Auto anmelden Checkliste für Deine Autoanmeldung
Du möchtest Dein Auto anmelden? Nutze unsere Checkliste, um nichts Wichtiges zu übersehen. Sie enthält eine Übersicht aller notwendiger Dokumente, die Du für eine Kfz-Zulassung benötigst.

Diese 3 Punkte musst Du unbedingt beachten
- Für die Anmeldung eines Fahrzeugs ist die Zulassungsbehörde am Hauptwohnsitz des Fahrzeughalters zuständig. Das kann in größeren Städten das Bürgerbüro oder das Kreisverwaltungsreferat, in ländlichen Gegenden das Landratsamt sein. Welche Behörde in Deiner Nähe zuständig ist, kannst Du leicht auf der Website des Straßenverkehrsamtes herausfinden. Gib dazu Deine Postleitzahl im entsprechenden Feld auf der Seite ein.
- Informiere Dich vorher über die Öffnungszeiten des zuständigen Amtes. Wenn möglich, vereinbare online einen Termin. Dadurch ersparst Du dir unnötig lange Wartezeiten.
- Für die Kfz-Zulassung musst Du als Fahrzeughalter persönlich bei der Anmeldestelle erscheinen. Wenn Du als Halter verhindert bist, kannst Du einer vertrauten Person eine Vollmacht ausstellen.
- Gib Deiner Vertretung dann alle erforderlichen Unterlagen mit. Alternativ kannst Du auch einen Händler oder Zulassungsdienst mit der Anmeldung beauftragen. Das kostet allerdings.
- Einige Zulassungsstellen bieten bereits an, die Kfz-Anmeldung eines Neufahrzeuges online durchzuführen.
- Um ein Fahrzeug anzumelden, musst Du mindestens 17 Jahre alt sein. Minderjährige benötigen eine schriftliche Erlaubnis der Erziehungsberechtigten und müssen deren Ausweise bei der Behörde vorzeigen.
Checkliste Kfz-Zulassung
Nutze unsere Checkliste Auto anmelden, um nichts Wichtiges zu übersehen. Sie enthält eine Übersicht über alle notwendigen Dokumente, die Du vorlegen musst.
Mit welchen Kosten muss ich rechnen?
Die Kosten für die Anmeldung eines Autos sind bundesweit nicht einheitlich geregelt. Je nachdem, wo Sie Ihr Fahrzeug anmelden, können unterschiedliche Gebühren anfallen. Die durchschnittlichen Gebühren der Kfz-Behörden finden Sie in der nachfolgenden Tabelle. Die genauen Preise können Sie bei der jeweils zuständigen Zulassungsstelle in Erfahrung bringen.
Durchschnittliche Kosten der Kfz-Behörden
Dienstleistung | Kosten in Euro |
---|---|
Anmeldung Neuwagen | 26 |
Anmeldung Gebrauchtwagen | |
innerhalb des Zulassungsbezirkes | 11 |
innerhalb des Zulassungsbezirkes mit Halterwechsel | 18 |
außerhalb des Zulassungsbezirkes ohne Halterwechsel | 26 |
außerhalb des Zulassungsbezirkes mit Halterwechsel | 28 |
Berichtigung der Fahrzeugpapiere | 11 |
Zulassungsbescheinigung Teil I | |
bei Verlust | 45 |
bei Unbrauchbarkeit | 10 |
Zulassungsbescheinigung Teil II | |
bei Verlust | bis zu 70 |
bei Unbrauchbarkeit | bis zu 15 |
Wunschkennzeichen | 10,20 (bundeseinheitlich) |
Vorab-Reservierung Wunschkennzeichen | 2,60 (bundeseinheitlich) |
Quelle: Straßenverkehrsamt (Stand: April 2019)
Ich möchte mein Kennzeichen behalten, was muss ich tun?
Seit 2015 ist es möglich, das alte Kennzeichen bei einem Umzug zu behalten. Nach wie vor bist Du als Fahrzeughalter dazu verpflichtet, der Zulassungsstelle den Wechsel Deines Wohnortes mitzuteilen. Auch in diesem Fall musst Du persönlich auf der für Deine neue Adresse zuständigen Zulassungsstelle erscheinen, Dich mit einem gültigen Ausweis legitimieren und die neue Anschrift in der Zulassungsbescheinigung Teil I eintragen lassen. Analog zur regulären Anmeldung eines Fahrzeuges kannst Du Dich durch eine bevollmächtigte Person vertreten lassen.
Nicht möglich ist die Kennzeichenmitnahme dagegen, wenn mit dem Verkauf eines Fahrzeugs auch ein Wechsel des Fahrzeughalters erfolgt. Auch ist die Mitnahme eines Kennzeichens nur einmal möglich. Bei einem weiteren Wohnortwechsel musst Du ein neues Kennzeichen beantragen.
Bereit loszustarten?
Jetzt Checkliste herunterladen!

Mission: Mehr Finanzkompetenz für Deutschland
Vom ersten Girokonto über die richtigen Versicherungen bis zu den großen Weichenstellungen im Leben, wie dem Kauf einer Immobilie - unsere Expertenredaktion recherchiert die wichtigsten Themen für Dich jede Woche neu und begleitet Dich auf Deiner Geldreise. So nehmen wir Dir die Angst vor allem, was mit Geld und Finanzen zu tun hat. Als Teil der gemeinnützigen Finanztip Stiftung arbeiten wir komplett unabhängig und ausschließlich in Deinem Sinne. Über 2 Millionen Menschen in Deutschland sind schon Teil unserer Community. Und ab heute gehörst auch Du dazu!
- Teil der gemeinnützigen Finanztip Stiftung
- Alle Empfehlungen frei von wirtschaftlichen Interessen
- Unabhängige Redaktion mit über 20 Expertinnen und Experten
- 100% objektive und transparente Auswahlkriterien
- Experten-Partner für Spiegel, Radioeins, ARD u.v.m.
Das sagt unsere Community
Alle BewertungenÜber Finanztip
Wir alle müssen ein Leben lang Finanz-Entscheidungen treffen. Vom ersten Girokonto über die richtigen Versicherungen bis zu den großen Weichenstellungen im Leben, wie etwa dem Kauf einer Immobilie. Aber wer erklärt einfach und verständlich, wie das alles funktioniert?
Genau dafür gibt es Finanztip. Unsere Mission ist es, persönliche Finanzen so einfach wie möglich zu machen. Und zwar so, dass Du sie selber machen kannst. Durch fundiert recherchierte Ratgeber, leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen und konkrete Produktempfehlungen, auf die Du Dich verlassen kannst.
Das kostenlose Angebot von Finanztip umfasst einen wöchentlichen Newsletter mit mehr als 1 Million Abonnenten sowie eine Website mit mehr als 1.000 fundierten Ratgebern mit konkreten Empfehlungen. Die Finanztip-Ratgeber wurden im vergangenen Jahr mehr als 60 Millionen Mal aufgerufen. Darüber hinaus bietet Finanztip einen Youtube-Kanal mit mehr als 300.000 Followern sowie die Podcasts „Auf Geldreise“ (der sich speziell an Frauen richtet), „Tenhagens Podcast“ und „Geld ganz einfach“ mit Saidi.
Doch Finanztip ist kein normales Unternehmen: Wir sind Teil der gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.