D1-Netz Anbieter Wie gut ist die Telekom: Netz und Tarife im Vergleich

Manuel Vonau
Manuel Vonau
Experte Digitales

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Telekom hat das beste Handynetz in Deutschland, bekannt auch unter seinem alten Namen D1-Netz. Es hat aber seinen Preis: Bei der Telekom zahlst Du oft 10 bis 20 Euro mehr im Monat als im günstigeren O2- oder 1&1-Netz.
  • Du kannst aber auch im Telekom-Netz preiswerte Tarife finden: Mobilfunk-Discounter wie Congstar und Angebote von Supermärkten wie Kaufland, Norma und Rewe funken im Telekom-Netz.
  • Die Telekom führt vor allem beim Ausbau des neuen 5G-Netzes und bei der Netzabdeckung an Landstraßen und Bahnstrecken. Vielfahrer haben im Telekom-Netz den besten Empfang.

So gehst Du vor

  • Finde heraus, wie gut die Netzabdeckung der vier Netzbetreiber an Deinem Wohnort ist. Das geht am einfachsten mit der Mobilfunk-Karte der Bundesnetzagentur.
  • Reicht Dir die Netzabdeckung von Vodafone (D2)Telefónica (O2) oder 1&1, brauchst Du nicht unbedingt einen teuren Tarif im Telekom-Netz.
  • Willst Du hingegen den besten Handyempfang, dann kannst Du den Finanztip-Handy-Tarifrechner so einstellen, dass er Dir ausschließlich Anbieter im Telekom-Netz anzeigt.
  • Folgenden Tarif im Telekom-Netz empfehlen wir:
    15 GB, Allnet-Flat, 9,77 €/Monat, Telekom-Netz: Prepaid Smart von Penny Mobil

Zum Tarifrechner

Wie zuverlässig ist die Netzabdeckung der Telekom?

Die Fachzeitschriften „Connect“ und „Chip“ schicken einmal im Jahr Testteams quer durchs Land und prüfen die Qualität der Handynetze in Deutschland. Die Teams führen Telefonate und prüfen die Internetverbindung. Dabei berücksichtigen sie städtische wie ländliche Gebiete, sie testen auf der Autobahn und bei Fahrten mit der Bahn. Sie schauen sich außerdem an, wie schnell der Ausbau des neuen 5G-Netzes vorankommt.

In den letzten Jahren hat die Telekom jeden einzelnen Netztest der beiden Technikmagazine gewonnen, sowohl bei der Sprachqualität als auch bei der Datenverbindung. Auch beim 5G-Netz liegt die Telekom vorn. Suchst Du nach dem besten Netz, bekommst Du ohne Frage bei der Telekom die beste Netzabdeckung. Leider haben alle vier Netze noch erheblichen Nachholbedarf auf Bahnstrecken, doch auch hier führt die Netzabdeckung der Telekom etwas.

Auf dem zweiten Platz rückt Vodafone (D2-Netz) immer näher an das Handynetz der Telekom heran. Vielerorts merkst Du im Alltag kaum noch einen Unterschied zwischen den beiden Netzen, die manchmal als D-Netze zusammengefasst werden.

Auf dem dritten Platz folgt das Telefónica-Netz (O2-Netz). Doch auch die Netzqualität von O2 hat sich in den vergangenen Jahren erheblich verbessert: Gerade in größeren Städten schneidet Telefónica in der Regel sogar etwas besser ab als Vodafone. O2 schwächelt vor allem beim 5G-Ausbau und auf dem Land.

Seit dem 8. Dezember 2023 ist das vierte deutsche Mobilfunknetz mit 1&1 als Betreiber am Start. Allerdings verfügt 1&1 derzeit nur über sehr wenig aktive Antennenstandorte. Ein Großteil der Kundschaft muss deswegen in den meisten Regionen Deutschlands noch das 5G-Netz von Vodafone nutzen, bis 1&1 weitere eigene Antennenstandorte aufbauen kann.

Wie gut ist das Telekom-Netz bei Dir vor Ort?

Wie gut das Handynetz an Deinem Wohnort ausgebaut ist, kannst Du mit der offiziellen Mobilfunk-Karte der Bundesnetzagentur kontrollieren. Am besten kannst Du den Handyempfang einschätzen, wenn Du Dir die D1-Netzabdeckung vom LTE-Netz anzeigen lässt. Das ältere 2G-Netz dient mittlerweile eher als Sicherungsnetz. Das 3G-Netz wurde im Laufe des Jahres 2021 vollständig abgeschaltet.

Die Karte wird mit den Mobilfunkdaten der Netzbetreiber erstellt und zusätzlich mit der Funkloch-App der Bundesnetzagentur überprüft. Mit der Test-App kannst Du auch Deinen aktuellen Handyempfang testen und Funklöcher melden. Damit hilfst Du der Bundesnetzagentur, die Mobilfunk-Karte zu verbessern.

Um herauszufinden, welches Handynetz Du aktuell verwendest, kannst Du Deine Nummer etwa bei netz-abfrage.de eingeben.


So gut sind die einzelnen Netze

Wie schneidet das Telekom-Netz in Stadt und Land ab?

Laut den Expertentests der Technikmagazine Connect und Chip bietet die Telekom die beste Netzabdeckung – sowohl in ländlichen Regionen als auch in Großstädten. Allerdings sind die Unterschiede zu den anderen Netzbetreibern nicht mehr so groß wie in der Vergangenheit. Besonders in den Großstädten konnten Vodafone und Telefónica aufholen.

Netzabdeckung in der Stadt

In Metropolen wie Berlin, München oder Hamburg verfügt die Telekom über das beste ausgebaute Netz. Dennoch ist der Vorsprung gegenüber den anderen Netzbetreibern geschrumpft. Der Netztest von Connect zeigt, dass die Telekom sowohl im Drivetest als auch im Walktest die besten Messwerte erzielt – sowohl in der Stadt als auch auf dem Land. Beim Drivetest fährt ein Tester mit einem Auto quer durchs Land, um die Netzqualität zu messen, während beim Walktest die Netzqualität zu Fuß geprüft wird.

Netzabdeckung auf dem Land

In ländlichen Regionen weist die Telekom ebenfalls die beste Netzabdeckung auf. Dennoch konnten Vodafone und Telefónica aufholen und die Abdeckung verbessern. Während es in abgelegenen Gebieten weiterhin Unterschiede gibt, ist die Netzqualität insgesamt gestiegen, sodass Du zunehmend auch mit anderen Anbietern eine stabile Verbindung hast.

Besonders entlang von Bahnstrecken und Landstraßen zeigen sich jedoch weiterhin Unterschiede. Während die Telekom auf vielen Hauptverkehrsrouten eine vergleichsweise stabile Verbindung bietet, kommt es bei Vodafone und Telefónica häufiger zu Empfangslücken – insbesondere auf weniger frequentierten Bahnstrecken oder abgelegenen Straßen. Die Mobilfunkversorgung entlang von Autobahnen ist bei allen Netzbetreibern relativ gut ausgebaut, doch abseits davon gibt es insbesondere in ländlichen Regionen noch Schwachstellen.

Welchen Tarif empfiehlt Finanztip im Telekom-Netz?

Das D1-Netz der Telekom liegt in den Netztests knapp vor dem D2-Netz von Vodafone. Das Telekom-Netz ist besonders auf Landstraßen und Bahnstrecken schneller und stabiler als das der anderen Netzbetreiber. Auch beim 5G-Netz liegt die Telekom klar vorn. Bei der Sprachqualität und Datenverbindung in größeren und kleineren Städten hingegen fällt der Unterschied wesentlich geringer aus.

Den Qualitätsvorsprung lässt sich die Telekom gut bezahlen. Die Tarife im D2-Netz von Vodafone sind oft günstiger als im D1-Netz. Deutlicher ist der Abstand der beiden D-Netze zum Telefónica- und 1&1-Netz, den anderen beiden Netzbetreibern in Deutschland. Tarife im Telekom-Netz bieten oft weniger Gigabyte (GB) Datenvolumen zum gleichen Preis wie die Konkurrenz. Bist Du wenig in Deutschland unterwegs und die Netzabdeckung von Vodafone (D2), 1&1 oder Telefónica (O2) reicht bei Dir im Ort aus, brauchst Du nicht unbedingt einen teuren Tarif im D1-Netz.

Mehr über die Unterschiede zwischen den Netzen erfährst Du auch in unserem direkten Netzvergleich.

Penny Mobil: Prepaid-Tarif im Telekom-Netz mit Allnet-Flat und 15 GB

Mit dem Prepaid Smart von Penny Mobil bekommst Du eine Telefonie- und SMS-Flatrate sowie 15 GB Datenvolumen im 5G-Netz für rund 9,80 Euro im Monat beziehungsweise knapp neun Euro für 28 Tage. Als Prepaid-Tarif basiert dieses Angebot auf einer vierwöchentlichen Abrechnung, im Gegensatz zu den üblichen monatlichen Abrechnungszyklen von Handytarifen mit Mindestvertragslaufzeiten. Der Vertrag ist täglich kündbar. Als einmaligen Anschlusspreis musst Du rund zehn Euro zahlen, bekommst allerdings auch zehn Euro als Startguthaben gutgeschrieben. Bis zum 4. Mai 2025 erhältst Du bei Mitnahme Deiner Rufnummer einen Wechselbonus in Höhe von 40 Euro.

Du kannst den Prepaid-Tarif auch auf der Webseite von Penny bestellen und online Guthaben aufladen. Sehr ähnliche Preise und Konditionen haben auch die Tarife von Kaufland, Rewe und Lidl.

Penny Mobil Logo

Penny Mobil

Prepaid Smart

  • Telefon- und SMS-Flatrate in alle deutschen Netze
  • 15 GB 5G-Datenvolumen mit bis zu 50 Mbit/s (Telekom-Netz)
  • 8,99 Euro alle 28 Tage
  • flexibel kündbar (Prepaid)
  • 40 Euro Wechselbonus

Wie findet Finanztip die besten Handytarife?

Wir überprüfen die Tarifempfehlungen regelmäßig nach unseren redaktionellen Kriterien. Diese richten sich maßgeblich nach der Verbraucherfreundlichkeit der Angebote. Unter diesen Vorgaben fragen wir am Tag der Aktualisierung die Musterprofile auf dem Finanztip-Rechner und auf weiteren Vergleichsrechnern ab.

Außerdem durchsuchen wir Newsletter, Pressemitteilungen und Unternehmensauftritte in den sozialen Medien nach guten Angeboten. Unsere Tarifempfehlungen können daher von den Ergebnissen im Finanztip-Tarifrechner abweichen. Wir beschreiben genau, für wen sie geeignet sind.

Alle Tarifempfehlungen von Finanztip erfüllen die strengen Finanztip-Mobilfunk-Kriterien:

  • Die Kosten eines empfohlenen Tarifs für einen Musterkunden müssen unter denen vergleichbarer Angebote liegen.
  • Für unseren Musterkunden „Vielnutzer mit Allnet-Flat“ gelten diese Tarifmerkmale: 12 GB Datenvolumen, Allnet-Flat in alle Netze, 5G oder LTE (mindestens 20 Mbit/s) und SMS-Flatrate.
  • Für unseren Musterkunden „Normalnutzer mit Allnet-Flat“ gelten diese Tarifmerkmale: 7 GB Datenvolumen, Allnet-Flat in alle Netze, 5G oder LTE (mindestens 20 Mbit/s) und SMS-Flatrate.
  • Für unseren Musterkunden „Gelegenheitsnutzer mit Prepaid-Flat“ gelten diese Tarifmerkmale: 1 GB Datenvolumen, 100 Minuten Telefonie, Prepaid, 5G und LTE, Telekom- oder Vodafone-Netz, keine SMS-Flatrate notwendig.
  • Die Grundgebühr darf sich nicht nach einer bestimmten Zeit erhöhen, es sei denn, die endgültige Grundgebühr wäre günstiger als die der Konkurrenzangebote.
  • Wir bevorzugen monatlich kündbare Tarife gegenüber vergleichbaren langfristigen Verträgen.
  • Falls der Tarif keine SMS-Flat enthält, darf der Preis für eine Kurzmitteilung nicht mehr als neun Cent betragen.
  • Eine Datenautomatik, die zusätzliches kostenpflichtiges Datenvolumen hinzubucht, müssen Kunden jederzeit abschalten können (wir weisen explizit auf eine eventuelle Datenautomatik hin).
  • Kunden und Kundinnen müssen den Tarif auch im Ausland nutzen können. Sogenannte Nationaltarife können keine Finanztip-Empfehlung werden.
  • Eine Finanztip-Empfehlung muss für alle Personengruppen offen sein (keine Studenten-Tarife) und in ganz Deutschland zur Verfügung stehen.
  • Der Tarif muss LTE auch für die Telefonie erlauben. Kann der Tarif kein Voice-Over-LTE (VoLTE), wird er ausgeschlossen.

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.

Unterstütze uns
Mit Deinem Beitrag unterstützt Du uns bei der unabhängigen Recherche für unsere Ratgeber.