Allnet-Flat-Vergleich 04/2025 Die günstigsten Handytarife unter 10 Euro – so kannst du richtig sparen

Experte Digitales
Das Wichtigste in Kürze
Die besten Allnet-Flat-Handytarife
Der Begriff „Allnet-Flat“ wirkt schon fast aus der Zeit gefallen. Nur die Älteren unter uns können sich noch daran erinnern, dass früher Anrufe und SMS von einem Mobilfunknetz in ein anderes – oder gar ins Festnetz – besonders teuer waren. Heute nehmen wir es als selbstverständlich hin, dass wir mit einer Allnet-Flat so viel wir wollen telefonieren und Nachrichten schreiben können. Doch lohnt sich eine Allnet-Flat eigentlich immer? Und wie kannst Du die beste Option finden? Wir helfen Dir in diesem Ratgeber weiter.
Heutzutage haben die meisten Tarife eine Allnet-Flat, mit der Du ohne Zusatzkosten so viel telefonieren und SMS schreiben kannst, wie Du willst. So hast Du eine riesige Auswahl von Allnet-Tarifen – was aber auch leicht unübersichtlich werden kann. Deswegen durchsuchen wir regelmäßig das Netz nach guten Angeboten für die besten Allnet-Flats. Wir achten dabei auf besonders günstige und verbraucherfreundliche Konditionen.
Tarife mit Allnet-Flat unterscheiden sich heute preislich kaum noch von Tarifen mit nur wenigen Inklusivminuten oder minutengenauer Abrechnung. Deshalb lohnt sich eine Allnet-Flat für die meisten mehr, als auf Biegen und Brechen ein paar Cent zu sparen. Mit einer Allnet-Flat kannst Du Deine monatlichen Kosten besser kalkulieren und brauchst Dir keine Sorgen zu machen, wenn Du Dich mal am Telefon verquatscht oder in einer Warteschleife gefangen bist.
Wir konzentrieren uns auf Allnet-Flatrates, die ohne ein Smartphone daherkommen. Denn Verträge mit Handy sind in vielen Fällen unübersichtlicher und teurer. Wie genau wir Tarife auswählen, erfährst Du weiter unten im Abschnitt „So haben wir ausgewählt.“
Als Faustregel gilt: Tarife im O2-Netz und bei 1&1 sind in der Regel günstiger als solche im Telekom- oder Vodafone-Netz. In den vergangenen Jahren haben aber Vodafone und Telekom ihre Netze mehr und mehr auch für Drittanbieter geöffnet. Solche Discounter bieten in der Regel günstigere Preise an als die Mobilfunkbetreiber selbst.
Auch der neue Mobilfunkbetreiber 1&1 nutzt seit dem 29. August 2024 größtenteils das Netz von Vodafone, während er sein eigenes Netz aufbaut. Deshalb surfst und telefonierst Du bei 1&1 aktuell meist im Vodafone-Netz. Damit kam es zu einem echten Preissturz in den sehr guten D-Netzen. Du musst heute nicht mehr als zehn Euro im Monat für einen guten Tarif ausgeben – egal, für welches Netz Du Dich entscheidest.
Mit der Allnet Flat 35 GB - 1 Monat von Happy Sim, einer Marke des Anbieters Klarmobil, bekommst Du 35 GB Datenvolumen mit 5G sowie eine Telefon- und SMS-Flatrate in alle Netze für rund acht Euro im Monat. Die Vertragslaufzeit beträgt ein Monat. Du musst einmalig eine Aktivierungsgebühr in Höhe von gut zehn Euro zahlen. Deine Telefonnummer kannst Du kostenlos mitnehmen, es sei denn, Du hast aktuell einen Vertrag bei einer anderen Klarmobil-Marke. Dann ist eine Mitnahme nicht möglich. Den Happy Sim-Vertrag kannst Du mit einer Frist von 14 Tagen zum Monatsende jederzeit kündigen.
Mit der All-Net-Flat 25 GB - 1 Monat von web.de Mobilfunk bekommst Du eine Telefonie- und SMS-Flatrate sowie 25 GB Datenvolumen im 1&1 5G-Netz für rund acht Euro im Monat. Eine einmalige Gebühr für die Anmeldung gibt es nicht. Deine Rufnummer kannst Du kostenlos mitnehmen. Den Vertrag kannst Du mit einer Frist von 14 Tagen zum Monatsende kündigen, eine Mindestvertragslaufzeit gibt es nicht.
Achtung: Achte darauf, bei der Bestellung manuell den monatlich kündbaren Tarif zu wählen. Den Vertrag gibt es auch in einer Variante mit einer Laufzeit von 24 Monaten, die wir nicht empfehlen.
All-Net-Flat 25 GB - 1 Monat
Wenn Du etwas weniger surfst, ist der Tarif Go Mobile S von Media Markt/Saturn Tarifwelt einen Blick wert. Hier stehen Dir zwölf GB Datenvolumen und eine Telefon- und SMS-Flatrate in alle Netze für rund fünf Euro im Monat zur Verfügung. Die Vertragslaufzeit beträgt einen Monat und die einmalige Anschlussgebühr liegt bei knapp zehn Euro.
Mit der All-Net-Flat 10 GB - 1 Monat von gmx.de Mobilfunk bekommst Du eine Allnet-Flat fürs unbegrenzte Telefonieren und SMSen. Für rund fünf Euro im Monat kannst Du zehn GB im 1&1 5G-Netz versurfen. Du musst keine einmalige Gebühr für die Anmeldung zahlen. Deine Rufnummer kannst Du kostenlos mitnehmen. Es gibt keine Mindestvertragslaufzeit. Du kannst den Vertrag mit einer Frist von 14 Tagen zum Monatsende kündigen.
Achtung: Achte darauf, bei der Bestellung manuell den monatlich kündbaren Tarif zu wählen. Den Vertrag gibt es auch in einer Variante mit einer Laufzeit von 24 Monaten, die wir nicht empfehlen.
All-Net-Flat 10 GB - 1 Monat
Wenn Du zur vollen Kostenkontrolle lieber einen Prepaid-Tarif willst, gehst Du nicht leer aus. Die meisten Prepaid-Tarife bieten eine Option für eine Allnet-Flat an. Den folgenden Prepaid-Tarif empfiehlt Finanztip:
Mit dem Prepaid Smart von Penny Mobil bekommst Du eine Telefonie- und SMS-Flatrate sowie 15 GB Datenvolumen im 5G-Netz für rund 9,80 Euro im Monat beziehungsweise knapp neun Euro für 28 Tage. Als Prepaid-Tarif basiert dieses Angebot auf einer vierwöchentlichen Abrechnung, im Gegensatz zu den üblichen monatlichen Abrechnungszyklen von Handytarifen mit Mindestvertragslaufzeiten. Der Vertrag ist täglich kündbar. Als einmaligen Anschlusspreis musst Du rund zehn Euro zahlen, bekommst allerdings auch zehn Euro als Startguthaben gutgeschrieben. Bis zum 4. Mai 2025 erhältst Du bei Mitnahme Deiner Rufnummer einen Wechselbonus in Höhe von 40 Euro.
Du kannst den Prepaid-Tarif auch auf der Webseite von Penny bestellen und online Guthaben aufladen. Sehr ähnliche Preise und Konditionen haben auch die Tarife von Kaufland, Rewe und Lidl.
Prepaid Smart
Mit dem Finanztip-Handyrechner kannst Du Dich selbst auf die Jagd nach der besten Allnet-Flat machen.
Wenn es Dir auf einen günstigen Preis ankommt, empfehlen wir einen Tarif im O2- oder 1&1-Netz. Falls Du eine bessere Netzqualität brauchst, nimm eine Allnet-Flat im Telekom- oder Vodafone-Netz. Da sich das 1&1-Netz aktuell noch im Aufbau befindet, surfst Du mit einem 1&1-Tarif für die nächsten Jahre vorwiegend im Vodafone-Netz und kommst somit in den Genuss des zweitbesten Netzes in Deutschland. Eine gute Allnet-Flat findest Du in allen Netzen bereits für unter zehn Euro im Monat.
Entscheidest Du Dich für einen Tarif im Vodafone-Netz, solltest Du darauf achten, dass Du mit dem Tarif LTE, auch 4G genannt, zum Telefonieren nutzen kannst. Für das Internet ist LTE mittlerweile der Standard. Die meisten Tarife bieten sogar den neusten Funkstandard 5G. Doch manche Discounter im Vodafone-Netz haben LTE-Telefonie immer noch nicht freigeschaltet.
Worauf es beim Tarif noch ankommt und wie wir in unserem Finanztip-Rechner zu unseren Ergebnissen kommen, erklären wir ausführlicher in unserem Ratgeber zu Handytarifen.
Mit einer Allnet-Flatrate, kurz Allnet-Flat, kannst Du für einen einheitlichen Monatspreis surfen und unbegrenzt telefonieren. Dabei ist es egal, ob Du eine Festnetznummer anrufst oder zu welchem Handynetz die Mobilfunknummer gehört, die Du anrufen möchtest. Nur Gespräche ins Ausland und Sonderrufnummern kosten auch mit einer Allnet-Flat extra.
Wenn Du Dich gern mal am Telefon verquatschst, brauchst Du Dir mit einer Allnet-Flatrate keine Sorgen um die Telefonkosten zu machen. Auch wenn Du Dir nicht immer wieder Gedanken um die Telefonrechnung machen willst, weißt Du bei einer Allnet-Flat jeden Monat, was Du bezahlen musst.
Viele Handytarife gibt es nur noch mit Allnet-Flat. Gerade bei Tarifen mit höherem Datenvolumen bekommst Du die Allnet-Flat quasi als Bonus obendrauf.
Gelegenheitsnutzer hingegen finden gerade bei Prepaid-Tarifen teils noch günstigere Angebote. Wenn Du nur selten zum Handy greifst, reicht manchmal ein kleines Paket mit Freiminuten aus, oder ein Tarif, der minutengenau abrechnet.
Aber Achtung: Gehen wir davon aus, dass Du einen Tarif für zwei Euro mit einem GB Daten hast, bei dem Telefonieren neun Cent pro Minute kostet. Wenn Du 30 Minuten im Monat telefonierst, würde Dich das 2,70 Euro zusätzlich kosten. So gibst Du insgesamt schon fast fünf Euro aus. Und je mehr Du telefonierst, desto teurer wird es. Für den Preis kannst Du auch eine Allnet-Flat buchen, bei der Du von vornherein weißt, wie viel Du jeden Monat ausgibst. So kannst Du Deine monatlichen Kosten besser kalkulieren.
Prepaid-Tarife ohne monatliche Kosten eignen sich in jedem Fall gut als Notfall- oder Ersatz-Tarif für ein Zweithandy, falls zum Beispiel Dein Smartphone gestohlen wird.
Die meisten Allnet-Flats enthalten auch eine SMS-Flatrate, obwohl immer seltener klassische Textnachrichten verschickt werden. Mittlerweile werden viel häufiger Messenger-Dienste wie Whatsapp, Signal, Threema oder Telegram genutzt.
Tarife ohne SMS-Flat sind selten geworden. Eine Allnet-Flatrate ohne SMS-Flat zu suchen, spart daher in der Regel kein Geld. Nur bei Tarifen mit Freiminuten oder minutengenauer Abrechnung kostet die SMS meist um die neun Cent.
Rabatte kommen und gehen – und kommen wieder. Manche Mobilfunk-Discounter und das 1&1-Unternehmen Drillisch bewerben ständig sogenannte Aktionstarife, der Normalpreis ist fast die Ausnahme. Meist nennt die jeweilige Website ein Datum, zu dem das Sonderangebot angeblich abläuft.
Es kam in der Vergangenheit aber oft vor, dass sich zu dem genannten Zeitpunkt beispielsweise nur der Startpreis etwas erhöhte oder ein Bonus für die Rufnummernmitnahme entfiel. Der Monatspreis blieb häufig gleich. Lass Dich also nicht unter Druck setzen und schließ nicht voreilig einen Tarif ab, nur weil er angeblich bald nicht mehr zu haben ist.
Im Vodafone- und Telekom-Netz sind die Preise der günstigen Allnet-Flats stabiler und es gibt seltener kurzfristige Rabatte.
Lass Dich nicht von zeitlich begrenzten Rabatten und vermeintlich kostenlosen Zusatzleistungen täuschen. Falls ein Anbieter mit einer reduzierten Grundgebühr wirbt, achte darauf, ob der Preis dauerhaft gilt – oder ob er zum Beispiel nach zwölf oder 24 Monaten steigt. Einige Mobilfunkanbieter spekulieren offenbar darauf, dass die Kunden das übersehen oder vergessen, den Vertrag rechtzeitig zu kündigen. Greif im Zweifelsfall besser zu einem Tarif mit dauerhaft stabiler Grundgebühr – bei unseren Empfehlungen rechnen wir immer mit dem endgültigen Preis.
Neben Allnet-Flats für Telefonie und SMS gibt es auch Tarife ohne Datenbegrenzung, oft Unlimited-Tarife genannt. Auch der neue Mobilfunkanbieter 1&1 bietet seit Ende 2024 besonders günstige Unlimited-Tarife. Hier musst Du jedoch genau auf das Kleingedruckte achten.
1&1 bietet pro Monat lediglich 50 GB Datenvolumen ohne Wenn und Aber an. Anschließend musst Du Datenvolumen in Ein-GB-Schritten im Kundencenter nachbuchen. Das ist zwar kostenlos, aber durch diese Einschränkung eignet sich so ein Tarif nicht als vollwertiger Ersatz für einen DSL-Anschluss. Auch O2 bietet einen ähnlichen Tarif an. Hier erhältst Du zehn GB Datenvolumen pro Tag. Du kannst hier schnelles Internet in jeweils Zwei-GB-Schritten per SMS nachbuchen.
Wir überprüfen die Tarifempfehlungen regelmäßig nach unseren redaktionellen Kriterien. Diese richten sich maßgeblich nach der Verbraucherfreundlichkeit der Angebote. Unter diesen Vorgaben fragen wir am Tag der Aktualisierung die Musterprofile auf dem Finanztip-Rechner und auf weiteren Vergleichsrechnern ab.
Außerdem durchsuchen wir Newsletter, Pressemitteilungen und Unternehmensauftritte in den sozialen Medien nach guten Angeboten. Unsere Tarifempfehlungen können daher von den Ergebnissen im Finanztip-Tarifrechner abweichen. Wir beschreiben genau, für wen sie geeignet sind.
Alle Tarifempfehlungen von Finanztip erfüllen die strengen Finanztip-Mobilfunk-Kriterien:
Mobilfunktarife sind in den letzten Jahren um einiges günstiger geworden und trotzdem haben viele noch alte überteuerte Verträge. Mit der Schritt-für-Schritt-Anleitung von Finanztip wechselst Du ganz einfach deinen Smartphone-Tarif.
* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.
Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen sind aufwändig recherchiert und basieren auf den strengen Kriterien der Finanztip-Expertenredaktion. Mehr Infos