Finanztip App
Immer up to date bleiben
App laden

Tipps & Tricks

Solarwärmeanlage: Diese 5 Kriterien sollte Dein Haus erfüllen

Mit einer Solarthermieanlage kannst Du Deinen Warmwasserbedarf decken und Deine Heizkosten senken – besonders im Frühjahr und Sommer. Welche Kriterien Dein Haus dafür erfüllen muss.

Sandra Duy, Redakteurin für den Bereich Energetische Sanierung
Sandra Duy
Finanztip-Expertin für Energetische Sanierung
Solarwärmeanlage: Diese 5 Kriterien sollte Dein Haus erfüllen

Sommerzeit ist nicht nur Urlaubszeit, sondern auch Solarzeit. Eine Solarthermieanlage – auch Solarwärmeanlage genannt – ist eine optimale Ergänzung Deiner Heizungsanlage, um Warmwasser kostengünstig und nachhaltig zu erzeugen.

Über das ganze Jahr gesehen kann sie etwa 60 bis 70% Deines Warmwasserbedarfs abdecken und im Sommerhalbjahr sogar komplett übernehmen. In dieser Zeit kannst Du Deine Heizung in die Sommerpause schicken und ganz ausschalten. Das senkt Deiner Wartungskosten und erhöht auch die Lebensdauer Deiner Heizung.

Ist eine Solarthermieanlage für Dein Haus geeignet?

Der Haken: Nicht jedes Haus bringt die besten Voraussetzungen für eine Solarwärmeanlage mit. Diese fünf Kriterien sollten erfüllt sein:

1. Ausreichend Warmwasserbedarf

Damit sich eine Solarthermieanlage lohnt, sollten mindestens drei Personen im Haus leben. Nur dann wird ausreichend Warmwasser verbraucht. Andernfalls wird die erzeugte Wärme oft nicht genutzt und geht verloren.

2. Größe der Dachfläche

Die Dachfläche sollte mindestens 4 m2 groß sein. Achtung: Plan die Anlage aber auch nicht zu groß, damit Du keine erzeugte Wärme verschenkst. Eine überdimensionierte Wärmeanlage kostet Dich nur mehr in der Anschaffung und amortisiert sich möglicherweise nicht über ihre Lebenszeit.

3. Ausrichtung des Daches

Idealerweise sollte Dein Dach nach Süden ausgerichtet sein, da die Solarwärmeanlage so das meiste Sonnenlicht einfängt. Grundsätzlich gilt: Je mehr Sonnenlicht die Anlage einfängt, desto kleiner darf sie sein, ohne dass Du Ertrag einbüßt.

Eine Abweichung um bis zu 30 Grad nach Osten oder Westen ist in Ordnung. Wenn Dein Dach allerdings rein nach Osten oder Westen ausgerichtet ist, lohnt sich eine Solarthermieanlage für Dich nicht. Sie würde zu wenig Sonnenlicht einfangen und der Ertrag deutlich geringer ausfallen.

4. Neigung des Daches

Die Neigung des Daches sollte zwischen 30 und 70 Grad liegen. Es kommt dabei aber auch stark darauf an, wo Dein Haus steht. Es gilt die Faustregel: Je südlicher Dein Haus, desto flacher sollte der Einfallswinkel sein. Ist Dein Dach flach oder wenig geneigt, kannst Du die Solarthermieanlage auch aufständern lassen.

Soll die Anlage nicht nur das Wasser erwärmen, sondern auch die Heizung unterstützen, ist ein höherer Winkel besser. So erntet die Anlage mehr Strahlen der flachstehenden Sonne im Winter. Je flacher der Winkel, desto mehr Ertrag hast Du im Sommer.

5. Kein Schattenwurf durch die Umgebung

Deine Solarwärmeanlage sollte möglichst keinen Schatten abbekommen. Selbst eine stundenweise Verschattung von Bäumen oder anderen Gebäuden kann Deinen Ertrag stark mindern. Besonders problematisch ist Schatten zur Mittagszeit: Dann steht die Sonne am höchsten und die Anlage hat den größten Ertrag.

Übrigens: Jedes Bundesland hat einen sogenannten Solarkataster. Darüber kannst Du überprüfen, wie gut sich Dein Hausdach für eine Solaranlage eignet.

Du interessierst Dich für eine Solarthermieanlage?

Wie Du die Anlage richtig planst und welche Kosten auf Dich zu kommen, liest Du in unserem Ratgeber zur Solarthermie. Mit staatlichen und kommunalen Fördermitteln kannst Du die Installationskosten übrigens deutlich mindern.

Mit einer energetischen Sanierung Deiner Immobilie kannst Du außerdem noch mehr aus Deiner solarthermischen Anlage rausholen. Im Finanztip-Buch Energetisches Sanieren: Einfach erklärt verschaffst Du Dir einen Überblick über das Thema.

Deine Finanzen. Deine App.

Behalte den Überblick - jederzeit und überall. Mit der Finanztip App erhältst Du aktuelle Finanzinfos, Spartipps und wichtige Hinweise. Speicher oder teile Artikel, optimiere mit dem Finanztip Check-Up Deine Finanzen oder werde direkt per Push benachrichtigt, wenn es etwas Neues gibt. Hol Dir das gute Gefühl, nichts zu verpassen.

Hol Dir die App

Von Giulia Tita
Werde jetzt Teil unserer Mission für mehr Finanzbildung!

Mit Deinem monatlichen Beitrag stärkst Du die Finanztip Stiftung und hilfst, unser Angebot auszubauen. Als Unterstützer erhältst Du zudem exklusiven Zugang zu Expertengesprächen und zur kompletten Finanztip Academy.

Unterstütze uns

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.