Pflegegrad beantragen Pflege, die Dir zusteht: Musterschreiben nutzen
Einen Pflegegrad beantragst Du mit einem einfachen Schreiben an die Krankenkasse. Dafür kannst Du unser Musterschreiben nutzen.

Wie kannst Du einen Pflegegrad beantragen?
Der erste Schritt zu einem Pflegegrad ist ganz einfach: Du stellst einen formlosen Antrag bei der Pflegekasse, die an die Krankenversicherung angegliedert ist. Ist die pflegebedürftige Person also zum Beispiel bei der AOK versichert, schickst Du den Pflegeantrag an die AOK. Privatversicherte beantragen die Leistungen bei ihrer privaten Pflegeversicherung.
Für den Antrag auf einen Pflegegrad reicht im Grunde der Satz: „Hiermit beantrage ich Leistungen der Pflegeversicherung ab dem heutigen Tag“. Nutze gerne unser Musterschreiben. Dieses musst Du nur noch mit den Daten des Pflegebedürftigen ergänzen.
Musterantrag auf einen Pflegegrad
Hier kannst Du Dir unser Musterschreiben herunterladen, um einen Pflegegrad zu beantragen.
Wichtig ist, dass der oder die Pflegebedürftige den Antrag selbst unterschreibt. Ist das gesundheitlich nicht möglich, kann auch ein Bevollmächtigter unterschreiben. Den Antrag sendest Du dann einfach per Brief, Fax oder eingescannt per E-Mail an die Krankenkasse. Diese gibt ihn dann weiter an die angeschlossene Pflegekasse.
Nächster Schritt: Formular der Pflegekasse ausfüllen
Anschließend schickt die Pflegekasse ein Formular, auf dem Du genauere Angaben machen musst, um Leistungen, also zum Beispiel Pflegegeld, zu beantragen. Beispielsweise musst Du ankreuzen, ob Angehörige, ein Pflegedienst oder ein Pflegeheim die Versorgung übernehmen sollen. Welche Leistungen die Pflegekasse bei häuslicher oder stationärer Betreuung übernimmt, erklären wir ausführlich in unserem Ratgeber zur gesetzlichen Pflegeversicherung. Mehr dazu, wie hoch der Eigenanteil bei der Pflege in einer stationären Einrichtung ausfällt, liest Du in unserem Text zu Kosten im Pflegeheim.
Keine Sorge, wenn Du noch nicht genau weißt, wie Du die Pflege organisieren willst – welche Leistungen Du in Anspruch nimmst, kannst Du später jederzeit ändern. Falls Dir das Formular zu kompliziert ist und Du unsicher bist, wie Du es ausfüllen sollst, dann lass Dir dabei helfen. Du hast Anspruch auf Unterstützung durch Deine Pflegekasse oder eine Pflegeberatungsstelle.
Das Formular für den Pflegeantrag kannst Du bei vielen Krankenkassen auch direkt von deren Website herunterladen. In diesem Fall kannst Du auf das formlose Schreiben vorab verzichten und den Antrag auf einen Pflegegrad direkt mit dem entsprechenden Formular stellen.
Wichtig: Stell den Antrag so früh wie möglich, denn Leistungen bekommst Du rückwirkend ab dem Monat, in dem Du den Antrag abgeschickt hast. Warte also nicht ab und hoffe, dass sich die Pflegebedürftigkeit bessert – mit dem Antrag sicherst Du Dir die Ansprüche auf Pflegeleistungen. Alles Weitere siehst Du dann. Falls Dir das offizielle Formular zunächst zu kompliziert erscheint, stell erstmal den formlosen Antrag und beschäftige Dich dann in Ruhe mit dem Formular.
Diese Fristen gelten
Damit Du im Pflegefall möglichst schnell Unterstützung bekommst, gibt es Fristen, an die sich die Pflegekasse halten muss, wenn sie Deinen Antrag bearbeitet. Innerhalb von zwei Wochen nach Eingang des Antrags muss Dir die Kasse eine Pflegeberatung anbieten.
Die Kasse ist außerdem verpflichtet, innerhalb von 25 Arbeitstagen zu entscheiden, ob Du Leistungen bekommst oder nicht (§ 18 Abs. 3 SGB XI). Das klappte im Jahr 2021 in vier von fünf Fällen. An rund 14 Prozent der Fristüberschreitungen war laut GKV-Spitzenverband die Kasse schuld. In Fällen, in denen die Kasse die Verzögerung verschuldet hat, muss sie für jede angefangene Woche nach Ende der Frist 70 Euro an den Pflegebedürftigen zahlen.
In einigen Fällen gelten auch kürzere Fristen von ein oder zwei Wochen, innerhalb der ein Gutachter vorbeikommen muss. Das ist etwa der Fall, wenn Angehörige mit der Pflegezeit oder Familienpflegezeit eine Auszeit vom Job nehmen wollen. Du solltest auf solche Pläne am besten schon im Antrag hinweisen, damit die Pflegekasse schnell reagieren kann.
Bereit loszustarten?
Jetzt Musterbrief herunterladen!

Mission: Mehr Finanzkompetenz für Deutschland
Vom ersten Girokonto über die richtigen Versicherungen bis zu den großen Weichenstellungen im Leben, wie dem Kauf einer Immobilie - unsere Expertenredaktion recherchiert die wichtigsten Themen für Dich jede Woche neu und begleitet Dich auf Deiner Geldreise. So nehmen wir Dir die Angst vor allem, was mit Geld und Finanzen zu tun hat. Als Teil der gemeinnützigen Finanztip Stiftung arbeiten wir komplett unabhängig und ausschließlich in Deinem Sinne. Über 2 Millionen Menschen in Deutschland sind schon Teil unserer Community. Und ab heute gehörst auch Du dazu!
- Teil der gemeinnützigen Finanztip Stiftung
- Alle Empfehlungen frei von wirtschaftlichen Interessen
- Unabhängige Redaktion mit über 20 Expertinnen und Experten
- 100% objektive und transparente Auswahlkriterien
- Experten-Partner für Spiegel, Radioeins, ARD u.v.m.
Das sagt unsere Community
Alle BewertungenÜber Finanztip
Wir alle müssen ein Leben lang Finanz-Entscheidungen treffen. Vom ersten Girokonto über die richtigen Versicherungen bis zu den großen Weichenstellungen im Leben, wie etwa dem Kauf einer Immobilie. Aber wer erklärt einfach und verständlich, wie das alles funktioniert?
Genau dafür gibt es Finanztip. Unsere Mission ist es, persönliche Finanzen so einfach wie möglich zu machen. Und zwar so, dass Du sie selber machen kannst. Durch fundiert recherchierte Ratgeber, leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen und konkrete Produktempfehlungen, auf die Du Dich verlassen kannst.
Das kostenlose Angebot von Finanztip umfasst einen wöchentlichen Newsletter mit mehr als 1 Million Abonnenten sowie eine Website mit mehr als 1.000 fundierten Ratgebern mit konkreten Empfehlungen. Die Finanztip-Ratgeber wurden im vergangenen Jahr mehr als 60 Millionen Mal aufgerufen. Darüber hinaus bietet Finanztip einen Youtube-Kanal mit mehr als 300.000 Followern sowie die Podcasts „Auf Geldreise“ (der sich speziell an Frauen richtet), „Tenhagens Podcast“ und „Geld ganz einfach“ mit Saidi.
Doch Finanztip ist kein normales Unternehmen: Wir sind Teil der gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.