Tipps & Tricks
Wann eine nicht-deutsche IBAN zum Problem werden kann
Nicht mit jeder IBAN kannst Du überall problemlos zahlen. Wann eine ausländische IBAN Probleme machen kann.

Finanztip-Expertin für Bank und Kredit
Tipps & Tricks
Nicht mit jeder IBAN kannst Du überall problemlos zahlen. Wann eine ausländische IBAN Probleme machen kann.
Viele digitale Banken haben ihren Sitz im Ausland. Deswegen bekommst Du bei einigen von ihnen ein Konto mit einer ausländische IBAN.
Manchmal lassen Vermieter, Versicherungen oder sogar Behörden keine ausländische IBAN zu. Bei Überweisungsvorlagen ist z. B. das "DE-Kürzel" am Anfang zum Teil fest vorgegeben.
Auch bei einfachen Zahlungen kann es zu Problemen kommen. Nicht alle Systeme akzeptieren jede IBAN, vielleicht ist auch eine bestimmte Länge der IBAN vorgegeben.
Um ihr Geschäft in Deutschland zu stärken, haben sich nun auch die Openbank und Revolut dazu entschieden, deutsche IBANs anzubieten. Das ist für viele Kundinnen und Kunden eine gute Nachricht, denn mit einer deutschen IBAN bist Du zumindest in Deutschland flexibler. Egal, ob Du eine Wohnung mieten, einen Vertrag abschließen oder einfach nur eine Rechnung begleichen möchtest.
Hattest Du das Konto aber extra wegen der IBAN, weil Du z. B. in Spanien ein Ferienhaus vermietest und deshalb ein Konto bei der Openbank hast, kann die Änderung ein Nachteil für Dich sein.
Dann wechsel lieber zu einem Anbieter, der das tut. Wir empfehlen Dir: Meine Bank (OnlineOnly), C24 (Smart), Norisbank (Top-Girokonto), Consorsbank (Essential), DKB (Aktiv), Santander (BestGiro). Mit unserem Girokonto-Vergleich kannst Du schauen, welcher Anbieter am besten zu Dir passt.
Übrigens: Weigert sich ein Unternehmen Lastschriften von Deinem SEPA-Konto außerhalb Deutschlands durchzuführen (sog. Iban-Diskriminierung), kannst Du das der Wettbewerbszentrale melden. Nutz dafür einfach dieses Online-Beschwerdeformular.
Deine Finanzen. Deine App.
Behalte den Überblick - jederzeit und überall. Mit der Finanztip App erhältst Du aktuelle Finanzinfos, Spartipps und wichtige Hinweise. Speicher oder teile Artikel, optimiere mit dem Finanztip Check-Up Deine Finanzen oder werde direkt per Push benachrichtigt, wenn es etwas Neues gibt. Hol Dir das gute Gefühl, nichts zu verpassen.
Mit Deinem monatlichen Beitrag stärkst Du die Finanztip Stiftung und hilfst, unser Angebot auszubauen. Als Unterstützer erhältst Du zudem exklusiven Zugang zu Expertengesprächen und zur kompletten Finanztip Academy.
Unterstütze uns* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.