E-Bike Versicherung Ab 50 Euro ist Dein E-Bike geschützt

Henriette Neubert
Expertin Versicherungen

Das Wichtigste in Kürze

  • E-Bikes, technisch Fahrräder mit akkubetriebener Motorunterstützung genannt, kannst Du wie jedes Fahrrad ohne Motor versichern.
  • Eine E-Bike-Versicherung muss daher nicht mehr kosten als die Versicherung für ein herkömmliches Fahrrad. Du bekommst sie schon ab etwa 50 Euro Jahresbeitrag. 

So gehst Du vor

  • Mach Dir klar, wie Du Dein E-Bike nutzt, wie viel Dein Elektrorad gekostet hat und wie groß die Gefahr ist, dass es unterwegs gestohlen oder beschädigt wird.
  • Möchtest Du Dein teures Rad gegen Diebstahl und Beschädigung absichern, empfehlen wir die Agencio natura fair, die Ammerländer Classic und Hepster Beschädigung, Verschleiß und Diebstahl.
  • Hast Du ein konventionelles Rad ohne Hilfsmotor, empfehlen wir besonders Pergande und Pöthe Bike Assekuranz Sofortschutz Plus und die Ammerländer Classic. Die entsprechende Anbietertabelle und Hinweise zu gutem Versicherungsschutz findest Du im Ratgeber Fahrradversicherung.

Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen sind aufwändig recherchiert und basieren auf den strengen Kriterien der Finanztip-Expertenredaktion. Mehr Infos

Immer mehr Menschen in Deutschland besitzen ein E-Bike. Im Jahr 2024 wurden das zweite Jahr in Folge mehr E-Bikes verkauft als konventionelle Fahrräder, laut Zweirad-Industrie-Verband e.V (ZIV) mehr als zwei Millionen. Im Schnitt kosteten die verkauften E-Bikes mehr als 2.600 Euro und sind damit deutlich teurer als konventionelle Räder. Für viele Besitzer ein guter Grund, die Anschaffung gegen Diebstahl und Beschädigung abzusichern. Worauf Du beim Versicherungsschutz achten solltest und welchen wir empfehlen, erfährst Du hier.

Welche Versicherung brauchst Du für Dein E-Bike?

Was ist ein E-Bike? Ein Rad mit elektrischer Tretunterstützung ist eigentlich ein Pedelec, aus dem Englischen Pedal Electric Cycle. Umgangssprachlich wird es aber meist als E-Bike bezeichnet. Schreiben wir von E-Bike, meinen wir also Pedelec. 

Mehr zu den Rädern mit unterstützendem Elektromotor, die keine Tretunterstützung haben wie zum Beispiel Mofas, kannst Du am Ende des Ratgebers lesen. Mofa-Regeln gelten auch für die bis zu 45 Stundenkilometer schnellen S-Pedelecs.

Verkehrsrechtlich werden E-Bikes wie normale Fahrräder behandelt. Es besteht weder Führerschein-, noch Anmelde- oder Versicherungspflicht. Du kannst Dein E-Bike absichern wie jedes andere Fahrrad. Schäden, die Du mit Deinem Rad verursachst, sind über Deine Privathaftpflichtversicherung abgesichert.

Um das Rad gegen Schäden und Diebstahl abzusichern, gibt es zwei Möglichkeiten: über die Hausratversicherung oder mit einer separaten Fahrradversicherung.

Wann ist eine extra E-Bike-Versicherung sinnvoll?

Um diese Frage zu beantworten, überlege zunächst, welchen Risiken Dein Elektrobike ausgeliefert ist und ob der entstehende Schaden so groß wäre, dass eine Versicherung sinnvoll ist. 

Versicherungen sind ein Muss, wenn sie finanziell existenzbedrohende Risiken absichern. Also zum Beispiel die Wohngebäudeversicherung, die Deine größte Investition schützt. Oder Deine Berufsunfähigkeitsversicherung, die Deine Arbeitskraft absichert.

So gravierend ist der Verlust eines E-Bikes für die meisten sicher nicht. Aber die Kosten von ein paar Tausend Euro für ein sehr hochwertiges E-Bike können eine Investition sein, die es zu schützen lohnt. Zumal eine Versicherung für ein E-Bike im Wert von 1.900 Euro unter 50 Euro im Jahr zu bekommen ist, wie unsere Auswertung im Frühjahr 2025 gezeigt hat. Frag Dich also, ob Du den Verlust aus eigener Tasche ersetzen könntest.

Vor allem für ein teures E-Bike, das mehrere Tausend Euro gekostet hat, kann sich eine extra Versicherung lohnen

Henriette Neubert
Unsere Finanztip-Expertin für Versicherungen

Die zweite Frage, die Du Dir stellen solltest, ist die nach der Höhe des Risikos. Wie oft lässt Du Dein Rad draußen stehen? Wie groß ist die Gefahr eines Diebstahls in Deiner Wohngegend? Welchen anderen Gefahren könnte es ausgesetzt sein?

Wenn Du Dein E-Bike oft draußen stehen lässt oder längere Fahrradtouren damit machst, kann sich eine eigenständige Fahrradversicherung lohnen. Das Risiko eines Diebstahls ist dann höher. Aber auch das eines Schadens durch Vandalismus oder einen Unfall zum Beispiel, den eine Fahrradversicherung ebenfalls absichern kann.

Was kostet eine E-Bike-Versicherung?

Neben dem bestehenden Risiko sollte der Versicherungsbeitrag ebenfalls in einem angemessenen Verhältnis zum abgesicherten Schaden stehen und nicht zu hoch sein. Sonst kannst Du die Versicherungsbeiträge besser für ein neues E-Bike sparen. 

Die Agencio natura fair bietet für E-Bikes sehr günstige Versicherungen an. Die Beiträge lagen in unserem letzten Test bei 47 Euro jährlich für ein 1.900 Euro teures E-Bike. Für ein E-Bike im Wert von 5.300 Euro kostete die Versicherung 115 Euro pro Jahr, genau so viel kostete es, ein E-Lastenrad im Wert von 5.000 Euro zu versichern. 

Die Ammerländer und Hepster sind teilweise etwas teurer, haben aber ebenfalls wettbewerbsfähige Beiträge.

Beiträge für E-Bikes ausgewählter Anbieter

 Lastenrad, 5.000 €, BerlinCitybike, 1.900 €, MagdeburgLastenrad, 3.000 €, Fürth 
Agencio natura fair115 €47€52 €
Ammerländer Classic155 €72 €87 €
Hepster Beschädigung, Verschleiß & Diebstahl155 €64 €75 €
Adam Riese XXL216 €291 €126 €

Quelle: Eigene Recherche, Abfrage auf den Onlinerechnern der Anbieter (Stand: Mai/Juni 2025)

Wenn Du einen Schutzbrief, also eine Kostenübernahme auch bei Pannen, Hotelübernachtung oder Krankenrücktransport, zur Versicherung haben möchtest, kannst Du diesen bei Agencio ideal, also dem nächsthöheren Tarif für etwa 30 Euro mehr im Jahr bekommen. Die Ammerländer Exclusiv kostet etwa 45 Euro pro Jahr zusätzlich. Beide Tarife haben dann auch noch weitere zusätzliche Leistungen.

Mehr dazu, wie wir zu unserer Empfehlung gekommen sind, erfährst Du in unserem Ratgeber Fahrradversicherung – So haben wir getestet.

Grundsätzlich hängt der Beitrag der Versicherung für Dein E-Bike hängt von mehreren Faktoren ab: Wohnort, Leistungsumfang und Wert Deines Elektrorads. Interessanterweise kostet eine E-Bike-Versicherung beim selben Leistungsumfang nicht unbedingt mehr als eine für normale Fahrräder ohne Motor. Um eine günstige Versicherung zu finden, ist es wichtig, Beiträge zu vergleichen. Denn diese sind nicht nur abhängig vom E-Bike, welches Du fährst, sondern verändern sich auch immer wieder:

Welche Leistungen sollte eine E-Bike-Versicherung haben?

Wenn Du eine Extra-Versicherung für Dein E-Bike abschließen möchtest, achte auf einige Leistungen, die enthalten sein sollten:

Diebstahlschutz

Der Schutz vor Diebstahl sollte möglichst umfangreich sein. Das heißt, es wird auf die Nachtzeitklausel verzichtet. Dann ist ein Diebstahl überall und zu jeder Tageszeit abgesichert, solange das Rad an einem festen Gegenstand angeschlossen war. 

Achte aber darauf, dass einige Anbieter Vorgaben zum Schloss machen. Viele verlangen, dass das Fahrradschloss einen bestimmten Wert haben muss, zum Beispiel ein Prozent des Wertes Deines Fahrrads oder mindestens 50 Euro. Häufig sind auch vage Angaben, zum Beispiel, dass Dein Schloss sicher sein muss oder dass ein bestimmtes Schloss nicht akzeptiert wird – etwa ein Zahlenschloss. Um auf der sicheren Seite zu sein, lies Dir die Vertragsbedingungen durch. 

Der Diebstahlschutz sollte nicht nur das komplette Fahrrad, sondern auch den Diebstahl von Komponenten einbeziehen. Die E-Bike-Versicherung sollte den Diebstahl fest verbauter Komponenten immer versichern. Der Akku gehört hier in der Regel dazu. Sollte der bei Deinem Rad nicht fest verbaut sein, solltest Du ihn immer sichern. 

Außerdem sollte loses Zubehör wie Kindersitze bis zu einer Höhe von 1.000 Euro pro Schadensfall oder 300 Euro pro Teil abgesichert sein.

Weitere Schadensursachen

Ein E-Bike kann nicht nur gestohlen, sondern auch beschädigt werden. Daher ist es sinnvoll, wenn die Versicherung außer Diebstahl weitere Schadensursachen absichert. 

Zu diesen zählen Vandalismus, Schäden durch Unwetter wie Hochwasser und Orkan oder menschengemachte Katastrophen wie Feuer. Auch Schäden durch unsachgemäße Handhabung, also Bedienungsfehler und selbstverschuldete Unfälle, sollten abgesichert sein.

Grobe Fahrlässigkeit

Normalerweise kann eine Versicherung die Leistung kürzen oder ganz ablehnen, wenn der Schaden durch grobe Fahrlässigkeit entstanden ist. Schau, dass die Versicherung auf diese Möglichkeit verzichtet und ebenfalls zahlt, wenn Du beispielsweise freihändig gefahren bist und dadurch einen Unfallschaden verursacht hast.

Verschleiß

Ein Elektrobike hat mehr Teile, die verschleißen können als ein normales Fahrrad. Allen voran den Akku, der mit der Zeit an Leistung verliert. Gute Fahrradversicherungen zahlen für den Tausch des Akkus, wenn dieser innerhalb der ersten drei Jahre eine bestimmte Leistung unterschreitet. Welche Grenze versichert ist, hängt vom Anbieter und dem jeweiligen Tarif ab.

Versicherungssumme

Die Versicherungssumme, die Du selbst angibst, sollte zunächst hoch genug sein, damit Du bei einem Schaden die tatsächlich entstandenen Kosten erstattet bekommst.

Außerdem sollte Dir die Versicherung in den ersten drei Jahren bei Verlust oder einem Totalschaden des Bikes den Neuwert erstatten

Nach drei Jahren benötigst Du in der Regel keine Versicherung mehr. Laut dem Tüv Rheinland beträgt der Wert eines E-Bikes nach drei Jahren noch etwa 20 bis 25 Prozent des Kaufpreises, nach fünf Jahren sind es nur noch zehn bis 15 Prozent. 

Nach drei Jahren ist Dein E-Bike in der Regel so wenig wert, dass eine Fahrradversicherung nicht mehr lohnt, zumal bestimmte Leistungen, wie bei Verschleiß, nicht mehr abgedeckt sind.

Henriette Neubert
Unsere Finanztip-Expertin für Versicherungen

Hat Dein E-Bike 3.000 Euro gekostet, wäre es also nach drei Jahren noch 600 bis 750 Euro wert – ab dann reicht die Absicherung über die Hausratversicherung.

Mindestlaufzeit

Die Vertragslaufzeit sollte ein bis drei Jahre betragen. Es kann sinnvoll sein, das Rad direkt mit einem Drei-Jahres-Vertrag zu versichern. Räder, die älter als sechs oder zwölf Monate alt sind, können oft nicht mehr versichert werden, ein Wechsel der Versicherung nach einem Jahr ist also schwierig bis unmöglich. Dafür kann es bei einem Drei-Jahres-Vertrag Rabatte auf den Beitrag geben, die Du nutzen solltest.

Selbstbeteiligung

Sinnvoll ist eine Versicherung ohne Selbstbeteiligung. Wenn eine vereinbart wird, sollte sie maximal 50 Euro betragen. Aufgrund der Höhe der Beiträge ist eine höhere Selbstbeteiligung nicht sinnvoll, zumal die Beiträge auch nicht relevant sinken. Einige Anbieter verlangen eine Selbstbeteiligung für bestimmte Schäden – in diesen Fällen bekommst Du dann nur wenig Geld von der Versicherung, trotz Beitragszahlungen.

Welche Tarife empfiehlt Finanztip?

Wir haben die Leistungen von E-Bike- und Fahrradversicherungen geprüft und von 29 Tarifen, die unsere Mindestkriterien erfüllten, die Beiträge abgefragt. Du findest diese für E-Bikes in der nachfolgenden Tabelle:

Anbietertabelle für E-Bike-Versicherungen

Das Ranking erfolgt anhand der von uns abgefragten Beiträge verschiedener Testprofile, wobei alle Angebote, unsere Finanztip-Kriterien erfüllen. Die Tarife mit günstigen Beiträgen sind eine Empfehlung und zuerst gelistet. Mehr erfährst Du im Disclaimer unter der Tabelle. 

Disclaimer

Finanztip hat Fahrradversicherungstarife recherchiert, die online abschließbar sind. In unserer Anbietertabelle erscheinen nur Tarife, die unsere zuvor definierten Mindestkriterien erfüllen, hierzu zählt umfassender Diebstahlschutz, Entschädigungen durch Beschädigung und auch bei grober Fahrlässigkeit. Bei mehreren Tarifen eines Anbieters, der diese Kriterien erfüllt, haben wir den günstigeren in unsere Tabelle aufgenommen. Die Sortierung in der Anbietertabelle erfolgt nach unserem Beitragsscoring, wonach die Beiträge der Tarife von verschiedenen Testprofilen gewichtet werden. Die Anbieter mit den im Schnitt günstigsten Beiträgen (mindestens 70 Prozent) empfehlen wir. Die Auswahl der Fahrradtarife erhebt keinen Anspruch auf einen vollständigen Marktüberblick. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Aktualität der hier bereitgestellten Informationen. Für Schäden aus fehlerhaften Daten oder durch die Nutzung des Vergleichs übernehmen wir keine Haftung. 

Mehr zum Vorgehen unseres Tarifvergleichs findest Du in unserem Ratgeber zur Fahrradversicherung. Die Anbietertabelle für konventionelle Fahrräder findest Du auch in diesem Ratgeber.

Welche Einschränkungen haben E-Bike-Versicherungen?

Wie bereits erwähnt, müssen Versicherungen in der Regel nicht zahlen, wenn Du einen Schaden grob fahrlässig verursacht hast. Die Tarife, die wir empfehlen, schließen diese Möglichkeit aus und zahlen auch bei grober Fahrlässigkeit.

Davon ausgenommen ist allerdings immer der Diebstahl, wenn Du Dein Rad unangeschlossen draußen stehen lässt. Dein Rad abzusichern, gehört zu Deinen Pflichten, die im Vertrag als Obliegenheiten bezeichnet werden. Verstößt Du gegen diese, riskierst Du Deinen Versicherungsschutz.

Viele Anbieter schließen Leistungen außerdem aus, wenn Du betrunken oder unter Drogeneinfluss gefahren bist und dadurch einen Schaden verursacht hast.

Ebenfalls nicht standardmäßig mit abgesichert sind Leistungen rund um Pannen, wie ein platter Reifen oder ein leerer Akku. Diese Leistungen werden bei einigen Anbietern mit der Versicherung angeboten. Meist sind sie Teil eines Schutzbriefs, den Du auch für Dein Elektrobike mit der Versicherung zusammen abschließen kannst. Wir haben sie Dir bereits weiter oben vorgestellt.

Verschiedene Versicherer bieten Schutz nur für neue Räder. Bei manchen Anbietern dürfen E-Bikes nicht älter als sechs Monate sein, um Versicherungsschutz zu erhalten. Ist Dein E-Bike schon ​​​​​​​älter als ein Jahr, kann es schwer werden, eine Versicherung zu finden. Und wenn, dann ist sie häufig teuer. Daher ist es ratsam, dass Du Dir möglichst schnell nach der Anschaffung überlegst, ob Du eine Versicherung brauchst oder nicht.

Hast Du Dein Rad gebraucht gekauft, kannst Du es bei vielen Anbietern nur versichern, wenn Du es gewerblich gekauft hast. Ebenfalls meist nicht versicherbar sind Fahrräder, die Du gewerblich nutzt.

Welchen Schutz bietet die Hausratversicherung?

Wird Dir Dein E-Bike aus Deinem Keller, der Garage oder Deiner Wohnung bei einem Einbruch entwendet oder beschädigt, ist es als Hausrat in einer Hausratversicherung gegen diesen Einbruchdiebstahl abgesichert. Als Hausrat ist das E-Bike auch vor Schäden durch Leitungswasser, Sturm und Hagel sowie Feuer geschützt.

Wie ergänzt die Fahrradklausel den Hausratschutz?

Mit einer zusätzlichen Fahrradklausel zur Hausratversicherung ist das Rad auch versichert. Zum Beispiel wenn Du damit draußen unterwegs bist und es angeschlossen stehen lässt, um im Supermarkt einzukaufen.

Außerdem sollte die Versicherung keine Nachtklausel beinhalten. Mit dieser ist das Rad draußen nur zwischen 6 Uhr und 22 Uhr versichert. Nachts müsstest Du es wieder drinnen an- oder verschließen.

Allerdings sind in der Fahrradklausel Räder meist nur bis zu zwei Prozent der Gesamtversicherungssumme versichert. Hast Du Deinen Hausrat über das Quadratmetermodell versichert, wäre dieser bei einer 50-Quadratmeter-Wohnung mit 32.500 Euro versichert. Alle Fahrräder des Haushalts sind in diesem Beispiel bis zu einer Summe von insgesamt 650 Euro versichert. Für ein E-Bike dürfte das nicht ausreichen, für zwei noch weniger.

Wenn Dir der Diebstahlschutz in der Hausratversicherung ausreicht, kannst Du die Versicherungssumme für Dein E-Bike dort auch erhöhen. Dann wird aber auch der Beitrag für diese Versicherung teurer. Vergleiche vorher also genau die Beitragserhöhung Deiner Hausratversicherung mit den Beiträgen einer eigenständigen Fahrradabsicherung. Denn bei teuren Rädern lohnt sich der Einschluss in die Hausratversicherung oft nicht mehr und eine Fahrradversicherung ist sinnvoller – zumal diese auch mehr Leistungen bietet.

Welche Versicherung brauchst Du für andere elektrische Zweiräder?

Die hier im Ratgeber gemeinten E-Bikes sind eigentlich Pedelecs. In Abgrenzung zu diesen gibt es auch S-Pedelecs, die bis 45 Kilometer pro Stunde fahren können und als Kraftfahrzeuge gelten. Für sie besteht eine Helm-, Führerschein- und Kennzeichenpflicht. Das heißt: Mit solch einem schnell fahrenden S-Pedelec musst Du eine Kfz-Haftpflichtversicherung haben.

Ebenfalls eine Haftpflichtversicherung brauchst Du für Leichtmofas, Mofas oder Roller – alles Zweiräder ohne Tretunterstützung und ausschließlich elektromotorgetrieben. Für sie benötigst Du neben der Versicherung auch einen Führerschein. Es gibt sie bis zu einer Geschwindigkeit von 20 Kilometer pro Stunde als Leichtmofa, bis 25 Kilometer pro Stunde als Mofa und bis 45 Kilometer pro Stunde als Kleinkraftrad. Für die letzten beiden Geschwindigkeitstypen besteht eine Helmpflicht.

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.

Unterstütze uns
Mit Deinem Beitrag unterstützt Du uns bei der unabhängigen Recherche für unsere Ratgeber.