Finanztip App
Immer up to date bleiben
App laden

Tipps & Tricks

Wertpapierdepot eröffnen oder wechseln – so geht's

Du zögerst noch immer beim Thema Investieren an der Börse? Heute zeigen wir Dir, wie Du ganz leicht Dein Einstieg schaffst – und welche Depots dafür am besten sind.

Hendrik Buhrs: Autor für Bank und Börse
Hendrik Buhrs
Finanztip-Experte für Bank und Börse
Laptops und steigende Balken

12,3 Mio. Menschen in Deutschland haben ein Wertpapierdepot und legen damit in Aktien, Fonds oder ETFs an. Wenn Du noch nicht dazugehörst, helfen wir Dir bei den ersten Schritten. Wenn schon, kannst Du vielleicht mit einem günstigeren Depotmodell Kosten sparen.

Finanztip untersucht regelmäßig die besten Depots. Erstmals hat unser Analyseteam jetzt auch das beste Preis-Leistungs-Verhältnis ermittelt: Bei der ING bekommst Du ein Depot mit einem umfangreichen Leistungsangebot (z. B. sind bis zu fünf Unterdepots möglich sowie Kinder- und Gemeinschaftsdepots). Zudem sind alle ETF-Sparpläne dort ohne Kaufgebühren.

Diese günstigen Depots empfiehlt Finanztip

Von den Depots mit besonders niedrigen Ordergebühren haben uns sechs Anbieter überzeugt: Finanzen.net Zero, Trade Republic, der Free Broker von Scalable Capital, Justtrade, Traders Place und Flatex. Neu im Kreis der Finanztip-Empfehlungen ist Traders Place. Der Broker arbeitet mit allen deutschen Börsenplätzen zusammen. Das ist unter den kostengünstigen Neo-Brokern eher die Ausnahme.

Diese Depots bieten die besten Leistungen

Drei weitere Depots haben ein breites Leistungsspektrum (z. B. kannst Du dort auch Dein Girokonto führen) und sind für langfristig denkende Anlegerinnen und Anleger ebenfalls vergleichsweise günstig: Comdirect, Consorsbank und 1822direkt.

Alle Finanztip-Empfehlungen haben keine laufende Gebühr für die Verwahrung Deiner Wertpapiere (bei der Comdirect gilt das nur, wenn Du einen Sparplan einrichtest).

Wie fängst Du an?

Viele Einsteiger überschätzen den Zeitbedarf für den Einstieg und verschenken durchs Abwarten viel Geld – denn je früher man loslegt, um so länger kann ein Depot im Wert wachsen. Zuerst eröffnest Du online Dein Depot. Dazu gibst Du Deine persönlichen Daten an und weist Dich per Videoanruf oder in einer Postfiliale aus.

Nach circa einer Woche kannst Du das Startkapital von Deinem Girokonto auf das Verrechnungskonto des Depots überweisen oder einziehen lassen. Das muss nicht viel sein. Gerade für den Anfang reichen 25 oder 50€ völlig aus. Du verpflichtest Dich damit zu nichts: Einen ETF-Sparplan kann man jederzeit pausieren, löschen, aber auch die Sparrate anheben oder senken.

Dein To-Do für den Start sieht also so aus:

  • Eröffne online Dein Depot (30-60 Minuten Aufwand)
  • Sind alle Zugangsdaten da: Überweis einen ersten Geldbetrag
  • Richte einen Sparplan für einen empfohlenen ETF ein (15 Minuten Aufwand)
  • Der Sparplan wird erst ein paar Tage später, meist zum nächsten Monatsanfang ausgeführt
  • Check danach, ob alles geklappt hat und stock eventuell die Sparrate auf, je nach Deinem Risikoprofil

Für alle, die schon länger dabei sind: Manche klassischen Depots können pro Jahr locker 100€ oder mehr allein für die Verwahrung Deiner Wertpapiere kosten. Schau in unseren Tipps zum Depotwechsel nach, wie Du dieses Geld mit unseren Empfehlungen sparen kannst.

Zum Ratgeber

Speichere Deine Artikel für später ab!

Die passenden ETFs, praktische Steuertipps oder die besten Kreditkarten-Anbieter: In der Merkliste Deiner Finanztip App kannst Du Dir alles für später abspeichern.

Hol Dir die App

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.