Feuerrohbauversicherung Gut geschützt, falls es beim Hausbau brennt

Henriette Neubert
Finanztip-Expertin für Versicherungen

Das Wichtigste in Kürze

  • Brennt Dein Haus während des Baus ab oder schlägt der Blitz ein, übernimmt eine Feuerrohbauversicherung die dadurch entstehenden Kosten. Auch Baustoffe oder Schäden durch Rauch und Löscharbeiten sind versichert.
  • Meist ist die Feuerrohbauversicherung zunächst kostenlos, wenn Du bei dem Versicherer eine Wohngebäudeversicherung abschließt, die später das fertige Gebäude versichert.
  • Die Feuerrohbauversicherung ist während des Hausbaus eine wichtige Ergänzung zur unverzichtbaren Bauherrenhaftpflicht und der Bauleistungsversicherung. 
     

So gehst Du vor

  • Die Feuerrohbauversicherung solltest Du noch vor Baubeginn abschließen. Dann ist Dein Gebäude während der gesamten Bauzeit geschützt.

  • Vergleiche die Angebote mehrerer Versicherer. Prüfe, ob Du sie als beitragsfreien Zusatz zu einer Wohngebäudeversicherung oder gegen Aufpreis zu einer Bauleistungsversicherung bekommst. Einige Versicherer bieten auch alle drei Versicherungen im Paket an.

  • Eine günstige Wohngebäudeversicherung für Dein Haus findest Du am besten über Vergleichsportale. Für den Preisvergleich empfehlen wir Mr-Money.

Die Gründe für einen Brand auf einer Baustelle können vielfältig sein: ein Kurzschluss, Blitzeinschlag oder sogar Brandstiftung. Aber egal, was das Feuer ausgelöst hat, der Schaden am Bau kann schnell sehr groß werden. Zerstörte Materialien müssen ersetzt werden, die Bauzeit verlängert sich und die Kosten steigen. Damit Du als Bauherr in so einem Fall wenigstens finanziell entschädigt wirst, ist eine Feuerrohbauversicherung unverzichtbar.

Was leistet eine Feuerrohbauversicherung?

Die Feuerrohbauversicherung deckt wie die Bauleistungsversicherung Schäden während der Bauphase ab. Sie kommt für Schäden durch Brand, Blitzschlag und Explosion am noch nicht bezugsfertigen Rohbau auf. Es ist unerheblich, ob der Rohbau durch Feuer oder Blitz, ob er nur in Teilen beschädigt oder ganz zerstört wird: In all diesen Fällen zahlt die Versicherung.

Die Versicherung kommt aber nicht nur für Schäden auf, die unmittelbar das Feuer verursacht hat, sondern auch für Folgeschäden durch Rauchentwicklung oder durch das Löschwasser der Feuerwehr.

Neben dem Rohbau selbst sind außerdem sämtliche Baumaterialien versichert, die auf dem Gelände lagern und durch das Feuer Schaden genommen haben. Müssen nach dem Brand Wände wieder eingerissen und neu errichtet werden, bezahlt das ebenfalls die Versicherung. Die Höhe der Versicherungssumme richtet sich nach der Bausumme, also nach den Kosten, die entstehen, wenn das komplette Gebäude neu gebaut werden müsste.

Sobald das Gebäude fertig ist und Du eingezogen bist, endet die Feuerrohbauversicherung. Danach übernimmt die Wohngebäudeversicherung den Versicherungsschutz.

Wann solltest Du die Feuerrohbauversicherung abschließen?

Damit das Gebäude während der gesamten Bauzeit geschützt ist, solltest Du die Feuerrohbauversicherung noch vor dem ersten Spatenstich abschließen. Das ist nicht nur sinnvoll, um das Bauprojekt gegen unnötige Risiken abzusichern. Viele Banken vergeben ohne einen solchen Vertrag keinen Baukredit.   

Gleichzeitig solltest Du auch eine Bauherrenhaftpflichtversicherung abschließen, um Dich gegen Personen- und Sachschäden auf der Baustelle abzusichern. Ebenfalls sinnvoll ist eine Bauleistungsversicherung, die Dich gegen finanzielle Schäden durch Unwetter, Vandalismus oder Materialfehler schützt.

Was kostet eine Feuerrohbauversicherung?

In vielen Fällen musst Du für die Feuerrohbauversicherung gar nichts bezahlen. Wenn Du vor Baubeginn bereits eine Wohngebäudeversicherung für die Zeit danach abschließt, entstehen Dir in der Bauphase keine zusätzlichen Kosten. Denn dann ist in dieser Wohngebäudeversicherung der Feuerschutz für den Rohbau kostenlos enthalten.

Damit hast Du automatisch auch schon die Wohngebäudeversicherung, sobald Du in das fertige Haus einziehst. Einzelne Feuerrohbauversicherungen bekommst Du nur selten. Wir haben ein Angebot gefunden, bei dem ein Bau von 200.000 Euro einmalig knapp 50 Euro kostet.

Wie findest Du eine gute Feuerrohbauversicherung?

Wie Du eine günstige Versicherung für die eigenen vier Wände findest, erfährst Du in unserem Ratgeber zur Wohngebäudeversicherung

Mehr dazu im Ratgeber Wohngebäudeversicherung

  • Preise und Leistungen in der Wohngebäudeversicherung unterscheiden sich deutlich.

  • Empfohlenes Vergleichsportal: Mr-Money

Zum Ratgeber

Vergleiche außerdem, ob Du den Versicherungsschutz für Dein Bauprojekt im Paket bekommen kannst. Wenn Du neben der Wohngebäudeversicherung auch noch die Bauleistungsversicherung und Bauherrenhaftpflicht abschließt, bieten einige Anbieter Nachlässe an. Auch das kannst Du gut über das Vergleichsportal Mr-Money vergleichen. 

Was musst Du während der Bauzeit beachten?

Melde dem Versicherer rechtzeitig, falls der Bau länger dauert als geplant, um den Versicherungsschutz nicht zu gefährden. Sobald Du in dem Haus wirklich wohnen kannst, gilt der Schutz durch die Wohngebäudeversicherung. Melde also den Einzug ebenfalls der Versicherung.

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.

Mit Deinem Beitrag unterstützt Du uns bei der unabhängigen Recherche für unsere Ratgeber.

Werde Unterstützer

Werde Finanztip Unterstützer

  • Unabhängige RechercheWir können weiterhin unabhängig Recherche betreiben
  • Finanztip Academy Erhalte exklusiven Zugang zur Finanztip Academy
  • ExpertengesprächeNimm an allen Gesprächen mit unseren Experten teil und stell Deine Frage
Unterstützer werden für 5€/Monat