eVB-Nummer So bekommst Du schnell eine eVB-Nummer

Kathrin Gotthold
Expertin Vorsorge und Versicherung

Das Wichtigste in Kürze

  • Um Dein Auto anzumelden, brauchst Du eine elektronische Versicherungsbestätigung (eVB). Die bekommst Du bei Deiner Kfz-Versicherung.
  • Die eVB ist eine siebenstellige Zahlen- und Buchstabenkombination. Du musst sie bei der Zulassungsstelle vorlegen.
  • Du solltest dafür jedoch den richtigen Versicherer wählen.

So gehst Du vor

  • Such Dir eine gute günstige Kfz-Versicherung. Und schließ einen Autoversicherungsvertrag mit ihr ab.
  • Fordere dann kostenlos eine eVB-Nummer an. Du kannst wählen, auf welchem Wege sie Dir zugestellt werden soll.
  • Eine eVB-Nummer brauchst Du, um Dein Auto, Motorrad oder Lkw an- oder umzumelden. Du benötigst sie außerdem beim Kauf eines Gebrauchten oder beim Umzug. Du kannst extra sparen, wenn Du Dein Fahrzeug online zulässt.
  • Finanztip empfiehlt den doppelten Vergleich: Berechne zunächst die passende günstige Kfz-Versicherung auf Verivox oder Check24. Mach danach den Gegencheck bei der Huk24.

Elektronische Versicherungsbestätigung – kurz eVB – heißt heute die Bescheinigung Deines Autoversicherers, dass Dein Auto eine Haftplicht hat. Früher gab es dafür einmal die Deckungskarte oder Doppelkarte aus Papier. Nur mit ihr kannst Du ein Auto zulassen.

Was ist eine eVB-Nummer?

Über die eVB-Nummer bestätigt Dein Autoversicherer, dass Dein Wagen eine Kfz-Haftpflichtversicherung hat. Du brauchst diese Nummer, wenn Du Dein Auto zulassen, also an- oder ummelden möchtest. Denn ohne Haftpflichtversicherung bekommt in Deutschland kein Wagen ein Nummernschild und darf nicht auf die Straße. Das fordert das Pflichtversicherungsgesetz.

EVB-Nummern gibt es nicht nur für Autos. Hast Du eine Versicherung für ein anderes Fahrzeug als ein Auto abgeschlossen, bekommst Du sie auch für Dein Motorrad oder Deinen Roller, einen Lkw oder beispielsweise einen Anhänger. 

Wofür Du eine EVB-Nummer brauchst

In den folgenden Situationen musst Du der Zulassungsbehörde eine eVB-Nummer vorlegen:

  • bei der Neuzulassung eines Fahrzeugs
  • wenn Du ein Fahrzeug auf Dich ummeldest, also einen Gebrauchtwagen zulässt
  • wenn Du ein stillgelegtes Fahrzeug wieder zulässt
  • bei Beantragung eines Kurzzeitkennzeichens – etwa für eine Probefahrt oder für eine Überführungsfahrt
  • wenn Du in einen anderen Zulassungsbezirk umziehst und dort Dein Auto anmelden musst

So sieht eine eVB-Nummer aus

Die eVB-Nummer ist eine siebenstellige Zahlen- und Buchstabenkombination. Ein Beispiel: CD12345. Die Buchstaben am Anfang stehen für die Versicherung – in unserem Beispielfall ist das die Cosmos Direkt. Bei HC12345 wäre es die Huk-Coburg-Versicherung.

Wann verliert die eVB-Nummer ihre Gültigkeit?

Eine feste Regel gibt es nicht. Jeder Versicherer gibt vor, wie lange die eVB-Nummer gültig ist. Meist sind es aber zwischen drei Monaten oder einem halben Jahr. Schaffst Du es in der Zeit nicht zur Zulassungsstelle, musst Du eine neue eVB-Nummer beantragen.

Außerdem kannst Du jede eVB-Nummer nur einmal benutzen. Damit ist sie verbraucht. Jedes Mal, wenn Du ein Fahrzeug an- oder ummelden musst, schickt Dir Dein Versicherer eine neue eVB-Nummer. 

Die eVB-Nummer gibts kostenlos – auch mehrfach

Der Antrag auf eine eVB-Nummer bei Deiner Versicherung ist kostenlos. Das gilt auch, wenn Du es nicht schaffst, innerhalb des Gültigkeitszeitraums Dein Auto zuzulassen. Und eine neue eVB-Nummer beantragen musst.

So hilft Dir die eVB-Nummer, bei der Online-Zulassung zu sparen

Hast Du einen elektronischen Personalausweis, kannst Du noch eins draufsetzen und Dein Auto online zulassen. Das geht nicht nur schneller, sondern kann Dir auch ordentlich Geld sparen, wie ein Blick in die Gebührenverordnung für Maßnahmen im Straßenverkehr (GebOSt) zeigt. Die Zulassung eines Neuwagens kostet Dich beispielsweise statt durchschnittlich 30 Euro nur 16 Euro.

Wir bleiben beim Beispiel der Neuzulassung eines Neuwagens. Dafür benötigst Du Folgendes:

  1. Eine gültige elektronische Versicherungsbestätigung (eVB).
  2. die Zulassungsbescheinigung Teil II mit einem verdecktem Sicherheitscode.
  3. Einen neuen Personalausweis (nPA) oder einen elektronischen Aufenthaltstitel (eAT) mit aktivierter Online-Ausweisfunktion (eID). 

Alles rund um weitere Vorteile sowie Nachteile der Online-Anmeldung kannst Du in unserem Ratgeber Auto anmelden lesen.

Kosten für Online-Zulassung und Zulassung vor Ort im Vergleich

Dienstleistungdurchschnittl. Kosten1 am Schalter vor Ortdurchschnittl. Kosten1 bei Online-Zulassung
Anmeldung Neuwagen30 Euro16 Euro
Anmeldung Gebrauchtwagen23 – 26 Euro10 – 12 Euro
Adressänderung23 – 27 Euro9 – 12 Euro
Wunschkennzeichen40 Euro26 Euro
Außerbetriebsetzung16 Euro2 Euro

1Die exakten Kosten können je nach Zulassungsstelle bzw. -behörde variieren.
Quelle: Gebührenverordnung für Maßnahmen im Straßenverkehr (GebOSt), (Stand: April 2025)

Wie beantragst Du eine eVB-Nummer?

Wie Du weiter oben bereits lesen konntest: die Bestätigung, dass Dein Fahrzeug haftpflichtversichert ist, bekommst Du in Form der eVB-Nummer kostenlos von Deinem Autoversicherer.

Voraussetzung dafür ist, dass Du ebendiese Versicherung auch hast. Die solltest Du aber auch für eine eVB-Nummer nicht voreilig abschließen. 

Schritt für Schritt: Die eVB vom passenden Versicherer

In drei einfachen Schritten kommst Du an Deine eVB-Nummer vom passenden Versicherer.

Quelle: Finanztip-Recherche (Stand: April 2025)

Schritt 1: Finde den richtigen Kfz-Versicherer für Dich. Die passende günstige Autoversicherung findest Du, wenn Du möglichst viele Anbieter vergleichst. Unser großer Kfz-Versicherungstest hat ergeben: Spar mit einer Kombination von Vergleichsportal und Direktversicherer. Berechne zunächst die günstigste passende Kfz-Versicherung auf entweder Check24 oder Verivox. Lass Dir dann ein Angebot bei der Huk24 machen. 

Schritt 2: Schließ den Vertrag beim günstigsten Anbieter ab.

Alles zu unserem Kfz-Versicherungstest und was Du dringend beachten solltest, liest Du in unserem Ratgeber Autoversicherung – 50 Prozent gespart durch kluge Wahl.

Schritt 3: Fordere bei Deinem Autoversicherer eine eVB-Nummer an. Das ist kostenlos für Dich. Wähle die Versandart, die Dir am besten passt. 

Du hast noch kein Auto, willst Dir aber eins kaufen und kannst Dich nicht entscheiden? Dann nutze unseren Autokostenrechner.

Dein Ergebnis

Achtung bei eVB und Neuwagen: Autoversicherung des Herstellers kann teuer sein

Kaufst Du einen Neuwagen, bieten Dir Autohäuser oft an, Deinen Wagen für Dich zuzulassen. Auch ein Autohaus braucht dafür eine EVB-Nummer. Hast Du bislang keine Versicherung für Dein Auto und entsprechend auch noch keine eVB, schließt das Autohaus eventuell eine für Dich ab. Das kann bei der Versicherung des Autoherstellers sein, wenn er zu ihr eine Verbindung hat.  

Diese Kfz-Versicherung von VW, Audi, Opel und Co. sind in der Regel jedoch kein Schnäppchen. Du solltest sie daher genau auf den Prüfstand stellen und gegebenenfalls wechseln. Machst Du das schnell genug, musst Du den Vertrag nicht mal kündigen. Innerhalb von 14 Tagen kannst Du ihn vielmehr ohne Angabe von Gründen widerrufen (§ 8 Absatz 1 Versicherungsvertragsgesetz). 

Für den Widerruf Deiner Kfz-Versicherung kannst Du unsere Vorlage nutzen.

Download Button

Widerrufe schriftlich gegenüber dem Versicherer – nachdem Du einen anderen, passenden und günstigen Versicherer über den von uns empfohlenen Weg gefunden hast.

Achtung: Für die Zeit, bis die Zulassungsstelle die eVB ausgetauscht hat, verlangt die andere Versicherung von Dir einen Beitrag, den sie tageweise abrechnet. Das ist zwar zusätzliches Geld, aber das hast Du durch den Wechsel zu einer günstigen Versicherung in der Regel schnell wieder drin.

Mehr zur Kfz-Versicherung in unserem Ratgeber

  • Vergleiche, ob Deine Kfz-Versicherung noch die günstigste ist.

  • Empfohlener Weg zum günstigsten Tarif: Erst bei Verivox oder Check24 vergleichen, dann Angebot bei der Huk24 einholen.

Zum Ratgeber

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.

Unterstütze uns
Mit Deinem Beitrag unterstützt Du uns bei der unabhängigen Recherche für unsere Ratgeber.