Basistarif PKV Notlösung für hilfsbedürftige Privatversicherte

Finanztip-Expertin für Versicherungen
Das Wichtigste in Kürze
So gehst Du vor
Der Basistarif in der privaten Krankenversicherung (PKV) soll Dir helfen, wenn Du Deine Beiträge nicht mehr zahlen kannst – oder wenn Du lange Zeit keine Krankenversicherung hattest und Dich nun privat versichern musst. Die Versicherer dürfen den Basistarif niemandem verweigern, der die Voraussetzungen dafür erfüllt. Vor dem Wechsel in den Basistarif solltest Du aber einiges beachten.
Der Basistarif ist ein Tarif der privaten Krankenversicherung mit reduziertem Beitrag. In diesen Tarif kannst Du wechseln, wenn Du Dir Deinen regulären Tarif der privaten Krankenversicherung nicht mehr leisten kannst. Alle privaten Krankenversicherungen müssen diesen Tarif anbieten (§ 152 Abs. 1 VAG).
Die Leistungen sind nach Art, Umfang und Höhe mit den Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen vergleichbar. Das bedeutet, dass Du alle notwendigen Leistungen beim Arzt bezahlt bekommst – wie ein gesetzlich Versicherter.
Extraleistungen wie zum Beispiel die Behandlung durch einen Privatarzt, bezahlt die Versicherung dagegen nicht. Außerdem bekommst Du wie ein gesetzlich Versicherter nur einen Zuschuss zum Zahnersatz von maximal 25 Prozent, die restlichen Kosten musst Du selbst tragen. Zudem fallen Zuzahlungen an für Medikamente, Hilfsmittel wie Hörgeräte und Rollstühle oder Physiotherapie.
Wichtig: Wenn Du in den Basistarif wechselst, bekommst Du von Deiner Versicherung einen Behandlungsausweis ausgehändigt. Diesen Ausweis solltest Du bei jedem Arztbesuch vorlegen. Dann ist die Arztpraxis darüber informiert, dass Du im Basistarif versichert bist. Die Ärzte müssen dann andere Gebührensätze abrechnen als üblicherweise bei Privatpatienten. Tust Du das nicht, kann es passieren, dass Du auf einem Teil Deiner Arztrechnungen sitzenbleibst.
Nach Vorlage des Ausweises und mit Deinem Einverständnis können Ärzte außerdem direkt mit dem Versicherungsunternehmen abrechnen, sodass Du nicht in Vorleistung treten musst.
Wenn du ab dem 1. Januar 2009 in die private Krankenversicherung eingetreten bist, darfst Du jederzeit und ohne Vorbedingungen in den Basistarif wechseln (§ 193 Abs. 5 VVG). Hast Du Deinen Vertrag vor 2009 abgeschlossen, kannst Du in den Basistarif wechseln, sofern Du
Auch wenn Du bisher nicht krankenversichert bist und die private Krankenversicherung für Dich zuständig ist, muss Dich jeder Versicherer in den Basistarif aufnehmen.
Hast Du Deinen Vertrag vor 2009 abgeschlossen, kannst Du auch in den anderen Sozialtarif der PKV, den Standardtarif, wechseln. Oftmals ist dieser Tarif sogar günstiger, vor allem wenn Du verheiratet bist. Wann der Standardtarif für Dich die bessere Option ist, liest Du weiter unten.
Im Basistarif zahlst Du derzeit höchstens 942,64 Euro im Monat. Der Beitrag entspricht dem Höchstbeitrag in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) plus dem durchschnittlichen Zusatzbeitragssatz der Kassen (§ 152 Abs. 3 VAG). Dieser Höchstbeitrag ändert sich mit jedem Jahr, wenn die geltende Beitragsbemessungsgrenze und die Zusatzbeiträge der Krankenkassen angehoben werden.
Hinzu kommt noch der Beitrag für die private Pflegeversicherung. Auch dieser ist auf den Höchstbeitrag in der gesetzlichen Pflegeversicherung von 198,46 Euro im Monat begrenzt.
Einen Mindestbeitrag im Basistarif gibt es dagegen nicht. Es kann daher sein, dass der Basistarif bei Deiner Versicherung unter dem Höchstbeitrag liegt. Frage also direkt bei Deiner Versicherung nach, wie viel Du im Basistarif zahlen müsstest.
Außerdem muss die Versicherung Deine angesparten Altersrückstellungen auf den Basistarif übertragen. Diese Rückstellungen hat die Versicherung angespart, um den Beitrag im Alter stabil zu halten. Diese musst Du also bei einem Wechsel in den Basistarif nicht erneut aufbauen.
Dein Gesundheitszustand hat übrigens keine Auswirkungen auf die Beiträge. Anders als bei regulären Tarifen darf der Versicherer im Basistarif keinen Risikozuschlag von Dir verlangen. Er darf auch keine Leistungen ausschließen, weil Du Vorerkrankungen hast.
Wenn Du möchtest, kannst Du neben dem Basistarif Zusatzversicherungen wie eine Zahnzusatzversicherung oder eine Krankenhaus-Zusatzversicherung abschließen, um Deine Gesundheitsversorgung über das Niveau der gesetzlichen Krankenversicherung hinaus aufzustocken. Das musst Du Dir aber leisten können.
Für Angestellte ist ein Krankentagegeld im Basistarif abgesichert. Damit bekommst Du Krankengeld ab dem 43. Krankheitstag, und zwar in Höhe von 70 Prozent Deines Bruttoeinkommens. Längstens bekommst Du im Basistarif für 78 Wochen innerhalb von drei Jahren Krankentagegeld. Selbstständige bekommen Krankentagegeld hingegen nur, wenn sie eine zusätzliche Krankentagegeldversicherung abgeschlossen haben.
Zusätzlich sparen im Basistarif kannst Du, wenn Du eine Selbstbeteiligung vereinbarst. Im Basistarif sind Selbstbeteiligungen in Höhe von 300, 600, 900 oder 1.200 Euro im Jahr möglich (§ 152 Abs. 1 VAG). Die Entscheidung dafür ist allerdings nur sinnvoll, wenn sich im Gegenzug auch der monatliche Beitrag zur Krankenversicherung deutlich reduziert. Gerade bei niedrigeren Selbstbehaltsstufen ist das nicht immer der Fall. Achtung: Ist das Geld gerade ohnehin knapp, solltest Du keine hohe oder am besten gar keine Selbstbeteiligung vereinbaren.
Grundsätzlich musst Du die Selbstbeteiligung im Basistarif mindestens drei Jahre beibehalten. Stellt sich jedoch heraus, dass durch die vereinbarte Selbstbeteiligung der Versicherungsbeitrag nicht angemessen sinkt, kannst Du jederzeit verlangen, dass Deine Versicherung auf den Basistarif ohne Selbstbehalt umstellt.
Sofern es bei Dir finanziell so schlecht aussieht, dass Du hilfebedürftig bist oder durch den hohen Krankenversicherungsbeitrag hilfebedürftig würdest, muss die Versicherung den Beitrag im Basistarif halbieren (§ 152 Abs. 4 VAG). In Notlagen musst Du im Basistarif also maximal 471 Euro für die Krankenversicherung und höchstens 99,23 Euro für die Pflegeversicherung zahlen.
Hilfebedürftigkeit liegt dann vor, wenn Du Deinen Lebensunterhalt nicht mehr alleine finanzieren kannst (§ 9 SGB 2). Ob das bei Dir der Fall ist, muss das Jobcenter oder das Sozialamt prüfen.
Falls sich durch die Halbierung des Versicherungsbeitrags vermeiden lässt, dass Du Hilfe vom Amt in Anspruch nehmen musst, stellt Dir das Jobcenter oder das Sozialamt eine entsprechende Bescheinigung aus. Diese reichst Du bei Deiner Krankenversicherung ein. Daraufhin darf die Versicherung nur noch den halben Beitrag im Basistarif berechnen.
Grundsätzlich gilt: Das Jobcenter ist für Dich zuständig, wenn Du erwerbsfähig bist, also arbeiten kannst – auch wenn Du aktuell arbeitslos bist. Für Rentner und bei einer Erwerbsminderung ist das Sozialamt zuständig.
Tipp: Sind die halbierten Beiträge für Dich immer noch zu hoch, hast Du möglicherweise Anspruch auf Bürgergeld oder Grundsicherung. Dann zahlen Dir das Jobcenter oder das Sozialamt einen weiteren Zuschuss zum Basistarif. Wie hoch der Zuschuss ist, hängt von Deinem Bedarf ab. Den Zuschuss zur Kranken- und Pflegeversicherung kannst Du direkt zusammen mit dem Bürgergeld beim Jobcenter oder der Grundsicherung beim Sozialamt beantragen. Weitere Informationen dazu findest Du auch in dem Merkblatt der Bundesagentur für Arbeit.
Der Basistarif ist dann eine Option, wenn weder ein Wechsel in die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) möglich ist, noch ein anderer PKV-Tarif infrage kommt. Wer Bürgergeld beantragen muss, ist ebenfalls am besten im Basistarif aufgehoben.
In die GKV kannst Du unter bestimmten Voraussetzungen wechseln, zum Beispiel wenn Du Arbeitslosengeld 1 beziehst. Weitere Details dazu findest Du im Ratgeber zur Rückkehr in die GKV.
Ist ein Weg in die GKV ausgeschlossen, solltest Du prüfen, ob der Wechsel in einen anderen Tarif Deines Versicherers möglich ist. Denn die Leistungen im Basistarif sind wesentlich schlechter als in einem regulären Tarif der privaten Krankenversicherung.
Falls auch das nicht möglich ist, solltest Du prüfen, ob der Standardtarif für Dich infrage kommt. Viele Privatversicherte, die 55 Jahre oder älter sind, können zwischen dem Basistarif und dem Standardtarif wählen. Der Standardtarif ist in erster Linie für Rentner und Rentnerinnen gedacht, die in der privaten Krankenversicherung sparen möchten. Im Standardtarif beträgt der Beitrag maximal 804,83 Euro im Monat. Das entspricht dem Höchstbeitrag in der gesetzlichen Krankenversicherung ohne Zusatzbeitrag.
Im Vergleich zum Basistarif bietet der Standardtarif einen weiteren Vorteil für Verheiratete: Wenn sowohl Du als auch Dein Ehepartner im Standardtarif seid, zahlt Ihr gemeinsam höchstens 150 Prozent des Höchstbeitrags. Dafür muss Euer Gesamteinkommen unter der Jahresarbeitsentgeltgrenze liegen. Dadurch ist der Standardtarif für privat versicherte Ehepaare oft sehr günstig. Tipp: Frage Deine Versicherung, wie viel Dein Ehepartner und Du zusammen im Standardtarif zahlen müsstet. Maximal zahlt ihr gemeinsam 1.207,25 Euro im Standardtarif.
Der Nachteil im Standardtarif: Bei finanzieller Notlage können die Beiträge nicht halbiert werden. Das Amt übernimmt die vollen Kosten nur dann, wenn Du Sozialhilfe nach dem zwölften Sozialgesetzbuch, also Grundsicherung im Alter, Grundsicherung bei Erwerbsminderung oder Hilfe zum Lebensunterhalt, beziehst. Bekommst Du dagegen Bürgergeld und wechselst in den Standardtarif, zahlt das Amt höchstens die Hälfte des Beitrags für den Basistarif.
Wenn Du also Bürgergeld beantragen musst, um deinen Lebensunterhalt zu finanzieren, ist der Basistarif meist die bessere Wahl. Auch wenn Du die Voraussetzungen für den Standardtarif nicht erfüllst, bleibt der Basistarif die einzige Option.
Wie sich die beiden Tarife unterscheiden, kannst Du auch der nachfolgenden Tabelle nachsehen:
Standardtarif | Basistarif | |
---|---|---|
Beitrag |
|
|
Leistungen |
|
|
Zusatzversicherungen |
|
|
Quelle: Finanztip-Recherche (Stand: 11. Februar 2025)
Wenn Du in den Basistarif gewechselt bist, kannst Du innerhalb von zwei Jahren ohne erneute Gesundheitsprüfung in Deinen Ursprungstarif zurückkehren – sofern Du dann nicht mehr hilfebedürftig bist (§ 204 Abs. 2 VVG). Diese Regelung wurde in der Corona-Pandemie eingeführt und gilt für alle Versicherten, die nach dem 15. März 2020 wegen Hilfebedürftigkeit in den Basistarif gewechselt sind. Dafür musst Du innerhalb von drei Monaten nach Ende der Hilfebedürftigkeit einen Antrag bei Deiner Krankenversicherung stellen.
Die Regelung sorgt dafür, dass Du wegen einer kurzen finanziellen Krise nicht dauerhaft auf bessere Leistungen verzichten musst. Bist Du hingegen wegen Deines geringen Einkommens länger als zwei Jahre hilfebedürftig, ist eine Rückkehr aus dem Basistarif in einen regulären Tarif deutlich schwieriger. Denn dann musst Du die Gesundheitsprüfung der Versicherung bestehen, um Dich wieder in einem leistungsstärkeren Tarif versichern zu können.
* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.
Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen sind aufwändig recherchiert und basieren auf den strengen Kriterien der Finanztip-Expertenredaktion. Mehr Infos