Hausratversicherung Kosten So sparst Du bei Deiner Hausratversicherung

Expertin Versicherungen
Das Wichtigste in Kürze
So gehst Du vor
Nach dem Wasserschaden in der Küche sind die Möbel kaputt, ein Einbrecher hat Dein Wohnzimmer verwüstet oder es hat gebrannt. In solchen Fällen ersetzt Dir eine Hausratversicherung die Kosten für neue Möbel, Teppiche oder Bücher. Allerdings: Wer wenig Hausrat hat, nur in einem WG-Zimmer lebt oder sich noch in der Ausbildung befindet, benötigt keine solche Versicherung. Wenn Du Deinen Hausrat absichern möchtest, kannst Du über einen Hausratversicherungs-Vergleich den passenden Tarif finden. So kannst Du die Leistungen und die Beiträge vergleichen. Wie viel eine Hausratversicherung kostet, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Einige kannst Du beeinflussen, andere nicht. Daher solltest Du diese kennen, um nicht zu viel zu zahlen. Aber denke daran: um Beiträge zu sparen, solltest Du nicht auf wichtige Leistungen verzichten.
Wie viel eine Hausratversicherung kostet, hängt stark von Deiner individuellen Situation ab, also beispielsweise davon, wo Du wohnst und wie groß Deine Wohnung ist.
Je größer Dein Wohnraum ist, desto höher die Beiträge, denn die Versicherungen gehen davon aus, dass Du mehr Hausrat besitzt, der versichert werden muss.
Wenn Dein Hausrat jedoch weniger wert ist, als der Pauschalbetrag über die Wohnungsgröße ergibt, kannst Du die Versicherungssumme mithilfe einer Wertermittlungstabelle ermitteln. Dann kannst Du Beiträge einsparen. Mehr zu diesem Vorgehen erfährst Du im Ratgeber zum Unterversicherungsverzicht.
In Großstädten ist die Versicherung meist teurer als in ländlichen Regionen, da die Anbieter dort die Gefahr eines Einbruchs in Wohnung oder Keller höher einschätzen. Das konnten wir bei unseren Preisabfragen immer wieder beobachten und einige Anbieter haben uns das auch auf Rückfrage bestätigt. Wohnst Du in einer Gegend, in der es häufig zu Stürmen oder Hochwasser kommt, musst Du ebenfalls mehr zahlen.
Auch Zusatzleistungen erhöhen den Beitrag, zum Beispiel wenn Du Glas oder das Fahrrad mitversichern willst. Die Absicherung von Elementarschäden macht die Versicherung ebenfalls teurer.
Du kannst also Beiträge sparen, wenn Du auf unnötige Leistungen verzichtest. Jedoch solltest Du für ein paar Euro weniger im Jahr nicht auf wichtigen Versicherungsschutz verzichten. Eine Elementarabsicherung kann je nach Wohnort sehr sinnvoll sein, während eine Glasversicherung nur sehr wenige Menschen brauchen. Mehr zu wichtigen und weniger wichtigen Leistungen kannst Du im Ratgeber zur Hausratversicherung nachlesen.
Außerdem kostet die Absicherung nicht bei jedem Anbieter gleich viel oder wenig. Wenn Du also die beste Leistung zum besten Preis willst, musst Du die Tarife vergleichen. Das geht über ein Vergleichsportal, zum Beispiel unsere Empfehlungen Verivox, Mr-Money oder Check24. Wie Du dafür am besten vorgehst, beschreiben wir im Ratgeber Hausratversicherung Vergleich.
Den einen Beitrag für die Hausratversicherung gibt es aus den genannten Gründen nicht. Jedoch können wir Dir beispielhaft einige Beiträge nennen, damit Du eine ungefähre Vorstellung dafür bekommst, wie viel Du für eine Hausratversicherung einplanen musst.
In der nachfolgenden Tabelle sind Beiträge für einige Wohnungen zu finden – mit und ohne Elementarschadenschutz. Wir haben sie im März 2025 abgefragt. Dabei haben wir mit einer Absicherung gegen grobe Fahrlässigkeit, einer Selbstbeteiligung von maximal 250 Euro und ohne Fahrradschutz abgefragt. Bei den Beiträgen handelt es sich um Jahresbeiträge.
Ort | Wohnungsgröße | Preis pro Jahr | mit Elementarabsicherung |
---|---|---|---|
Wangerooge | 100 m2 | ab 29 € | ab 42 € |
Köln (Ehrenfeld) | 100 m2 | ab 73 € | ab 97 € |
Grimma1 | 100 m2 | ab 35 € | ab 49 € |
Berlin (Pankow) | 100 m2 | ab 62 € | ab 78 € |
1In Grimma wurde der Beitrag für ein Einfamilienhaus abgefragt. Die Laufzeit beträgt ein Jahr.
Quelle: Finanztip-Preisabfrage auf Mr-Money (Stand: März 2025)
In der Tabelle ist gut zu erkennen, dass die Höhe der Beiträge sehr von den Leistungen abhängt. Die Zuschläge für Zusatzbausteine sind unterschiedlich hoch – so kostet die Hausratversicherung in Köln für eine kleinere Wohnung weniger als in Berlin, wenn sie ohne Elementarschadenschutz ist, mit dem Schutz gegen Elementarschäden wird sie teurer.
Dies hängt zum einen von den unterschiedlichen Risikoeinschätzungen für den Zusatzschutz ab. Aber auch von den einzelnen Anbietern. Manche Versicherer sind ohne Zusatzbausteine sehr günstig, verlangen aber hohe Aufschläge. Das kann dazu führen, dass ein mittelteurer Tarif mit dem Baustein Elementarschäden günstiger oder nur minimal teurer ist als die Tarife ohne den Baustein.
Das betrifft auch die Absicherung von Fahrrädern. So fand Finanztip bei der letzten Untersuchung von Hausratversicherungen Anfang 2023 unterschiedliche Anbieter, die für dieselbe Wohnung im Grundtarif 25 Euro oder 45 Euro pro Jahr kosteten. Waren Elementarschäden und Fahrräder bis 750 Euro mitversichert, verlangten beide Anbieter 48 Euro im Jahr.
Einige Faktoren, die die Beiträge für die Hausratversicherung beeinflussen, kannst Du nicht ändern. Manche aber schon. Daher denke vor Abschluss einer Versicherung über folgende Punkte nach, um unnötige Kosten zu sparen. Sie gelten ebenfalls, wenn Du schon eine Versicherung hast und den Tarif überprüfen willst.
Brauchst Du eine Hausratversicherung?
Ist Dein Hausrat nicht viel wert, lohnt sich eine Absicherung vielleicht nicht. Wenn Du in Deiner ersten Ausbildung bist, also bis zum Abschluss Deines Studiums oder Deiner Berufsausbildung, ist Dein Hausrat im Vertrag Deiner Eltern abgesichert, sofern sie einen haben. Auch wenn Du nicht mehr bei ihnen wohnst, gilt das noch.
Welche Leistungen brauchst Du nicht?
Wenn Du eine Hausratversicherung abschließen willst, fokussiere Dich auf wichtige Leistungen. Wenn Du kein oder ein altes Fahrrad hast, musst Du es nicht absichern. Auch eine Glasversicherung ist in der Regel unnötig, macht den Vertrag aber sehr teuer.
Vergleiche Angebote miteinander
Nutze Vergleichsportale, wie unsere Empfehlungen Verivox, Mr-Money oder Check24 für einen Vergleich von Hausratversicherungen. Hier kannst Du angeben, welche Leistungen Du brauchst und dann Beiträge miteinander vergleichen.
Denk daran, dass sich auch ein jährlicher Vergleich lohnt, wenn Du bereits eine Hausratversicherung hast. Vergleich nicht nur, wenn die Versicherung die Beiträge erhöht, sondern auch, wenn sich die eigenen Bedürfnisse an den Versicherungsschutz und Deine Lebensumstände ändern.
Weitere Themen
* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.
Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen sind aufwändig recherchiert und basieren auf den strengen Kriterien der Finanztip-Expertenredaktion. Mehr Infos