1&1-Netz Newcomer 1&1: Netzqualität, Ausbau und die besten Tarife

Manuel Vonau
Manuel Vonau
Experte Digitales

Das Wichtigste in Kürze

  • Seit Dezember 2023 bietet 1&1 ein eigenes Mobilfunknetz an, das sich noch im Aufbau befindet.
  • Das 1&1-Netz deckt derzeit nur rund ein Prozent der Fläche von Deutschland ab und hat in ersten Tests schlechter abgeschnitten als die Konkurrenz.
  • Überall sonst surfst Du bei einem 1&1-Tarif im Moment hauptsächlich im wesentlich breiter verfügbaren Netz von Vodafone.

So gehst Du vor

  • Prüfe vor einem Wechsel zu 1&1 die Netzabdeckung in Deiner Region. Nutze dazu die Mobilfunk-Karte der Bundesnetzagentur.
  • Folgende Tarife im 1&1-Netz empfehlen wir:
    25 GB, 7,99 €/Monat, monatlich kündbar: All-Net-Flat 25 GB von web.de Mobilfunk
    10 GB, 4,99 €/Monat, monatlich kündbar: All-Net-Flat 10 GB von gmx.de Mobilfunk
  • Nutze den Vergleichsrechner von Finanztip, um weitere Tarife zu finden.

Zum Handytarif-Rechner

Du hast bei der Wahl Deines Handynetzes wieder mehr Möglichkeiten: Die drei großen Netzanbieter Telekom, Vodafone und Telefónica/O2 haben mit 1&1 einen neuen Konkurrenten. Doch wie schlägt sich 1&1 im Vergleich zu den etablierten Anbietern und welche Besonderheiten musst Du beachten? Und welche Tarife empfehlen wir im 1&1-Netz? Alles Wichtige erfährst Du in diesem Ratgeber.

Wie gut ist das 1&1-Netz?

Das 1&1-Netz befindet sich noch im Aufbau und ist im Gegensatz zur Konkurrenz von Telekom, Vodafone und O2 nicht flächendeckend verfügbar. Wenn Du bei einem 1&1-Vertrag ausschließlich das 1&1-Netz nutzen würdest, hättest Du in den meisten Gebieten in Deutschland noch keinen Empfang. Deshalb hat der Mobilfunkanbieter sogenannte Roaming-Abkommen mit anderen Netzbetreibern abgeschlossen, um die Lücken zu schließen. Du surfst als 1&1-Kunde also nicht nur im 1&1-Netz, sondern auch im Vodafone- oder O2-Netz.

Für gewöhnlich vergleichen die Fachmagazine Connect und Chip einmal jährlich alle Mobilfunknetze in Deutschland. Aufgrund der geringen Verfügbarkeit von 1&1-Antennen wird der neue Anbieter noch nicht zusammen mit den anderen Anbietern bewertet. Er bleibt in den jährlichen Vergleichstests der Fachmagazine noch außen vor.

Chip hat sich die Qualität des 1&1-Netzes aber Ende 2024 unabhängig von den anderen drei Betreibern in Stichproben angeschaut. Dabei fiel auf, dass das Netz im Vergleich zu den anderen Anbietern langsamer ist. Auch gab es mehr Verbindungsabbrüche und Fehler bei Downloads und Uploads. Das kann sich für Dich durch Fehlermeldungen beim Surfen oder kurze Aussetzer und Qualitätseinbußen bei Videos bemerkbar machen. Ganz konkret wurden laut Chip im schlechtesten Fall, bei einem Test in Berlin, 6,3 Prozent der Downloads abgebrochen. Ein Wert von unter einem Prozent ist Standard. Die Telefonie dagegen ist schon auf dem Niveau der Konkurrenz.

Wie gut ist das 1&1-Netz bei Dir vor Ort?

Wenn Du wissen willst, wie gut Deine Netzabdeckung mit 1&1 bei Dir vor Ort ist, kannst Du auf der Mobilfunk-Karte der Bundesnetzagentur nachschauen. Hier ist die Netzabdeckung von 1&1 in Verbindung mit dem Vodafone-Netz dargestellt. Die Karte bietet eine visuelle Unterscheidung zwischen den beiden Netzen und zeigt Dir, wo genau 5G, 4G oder 2G verfügbar sind.

Mit der sogenannten Funkloch-App kannst Du selbst zu den Daten der Bundesnetzagentur beitragen. Die Messung bezieht sich aber immer auf das Mobilfunknetz, mit dem Du gerade tatsächlich verbunden bist. Wenn Du also mit Deinem 1&1-Vertrag gerade im Vodafone-Netz unterwegs bist, wird die Messung für das Vodafone-Netz durchgeführt.

Wenn Du Dich mit anderen Finanztip-Nutzern und Nutzerinnen über Deine Erfahrungen mit 1&1 austauschen willst, wirf einen Blick auf unser 1&1 Erfahrungsportal. Dort kannst Du auch gezielt nach Erfahrungen mit dem Handynetz filtern, indem Du unter Produkt „Handytarif“ auswählst.

Bist Du als 1&1-Kunde aktuell im O2-Netz oder im Vodafone-Netz?

Wenn Du bei 1&1 Bestandskunde bist, wird Dein Netz bis Herbst 2025 von O2 zu Vodafone umgestellt. Das passiert für Dich für gewöhnlich automatisch und ist nicht wahrnehmbar. Nur in Einzelfällen schickt Dir 1&1 eine neue Sim-Karte, die Du zum Wechselzeitpunkt in Dein Handy legen musst.

Dieses Vorgehen gilt auch für 1&1-Drillisch-Marken wie zum Beispiel Winsim, Sim.de oder Simplytel.

Den Umstellungsprozess kannst Du selbst nicht beschleunigen – 1&1 führt den Prozess automatisch durch, ohne dass Du Einfluss auf das Timing hast. Falls Du mit Deiner Netzabdeckung unzufrieden bist, musst Du natürlich nicht darauf warten, dass es mit der Umstellung vielleicht besser wird. Unter Beachtung Deiner Kündigungsfrist kannst Du jederzeit zu einen anderen Handytarif wechseln, egal in welchem Netz.

Wenn Du Deinen 1&1-Mobilfunkvertrag nach dem 29. August 2024 abgeschlossen hast, bist Du auf jeden Fall im Vodafone-Netz unterwegs.

Generell kannst Du leicht herausfinden, in welchem Netz Du derzeit bist. Gib dazu einfach Deine Handynummer bei der kostenlosen Netz-Abfrage ein.

Wie sieht der aktuelle Stand beim 1&1-Netzausbau aus?

1&1 kommt mit dem Netzausbau nur langsam voran. Das Unternehmen hat Ende 2024 vermeldet, rund 2.000 Antennenstandorte aufgebaut zu haben. Von denen sind Stand März 2025 1.000 ans 1&1-Kernnetz angeschlossen und aktiv. Die Bundesnetzagentur hatte 1&1 eigentlich die Auflage gegeben, bis Ende 2022 mindestens 1.000 aktive Standorte zu betreiben. Das war Teil der Vereinbarung, damit 1&1 als vierter Netzanbieter an den Start gehen darf. Deswegen hat die Bundesnetzagentur schon 2023 ein Bußgeldverfahren gegen das Unternehmen eröffnet.

Der neue Mobilfunkanbieter hat außerdem den Auftrag, sogenannte weiße Flecken in Deutschland zu schließen. Das sind Orte, an denen derzeit kein Netzanbieter eine Verbindung anbietet. An diesen meist abgelegenen Orten sind allerdings kaum Dächer vorhanden, auf denen 1&1 Antennen anbringen könnte. Daher muss der Anbieter hier erst neue Mobilfunkmasten bauen und diese über weite Strecken mit dem eigenen Kernnetz verbinden. 

1&1 setzt im Gegensatz zur Konkurrenz ausschließlich auf ein neues Verfahren namens Open RAN, kurz für Open Radio Access Network. Das bedeutet, dass die Funktechnik des Anbieters auf offenen Standards basiert und mit verschiedenen Herstellern kompatibel ist. 1&1 ist dadurch für die eigenen Antennenstandorte nicht auf teure Komponenten und Spezialausrüstung angewiesen, sondern kann günstigere Chips und quelloffene Software benutzen. Diese Open RAN-Technik ist allerdings in Deutschland – und international – ein Novum und muss in vielen Situationen erst noch erprobt werden. 

Diese Faktoren sind ein Grund, warum der Netzausbau in den letzten Jahren eher langsam voran gegangen ist. Ein Blick auf die Zahlen von 2024 verrät aber, dass der Anbieter langsam Fahrt aufnimmt. Anfang des Jahres waren laut Unternehmensangaben nur rund 100 Antennen aktiv. Im März 2025 waren es dann schon die oben genannten knapp 1.000. Das sind etwas weniger als zwei neue Standorte pro Tag. 

Insgesamt kommt 1&1 laut Zahlen der Bundesnetzagentur von Juli 2024 auf weniger als ein Prozent Flächenversorgung. Zum Vergleich: Telefónica deckte zu diesem Zeitpunkt mit dem 4G-Netz, auch als LTE bekannt, 87 Prozent der Fläche ab, während Telekom und Vodafone bei gut 91 Prozent lagen. Mit dem alten Mobilfunkstandard 2G kommen die drei etablierten Netzbetreiber jeweils auf eine Abdeckung von mehr als 98 Prozent.

Was sind die besten Tarife im 1&1-Netz?

1&1 möchte als Neueinsteiger möglichst viele Kunden gewinnen. Deshalb bieten aktuell Tarife im 1&1-Netz ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis – besonders, da Du ja aktuell meist im Vodafone-Netz surfst. In unserem Ratgeber zu den besten Handytarifen ist 1&1 mehrfach vertreten. 

Eine Besonderheit im 1&1-Netz ist, dass es noch keine Drittanbieter gibt. 1&1 und seine Tochter Drillisch vermarkten die Tarife unter verschiedenen Marken oder als Teil von Kooperationen mit anderen Unternehmen. Deshalb siehst Du im Tarifvergleich viele verschiedene Anbieter, die im Endeffekt alle auf 1&1 zurückgehen. 

Bei unserer Auswahl hat Finanztip auf besonders günstige und verbraucherfreundliche Konditionen geachtet. Die von uns empfohlenen Tarife sind möglichst einfach zu verstehen. Wir konzentrieren uns vor allem auf Verträge mit einer kurzen Laufzeit und ohne Handy – denn Handytarife mit Smartphone sind oft komplizierter und teurer. Unsere strengen Finanztip-Kriterien kannst Du im Abschnitt „So haben wir ausgewählt“ nachlesen. Die folgenden Tarife im 1&1-Netz empfehlen wir:

web.de: Allnet-Flat im 1&1-Netz mit 25 GB

Mit der All-Net-Flat 25 GB - 1 Monat von web.de Mobilfunk bekommst Du eine Telefonie- und SMS-Flatrate sowie 25 GB Datenvolumen im 1&1 5G-Netz für rund acht Euro im Monat. Eine einmalige Gebühr für die Anmeldung gibt es nicht. Deine Rufnummer kannst Du kostenlos mitnehmen. Den Vertrag kannst Du mit einer Frist von 14 Tagen zum Monatsende kündigen, eine Mindestvertragslaufzeit gibt es nicht.

Achtung: Achte darauf, bei der Bestellung manuell den monatlich kündbaren Tarif zu wählen. Den Vertrag gibt es auch in einer Variante mit einer Laufzeit von 24 Monaten, die wir nicht empfehlen.

Web.de Logo

web.de Mobilfunk

All-Net-Flat 25 GB - 1 Monat

  • Telefon- und SMS-Flatrate in alle deutschen Netze
  • 25 GB 5G-Datenvolumen mit bis zu 50 Mbit/s (1&1-Netz)
  • 7,99 € pro Monat
  • 1 Monat Vertragslaufzeit (flexibel kündbar)

gmx.de: Allnet-Flat im 1&1-Netz mit 10 GB

Mit der All-Net-Flat 10 GB - 1 Monat von gmx.de Mobilfunk bekommst Du eine Allnet-Flat fürs unbegrenzte Telefonieren und SMSen. Für rund fünf Euro im Monat kannst Du zehn GB im 1&1 5G-Netz versurfen. Du musst keine einmalige Gebühr für die Anmeldung zahlen. Deine Rufnummer kannst Du kostenlos mitnehmen. Es gibt keine Mindestvertragslaufzeit. Du kannst den Vertrag mit einer Frist von 14 Tagen zum Monatsende kündigen.

Achtung: Achte darauf, bei der Bestellung manuell den monatlich kündbaren Tarif zu wählen. Den Vertrag gibt es auch in einer Variante mit einer Laufzeit von 24 Monaten, die wir nicht empfehlen.

GMX Logo

gmx.de Mobilfunk

All-Net-Flat 10 GB - 1 Monat

  • Telefon- und SMS-Flatrate in alle deutschen Netze
  • 10 GB 5G-Datenvolumen mit bis zu 50 Mbit/s (1&1-Netz)
  • 4,99 € im Monat
  • 1 Monat Vertragslaufzeit (flexibel kündbar)

So haben wir ausgewählt

Wir überprüfen die Tarifempfehlungen regelmäßig nach unseren redaktionellen Kriterien. Diese richten sich maßgeblich nach der Verbraucherfreundlichkeit der Angebote. Unter diesen Vorgaben fragen wir am Tag der Aktualisierung die Musterprofile auf dem Finanztip-Rechner und auf weiteren Vergleichsrechnern ab.

Außerdem durchsuchen wir Newsletter, Pressemitteilungen und Unternehmensauftritte in den sozialen Medien nach guten Angeboten. Unsere Tarifempfehlungen können daher von den Ergebnissen im Finanztip-Tarifrechner abweichen. Wir beschreiben genau, für wen sie geeignet sind.

Alle Tarifempfehlungen von Finanztip erfüllen die strengen Finanztip-Mobilfunk-Kriterien:

  • Die Kosten eines empfohlenen Tarifs für einen Musterkunden müssen unter denen vergleichbarer Angebote liegen.
  • Für unseren Musterkunden „Vielnutzer mit Allnet-Flat“ gelten diese Tarifmerkmale: 12 GB Datenvolumen, Allnet-Flat in alle Netze, 5G oder LTE (mindestens 20 Mbit/s) und SMS-Flatrate.
  • Für unseren Musterkunden „Normalnutzer mit Allnet-Flat“ gelten diese Tarifmerkmale: 7 GB Datenvolumen, Allnet-Flat in alle Netze, 5G oder LTE (mindestens 20 Mbit/s) und SMS-Flatrate.
  • Für unseren Musterkunden „Gelegenheitsnutzer mit Prepaid-Flat“ gelten diese Tarifmerkmale: 1 GB Datenvolumen, 100 Minuten Telefonie, Prepaid, 5G und LTE, Telekom- oder Vodafone-Netz, keine SMS-Flatrate notwendig.
  • Die Grundgebühr darf sich nicht nach einer bestimmten Zeit erhöhen, es sei denn, die endgültige Grundgebühr wäre günstiger als die der Konkurrenzangebote.
  • Wir bevorzugen monatlich kündbare Tarife gegenüber vergleichbaren langfristigen Verträgen.
  • Falls der Tarif keine SMS-Flat enthält, darf der Preis für eine Kurzmitteilung nicht mehr als neun Cent betragen.
  • Eine Datenautomatik, die zusätzliches kostenpflichtiges Datenvolumen hinzubucht, müssen Kunden jederzeit abschalten können (wir weisen explizit auf eine eventuelle Datenautomatik hin).
  • Kunden und Kundinnen müssen den Tarif auch im Ausland nutzen können. Sogenannte Nationaltarife können keine Finanztip-Empfehlung werden.
  • Eine Finanztip-Empfehlung muss für alle Personengruppen offen sein (keine Studenten-Tarife) und in ganz Deutschland zur Verfügung stehen.
  • Der Tarif muss LTE auch für die Telefonie erlauben. Kann der Tarif kein Voice-Over-LTE (VoLTE), wird er ausgeschlossen.

Wie findest Du gute Tarife im 1&1-Netz?

Handytarif-Rechner

Die Ergebnisliste des Finanztip-Handyrechners enthält Werbelinks zu Tarifen, die uns täglich aktuell von Tariffuxx übermittelt werden und unsere Finanztip-Kriterien erfüllen. Mehr dazu

Welche Netzanbieter bevorzugst Du?
Wir haben die Netze nach ihrer durchschnittlichen Leistungsfähigkeit sortiert. Die Netzqualität unterscheidet sich lokal. Prüfe die Abdeckung an Orten, wo Du Dich häufig aufhältst.
Wie viel telefonierst Du monatlich?
Hinweis: Finanztip empfiehlt eine Allnet-Flat ab etwa 250 Minuten.
Was ist Dir wichtiger: Flexibilität oder Preis?
Eine kürzere Vertragslaufzeit kann die Kosten etwas erhöhen. Prepaid-Karten eignen sich etwa für Kinder.
5000

5G
Hinweis: 5G-Tarife sind im Moment noch vergleichsweise teuer und im Alltag nicht notwendig.

Der Finanztip-Handy-Tarifrechner basiert auf Daten des Dienstleisters Tariffuxx Mehr dazu

Du kannst auch unseren Tarifrechner nutzen, um den für Dich besten Handytarif zu finden. Mit dem Rechner kannst Du auswählen, wie viel Datenvolumen Du brauchst und ob Du eine Telefon- und SMS-Flat benötigst oder nicht. Du kannst wählen, ob Du mit einem monatlich kündbaren Tarif flexibel bleiben willst oder ob für Dich auch Tarife mit 24-monatiger Laufzeit infrage kommen. Wenn Du nur Tarife im 1&1-Netz sehen willst, wähle alle anderen Netze in der Konfiguration ab.

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.