Hausratversicherung Vergleich So findest Du eine passende Hausratversicherung

Expertin Versicherungen
Das Wichtigste in Kürze
So gehst Du vor
Eine Hausratversicherung kann bei viel oder teurem Hausrat sinnvoll sein. Damit Du für Deine Wohnungseinrichtung den passenden Schutz bekommst, solltest Du überlegen, welche Leistungen Dir wichtig sind. Dann kannst Du verschiedene Tarife miteinander vergleichen, um die richtigen Leistungen zu bekommen und nicht unnötig viel zu bezahlen. Der Hausratversicherungs-Vergleich funktioniert sehr gut über ein Vergleichsportal, wir empfehlen dafür vor allem Verivox und Mr-Money. Unter bestimmten Voraussetzungen führt auch Check24 zu guten Ergebnissen.
Eine Versicherung zahlt nur Schäden, die laut Versicherungsvertrag abgedeckt sind, und zwar in der vereinbarten Höhe. Damit Deine Hausratversicherung im Schadensfall die tatsächlich entstandenen Kosten übernimmt, musst Du beim Vertragsabschluss einiges beachten. Bestimmte Leistungen sollten unbedingt enthalten sein, einige Leistungen können je nach Lebenssituation sinnvoll sein. Auf verschiedene Leistungen können die meisten Versicherten verzichten.
Grundsätzlich sind in Deiner Hausratversicherung Schäden durch Brand, Leitungswasser, Sturm und Hagel sowie Einbruch abgesichert. Einzelheiten dazu findest Du im Ratgeber zur Hausratversicherung.
Weitere Leistungen, die nicht in jedem Tarif enthalten sind, solltest Du jedoch miteinschließen, um keine Lücken im Versicherungsschutz zu haben:
Verzicht auf Einrede der groben Fahrlässigkeit - Was etwas sperrig klingt, ist eine wichtige Leistungserweiterung, auf die Du keinesfalls verzichten solltest. Normalerweise zahlen Hausratversicherer nicht, wenn der Schaden durch Deine grobe Fahrlässigkeit entstanden ist. Wenn Du zum Beispiel die Terassentür offen lässt und das Haus verlässt, zahlt Deine Versicherung nicht, wenn bei Dir Diebe einsteigen und den Fernseher stehlen. Auch ein Brand, der durch eine unbeaufsichtigte Kerze verursacht wurde, ist dann nicht abgesichert.
Verzichtet die Versicherung darauf, bei grob fahrlässigem Verhalten die Leistungen zu streichen oder zu kürzen, bekommst Du den Schaden voll ersetzt. Außerdem verhindert die Klausel, dass Du in zweifelhaften Schadensfällen nachweisen musst, dass Du nicht grob fahrlässig gehandelt hast. Achte darauf, dass dieser Schutz bis zur vollen Versicherungssumme gilt.
Erweiterter Brandbegriff - Mit drei zusätzlichen Bausteinen erhöhst Du den Versicherungsschutz für Schäden durch Brand. Nimm erstens Schäden durch Rauch und Ruß sowie zweitens Seng- und Schmorschäden dazu. Drittens empfehlen wir die Ergänzung um Überspannungsschäden. Dann muss nicht erst ein Blitz in Dein Haus eingeschlagen haben, damit Du den Kurzschlussschaden am Fernseher ersetzt bekommst.
Leistungserweiterungen können die Beiträge für die Hausratversicherung erheblich erhöhen. Aber nicht jede Zusatzleistung, die Du auswählen kannst, benötigst Du auch. Deswegen solltest Du Dir genau überlegen, welchen Schutz Du brauchst, und auf welchen Du verzichten kannst:
Elementarschadenversicherung - Genauso wie ein Eigenheim musst Du auch den Hausrat explizit gegen Schäden aufgrund von Naturgefahren absichern. Um im Fall von Überschwemmungen, Hochwasser, Erdrutsch, Lawinen oder Erdbeben versichert zu sein, kannst Du Deine Hausratversicherung um den Punkt Elementarschäden erweitern. Dieser Baustein macht den Vertrag teurer. Wie hoch der Aufschlag für diese Absicherung konkret ist, hängt von Deinem Wohnort und der Versicherung ab. In unserer letzten Analyse Anfang 2023 verlangten die Versicherer je nach Hochwasserrisiko einen Aufschlag zwischen fünf und 320 Prozent. Mehr zu dem Thema Kosten der Hausratversicherung erfährst Du in unserem Ratgeber.
Anders als bei der Wohngebäudeversicherung, empfehlen wir diesen Schutz nicht ausnahmslos allen Versicherten. Wer in einer Mietwohnung in der zweiten Etage oder höher wohnt und keinen relevanten Besitz im Keller lagert, braucht den Schutz eher nicht. Eigenheimbesitzer und Bewohner von Erdgeschosswohnungen sollten darüber nachdenken. Vor allem, wenn sie in einem Risikogebiet für Hochwasser und Starkregen leben. Wie hoch das Risiko bei Dir ist, kannst Du beim Naturgefahrenkompass des Gesamtverbandes der Versicherer (GDV) nachlesen.
Fahrradversicherung - Dein Fahrrad ist bis zu einer im Vertrag festgelegten Höchstsumme grundsätzlich versichert, wenn es sich in Deinen eigenen vier Wänden befindet. Wird Dein Fahrrad außerhalb Deiner Wohnung oder Deines Kellers geklaut, zum Beispiel im Innenhof Deines Wohnhauses, ist dies in der Regel nicht von der Hausratversicherung abgedeckt. Allerdings kannst Du es mit einer Zusatzvereinbarung, der sogenannten Fahrradklausel, umfangreicher absichern. Dadurch wird die Versicherung aber oft teurer. Um wie viel, hängt vom Wert Deines Fahrrads und Deines Wohnorts ab. Bei unserer Abfrage fanden wir Anbieter, die auch Fahrräder über 1.000 Euro noch beitragsfrei mitversichern. Andere verlangten für dasselbe Fahrrad den doppelten Beitrag für die Hausratversicherung.
Es lohnt sich, genau zu vergleichen. Prüfe dabei nicht nur den Preis, sondern auch die Leistungen: Bezahlt die Versicherung, wenn das Fahrrad nachts auf der Straße angeschlossen steht und gestohlen wird? Es kann sein, dass die hohe Versicherungssumme fürs Rad nachts nur gilt, wenn das teure Fahrrad in einem abgeschlossenen Raum abgestellt war. Eine Fahrradklausel, die Deine Versicherungsbeiträge erhöht, ist nur sinnvoll, wenn auf die Nachtklausel verzichtet wird. Dein Rad ist damit draußen auch zwischen 22 und 6 Uhr gegen Diebstahl abgesichert ist. Wenn Du ein teures Rad hast, vergleiche, ob nicht eine spezielle Fahrradversicherung die bessere Wahl ist. Sie ist mit rund 60 Euro im Jahr für ein Rad bis 2.000 Euro nicht unbedingt teurer als der Aufschlag der Hausratversicherungen und bietet mehr Leistungen.
Wasserschadenversicherung - Wenn Du ein Aquarium oder Wasserbett besitzt, wird eine solche Erweiterung interessant. Denn der Grundtarif deckt meist nur Schäden durch Leitungswasser aus dem Rohrsystem ab.
Wertsachen - Bei Wertsachen wie Schmuck, Kunst und Antiquitäten greift die Versicherung in der Regel nur bis zu 20 oder 25 Prozent der Versicherungssumme. Sofern das für Deine Wertsachen nicht ausreicht, solltest Du Dich für eine höhere Absicherung entscheiden. Besonders wertvollen Schmuck, den Du nur selten nutzt, kannst Du auch in einem Bankschließfach lagern. Je nach Tarif ist er dort auch gegen Diebstahl geschützt.
Diebstahl aus dem Auto - Du kannst Gegenstände, die in Deinem Auto nicht fest verbaut sind, wie Handy, Kamera oder Kindersitze, über Deine Hausratversicherung extra gegen Diebstahl absichern. Im Falle eines Diebstahls von Wertsachen bekommst Du den Schaden nur dann ersetzt, wenn sie von außen nicht sichtbar waren.
Schäden durch Internetnutzung - Einige Schäden durch Cyberkriminalität kannst Du in der Hausratversicherung absichern. Hierfür gibt es keinen extra Baustein, aber es gibt Tarife, die Schäden durch Phishing und Datendiebstahl mit absichern. Dabei handelt es sich in der Regel um etwas teurere Tarife. Du brauchst diesen Schutz eher nicht, wenn Du wichtige Schutzmaßnahmen bei der Internetnutzung einhältst. Denn für diese Schäden gilt meist nur eine recht niedrige Versicherungssumme. Du musst im Zweifelsfall auch nachweisen, dass Du Deine Pflichten nicht verletzt hast ‒ also zum Beispiel Virenschutzprogramme nutzt.
Für Unternehmen und Selbstständige kann ein Schutz gegen IT-Risiken allerdings sinnvoll sein. Dann empfiehlt sich jedoch eine Cyberversicherung.
Glasversicherung - Eine extra Glasversicherung lohnt sich in den meisten Fällen nicht. Lediglich bei teuren Glasbauten wie einem Wintergarten oder einem großen Aquarium kann das sinnvoll sein. Mehr zum Thema erfährst Du im Ratgeber zur Glasversicherung.
Es gibt insgesamt viele Details, die Du zusätzlich versichern kannst. Das reicht von Wäsche auf der Leine über Kinderwagen und Rollatoren im gemeinschaftlichen Hausflur. Natürlich musst Du dafür auch mehr zahlen. Die Frage, die Du Dir stellen solltest, ist, ob Du jeden möglichen Schaden versichern musst. Denn jeder zusätzliche Baustein kostet einen Aufpreis. Da solche Schäden oft wenige Hundert Euro kosten, sind die Ergänzungen noch weniger sinnvoll, wenn Du eine Selbstbeteiligung gewählt hast. Denn dann zahlst Du den Schaden bis zur Höhe der Selbstbeteiligung. Die Versicherung übernimmt nur den restlichen Anteil, der bei solchen Kleinschäden gering ist.
Damit Dir die Versicherung im Schadensfall eine ausreichend hohe Summe zahlt, ist es wichtig, dass Du eine passende Versicherungssumme wählst und eine Unterversicherung vermeidest. Denn sonst kann es sein, dass der Versicherer Schäden nicht in voller Höhe ersetzt. Ist der Hausrat 80.000 Euro wert und nur mit 40.000 Euro versichert, ersetzt der Versicherer Schäden nur zur Hälfte (§ 75 VVG). Der Versicherer spricht dann von einer Unterversicherung. Für einen entstandenen Schaden in Höhe von 1.000 Euro erhältst Du dann auch nur anteilig 500 Euro erstattet. Diese 50-Prozent-Regelung wendet die Hausratversicherung dann auf jeden einzelnen Schaden an.
Vermeiden kannst Du das, indem Du einen Tarif mit Unterversicherungsverzicht wählst. Diese Möglichkeit findest Du zum Beispiel bei Tarifen, die die Versicherungssumme nach dem Quadratmetermodell erstellen. Dann setzt der Versicherer einen festen Betrag – meist 650 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche – als Versicherungssumme fest und prüft im Schadensfall nicht, ob Du unterversichert bist.
Wenn Du Dir sicher bist, dass Dein Hausrat weniger wert ist, kannst Du seinen Wert mithilfe einer Wertermittlungstabelle auch selbst festlegen und dokumentieren, um Versicherungsbeiträge zu sparen. Die Hausratversicherung ist dann günstiger. Mit der Auflistung hast Du im Schadensfall einen Nachweis, dass keine Unterversicherung vorlag.
Ist Dein Hausrat viel mehr wert als die Summe über das Quadratmetermodell, musst Du eine höhere Versicherungssumme wählen, denn dann gilt der Unterversicherungsverzicht nicht. Bei einem Totalschaden erhältst Du außerdem immer nur die maximale Versicherungssumme erstattet.
Eine Hausratversicherung mit allen Leistungen, die für Dich wichtig sind, zu einem guten Beitrag, findest Du über einen Versicherungsvergleich. Auf einem Vergleichsportal kannst Du gewünschte Leistungen angeben und so relevante Tarife erhalten.
Vergleichsportale handeln als Versicherungsmakler. Sie sind daher gesetzlich dazu verpflichtet, ihre Kunden nach deren Wünschen und Bedürfnissen zum Versicherungsschutz zu befragen (§ 60 VVG). Die Portale setzen das um, indem sie entweder konkrete Fragen formulieren oder Filter bereitstellen, mit denen Du bestimmte Leistungen gezielt auswählen kannst. Bei den Portalen, die wir empfehlen, kannst Du die Finanztip-Mindestkriterien als Filter einstellen. Du kannst dafür auch unsere Ausfüllhilfen verwenden:
Ausfüllhilfe Verivox
Wir haben Anfang 2023 Portale mit Angeboten zur Hausratversicherung umfassend untersucht. Details zu unserem Vorgehen kannst Du am Ende dieses Textes nachlesen.
Verivox, Mr-Money und Check24 boten in unserer Untersuchung gute Filter und günstige Preise. Wir fanden sie außerdem sehr übersichtlich. Die Portale vergeben für die Tarifdetails der Versicherer Punkte. Eine hohe Punktzahl bedeutet eine sehr gute Bewertung des Angebots. Allerdings muss der Tarif mit der höchsten Bewertung nicht zwingend der beste für Dich sein, und andersherum kann ein Tarif mit weniger Punkten genau den richtigen Schutz für Dich bieten. Wir empfehlen dir daher, im Detail zu schauen, welche Leistungen enthalten sind – nicht jede davon brauchst Du.
Der günstigste Tarif wiederum erfüllt nicht unbedingt alle Mindestkriterien – selbst, wenn diese im Filter angegeben wurden. So bekamen wir bei unserem Test bei Verivox und Mr-Money als günstigste Tarife solche ganz oben angezeigt, die unser Kriterium grobe Fahrlässigkeit nicht bis zur vollen Versicherungssumme absichern.
Grundsätzlich solltest Du trotz Filter immer die Detailansicht nutzen, die jedes Portal anbietet, um die wichtigen Leistungen zu prüfen. Dort kannst Du Dir die Leistungen der einzelnen Tarife genauer anschauen und mehrere Tarife gegenüberstellen und miteinander vergleichen. So erkennst Du schnell, welcher Tarif das beinhaltet, was Du brauchst und zu welchem Preis.
Die Angaben in den Vergleichsrechnern stammen normalerweise direkt von den Versicherern. Die Leistungsvergleiche sind also in der Regel verlässlich. Trotzdem gelten am Ende die Versicherungsbedingungen und Preise des abgeschlossenen Tarifes – auch wenn dort etwas anderes steht als im Leistungsvergleich. Vor allem, wenn die Adresse in einem Hochrisikogebiet für Hochwasser lag und Elementarschäden mit abgesichert werden sollten, kam es bei unserem Test immer wieder zu falsch angegebenen Beiträgen. Schau Dir also das Versicherungsangebot und die Bedingungen noch einmal genau an, bevor Du einen Vertrag abschließt. Wenn Du ein Angebot anforderst und die Versicherung Dir alle Dokumente zukommen lässt, hast Du 14 Tage Zeit, vom Vertrag zurückzutreten.
Bei unserer Untersuchung bot Verivox am häufigsten den günstigsten Tarif, gefolgt von Mr-Money. Beide haben sehr umfangreiche Filtermöglichkeiten.
guter und einfacher Filter
Finanztip hat Anfang 2023 über Google auffindbare Vergleichsportale für Hausratversicherungen untersucht. Wir haben alle Seiten mit Vergleichsrechnern geprüft, die unter den Suchbegriffen „Hausratversicherung“ und „Hausratversicherung Vergleich“ auf den ersten fünf Google-Seiten zu finden waren. Außerdem haben wir uns die Ergebnisse der ersten drei Seiten für den Begriff „Hausratversicherung Test“ angeschaut. Von den 41 über Google gefundenen Seiten mit Vergleichsrechnern haben wir solche aussortiert, die eindeutige Duplikate ohne jeglichen Mehrwert waren. Außerdem haben wir zwei Originalrechner mit aufgenommen, die wir selbst nicht über Google gefunden haben, die aber auf mehreren Internetseiten eingebunden waren.
Im nächsten Schritt haben wir auf den 17 verbliebenen Seiten die Filtermöglichkeiten der Rechner angeschaut. Diese mussten vor allem den Filter „grobe Fahrlässigkeit“ enthalten, außerdem haben wir geprüft, ob sie eine Maklerlizenz besitzen. Nach dieser weiteren Untersuchung blieben 16 Anbieter im Test.
Nachdem wir mit einigen Testprofilen eine Vorabfrage machten, fielen zwei weitere Portale aus der Betrachtung, da hier keine Berechnung von Tarifen mit Elementarschadenbaustein möglich war.
Bei den verbliebenen 14 Portalen haben wir Preisabfragen mit verschiedenen Testprofilen vorgenommen. Unsere 15 Testprofile waren in ganz Deutschland verteilt, deckten verschiedene Gefahrenzonen und Wohngegebenheiten wie Wohnung oder Haus und unterschiedliche Quadratmeteranzahl ab.
Wir haben in unseren Testprofilen außerdem folgende Kriterien für gute Hausratversicherungen vorgegeben, die eine Versicherung erfüllen sollte:
Ziel war es, herauszufinden, welches Portal zu günstigen Tarifen führt, die unsere Mindestkriterien erfüllen. Verivox und Mr-Money boten dank umfangreicher Filtermöglichkeiten im Mittel über alle Profile die günstigsten Tarife mit den oben beschriebenen Mindestkriterien. An dritter Stelle kam Check24. Obwohl Verivox den Mr-Money Rechner nutzt, unterschieden sich die teilnehmenden Gesellschaften bei beiden Anbietern und ergänzten sich. Bei den Profilen, in denen Verivox etwas höhere Beiträge anzeigte, war Mr-Money am günstigsten und umgekehrt. Da die beiden Vergleichsportale von unterschiedlichen Unternehmen betrieben werden, halten wir das für Zufall.
Bei Verivox und Mr-Money stand der günstigste gute Tarif bei beiden Anbietern oft nicht an erster Stelle, wenn wir die Liste nach Preis sortierten. Der Grund: Hier waren Tarife gelistet, die nicht unseren Mindestkriterien entsprachen, da grobe Fahrlässigkeit lediglich eine geringere Versicherungssumme beinhaltet. Das heißt: Hier funktionierte der Filter leider fehlerhaft. Wenn Du eines dieser Portale nutzt, musst Du selbst prüfen, welcher der aufgelisteten Tarife wirklich alle Leistungen hat, die wir empfehlen.
Bei Check24 waren die Filtermöglichkeiten sehr gering, jedoch waren die Ergebnisse mit der Filtereinstellung bei grobe Fahrlässigkeit und Mindeststandard Stiftung Warentest sehr gut. Bereits der günstigste Tarif enthielt in unserer Untersuchung jeweils auch alle unserer Mindestkriterien. Da es jedoch keine Filtermöglichkeiten für einige unserer Kriterien gab, kann dies auch Zufall gewesen sein. Auch hier sollten Nutzer in die Tarifdetails schauen.
Außerdem ist Check24 deutlich teurer, wenn Du Fahrräder mitversichern möchtest. Wenn Du Vorschäden hast, eignet sich der Rechner weniger gut, weil diese nicht mit abgefragt werden. So kann es passieren, dass Dir falsche Beiträge angezeigt werden. In unserer Untersuchung war dies bei Adam Riese-Tarifen der Fall.
Die anderen Portale waren in der Untersuchung deutlich schlechter. Auf einem Portal (xxv24.de) fand sich eine Eins-zu-eins Kopie des Mr-Money-Rechners ohne Mehrwert. Alle Rechner von maklerinfo.biz boten identische Ergebnisse, die immer teurer waren als unsere Empfehlungen. Teilweise waren die Beiträge zu niedrig im Vergleich zu Beiträgen beim Versicherer selbst, was auf falsche Beiträge hindeutet. Außerdem gab es hier keine Filter zur Laufzeit und erst am Ende der Angebotserstellung war dieses erkennbar – und betrug teilweise drei Jahre.
Bei den restlichen beiden Rechnern waren die Beiträge zum Elementarschutz falsch, da hier die Adressen in den falschen Gefahrenklassen gelistet waren.
* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.
Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen sind aufwändig recherchiert und basieren auf den strengen Kriterien der Finanztip-Expertenredaktion. Mehr Infos