Finanztip App
Immer up to date bleiben
App laden

Tipps & Tricks

So turbulent läuft’s beim MSCI World 2025 wirklich

Das erste Halbjahr 2025 ist an der Börse turbulent verlaufen – auch für weltweite Aktien-ETFs. Und es könnte so weitergehen. Aber wie groß sind die Turbulenzen wirklich? Und was bedeutet das für Dich?

Nadine Graf
Nadine Graf
Finanztip-Expertin für Geldanlage
So turbulent läuft’s beim MSCI World 2025 wirklich

Börsen-Turbulenzen: Trumps Zollpolitik sorgt für Auf & Ab
Erholung: Verluste vom „Liberation Day“ wieder aufgeholt
Vergleich: Corona-Crash heftiger, langfristig halb so schlimm

Diese Woche haben wir die Aktienmärkte noch aufmerksamer verfolgt als sonst: Am Mittwoch sollte der von US-Präsident Donald Trump gewährte Zollaufschub von 90 Tagen enden – und von großen Einigungen mit anderen Ländern war bisher kaum die Rede.

Diese Frist haben die USA nun aber noch einmal bis zum 1. August verlängert. Erst dann sollen für diverse Länder die am „Liberation Day“ Anfang April verkündeten Handelszölle in Kraft treten, sofern es bis dahin weiter keine Deals oder größere Fortschritte gibt.

Turbulentes erstes Börsenhalbjahr

Die Börsenwoche wurde durch die erneut verlängerte Frist angenehmer als gedacht, der DAX hat sogar ein neues Rekordhoch erreicht. Ganz anders lief so manche Woche in der ersten Jahreshälfte: Trumps Zollpolitik und andere geopolitische Spannungen haben zu Unsicherheit an den Märkten geführt. Auch weltweite Aktien-ETFs wie z. B. auf den MSCI World oder FTSE All-World sind deshalb mehrfach eingebrochen.

Gleich zweimal haben wir Dir deshalb zusätzliche Newsletter geschickt (hier und hier), um die Lage schnell für Dich einzuordnen – und für letzte Fragen und Sorgen einen YouTube-Livestream mit Saidi sowie Expertengespräche für Finanztip Unterstützerinnen und Unterstützer angeboten. Und mangels großer Einigungen bei den Zöllen ist nicht ausgeschlossen, dass es bald so weitergeht.

Aber wie groß sind die Turbulenzen 2025 wirklich?

Besonders stark bergab ging es im März. Hier drohte Trump immer schärfer mit Zöllen und kündigte den Liberation Day an. In diesem Monat hat der MSCI World in Euro über 8 % Minus gemacht. Beim deutlich breiter gestreuten MSCI ACWI IMI (enthält neben Industrie- auch Schwellenländer und kleine Unternehmen) waren es -7,6 %.

Vor allem die Aktien von Unternehmen aus Schwellenländern schwankten weniger stark: Der MSCI Emerging Markets, der nur Schwellenländer abbildet, verlor im März nur 3 %. Große US-Aktien erwischte es dagegen umso härter: Die „Glorreichen Sieben“, also Apple, Microsoft, Google, Amazon, Meta, Tesla und Nvidia, verloren im März zwischen rund 9 und knapp 17 %.

Auch der April brachte ein Minus – beim MSCI World war es mit 4 % aber nur halb so groß wie im März. Hintergrund: Zwar ging es am Liberation Day (2. April) sofort stark nach unten, der wenige Tage später angekündigte Zollaufschub sorgte aber für die Trendwende.

MSCI World im 1. Halbjahr 2025

Auf und Ab an der Börse 2025 stärker als zuletzt

Insgesamt ist das allgemeine Auf und Ab an der Börse bei vielen Aktien und Indizes 2025 stärker als in den vergangenen Jahren, zeigen Finanztip-Berechnungen. Beim MSCI World liegt die Volatilität hochgerechnet aufs gesamte Jahr 2025 z. B. bei gut 20 % (Stand: 1.7.). Dieser Wert zeigt Dir, wie stark die Kurse schwanken. Je höher er ist, desto stärker geht es bergauf und bergab. Zum Vergleich: Seit Ende 2018 lag die Volatilität nur bei gut 15 % pro Jahr.

Lass Dich nicht von Deiner Strategie abbringen

All das kann beunruhigend auf Dich wirken. Lass Dich davon aber nicht verunsichern und stell Dein langfristiges Investment in den MSCI World oder andere Welt-Indizes nicht in Frage.

Denn erstens kannst Du am Kursverlauf oben auch gut erkennen: Der MSCI World hat sich von den April-Verlusten schon wieder komplett erholt und hinkt „nur“ noch seinem historischen Hoch von Februar hinterher. Seit Jahresanfang beträgt das Minus noch knappe 3 %.

Zweitens gab es schon deutlich heftigere Krisen, von denen sich die Aktienmärkte erholt haben. Dabei müssen wir nicht bis zur Finanzkrise zurückgehen. Schon der Corona-Crash war heftiger, wie Du am Beispiel MSCI World hier im Halbjahresvergleich 2020 vs. 2025 siehst:

MSCI World: 1. Halbjahr 2020 vs. 1. Halbjahr 2025

Drittens investierst Du für den langfristigen Vermögensaufbau in Aktien-ETFs. Und über beliebige 15 Jahre hat der MSCI World noch nie Verlust gemacht. Nehmen wir die vergangenen 15 Jahre als Beispiel. Hier hat sich der MSCI World immer noch mehr als verfünffacht:

MSCI World letzte 15 Jahre

Kursstürze durch Corona oder die Zollpolitik siehst Du zwar, mit dem langfristigen Blick wirken sie allerdings längst nicht mehr so bedrohlich.

Auch der schwache US-Dollar spielt eine Rolle

Was Du dazu auch noch wissen solltest: Ein großer Teil der roten Zahlen in Deinem Depot entsteht dieses Jahr durch Währungseffekte. Der US-Dollar hat gegenüber dem Euro seit Jahresbeginn stark abgewertet. Anfang 2025 hast Du für 1 € nur 1,04 $ bekommen, aktuell sind es 1,17 $. Die Gründe: Verunsicherung und geschwächtes Vertrauen in die USA angesichts der Zollpolitik, aber auch die geplanten Milliardeninvestitionen in der EU.

Und weil sich in Deinem weltweiten Aktien-ETF jede Menge US-Aktien befinden, spürst Du den schwachen Dollar in Deinem Depot. Denn für Deine Dollar-Aktien bekommst Du jetzt umgerechnet weniger Euro. In Dollar hat der MSCI World dagegen erst vor wenigen Tagen sogar wieder ein neues Rekordhoch erreicht.

Fazit

2025 läuft für MSCI World & Co. durchaus turbulenter und schlechter als die vergangenen Jahre – und es könnte so weitergehen. Verstärkt wird das durch den schwachen Dollar. Dranbleiben lohnt sich trotzdem. Das zeigt schon die schnelle Erholung seit April und vor allem der langfristige Trend.

Künftig rechnen wir bei weltweiten Aktien-ETFs mit einer Rendite von ø 6 % pro Jahr. Dafür gehören auch Durchhänger dazu, wenn es auf der anderen Seite Jahre wie 2024 mit über 25 % Rendite gibt. Diese 6 % sollten es für Deinen langfristigen Vermögensaufbau aber sein, 2 oder 3 % pro Jahr auf dem Tagesgeld- oder Festgeldkonto reichen nicht.

Setz also unbedingt weiter auf Aktien-ETFs oder starte damit. Unsere Empfehlungen findest Du in unserem ETF-Finder. Legst Du gerade erst los oder suchst ein besseres Depot, empfehlen wir Dir außerdem zehn Wertpapierdepots. Unsere Preis-Leistungssieger: Traders Place und Smartbroker+

Deine Finanzen. Deine App.

Behalte den Überblick - jederzeit und überall. Mit der Finanztip App erhältst Du aktuelle Finanzinfos, Spartipps und wichtige Hinweise. Speicher oder teile Artikel, optimiere mit dem Finanztip Check-Up Deine Finanzen oder werde direkt per Push benachrichtigt, wenn es etwas Neues gibt. Hol Dir das gute Gefühl, nichts zu verpassen.

Hol Dir die App

Werde jetzt Teil unserer Mission für mehr Finanzbildung!

Mit Deinem monatlichen Beitrag stärkst Du die Finanztip Stiftung und hilfst, unser Angebot auszubauen. Als Unterstützer erhältst Du zudem exklusiven Zugang zu Expertengesprächen und zur kompletten Finanztip Academy.

Unterstütze uns

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.