So kündigst Du Deine Wohnung Mietwohnung kündigen
Du hast Deine Traumwohnung gefunden und willst demnächst umziehen? Dann solltest Du Deine bisherige Wohnung rechtzeitig kündigen, damit Du nicht doppelt Miete zahlen musst. Du kannst unser Musterschreiben für die Kündigung Deines Mietvertrages verwenden.

Welche allgemeine Kündigungsfrist gilt für Dich als Mieter?
Mieter können ihre Wohnung immer mit einer Kündigungsfrist von drei Monaten kündigen – immer zum Ablauf des übernächsten Monats (§ 573c Abs. 1 BGB). Es sei denn, die Kündigung ist für einen Zeitraum ausgeschlossen oder Du hast einen befristeten Mietvertrag unterschrieben.
Um fristgerecht zu kündigen, muss Dein Schreiben spätestens am dritten Werktag eines Monats Deinen Vermieter erreichen. Dann zählt der laufende Monat noch mit. Samstage gelten dabei als Werktage.
Beispiel: Ein Mieter will seine Wohnung zum 31. Oktober kündigen, ab dem 1. November will er in die neue Wohnung ziehen. Das Kündigungsschreiben erreicht den Vermieter am Mittwoch, den 4. August. Diese Kündigung ist fristgerecht, weil der vorausgegangene 1. August ein Sonntag und kein Werktag war und deshalb nicht mitzählt. Kommt das Schreiben aber am Donnerstag, den 5. August, beim Vermieter an, hat der Mieter die Kündigungsfrist von drei Monaten knapp verpasst. Das Mietverhältnis endet dann erst am 30. November – er muss einen Monat doppelt zahlen.
Hast Du die Frist von drei Monaten verpasst, musst Du nicht erneut kündigen. Die Kündigung verschiebt sich dann einfach um einen Monat nach hinten.
Die Kündigung muss schriftlich sein, Du musst also einen Brief aufsetzen und unterschreiben. Eine E-Mail reicht nicht (§ 568 BGB).
Achte darauf, dass Du einen Nachweis hast, wann Dein Vermieter die Kündigung auch bekommen hat. Du kannst ihm das Schreiben in Anwesenheit einer weiteren Person übergeben. Diese kann dann die Übergabe bezeugen. Alternativ schickst Du das Schreiben als Einschreiben.

Musterschreiben Kündigung
Du kannst unser Musterschreiben für die Kündigung Deines Mietvertrages verwenden. Wir bieten eine Vorlage für Dein Schreiben zum Download an. Du musst Deine persönlichen Daten ergänzen, es ausdrucken und unterschreiben.
Was passiert, wenn Du früher ausziehst?
Du musst als Mieter für die alte Wohnung so lange Miete bezahlen, bis die Kündigungsfrist abgelaufen ist. Ziehst Du vorher aus, musst Du trotzdem bis zum Ende des Mietverhältnisses die Miete zahlen. Das gilt auch für den Fall, dass Du einen Nachmieter vorschlägst, ohne dass im Vertrag steht, dass Du die Fristen verkürzen kannst, indem Du einen Ersatzmieter stellst. Dein Vermieter kann, muss aber keinen Nachmieter akzeptieren.
Anders ist es, wenn Du früher ausziehst und Dein Vermieter die Wohnung schon vor Ablauf der Kündigungsfrist einem anderen Mieter übergibt. In diesem Fall kann er nicht doppelt kassieren (§ 537 Abs. 2 BGB). Auch wenn Dein Vermieter nach Deinem Auszug Deine Wohnung umfangreich umbaut und renoviert, musst Du ab dieser Zeit keine Miete mehr zahlen.
Musterschreiben Kündigung
Du kannst unser Musterschreiben für die Kündigung Deines Mietvertrages verwenden.

Mission: Mehr Finanzkompetenz für Deutschland
Vom ersten Girokonto über die richtigen Versicherungen bis zu den großen Weichenstellungen im Leben, wie dem Kauf einer Immobilie - unsere Expertenredaktion recherchiert die wichtigsten Themen für Dich jede Woche neu und begleitet Dich auf Deiner Geldreise. So nehmen wir Dir die Angst vor allem, was mit Geld und Finanzen zu tun hat. Als Teil der gemeinnützigen Finanztip Stiftung arbeiten wir komplett unabhängig und ausschließlich in Deinem Sinne. Über 2 Millionen Menschen in Deutschland sind schon Teil unserer Community. Und ab heute gehörst auch Du dazu!
- Teil der gemeinnützigen Finanztip Stiftung
- Alle Empfehlungen frei von wirtschaftlichen Interessen
- Unabhängige Redaktion mit über 20 Expertinnen und Experten
- 100% objektive und transparente Auswahlkriterien
- Experten-Partner für Spiegel, Radioeins, ARD u.v.m.
Das sagt unsere Community
Alle BewertungenÜber Finanztip
Wir alle müssen ein Leben lang Finanz-Entscheidungen treffen. Vom ersten Girokonto über die richtigen Versicherungen bis zu den großen Weichenstellungen im Leben, wie etwa dem Kauf einer Immobilie. Aber wer erklärt einfach und verständlich, wie das alles funktioniert?
Genau dafür gibt es Finanztip. Unsere Mission ist es, persönliche Finanzen so einfach wie möglich zu machen. Und zwar so, dass Du sie selber machen kannst. Durch fundiert recherchierte Ratgeber, leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen und konkrete Produktempfehlungen, auf die Du Dich verlassen kannst.
Das kostenlose Angebot von Finanztip umfasst einen wöchentlichen Newsletter mit mehr als 1 Million Abonnenten sowie eine Website mit mehr als 1.000 fundierten Ratgebern mit konkreten Empfehlungen. Die Finanztip-Ratgeber wurden im vergangenen Jahr mehr als 60 Millionen Mal aufgerufen. Darüber hinaus bietet Finanztip einen Youtube-Kanal mit mehr als 300.000 Followern sowie die Podcasts „Auf Geldreise“ (der sich speziell an Frauen richtet), „Tenhagens Podcast“ und „Geld ganz einfach“ mit Saidi.
Doch Finanztip ist kein normales Unternehmen: Wir sind Teil der gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.