Finanztip App
Immer up to date bleiben
App laden

Tipps & Tricks

Alternativen zum MSCI World: Diese Optionen hast Du

Das Börsenjahr 2025 hat turbulent angefangen. Trotzdem bleiben Aktien-ETFs für Deine Altersvorsorge erste Wahl. Aber muss es immer der MSCI World sein?

Timo Halbe
Timo Halbe
Finanztip-Experte für Bank und Börse
Alternativen zum MSCI World: Diese Optionen hast Du

ETF-Vergleich 2025: Finanztip empfiehlt 28 Aktien-ETFs
Klassisch: MSCI World & ACWI, FTSE Developed & All-World
Neue Empfehlungen: MSCI ACWI IMI (inkl. Small Caps)

Der MSCI World ist das Tempo-Taschentuch bei der Geldanlage mit ETFs: So gut wie immer ist von diesem Index die Rede, wenn es ums breit gestreute Investieren mit passiven Fonds geht.

Deshalb gerät auch vor allem der MSCI World in die Kritik, wenn es an den Börsen stärker abwärts geht wie z. B. in den vergangenen Tagen. Ausgelöst durch Donald Trumps Zollpolitik steht etwa der iShares Core MSCI World-ETF (ISIN: IE00B4L5Y983) auf Wochensicht aktuell rund 7% im Minus (Stand 4.4., 9 Uhr). Zu hoher US-Anteil und starker Fokus auf wenige Konzerne, heißt es dann in solchen Phasen immer wieder. 

MSCI World bleibt eine sehr gute Wahl

Warum u. a. diese häufigen Kritikpunkte aber kein Problem sind, liest Du in unserem Ratgeber zum MSCIW. Unabhängig vom kurzfristigen Börsengeschehen hast Du aber noch andere Optionen, die ähnlich gut sind, falls Du z. B. beim weltweiten Investieren etwas andere Schwerpunkte setzen möchtest. Aber welche?

Neuer Finanztip-ETF-Vergleich 2025

Das zeigt Dir unser frisch aktualisierter ETF-Vergleich, für den wir uns dieses Frühjahr 2.300 ETFs angeschaut haben. 28 davon empfehlen wir. Dabei war uns vor allem wichtig, dass es den ETF schon fünf Jahre an der Börse zu kaufen gibt, mehr als 100 Mio. € in ihm stecken und es alle Infos zum ETF auf Deutsch gibt. Alle Details zu unserem Vorgehen liest Du hier.

Deine Alternativen zum MSCI World

1. FTSE statt MSCI

Willst Du nur in Industrieländer investieren, geht das nicht nur mit dem MSCI World. Genauso gut eignet sich ein ETF auf den sehr ähnlichen FTSE Developed World, der sogar minimal breiter streut und gut 2.000 Unternehmen aus 25 Industrieländern abbildet. Hier findest Du zwei Empfehlungen in unserem Vergleich.

2. Schwellenländer einschließen

Der MSCI World ist mit gut 1.350 Aktien aus 23 Industrieländern bereits breit gestreut. Möchtest Du Dein Geld mit nur einem ETF noch breiter streuen, kannst Du auf den MSCI All Countries World (ACWI; 3 Empfehlungen) oder den FTSE All-World (2 Empfehlungen) setzen.

Die enthalten neben den Industrieländern auch die größten Aktien aus Schwellenländern wie China, Südkorea, Indien und Brasilien. So kommst Du im Vergleich zum MSCI World auf deutlich mehr Aktien, Länder und senkst auch den US-Anteil:

Weltindizes im Überblick

Außerdem sicherst Du Dir die Chance auf ein mögliches besseres Wachstum der aufstrebenden Länder. Garantiert ist das aber nie: In den vergangenen Jahren etwa hat der MSCI World eine leicht bessere Rendite als der ACWI geschafft, dafür aber etwas stärker geschwankt.

3. Zusätzlich auf kleinere Unternehmen setzen

Möchtest Du noch breiter streuen, haben wir zwei neue ETF-Empfehlungen des Anbieters SPDR auf den MSCI ACWI Investable Market Index (ISIN: IE00B3YLTY66 & IE000DD75KQ5). Der enthält zu 14% auch kleinere Aktien (sog. Small Caps) und bildet so die Wertentwicklung von 99% der börsengehandelten Aktien in Industrie- und Schwellenländern ab. Selbst beim ACWI sind es „nur“ 85%.

Auch hier gilt: Besser laufen muss das nicht. In den vergangenen fünf Jahren hat etwa der thesaurierende ACWI-IMI-ETF (IE00B3YLTY66) eine durchschnittliche Rendite von 11,22% p. a. geschafft, bei unseren ACWI-ETF-Empfehlungen waren es zwischen 11,55 und 11,68% p. a. und beim MSCI World je nach ETF zwischen 12,58 und 13,09% p. a. Du kannst aber bedenkenlos investieren, wenn Du nicht nur in die größeren Firmen investieren möchtest.

4. Auf Nachhaltigkeit setzen

Du legst Wert darauf, nur in Unternehmen zu investieren, die nachhaltig wirtschaften? Dann ist es recht schwierig, einen guten Mittelweg zwischen strengen Nachhaltigkeitsregeln und einer trotzdem guten Streuung zu finden. Deshalb haben wir das für Dich übernommen.

Wir empfehlen Dir drei ETFs auf nachhaltige Indizes, in denen vor allem Unternehmen stecken, die auf die Umwelt, Produktionsbedingungen und soziale Standards achten. Zum Beispiel Waffenhersteller oder Unternehmen, die auch Kinderarbeit zulassen, sind also nicht enthalten. Ausführliche Infos liest Du in unserem Ratgeber zu nachhaltigen Geldanlagen.

Die Fünfjahres-Renditen: Bei unseren beiden nachhaltigen ETF-Empfehlungen von UBS waren es 12,43% p. a., bei der dritten Empfehlung von iShares 11,33% p. a.

So findest Du den passenden ETF

Aber nochmal: Auch mit dem Klassiker MSCI World machst Du weiterhin nichts falsch – und hast mit gleich 16 ETFs unter unseren Empfehlungen die größte Auswahl. Auch hier empfehlen wir jetzt einen ETF des Anbieters SPDR (ISIN: IE00BFY0GT14).

Du hast also jede Menge Auswahl. Wie Du den passenden ETF aus unseren Empfehlungen rauspickst? Ganz einfach: Mit unserem ETF-Finder. Dort kannst Du Deine Vorlieben Schritt für Schritt eingeben, schon zeigt er nur noch passende ETFs.

Auch Dein Depot kannst Du dort angeben. Das ist wichtig, denn nicht alle ETF-Empfehlungen sind überall handelbar. Außerdem kannst Du bei manchen Depotanbietern bestimmte ETFs vergünstigt kaufen – auch das zeigt Dir unser Tool. Generell empfehlen wir Dir in unserem Depotvergleich elf Anbieter, wobei die ING unser Preis-Leistungs-Tipp ist. Traders Place liegt bei den Kosten vorne, Comdirect beim Leistungspaket.

Deine Finanzen. Deine App.

Behalte den Überblick - jederzeit und überall. Mit der Finanztip App erhältst Du aktuelle Finanzinfos, Spartipps und wichtige Hinweise. Speicher oder teile Artikel, optimiere mit dem Finanztip Check-Up Deine Finanzen oder werde direkt per Push benachrichtigt, wenn es etwas Neues gibt. Hol Dir das gute Gefühl, nichts zu verpassen.

Hol Dir die App

Werde jetzt Teil unserer Mission für mehr Finanzbildung!

Mit Deinem monatlichen Beitrag stärkst Du die Finanztip Stiftung und hilfst, unser Angebot auszubauen. Als Unterstützer erhältst Du zudem exklusiven Zugang zu Expertengesprächen und zur kompletten Finanztip Academy.

Unterstütze uns

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.