und Deutschland kommen nochmal 16. Allein das sind schon 78 der Top 100.

Mit einem ETF auf den MSCI World deckst Du also die wichtigsten Firmen ab. Übrigens: Das wertvollste europäische Unternehmen in den Top 100 ist LVMH auf Rang 12, das wertvollste deutsche ist SAP auf Platz 71.


Option 2: Ein Index, möglichst viele Werte
Du willst auf die Saudi Arabian Oil Company oder den Chipkonzern Taiwan Semiconductor nicht verzichten? Dann entscheid Dich für den FTSE All World (4.100 Firmen aus 49 Ländern) oder den MSCI All Countries World Index, kurz ACWI, mit 2.900 Unternehmen aus 47 Ländern. Beide Firmen sind in diesen Indizes enthalten. Übrigens: Die Saudi Arabian Oil Company ist auch im ACWI-Index nur im Mittelfeld und z. B. weit unterhalb von SAP – das liegt daran, dass bei der Indexberechnung nur die frei umlaufenden Aktien mitzählen. 94% des Konzerns gehören aber dem Königreich Saudi-Arabien. Das Ranking ist also nicht 1:1 identisch mit entsprechenden ETFs.

Option 3: Die Großen plus Samsung
So breit willst Du dann doch nicht streuen – aber Dir fehlt etwas im MSCI World? Dann steckt Dein Geld in einen ETF auf den FTSE Developed. Er ist der direkte Konkurrent des MSCI World. Er ist mit über 2.100 Unternehmen aus 25 Ländern etwas breiter gestreut. Und Du bekommst mit Samsung (Rang 25) ein echtes Schwergewicht dazu, denn Südkorea ist im FTSE Developed enthalten, im MSCI World aber nicht.

Egal, für welchen Index Du Dich entscheidest: Mit einem Welt-ETF kannst Du auch mit kleinen Summen in die wertvollsten Firmen der Welt investieren. Und die ETFs sind dynamisch zusammengestellt. Heißt: Steigen neue Firmen in die Liste der wertvollen Firmen auf, kommen sie ebenfalls in Deinen ETF.

Du hast Dich für einen Index entschieden und brauchst den passenden ETF? Dabei hilft Dir unser ETF-Finder:

Zum ETF-Finder

(ene)
 

Deine Finanzen. Deine App.

Behalte den Überblick - jederzeit und überall. Mit der Finanztip App erhältst Du aktuelle Finanzinfos, Spartipps und wichtige Hinweise. Speicher oder teile Artikel, optimiere mit dem Finanztip Check-Up Deine Finanzen oder werde direkt per Push benachrichtigt, wenn es etwas Neues gibt. Hol Dir das gute Gefühl, nichts zu verpassen.

Hol Dir die App

Werde jetzt Teil unserer Mission für mehr Finanzbildung!

Mit Deinem monatlichen Beitrag stärkst Du die Finanztip Stiftung und hilfst, unser Angebot auszubauen. Als Unterstützer erhältst Du zudem exklusiven Zugang zu Expertengesprächen und zur kompletten Finanztip Academy.

Unterstütze uns