12,3 Mio. Menschen in Deutschland haben ein Wertpapierdepot und legen damit in Aktien, Fonds oder ETFs an. Wenn Du noch nicht dazugehörst, helfen wir Dir bei den ersten Schritten. Wenn schon, kannst Du vielleicht mit einem günstigeren Depotmodell Kosten sparen.
Finanztip untersucht regelmäßig die besten Depots. Erstmals hat unser Analyseteam jetzt auch das beste Preis-Leistungs-Verhältnis ermittelt: Bei der ING bekommst Du ein Depot mit einem umfangreichen Leistungsangebot (z. B. sind bis zu fünf Unterdepots möglich sowie Kinder- und Gemeinschaftsdepots). Zudem sind alle ETF-Sparpläne dort ohne Kaufgebühren.
Diese günstigen Depots empfiehlt Finanztip
Von den Depots mit besonders niedrigen Ordergebühren haben uns sechs Anbieter überzeugt: Finanzen.net Zero, Trade Republic, der Free Broker von Scalable Capital, Justtrade, Traders Place und Flatex. Neu im Kreis der Finanztip-Empfehlungen ist Traders Place. Der Broker arbeitet mit allen deutschen Börsenplätzen zusammen. Das ist unter den kostengünstigen Neo-Brokern eher die Ausnahme.
Diese Depots bieten die besten Leistungen
Drei weitere Depots haben ein breites Leistungsspektrum (z. B. kannst Du dort auch Dein Girokonto führen) und sind für langfristig denkende Anlegerinnen und Anleger ebenfalls vergleichsweise günstig: Comdirect, Consorsbank und 1822direkt.
Alle Finanztip-Empfehlungen haben keine laufende Gebühr für die Verwahrung Deiner Wertpapiere (bei der Comdirect gilt das nur, wenn Du einen Sparplan einrichtest).
Wie fängst Du an?
Viele Einsteiger überschätzen den Zeitbedarf für den Einstieg und verschenken durchs Abwarten viel Geld – denn je früher man loslegt, um so länger kann ein Depot im Wert wachsen. Zuerst eröffnest Du online Dein Depot. Dazu gibst Du Deine persönlichen Daten an und weist Dich per Videoanruf oder in einer Postfiliale aus.
Nach circa einer Woche kannst Du das Startkapital von Deinem Girokonto auf das Verrechnungskonto des Depots überweisen oder einziehen lassen. Das muss nicht viel sein. Gerade für den Anfang reichen 25 oder 50€ völlig aus. Du verpflichtest Dich damit zu nichts: Einen ETF-Sparplan kann man jederzeit pausieren, löschen, aber auch die Sparrate anheben oder senken.
Dein To-Do für den Start sieht also so aus:
- Eröffne online Dein Depot (30-60 Minuten Aufwand)
- Sind alle Zugangsdaten da: Überweis einen ersten Geldbetrag
- Richte einen Sparplan für einen empfohlenen ETF ein (15 Minuten Aufwand)
- Der Sparplan wird erst ein paar Tage später, meist zum nächsten Monatsanfang ausgeführt
- Check danach, ob alles geklappt hat und stock eventuell die Sparrate auf, je nach Deinem Risikoprofil
Für alle, die schon länger dabei sind: Manche klassischen Depots können pro Jahr locker 100€ oder mehr allein für die Verwahrung Deiner Wertpapiere kosten. Schau in unseren Tipps zum Depotwechsel nach, wie Du dieses Geld mit unseren Empfehlungen sparen kannst.
Zum Ratgeber