Steuererklärung Anlage U Unterhalt an Ex-Partner in der Steuererklärung absetzen

Jörg Leine
Experte Steuern

Das Wichtigste in Kürze

  • Mit der Anlage U lassen sich Unterhaltsleistungen an geschiedene oder dauernd getrennt lebende Ehepartner als Sonderausgaben absetzen.
  • Allerdings ist dafür die Zustimmung der anderen Person erforderlich und diese muss den Unterhalt in ihrer Steuererklärung in der Anlage SO angeben. Das nennt sich Realsplitting.
  • Zudem muss der Unterhaltszahler der Empfängerin alle dadurch entstehenden Nachteile ersetzen.
  • Alternativ lassen sich der Unterhalt als außergewöhnliche Belastung absetzen.

So gehst Du vor

  • Die Steuererklärung machst Du am besten mit einer Steuer-App oder einer Steuersoftware.
  • Für sehr einfache Fälle bieten sich die Steuer-Apps Steuerbot, Wiso Steuer und Taxfix an, die uns in unserem ausführlichen Test besonders überzeugt haben.
  • Für alle Fälle empfehlen wir Wiso Steuer 2024 und Steuersparerklärung (Steuerjahr 2023) ohne Photovoltaik. Wenn Du nicht selbstständig bist, reicht meist unser Preis-Leistungs-Tipp Tax 2024.

Unterhalt ist nicht gleich Unterhalt. Zumindest in der Steuererklärung. Denn neben der Anlage U, um die es in diesem Ratgeber geht, gibt es auch noch die Anlage Unterhalt. Wir erklären Dir die Unterschiede und was Du in der Anlage U beachten musst.

Welche Unterhaltszahlungen in Anlage U?

Während in der Anlage U die Unterhaltszahlungen an geschiedene oder getrennt lebende Ex-Partnerinnen und Ex-Partner erfasst werden, sind in der Anlage Unterhalt entsprechende Zahlungen an bedürftige Personen wie Eltern und Kinder) als außergewöhnliche Belastungen geltend zu machen.

Aber Achtung: Es kann zu einer Situation kommen, in welcher der Ehegattenunterhalt dann doch in die Anlage Unterhalt gehört, damit beschäftigen wir uns im zweiten Kapitel.

Generell gilt: Unterhaltsleistungen an den in Deutschland ansässigen geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten sind bis zu höchstens 13.805 Euro jährlich als Sonderausgaben absetzbar, wenn dies mit Zustimmung des Empfängers oder der Empfängerin in der Steuererklärung in der Anlage U beantragt wird (§ 10 Einkommensteuergesetz EStG).

Der Betrag von 13.805 Euro erhöht sich noch um die Beiträge, die der Unterhaltsverpflichtete für die Kranken- und Pflegeversicherung der unterhaltsberechtigten Person gezahlt hat. Der Unterhaltsempfänger kann diesen höheren Teilbetrag als eigene Vorsorgeaufwendungen absetzen.

Wer den Unterhalt bekommt, muss die betreffenden Leistungen als sonstige Einkünfte versteuern. Diese sonstigen Einkünfte sind vom Empfänger in der Anlage SO zu erklären. Eine erteilte Zustimmung ist grundsätzlich bis auf Widerruf wirksam; eine für das kommende Jahr erteilte Zustimmung kann nur vor Beginn dieses Jahres gegenüber dem Finanzamt widerrufen werden.

Alternative nicht in Anlage U

Manchmal verweigert die oder der Ex aber die Zustimmung für die eben beschriebene Variante und der Weg zum berechtigten Einklagen ist zu lang. Dann kann eine Steuerermäßigung wegen der Unterstützung einer bedürftigen Person als außergewöhnliche Belastung in Betracht kommen.

Wichtig: In diesem Fall gehören die Unterhaltszahlungen dann nicht in die Anlage U, sondern in die Anlage Unterhalt. Der Höchstbetrag, bis zu dem Unterhaltsleistungen als außergewöhnliche Belastung geltend gemacht werden können, beträgt 11.784 Euro im Jahr 2024 und 12.096 Euro im Jahr 2025, entspricht also immer dem jeweiligen Grundfreibetrag.

Dieser Betrag erhöht sich noch um die Beiträge, die der Unterhaltsverpflichtete für die Kranken- und Pflegeversicherung der unterhaltsberechtigten bedürftigen Person gezahlt hat. Der Höchstbetrag ist um den Betrag zu kürzen, um den die eigenen Einkünfte und Bezüge der unterstützten Person 624 Euro übersteigen (§ 33a EStG).

Ausführlichere Informationen zum Thema kannst Du im Ratgeber zum Ehegattenunterhalt absetzen nachlesen.

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.

Unterstütze uns
Mit Deinem Beitrag unterstützt Du uns bei der unabhängigen Recherche für unsere Ratgeber.