Reiseversicherungen Welche Versicherung muss ins Urlaubsgepäck?

Henriette Neubert
Expertin Versicherungen

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Auslandsreisekrankenversicherung ist für alle Urlauber außerhalb Deutschlands ein Muss – auch im EU-Ausland.
  • Deinen Mietwagen kannst Du mit einer Mallorca-Police innerhalb Deiner Kfz-Versicherung oder der privaten Haftpflichtversicherung beim Urlaub in der EU günstig absichern.
  • Eine Reiserücktrittsversicherung kann sich bei teuren Reisen lohnen. Auch für ältere Menschen und Familien mit Kindern kann sie sinnvoll sein.
  • Du willst Dein Gepäck schützen? Eine Reisegepäckversicherung ist überflüssig. Hier hilft in vielen Fällen die Hausratversicherung oder das Transportunternehmen ist verantwortlich.

So gehst Du vor

  • Für Reisen bis zehn Wochen empfehlen wir Einzelpersonen die Auslandskrankenversicherung des Münchener Vereins (Tarif 501). Sie eignet sich auch für Ehepaare mit Kindern (Tarif 502). Für unverheiratete Paare mit Kindern empfehlen wir TravelSecure (Würzburger) mit dem Tarif TravelSecure-AR ohne SB. Für lange Urlaube und weltweite Reisen von zehn Wochen bis zu einem Jahr findest Du unsere Empfehlungen im Ratgeber zur Auslandskrankenversicherung.
  • Prüfe, ob Du in Deiner Kfz-Versicherung oder der Privathaftpflicht eine Mallorca-Police hast oder diese einfach und günstig bekommen kannst.
  • Möchtest Du auch eine Reiserücktrittsversicherung, findest Du alle wichtigen Informationen dazu in unserem dazugehörigen Ratgeber. 

Selbst bei gut geplanten Urlauben kann etwas schief gehen. Du musst unerwartet kurz vor dem Urlaub am Blinddarm operiert werden oder wirst während des Urlaubs krank. Auch ein Autounfall mit dem Mietwagen oder verlorenes Reisegepäck können Dir den Urlaub verderben. Gegen die meisten Risiken kannst Du Dich versichern. Wir erklären Dir in diesem Ratgeber, wann und wofür das sinnvoll ist – und für wen.

Welche Reiseversicherungen gibt es?

Die folgende Übersicht zeigt, für welche Situationen welche Versicherungen es für Reisende gibt und welche sinnvoll oder notwendig sein kann. Im Anschluss findest Du eine genauere Einschätzung.

Welche Reiseversicherungen gibt es?

VersicherungAnwendungsfallWann und wo relevantKostenFinanztip-
Empfehlung
Auslandskranken-versicherungmedizinische VersorgungReisen außerhalb Deutschlandsab 10 Euro/Reise

für Reisen bis 10 Wochen

für Reisen ab 10 Wochen bis 1 Jahr

 

Kfz im AuslandDefekte und Unfälleim Ausland mit Mietwagen oder eigenem Autokeine Extrakosten

Mallorca-Police, die EU-weit gilt

 

Privathaftpflicht

 

Automobilclub

 

Reiserücktritt- und abbruchversicherungUrlaub kann plötzlich nicht angetreten oder muss vorzeitig abgebrochen werdenteure Reisenabhängig vom Reisepreis und -ort;Reiserücktritts- und -abbruchversicherungen
ReisegepäckDiebstahl, Verlust oder Beschädigung von GepäckVersicherung unnötig/Absicherung über Hausratversicherung und u.U. durch das Transportunternehmen
ReisehaftpflichtSchäden im Ausland gegenüber DrittenSchäden in der EU unbeschränkt und weltweit tarifabhängig in PHV versichert/unsere Empfehlungen für Privathaftpflichtversicherung enthält EU-weiten Versicherungsschutz und weltweit mindestens 6 Monate
ReiseunfallVerletzungen durch Unfällein anderen Versicherungen enthalten/

für Behandlungskosten und Rücktransport: Auslandskrankenversicherung
für Rücktransport: Automobilclubs für Entschädigung bei dauerhaften Schäden: Unfallversicherung

 

Quelle: Finanztip-Recherche (Stand: 21. März 2025)

Wie sicherst Du Dich auf Reisen gegen Krankheit ab?

Wirklich jeder, der im Ausland unterwegs ist, und das gilt auch für Reisen innerhalb der EU, sollte unbedingt eine Auslandsreisekrankenversicherung besitzen. Sie springt für Behandlungskosten im Ausland ein, die gesetzliche Krankenkassen (GKV) nicht oder nur teilweise erstatten. Denn die übernehmen nur das, was die lokale gesetzliche Versicherung zahlen würde. Und das gilt nur in der EU und Ländern, mit denen Deutschland ein Sozialversicherungsabkommen geschlossen hat. Je nach Land kannst Du damit im Ernstfall auf hohen Kosten sitzen bleiben.

Auch wenn Du privat versichert bist, solltest Du prüfen, ob Dein Tarif Dir ausreichend Schutz gewährt. Denn nicht alle Tarife privater Krankenversicherungen (PKV) decken sämtliche Kosten im Ausland ab. Eine gute Auslandsreisekrankenversicherung sollte zum Beispiel für medizinisch sinnvolle Rücktransporte aufkommen. Selbst wenn ein medizinischer Rücktransport eventuell über Deinen Automobilverein abgesichert ist, bleibt die Auslandskrankenversicherung unter anderen Aspekten wichtig. 

Sehr guten Krankenversicherungsschutz gibt es schon für wenig Geld: Empfehlenswerte Tarife für Singles starten bei weniger als zehn Euro im Jahr, für Familien gibt es diese ab 20 bis 30 Euro.

Mehr dazu im Ratgeber Auslandsreisekrankenversicherung

  • Wer ins Ausland reist, bekommt als Einzelperson für unter zehn Euro im Jahr den notwendigen Krankenversicherungsschutz.
  • Von uns empfohlene Tarife: Münchener Verein für Einzelpersonen (Tarif 501) und Ehepaare mit Kindern (Tarif 502), Travelsecure (Würzburger) für unverheiratete Paare mit Kindern.

Zum Ratgeber

Braucht Dein Mietwagen im Urlaub eine eigene Versicherung?

Bist Du mit dem Mietwagen unterwegs, hängt es hauptsächlich vom Urlaubsland ab, ob Du eine sogenannte Mallorca-Police brauchst. Mit einer solchen Zusatzvereinbarung bist Du mit den in Deutschland gesetzlich vorgeschriebenen Versicherungssummen abgesichert (§ 4 PflVG und Anhänge). Anders als der Name „Mallorca-Police“ vermuten lässt, gilt diese Ergänzung zur Kfz-Haftpflicht in der Regel innerhalb der EU und im gesamten geografischen Europa, und damit auch in Staaten wie der Schweiz oder Albanien. Mit weltweiter Gültigkeit heißt der Schutz meist „Traveller-Police“.

Für die meisten Leihwagen schließt Du mit dem Mietvertrag eine eigene Versicherung ab. Allerdings gilt bei diesen Autoversicherungen oft nur die gesetzliche Deckungssumme des jeweiligen Urlaubslandes. Je nachdem wo Du hinfährst, kann diese sehr niedrig sein – und gerade bei schweren Personenschäden nach unserer Einschätzung mitunter nicht ausreichen. 

Hast Du keine Mallorca-Police – vielleicht, weil Du gar kein eigenes Auto und damit keine eigene Kfz-Versicherung hast, kannst Du diesen Zusatzschutz auch über Deine private Haftpflichtversicherung vereinbaren.

Du solltest dann zunächst im Vertrag für den Mietwagen prüfen, ob Du im Urlaub ausreichend abgesichert bist. Schau nach, was unter dem Punkt „Versicherungssumme“ im Vertrag des Mietwagenverleihers vereinbart ist. Eventuell musst Du in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen nachlesen. Die Versicherungssumme sollte Personenschäden bis mindestens 7,5 Millionen Euro abdecken, Sachschäden bis 1,22 Millionen Euro und Vermögensschäden bis 50.000 Euro. Das entspricht den gesetzlichen Mindest-Deckungssummen in Deutschland.

Mehr zur Kfz-Versicherung in unserem Ratgeber

  • Vergleiche, ob Deine Kfz-Versicherung noch die günstigste ist.

  • Empfohlener Weg zum günstigsten Tarif: Erst bei Verivox oder Check24 vergleichen, dann Angebot bei der Huk24 einholen.

Zum Ratgeber

Autofahrer und -fahrerinnen brauchen im Urlaub für den eigenen Wagen nicht unbedingt extra einen Auto-Schutzbrief, aber er kann sich rechnen. Je nach Tarif bekommst Du auch Leistungen im Ausland. Hierzu zählen zum Beispiel Unfall- und Pannenhilfe. Wenn Dein Auto länger liegen bleibt, bekommst Du zudem Übernachtungskosten erstattet, ebenso die Kosten für Weiter- oder Rückfahrt. Diese Leistungen gibt es auch über eine Mitgliedschaft im Automobilclub, der auch im Ausland hilft. Wir empfehlen die Tarife mobil Premium und mobil Premium Partner+ sowie den Tarif ACE Classic. Mehr dazu erfährst Du im Ratgeber zur Pannenhilfe.

Wann brauchst Du eine Reiserücktrittsversicherung?

Eine Reiserücktrittsversicherung ist für die meisten Reisen unnötig. Der Abschluss kann sich aber für eine teure Reise lohnen. Sinnvoll kann der Schutz auch für Senioren und Familien mit Kindern sein, bei denen das Stornorisiko generell etwas höher ist.

Allerdings zahlt die Reiserücktrittsversicherung nur, wenn der Urlaub wegen eines wichtigen und vor allem unerwarteten Grundes ausfällt. Das kann ein schwerer Unfall oder eine Erkrankung sein, aber auch ein Jobwechsel oder wenn Studierende eine Prüfung nachholen müssen.

Die Reiserücktrittsversicherung sollte immer eine sogenannte Reiseabbruchversicherung beinhalten. Dann erstattet die Versicherung auch Kosten für nicht genutzte Reiseleistungen wie bereits gebuchte Ausflüge, falls Du den Urlaub vorzeitig beenden musst. Übrigens: Es ist nicht empfehlenswert, die Reiserücktrittsversicherung direkt bei der Buchung über den Reiseveranstalter oder ein Buchungsportal abzuschließen. Denn solche Verträge sind meist teurer.

Mehr dazu im Ratgeber Reiserücktrittsversicherung

  • Eine Reiserücktrittsversicherung lohnt sich für teure Reisen, Senioren und Familien mit Kindern.

  • Wir empfehlen die Rei­se­rück­tritts­ver­si­che­rung der LVM, die der Signal Iduna für Einzelverträge und bei Jahresverträgen die Rei­se­rück­tritts­kos­ten­ver­si­che­rung mit Urlaubsgarantie der HanseMerkur, die ähnlich bei Care Concept abgeschlossen werden kann.

Zum Ratgeber

Welche Versicherungen sind auf Reisen überflüssig?

Eine spezielle Urlaubshaftpflichtversicherung ist unnötig. Die normale Privathaftpflicht, die ohnehin jeder haben sollte, deckt die meisten Schäden auch im Urlaub ab. Gute Tarife, wie die in unseren Empfehlungen, versichern auch ungewöhnliche Konstellationen – etwa, wenn Du Schäden mit dem geliehenen Surfbrett oder einem Boot verursachst. Auch wenn etwas in der gemieteten Urlaubswohnung kaputt geht, ist das abgedeckt.

Hinweis: Wer in Italien zum Skifahren will, benötigt eine Haftpflichtversicherung – diese ist auf italienischen Pisten gesetzlich vorgeschrieben. Dafür musst Du nichts extra abschließen, Deine Privathaftpflicht reicht aus. Denke aber daran, die Bestätigung, dass Du diese Versicherung hast, in den Urlaub mitzunehmen.

Auf den Abschluss einer Reisegepäckversicherung kannst Du getrost verzichten. Die Verträge sind meist teuer und bieten wenig Leistung. Ein genauer Blick in die Versicherungsbedingungen offenbart: Wird im Urlaub Dein Gepäck geklaut oder beschädigt, sucht die Versicherung meist eine Mitschuld beim Besitzer und kürzt die Leistung oder zahlt nichts. In vielen Situationen ist Gepäck auch über die Außenversicherung der Hausratversicherung abgesichert, oft auch über den Reiseveranstalter oder die Fluggesellschaft.

Auch im Urlaub können Unfälle passieren. Dennoch benötigst Du dafür keine Reiseunfallversicherung. Für die Behandlungskosten ist die Auslandskrankenversicherung zuständig. Wenn Du einen Rücktransport benötigst, übernimmt die Kosten ebenfalls eine Auslandskrankenversicherung oder auch ein Automobilclub, wenn Du in einem Mitglied bist. Eine Unfallrente bei bleibenden Schäden übernimmt die Unfallversicherung, egal wo der Unfall passiert ist.

Nimm Deine Versicherungsdaten mit auf Reisen

Egal, wie viele Versicherungen Du hast, keine hilft Dir weiter, wenn Du im Notfall nicht weißt, bei welcher Gesellschaft Du versichert bist oder keine Kontaktdaten hast, um den Schaden zu melden. Auf die To-do-Liste vor jedem Urlaub gehört daher eine Aufstellung aller Urlaubsversicherungen mit Telefonnummer. Die Liste kommt zu den wichtigen Dokumenten, damit Du sie im Notfall zur Hand hast.

Liste wichtiger Nummern

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.

Unterstütze uns
Mit Deinem Beitrag unterstützt Du uns bei der unabhängigen Recherche für unsere Ratgeber.