Klimageld Wann kommt die Klimageld-Auszahlung in Deutschland?

Jörg Leine
Finanztip-Experte für Steuern

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Klimageld soll wegen der CO2-Steuer gestiegene Kosten für Tanken und Heizen zumindest teilweise ausgleichen.
  • Noch ist aber nicht klar, ob das Konzept umgesetzt wird und wann die erste Klimageld-Auszahlung erstmals stattfinden wird.
  • Fest steht aber schon, wie Du das Klimageld erhalten wirst: mit der neuen Direktauszahlung vom Staat. 

So gehst Du vor

  • Für die Direktauszahlung musst Du dem Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) Deine Kontoverbindung mitteilen.
  • Du kannst auch Deine Bank oder einen Bevollmächtigten wie einen Steuerberater, eine Rechtsanwältin oder einen Lohnsteuerhilfeverein mit der Übermittlung der Kontoverbindung beauftragen. 

Als die USA in der Corona-Pandemie vielen Bürgerinnen und Bürgern Geld zukommen ließen, war das recht einfach. Sie bekamen einen Scheck, den sie einlösen konnten. In Deutschland ist und war es bisher komplizierter. Die Lösung für Zahlungen vom Staat soll die neue Direktauszahlung sein. Alles, was Du dazu wissen musst, erfährst Du in diesem Ratgeber. Zuerst soll es aber um das Klimageld gehen – als wahrscheinlich erstem Anwendungsfall für diese Direktauszahlung.

Was ist das Klimageld?

Seit 2021 gibt es den CO2-Preis, besser bekannt als CO2-Steuer. Das ist eine Abgabe, die Du für den Kauf von fossilen Brennstoffen und Kraftstoffen automatisch bezahlst. Jahr für Jahr steigt dieser CO2-Preis. Das bedeutet für Dich, dass Du zum Beispiel für Benzin, Diesel und beim Heizen mit Öl oder Gas mehr zahlst. So „verstecken“ sich 2025 im Preis für jeden Liter Benzin knapp 16 Cent CO2-Steuer, im Liter Diesel sogar 17,5 Cent. Willst Du mehr Beispiele und Hintergründe, schau im Ratgeber zu CO2-Preis/CO2-Steuer vorbei.

CO2-Preis mit Klimaprämie

Du siehst, dass Dich die CO2-Steuer einiges gekostet hat und jährlich mehr kosten wird. Und da kommt das Klimageld ins Spiel. Denn um die Preissteigerungen zu kompensieren, hatte die damalige Bundesregierung aus SPD, Grünen und FDP in ihrem Koalitionsvertrag 2021 ein Klimageld angekündigt. Damit sollten die Einnahmen aus der CO2-Steuer komplett oder zumindest teilweise an die Bürgerinnen oder Bürger zurückfließen. Oft war dann die Rede vom CO2-Preis mit Klimaprämie.

Die Rechnung ist dabei recht einfach: Wer wenig CO2 in die Luft bläst, kann eher vom Klimageld profitieren. Im besten Fall hat die Person weniger CO2-Steuer gezahlt, als sie über das Klimageld zurückbekommt. Wer hingegen viel CO2-Emissionen verursacht, zahlt drauf. 

Kommt das Klimageld 2025?

Nun gibt es den CO2-Preis schon seit rund vier Jahren und die Ampel-Koalition ist mittlerweile Geschichte. Auf das Klimageld haben wir alle aber vergeblich gewartet. Schriftlich gab es das in der Antwort der Bundesregierung vom 19. November 2024 (Drucksache 20/13865) auf eine kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion vom 4. November 2024 (Drucksache 20/13587). Dort heißt es: „Über die genaue Ausgestaltung eines Klimagelds sollte aus Sicht der Bundesregierung in der nächsten Legislaturperiode beraten werden.“ 

Die Gründe für dieses Scheitern haben wir Dir im abschließenden Kapitel ganz unten zusammengestellt – denn Du willst sicher erstmal wissen, was nun nach der Bundestagswahl im Februar 2025 aus dem Klimageld wird.

Das sind die Pläne für das Klimageld 2025

Im Wahlprogramm von CDU/CSU tauchte das Wort Klimageld gar nicht auf. Immerhin sprach CDU-Chef Friedrich Merz im TV-Kanzlerduell dann doch von einem Klimageld von 200 Euro. Bei der SPD war der Begriff Klimageld im Wahlprogramm zwar auch eher eine Randnotiz. Trotzdem ist zu erwarten, dass eine mögliche Koalition eine Lösung finden wird. Denn der CO2-Preis wird weiter steigen – Entlastung ist also mehr als angebracht. Ob es die neue Bundesregierung schafft, mit der Klimageld-Auszahlung schon 2025 anzufangen, ist aber zumindest fraglich.

Immerhin – und das ist die gute Nachricht: Die abgewählte Ampel-Koalition hat wenigstens eine Methode entwickelt, wie alle in Deutschland lebenden Personen das Klimageld erhalten sollen. 

Wie läuft die Klimageld-Auszahlung?

Ein wesentlicher Grund für die jahrelange Verzögerung beim Klimageld war, dass es keinen geeigneten Weg gab, das Geld allen Menschen in Deutschland zukommen zu lassen.

Ein kurzer Blick zurück zeigt, wie kompliziert eine solche Auszahlung an den Großteil der Bevölkerung sein kann. Die Rede ist von der Energiepreispauschale (EPP) von 300 Euro im Jahr 2022. Arbeitnehmer oder Arbeitnehmerinnen bekamen das Geld einmalig aufs Gehalt – und mussten es versteuern. Bei Selbstständigen und Rentnern sah es anders aus, Studierende konnten später immerhin noch 200 Euro auf Antrag erhalten. Manche Minijobber konnten sich die EPP erst über eine Steuererklärung holen, die sie sonst eigentlich gar nicht machen müssen.

Das war ein umständliches Prozedere für viele der Beteiligten. Doch 2022 steckte die dazu passende Lösung noch in der gesetzlichen Planungsphase. Die Rede ist von der Direktauszahlung, zu der wir jetzt ausführlich kommen. 

Was ist die Direktauszahlung?

Seit Ende 2024 gibt es jetzt ganz offiziell die Methode, mit der das Klimageld – aber auch andere staatliche Leistungen – ausgezahlt werden können. Es ist die sogenannte Direktauszahlung, im Behördendeutsch Direktauszahlungsmechanismus (DAM) genannt. 

Das Wort Direktauszahlung beschreibt den Vorgang sehr gut, denn damit kann Geld von staatlichen Stellen direkt an die Bürger und Bürgerinnen ausgezahlt werden. An alle, aber auch an bestimmte Gruppen. Das bedeutet nicht, dass Du jetzt eines Tages zum Beispiel die Klimageld-Auszahlung von 300 Euro in einem Brief zugeschickt bekommst. Nein, das Geld soll per Überweisung auf Deinem Konto landen. 

Das klingt erstmal simpel, aber ist wesentlich komplizierter und die Umsetzung hat einige Jahre in Anspruch genommen. Denn die folgenden Fragen mussten unter anderem beantwortet werden:

  1. Wie kommt der Staat an die Kontodaten, also die Bankverbindungen? Denn klar ist, dass er diese bis jetzt bei weitem nicht von allen Bürgern und Bürgerinnen hat.
  2. Wie wird sichergestellt, dass Personen die staatliche Zahlung nicht mehrfach in Anspruch nehmen – etwa über mehrere Bankkonten? Das ist ebenfalls nicht trivial.

Zum ersten Punkt kommen wir im nächsten Kapitel, den zweiten Punkt beantworten wir gleich.

Zentrale Rolle der Steuer-ID

Die Überschrift gibt gleich die Antwort. Denn der Staat hat bereits eine eindeutige Zuordnung für jeden Bürger und jede Bürgerin. Es ist die Steueridentifikationsnummer, auch kurz Steuer-ID genannt. Das ist eine elfstellige Zahl, die jeder hat. Seit 2008 bekommt sogar jedes Neugeborene diese Nummer per Post. 

Das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) hat diese Nummern in der sogenannten IdNr-Datenbank gespeichert, unter anderem mit Name, Vorname und Geburtsdatum. Aber auch steuerlich relevante Punkte wie die Steuerklasse und weitere sogenannte Lohnsteuerabzugsmerkmale (Elstam). Die Idee, einfach noch eine Bankverbindung dazu zu speichern, ist da schon naheliegend.

Steuer-ID eigentlich nur für Steuern

Dagegen sprach allerdings lange, dass die Steueridentifikationsnummer ursprünglich vor allem für steuerliche Zwecke vorgesehen war. Deshalb brauchte es mehrere Schritte, um alles in die Wege zu leiten. Zuerst brachte das Jahressteuergesetz 2022 die rechtliche Grundlage mit einer Änderung der Abgabenordnung (AO) in Paragraf 139b: „Außerdem speichert das Bundeszentralamt für Steuern zu natürlichen Personen die für sie nach Absatz 10 zuletzt übermittelte internationale Kontonummer (Iban), bei ausländischen Kreditinstituten auch den internationalen Banken-Identifizierungsschlüssel (Bic).“ 

Seit Anfang 2023 ist also klar, was gespeichert wird: Meist reicht die Iban, manchmal zusätzlich noch die Bic, eine Art Bankleitzahl.

Zwei Jahre später wurde das noch konkreter. Das im November 2024 vom Bundesrat verabschiedete Jahressteuergesetz 2024 nennt endlich den Direktauszahlungsmechanismus. Der wird exakt im neuen Paragrafen 139e AO erläutert.

Direktauszahlung: Wie kommt Deine Iban zum BZSt?

Du siehst, dass mittlerweile alle gesetzlichen Voraussetzungen für eine Direktauszahlung geschaffen sind. Aber der Staat muss wissen, auf welches Konto das Geld überwiesen werden soll. Da stellt sich die Frage, ob das Bundeszentralamt für Steuern nicht einfach die Kontoverbindungen von den Banken abrufen könnte. Die Antwort lautet kurz und bündig: Nein, das kann – und darf – das Amt nicht. Zumindest in den meisten Fällen.

Und deshalb bist Du und sind wir alle gefragt, wenn wir eines Tages die Klimageld-Auszahlung in Anspruch nehmen wollen. Du musst dafür dem BZSt Deine Iban und bei einem ausländischen Konto zusätzlich die Bic zukommen lassen.

Welche Wege gibt es für die Übermittlung?

Hier müssen wir zwei Gruppen unterscheiden. Auf der einen Seite sind da die Minderjährigen, auf der anderen die Volljährigen.

Für Kinder unter 18 Jahre kommt die Kontoverbindung automatisch zum BZSt. Wie das, fragst Du Dich vielleicht? Nun, für diese Minderjährigen gibt es Kindergeld, das von der Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit auf ein Konto überwiesen wird. Die Familienkasse hat demzufolge schon eine Bankverbindung, also eine Iban und gegebenenfalls eine Bic. Dabei handelt es sich in der Regel um die Kontoverbindung von Mutter oder Vater des Kindes. All diese rund 13 Millionen Ibans wurden bereits automatisch an das BZSt übermittelt. 

Bist Du mindestens 18 Jahre alt, musst Du zwingend selbst aktiv werden. Dabei reicht es nicht, dass Du beim BZSt anrufst, einen Brief oder eine E-Mail schickst. Du hast nur folgende drei Möglichkeiten:
 

  1. Du kannst Deine Bank mit der Übermittlung Deiner Iban – und bei ausländischen Kreditinstituten zusätzlich der Bic – beauftragen (§ 139b AO).
  2. Du kannst einen Bevollmächtigten mit der Übermittlung beauftragen (§ 80 AO). Das kann zum Beispiel ein Steuerberater, eine Rechtsanwältin oder ein Lohnsteuerhilfeverein sein.
  3. Du kannst es selbst erledigen. Das geht im Online-Finanzamt Elster oder im BZSt-Online-Portal (BOP). Hast Du bereits einen Elster-Zugang, ist das schnell erledigt. Mit den Zugangsdaten für Elster kannst Du übrigens auch BOP nutzen. Wenn Du hingegen noch keinen Login zu Elster oder BOP hast, musst Du Dich bei einem der beiden Portale registrieren und eine sogenannte Zertifikatsdatei erstellen. Am schnellsten geht das, wenn Du einen modernen Personalausweis mit freigeschalteter Online-Funktion hast. Wenn nicht, kann es zwei Wochen dauern, bis Du die Zugangsdaten per Post erhalten hast. Mehr dazu kannst Du im Elster-Ratgeber in diesem Kapitel nachlesen.

Wie funktioniert die Übermittlung über Elster?

Wenn Du Deine Zugangsdaten hast, klicke auf der Elster-Startseite nach dem Login auf „Formulare & Leistungen“ und danach auf „Alle Formulare“. Schließlich siehst Du recht weit unten den Punkt „Übermittlung der Iban an das BZSt“.

Dort wählst Du „Iban-Meldung an das BZSt“ aus und siehst dann folgendes Formular.

Quelle: Screenshot Elster (Stand 27. Februar 2025)

Fülle dann das Formular mit Deinem Nachnamen, Deinem Geburtsdatum und Deiner Iban aus. Deine steuerliche Identifikationsnummer oben sollte schon drin stehen. Klicke dann auf „Nächste Seite“. Dort kannst Du überprüfen, ob alles richtig ist. Mit einem Klick auf „Absenden“ wird Deine Iban ans BZSt übermittelt.

Willst Du BOP nutzen, läuft es auf ähnliche Weise. Mit Elster hast Du aber viel mehr zusätzliche Möglichkeiten im steuerlichen Bereich. Du kannst zum Beispiel damit Deine Steuererklärung machen, Deine Steuerklasse ändern  oder einen Antrag auf Lohnsteuerermäßigung stellen.

Warum solltest Du Deine Iban übermitteln?

Du weißt jetzt, wie Du dem BZSt Deine Bankverbindung mitteilen kannst. Hast Du das gemacht, wird diese zusammen mit Deiner Steueridentifikationsnummer und anderen persönlichen Daten gespeichert. 

Sicherlich werden sich jetzt viele fragen, warum sie das schnell erledigen sollten. Ein gutes Argument dagegen ist, dass die Klimageld-Auszahlung in Deutschland – wie oben beschrieben – noch immer auf sich warten lässt.

Es gibt aber auch zwei gute Gründe, es schon jetzt zu tun:

  • Du bist auf der sicheren Seite, wenn das Klimageld kommt – und kannst jetzt schon einen Haken an die Sache machen. Das ist immer besser als die Iban erst dann zu übermitteln, wenn es nötig ist. Vielleicht muss es in diesem Moment extra schnell gehen mit der Klimageld Auszahlung – und Du wartest zum Beispiel zwei Wochen auf die Zugangsdaten zu Elster.
  • Du kennst sicher den Spruch „Unverhofft kommt oft“. Nun muss es nicht gleich wieder eine Pandemie sein, aber auch bei einer Naturkatastrophe wie einem Hochwasser ist es zukünftig vorstellbar, dass staatliche Hilfen für Betroffene dann über die Direktauszahlung kommen.

Was musst Du bei einem Kontowechsel tun?

Das ist relativ einfach. Du übermittelst die neue Iban auf einem der eben beschriebenen Wege an das BZSt. Dann wird Deine bisherige Bankverbindung „überschrieben“. Das heißt, Deine alte Iban wird von der neuen Iban ersetzt.

Wenn Du unsicher bist, darfst Du auch überprüfen, welche Iban beim BZSt zu Deiner Steuer-ID gespeichert worden ist. Das geht mit Elster recht einfach.

Du weißt jetzt alles Wichtige zu Klimageld und Direktauszahlung. Weitere Informationen findest Du auf dieser Seite zur Direktauszahlung vom BZSt.

Zum Abschluss gibt es für Interessierte noch eine kurze Zusammenfassung über das Scheitern das Klimagelds während der Ampel-Koalition.

Das Desaster beim Klimageld

Mit hohen Ansprüchen war die Ampel beim Klimaschutz 2021 angetreten. Ein zentraler Bestandteil sollte die Klimageld-Auszahlung sein. Mal davon abgesehen, dass es die Direktauszahlung erst seit Ende 2024 gibt, waren da zusätzlich durchaus verwirrende Aussagen. Doch lies selbst.

Was sagten die zuständigen Minister?

Das Geld aus der CO2-Steuer fließt generell zuerst in den Klima- und Transformationsfond (KTF). Das Bundesfinanzministerium (BMF) wies auf eine Finanztip-Anfrage darauf hin, dass die Einnahmen über den KTF „bereits jetzt für Förderprogramme etwa im Bereich CO2-armes Wohnen oder CO2-arme Mobilität eingesetzt werden.“ Oder wie es Finanzminister Christian Lindner (FDP) in einem Interview mit der NOZ am 24. Januar 2024 sagte: „Kurz gesagt, weil ein Haushalt eine Wärmepumpe gefördert bekommt, können in dem Jahr einige hundert andere kein Klimageld ausbezahlt bekommen. Man kann das Geld nicht zweimal ausgeben.“ 

Eine „soziale Kompensation“, wie das Klimageld im Koalitionsvertrag genannt wird, war das alles aber nicht, weil von diesen Förderungen nur relativ wenige profitiert haben.

Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) argumentierte im Handelsblatt am 18. Dezember 2023 sogar, dass die Regierung die Umlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG-Umlage) abgeschafft habe: „Fast alle Einnahmen aus dem CO2-Preis fließen also an die Menschen zurück“, so Habeck. „Das ist faktisch ein Klimageld über den Strompreis.“ 

Dabei vergessen hatte der Minister offenbar den Koalitionsvertrag, in dem das Klimageld „über die Abschaffung der EEG-Umlage hinaus“ entwickelt werden sollte, also im Klartext „zusätzlich“.

Weitere Themen

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.