Typklassen 2026 Deshalb zahlst Du mehr für Deine Kfz-Versicherung

Kathrin Gotthold
Expertin Vorsorge und Versicherung

Das Wichtigste in Kürze

  • Welches Auto Du fährst, bestimmt die Typklasse für Deine Autoversicherung – und die den Preis.
  • Der Versicherungsverband GDV hat Autos in neue Typ- und Regionalklassen eingestuft. Check, ob es dadurch für Dich teurer wird.
  • Du kannst Deine Versicherung kündigen, wenn sich Deine Typklasse ändert und dadurch Dein Beitrag steigt. Nutz dieses Sonderkündigungsrecht, um Deine Autoversicherung auf den Prüfstand zu stellen.

So gehst Du vor

  • Wenn Du die Wahl hast: nimm Dir ein Auto mit niedriger Typklasse. Vor allem leistungsstarke Sportwagen, SUV und Oberklasselimousinen sind in der Versicherung teuer. Typische Fahranfänger-Autos können ebenfalls zu Buche schlagen.
  • Finanztip-Empfehlung zum Finden der passenden Kfz-Versicherung: der doppelte Vergleich! Berechne zunächst die passende günstige Kfz-Versicherung auf Verivox oder Check24. Mach danach den Gegencheck bei der Huk24.

Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen sind aufwändig recherchiert und basieren auf den strengen Kriterien der Finanztip-Expertenredaktion. Mehr Infos

Bist Du auf der Suche nach einem neuen Auto, solltest Du nicht nur auf Verbrauch, Leistung und schickes Auftreten achten. Schau auch, wie teuer Deine Autoversicherung wird. Das zu überprüfen geht ganz einfach. Denn der Versicherungsverband GDV veröffentlicht jedes Jahr seine Empfehlungen dazu, welche Autotypen in welche Typklasse gehören. Lies hier, was das für Dich bedeutet.

Welche Autos sind 2026 besonders teuer?

Als sehr teuer sieht Finanztip Autos mit teurer Typklasse sowie Wagen, bei denen die Typklasse 2026 teurer wird. Für beide Fälle zeigen wir Dir einige Beispiele. 

Beispiele für Autos mit teurer Typklasse

FahrzeugmodellHSN-TSN

Haftpflicht-Klasse
10-25

(Veränderung)

Vollkasko-Klasse
10-34

(Veränderung)

Teilkasko-Klasse
10-33

(Veränderung)

Audi Q7 3.0 TDI0588-BDM22 (-)28 (-)30 (-)
BMW 730D0005-CEG22 (+1)29 (1)30 (-)
Jeep Grand Cherokee 3.61004-ACO22 ( )28 (-)31 (-)
Mercedes Benz AMG GT 4 Türer 431313-HVZ22 (+1)30 (-)30 (-)
Porsche Cayenne / Coupe S 2.90583-AKP23 (-)29 (-)30 (-)
Range Rover 3.0 TD2143-ACE24 (-)30 (-)31 (-1)
Toyota Land Cruiser 3.0D5013-AFX22 (-1)29 (-)32 (-)

Quelle: Gesamtverband der Versicherungswirtschaft (GDV), Auswahl, Typklassenstatistik 2026  (Stand: September 2025)

Beispiele für Autos, bei denen die Typklasse 2026 teurer wird

FahrzeugmodellHSN-TSN

Haftpflicht-Klasse
10-25

(Veränderung)

Vollkasko-Klasse
10-34

(Veränderung)

Teilkasko-Klasse
10-33

(Veränderung)

Audi Q3 45 TFSI e0588-BYE18 (+1)20 (+1)22 (+1)
Ford Focus 1.08566-BPO16 (+2)19 (-)23 (-)
Mercedes Benz GLA 250 e2222-ATF17 (+2)21 (+1)20 (+1)
Renault Austral 1.33333-BPQ21 (+3)21 (-)24 (+2)
Škoda Karoq 1.6 TDI8004-ASP14 (+1)18 (+1)22 (+1)
Toyota Yaris Cross Hybrid 1.57104-AAE16 (+1)20 (+2)24 (+2)
VW Touareg 3.0 TDI0603-CGK22 (+2)26 (-)27 (+1)

Quelle: Gesamtverband der Versicherungswirtschaft (GDV), Auswahl, Typklassenstatistik 2026  (Stand: September 2025)

Wenn es um den Preis für Deine Kfz-Versicherung geht, musst Du Dich fragen: Mit welchem Auto an Deiner Seite hält Dich Deine Kfz-Versicherung für einen wenig riskanten Kunden! Die Antwort gibt die Typklassenstatistik, die der Versicherungsverband jedes Jahr aktualisiert.

Kathrin Gotthold
Unsere Finanztip-Expertin für Vorsorge und Versicherung

Welche Autos sind 2026 besonders günstig?

Als sehr günstig sehen wir von Finanztip Autos mit günstiger Typklasse sowie Wagen, bei denen die Typklasse 2026 günstiger wird. Dafür zeigen wir Dir einige Beispiele. 

Beispiele für Autos mit günstiger Typklasse

FahrzeugmodellHersteller-
/Typschlüssel-Nummer

Haftpflicht-Klasse
10-25

(Veränderung)

Vollkasko-Klasse
10-34

(Veränderung)

Teilkasko-Klasse
10-33

(Veränderung)

Fiat 500 1.24136-AJB13 (-)12 (-)14 (-2)
Ford Fiesta 1.28566-AOO16 (-)11 (-1)14 (-1)
Hyundai i10 1.18357-AAE15 (-)10 (-)12 (-)
Opel Corsa D 1.40035-AFR15 (-)11 (-)13 (-)
Škoda Fabia 1.48004-AFK14 (+1)11 (-)14 (-)
Smart Fortwo Coupe 1.00999-BAL13 (-)10 (-)11 (-)
VW Polo V 1.20603-APN15 (-)12 (-)14 (-1)

Quelle: Gesamtverband der Versicherungswirtschaft (GDV), Auswahl, Typklassenstatistik 2026  (Stand: September 2025)

Beispiele für Autos, bei denen die Typklasse 2026 günstiger wird

FahrzeugmodellHersteller-
/Typschlüssel-Nummer

Haftpflicht-Klasse
10-25

(Veränderung)

Vollkasko-Klasse
10-34

(Veränderung)

Teilkasko-Klasse
10-33

(Veränderung)

Audi A4 Avant / Allroad 3.0 TDI Quattro0588-AHE16 (-1)21 (-1)23 (-1)
BMW iX1 xDrive 300005-DIZ14 (-2)21 (-2)23 (-)
Fiat 500 Abarth 1.4 T Jet4136-ALM11 (-1)17 (-1)24 (-1)
Ford Focus ST 2.38566-BQZ16 (-2)21 (-1)25 (-)
Mercedes Benz SLK 200 Roadster1313-BSV12  (-1)16 (-1)17 (-2)
Renault Clio 1.33333-BLP18 (-2)20 (-)21 (-)
VW ID.4 Pure 1250603-CLO14 (-2)20 (-1)21 (-)

Quelle: Gesamtverband der Versicherungswirtschaft (GDV), Auswahl, Typklassenstatistik 2026  (Stand: September 2025)

Welche Typklasse hat Dein Auto?

Um die Typklasse Deines Autos rauszufinden, nutze das Typklassenverzeichnis des Versicherungsverbands GDV. Dort erfährst Du nicht nur die aktuelle Typklasse Deines Wagens, sondern auch, ob sich etwas im Vergleich zum Vorjahr geändert hat.

Wichtig: Achte bei der Suche auf die genaue Typbezeichnung Deines Autos, denn es unterscheiden sich beispielsweise die Typklassen eines Golf IV um bis zu vier Stufen, je nach PS-Zahl und Baujahr. 

Wie ändern sich die Typklassen 2026 generell?

Insgesamt wird die Typklasse für 5,9 Millionen Haftpflichtversicherte schlechter, für 4,5 Millionen besser und für 32 Millionen ändert sich nichts. Größere Änderungen um mehrere Klassen gibt es kaum, erklärt der GDV

Wurde Dein Auto um eine oder mehrere Klassen hochgestuft, bedeutet das nicht automatisch, dass auch Dein Beitrag steigt. Denn darauf wirken sich noch andere Faktoren aus. Wie Du Deinen Beitrag in der Kfz-Versicherung ganz schnell senken kannst, liest Du in unserem Ratgeber zu Tarifmerkmalen.

Für die Suche nach einem günstigeren Versicherer empfiehlt Finanztip Dir Verivox oder Check24. Schau danach außerdem, welchen Preis Du bei Huk24 bekommst.

Ab wann gelten die neuen Typklassen?

Neue Typklassen sind gültig ab Veröffentlichung, die Typklassen für 2026 also seit dem 9. September 2025. Das bedeutet: Wenn Du jetzt ein Fahrzeug neu versicherst, zählen die neuen Klassen. Bei einem bestehenden Vertrag kann Deine Versicherung die Typklasse aber erst zur Hauptfälligkeit des Vertrages ändern – in der Regel ist dies der 1. Januar des kommenden Jahres.

Erhöht sich dadurch Dein Beitrag, hast Du das Recht, Deine Kfz-Versicherung vorzeitig zu kündigen und zu wechseln. Alles rund um die Chance, durch Dein Sonderkündigungsrecht in einen besseren und günstigeren Vertrag zu kommen, liest Du in unserem Ratgeber zur Kündigung in der Autoversicherung.

Welche unterschiedlichen Typklassen gibt es?

Es gibt drei verschiedene Typklassen: eine in der Kfz-Haftpflicht und zwei in der Kfz-Kaskoversicherung, in Teilkasko (TK) und in Vollkasko (VK). In der Haftpflicht reichen die Typklassen von 10 bis 25. In der Vollkasko gibt es Klassen von 10 bis 34 und in der Teilkasko von 10 bis 33. In allen drei Fällen gilt: Je höher die Klasse, desto teurer wird es.

Wie groß ist der Preisunterschied zwischen niedriger und hoher Typklasse?

Zwischen hoher und niedriger Typklasse können mehr als 1.000 Euro liegen, wie das folgende Beispiel zeigt. 

Dazu haben wir von Finanztip die folgenden zwei Autos ausgewählt:

  • einen fünf Jahre alten Fiat 500 mit niedrigen Typklassen: 13 in der Haftpflicht, 12 in der Vollkasko und 14 in der Teilkasko.
  • einen ebenso alten Audi Q7 mit deutlich höheren Typklassen: 22 in der Haftpflicht, 28 in der Vollkasko und 30 in der Teilkasko. 

Für beide Fälle haben wir mit sonst identischen Angaben – unter anderem zu Fahrleistung, Fahrerkreis, Selbstbeteiligung und Werkstattbindung – Angebote für eine Vollkaskoversicherung auf Verivox abgefragt.

Das Ergebnis: Während der günstigste passende Versicherungsschutz für den Fiat 500 schon für 490 Euro Jahresbeitrag zu haben war, lag das günstigste passende Angebot für den Audi Q7 bei 1.616 Euro. Ein Unterschied von 1.126 Euro. Das Angebot für den Fiat 500 kam von Verti. Das Angebot für den Q7 kam vom Versicherer Inshared. 

Wie kommen die unterschiedlichen Typklassen zu Stande?

Der GDV wertet einmal jährlich die Schadenbilanzen aller in Deutschland zugelassenen Automodelle aus und veröffentlicht sie dann in der Typklassenstatistik. Wie Dein Auto eingestuft wird, hängt davon ab, wie viele Schäden mit beziehungsweise an diesem Modell im Schnitt verursacht werden – und wie kostspielig die Reparatur ist. 

Hast Du beim Autokauf die Wahl zwischen verschiedenen Modellen, solltest Du die Typklassen vergleichen. Viele hochmotorisierte Oberklasse-Modelle und SUV gehören in eine hohe Typklasse. Ältere Modelle und Kleinwagen werden eher niedrig eingestuft.

Muss ein Wagen immer in eine bestimmte Typklasse?

Nein. Typklassen sind unverbindliche Vorschläge des Versicherungsverbands. Das bedeutet, Dein Autoversicherer kann von ihnen abweichen und Autos und Modelle nach eigener Einschätzung bewerten. Allerdings halten sich die meisten Versicherungsunternehmen an die Vorschläge des Verbandes.

Was kannst Du machen, wenn die Typklasse Deines Autos teurer wird?

Wenn Deine Typklasse teurer wird, solltest Du dringend Deinen Vertrag auf die Finanztip-Spartipps hin checken: Fahrleistung und Fahrerkreis überprüfen, Selbstbeteiligung und Werkstattbindung vereinbaren und Jahresbeitrag auf einen Schlag zahlen.

Entgegenwirken kannst Du jeder Preiserhöhung übrigens mit einer guten persönlichen Schadenstatistik: Bist Du ein umsichtiger und guter Autofahrer und das schon über viele Jahre, hast Du eine hohe Schadenfreiheitsklasse. Je höher diese ist, desto höher fällt Dein Schadenfreiheitsrabatt auf Deinen Beitrag aus.

Du möchtest Dir ein Auto kaufen und kannst Dich nicht entscheiden? Dann nutze unseren Autokostenrechner.

Zum Rechner

Mehr zur Kfz-Versicherung in unserem Ratgeber

  • Vergleiche, ob Deine Kfz-Versicherung noch die günstigste ist.

  • Empfohlener Weg zum günstigsten Tarif: Erst bei Verivox oder Check24 vergleichen, dann Angebot bei der Huk24 einholen.

Zum Ratgeber

Wie sehen die Typklassen von Elektroautos aus?

Die Typklassen von E-Autos können sich – wie die von Verbrennern – jedes Jahr ändern. So hat sich der vollelektrische VW ID.4 Pure in den Typklassen 2026 vergünstigt: in der Haftpflicht ist er von 16 auf 14 und in der Vollkasko von 21 auf 20 gefallen. In der Teilkasko ist er auf Typklasse 20 geblieben.

Der Toyota Yaris Cross Hybrid 1.5 hingegen hat sich verteuert: in der Haftpflicht von 15 auf 16, in der Vollkasko von 18 auf 20 und in der Teilkasko von 22 auf 24. 

Du siehst schon an diesen beiden Beispielen: Kfz-Versicherungen stufen Elektroautos in der Typklasse unterschiedlich ein. Die Typklassen für die Kfz-Haftpflicht liegen in der Mitte der möglichen Klassen, in den Kaskoversicherungen hingegen sind sie vielfach günstiger. Allein die Antriebsart, also ob Du einen Stromer oder einen Verbrenner fährst, hat aber keinen Einfluss auf den Preis Deiner Kfz-Versicherung.

Autoren
Annika Krempel
Silke Kursawe

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.

Unterstütze uns
Mit Deinem Beitrag unterstützt Du uns bei der unabhängigen Recherche für unsere Ratgeber.