Streuung: MSCI ACWI IMI investiert in Industrie- u. Schwellenländer
Größe: In ihm stecken deutlich mehr Aktien als im MSCI ACWI
US-Anteil: Damit kannst Du den Anteil von US-Aktien etwas senken
Du möchtest Deine Geldanlage weniger abhängig von US-Aktien machen? Oder stärker auf Schwellenländer setzen? Dafür empfiehlt Finanztip jetzt auch ETFs auf den MSCI ACWI IMI. Und dieser Index hat es wirklich in sich.
In ihm stecken – wie auch im MSCI ACWI (= All Countries World Index) – Aktien aus Industrie- und Schwellenländern. Also nicht nur z. B. den USA, Deutschland und Japan, sondern auch aus Ländern wie Brasilien, China und Indien. Der Zusatz IMI macht aber den Unterschied.
99% der Aktien aus 47 Ländern
Er steht für Investable Markets Index und bedeutet, dass der Index die Wertentwicklung von 99% der börsengehandelten Aktien in den enthaltenen Ländern abbildet. Beim MSCI ACWI sind es nur 85%.
So stecken im Industrieländer-Index MSCI World ca. 1.400 Aktien, im MSCI ACWI ca. 2.600 Aktien und im MSCI ACWI IMI über 8.400 Aktien. Das heißt aber auch: Diese rund 6.000 Aktien, die Du zusätzlich bekommst, sind nur zu geringen Anteilen im Index vorhanden.
Weniger US-Anteil
Sie haben nur einen Anteil von 14% am ganzen Index, fallen also deutlich weniger ins Gewicht als es die Zahl von 6.000 Aktien mehr vermuten lässt. Aber: Dadurch reduziert sich der Anteil der USA noch stärker, von knapp 64,6% (MSCI ACWI) auf ca. 63,2% (MSCI ACWI IMI). Und auch der Anteil der Schwergewichte wie z. B. Apple sinkt von 4,4% (MSCI ACWI) auf 3,93% (MSCI ACWI IMI).
So einen riesigen Index genau nachzubilden ist allerdings komplex – und teuer. Die beiden ETFs, die wir Dir für diesen Index empfehlen, bilden ihn deshalb physisch optimiert nach.
Nicht alle Aktien stecken in den ETFs
Das bedeutet, dass die ETFs nur ca. 3.700 Aktien aus dem Index tatsächlich kaufen. So können sie die Performance des Index trotzdem repräsentativ abbilden. Heißt: Der Kurs des ETF folgt dem des Index. Das senkt die Kosten. Ob Dir das an Streuung ausreicht, musst Du für Dich entscheiden – hier gibt es weder richtig noch falsch.
Finanztip empfiehlt zwei ETFs auf den ACWI IMI
Beide stammen vom Anbieter SPDR und wurden 2011 aufgelegt. Ein ETF ist ein Ausschütter, zahlt Dir also die Dividenden aus. Du findest ihn mit seiner Kennnummer, der ISIN. Sie lautet IE000DD75KQ5.
Der andere ETF ist ein Thesaurierer, er legt die Dividenden also automatisch wieder an (ISIN: IE00B3YLTY66).
Den richtigen ETF kannst Du aber auch noch einfacher finden: Mit dem Finanztip ETF-Finder – der auch berücksichtigt, bei welchem Depotanbieter Du bist.