Tipps & Tricks
"Hilfe, welchen ETF soll ich nehmen?" Na diesen!
Im Netz findest Du Tausende ETFs… aber welcher ist der richtige für Dich?

Finanztip-Experte für Bank und Börse
Tipps & Tricks
Im Netz findest Du Tausende ETFs… aber welcher ist der richtige für Dich?
Wir vergleichen regelmäßig, welche Aktien-ETFs die besten sind. Und stecken da sehr viel Mühe rein. Diese Kriterien sind uns grundsätzlich wichtig:
Vorab aber noch kurz der Unterschied zwischen ETF und Index für Dich zur Info:
Erstmal wichtig zu wissen: Es gibt verschiedene Indizes (= Mehrzahl von Index). Der Deutsche Aktienindex (DAX) zeigt an, wie viel die 40 größten börsennotierten Unternehmen in Deutschland wert sind. Ein ETF, der den DAX abbildet, würde also genau diese 40 Aktien nachkaufen – und sich dann genauso im Wert entwickeln wie der DAX.
Denn der enthält eben nur deutsche Firmen – ein relativ kleiner Markt. Viel besser ist ein weltweiter Index wie der MSCI World oder der FTSE Developed World. Beide enthalten mehrere tausend Unternehmen aus den Industrieländern.
Einige passende ETFs für diese beiden Indizes sind von:
Insgesamt finden wir 14 Industrieländer-ETFs empfehlenswert, die passen hier nicht alle hin. Je nach Angebot Deines Depotanbieters kannst Du einen auswählen. Die übrigen zeigt Dir unser ETF-Finder an.
Die Industrieländer decken den größten Anteil der Weltbörsen ab. Mit dem MSCI World oder dem FTSE Developed Worldhast du das Thema also sehr gut im Griff. Wenn Du magst, kannst Du aber noch die sogenannten Schwellenländer wie China, Brasilien und Indien dazunehmen. Die Indizes heißen dann MSCI ACWI und FTSE All-World mit 3.000 bis 4.000 Unternehmen. Hier haben wir diese vier Empfehlungen für Dich. Auch für die gilt: Breit gestreut, nie bereut!
Dann gibt es diese beiden Indizes, die für Dich in Frage kommen:
Unser ETF-Finder zeigt Dir auf einen Blick, welcher ETF zu welchen Gebühren wo handelbar ist. Nachhaltigkeit? Schwellenländer inbegriffen? Physisch oder synthetisch replizierend? Wird Dir hier alles übersichtlich angezeigt. Praktisch, oder?
Deine Finanzen. Deine App.
Behalte den Überblick - jederzeit und überall. Mit der Finanztip App erhältst Du aktuelle Finanzinfos, Spartipps und wichtige Hinweise. Speicher oder teile Artikel, optimiere mit dem Finanztip Check-Up Deine Finanzen oder werde direkt per Push benachrichtigt, wenn es etwas Neues gibt. Hol Dir das gute Gefühl, nichts zu verpassen.
Mit Deinem monatlichen Beitrag stärkst Du die Finanztip Stiftung und hilfst, unser Angebot auszubauen. Als Unterstützer erhältst Du zudem exklusiven Zugang zu Expertengesprächen und zur kompletten Finanztip Academy.
Unterstütze uns* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.