Finanzierungsrechner: So viel darf Deine Immobilie kosten

Zur passenden Immobilie gehört eine solide und günstige Finanzierung. Du solltest wissen, wie viel Geld Du benötigst, und wie die Rückzahlung abläuft. Dabei unterstützt Dich der Finanztip-Finanzierungsrechner. 

Wende Dich dann an einen erfahrenen Vermittler von Baufinanzierungen. Finanztip empfiehlt die Interhyp und Baufi24. Auch Dr. Klein, Hüttig & Rompf sowie Hypofriend sind empfehlenswert.

Dirk Eilinghoff
Experte Immobilien
Aktualisiert am 08. September 2025
Rechner teilen

Welche Finanzierung kannst Du Dir leisten?


Dirk Eilinghoff
Experte Immobilien
Aktualisiert am 08. September 2025
Rechner teilen

Was leistet der Finanztip-Finanzierungsrechner?

Mit einem Finanzierungsrechner kannst Du schnell und einfach ermitteln, was eine Immobilie kosten darf, damit Du Dir den Kauf leisten kannst. Der Finanztip-Finanzierungsrechner berücksichtigt verschiedene Faktoren wie Dein Eigenkapital, die aktuellen Zinssätze, die Monatsrate und die geplante Laufzeit.

Als Ergebnis erhältst Du einen Überblick über Deine Finanzierung:

  • den Kaufpreis, den Du Dir leisten kannst,
  • die Gesamtkosten einschließlich der Nebenkosten sowie
  • die Höhe des Immobilienkredits, den Du für das Projekt benötigst.

Mit diesen Angaben kannst Du dann gezielt auf die Suche nach der passenden Immobilie gehen.

Der Finanztip-Finanzierungsrechner hilft Dir, die Zahlen rund um Dein Immobilienprojekt in den Griff zu bekommen. Damit bist Du besser auf das Beratungsgespräch bei der Bank oder beim Vermittler vorbereitet.

Dirk Eilinghoff
Unser Finanztip-Experte für Immobilien

Wie funktioniert der Finanztip-Finanzierungsrechner?

Der Finanztip-Finanzierungsrechner berechnet, welchen Kaufpreis Du Dir mit Deinen finanziellen Möglichkeiten leisten kannst. Er geht vom Eigenkapital und Deiner Rate aus. Dazu kommt die Laufzeit. 

Die aktuellen Bauzinsen musst Du nicht selbst ermitteln; sie sind beim Finanzierungsrechner hinterlegt.

Der Rechner nutzt dann die Eingaben, um die einzelnen Elemente der Finanzierung zu ermitteln.

Wie nutzt Du den Finanztip-Finanzierungsrechner?

Beginne mit der Eingabe Deiner Basisdaten und variiere dann die Parameter wie Eigenkapital, Monatsrate oder Laufzeit, um unterschiedliche Szenarien zu simulieren. So kannst Du sehen, wie sich Änderungen auf das Rechenergebnis auswirken. Vergleiche die Ergebnisse, um die für Dich beste Finanzierungsoption zu finden.

Teste verschiedene Szenarien im Rechner, um die Auswirkungen unterschiedlicher Laufzeiten und Monatsraten besser zu verstehen.

Dirk Eilinghoff
Unser Finanztip-Experte für Immobilien

Welche Angaben benötigst Du für die Berechnung?

Du benötigst nur sehr wenige Angaben, um einen Überblick über die Finanzierung zu erhalten.

Wie wirkt die Monatsrate auf die Finanzierung?

Je höher die Monatsrate, die Du angibst, umso teurer darf das Haus oder die Wohnung ausfallen.

Gib in diesem Feld an, wie viel Du pro Monat für die Finanzierung ausgeben kannst. Wenn Du bisher zur Miete wohnst, kannst Du mindestens die Kaltmiete ansetzen, die Du bisher zahlst. Obergrenze ist die monatliche Rate, die Du regelmäßig aufbringen kannst. 

Wie wirkt das Eigenkapital auf die Finanzierung?

Je mehr Eigenkapital Du mitbringst, umso teurer darf Deine Immobilie werden.

Als Grundregel gilt: Für eine solide Finanzierung sollte das Eigenkapital mindestens 20 Prozent des Kaufpreises oder der Bausumme betragen. Bei 300.000 Euro sind das also bereits 60.000 Euro. Dazu kommen dann die Nebenkosten. Setzt Du dafür zusätzlich zehn Prozent des Kaufpreises an, also 30.000 Euro, so liegt das benötigte Eigenkapital insgesamt bereits bei 90.000 Euro.

Wie wirkt die Laufzeit auf die Finanzierung?

Je mehr Zeit Du Dir für die Rückzahlung des Kredits lassen möchtest, umso mehr kannst Du Dir leisten.

Wähle aus, bis wann das Darlehen abbezahlt sein soll. Spätestens bis zum Eintritt ins Rentenalter sollte es vollständig getilgt sein.

Warum musst Du ein Bundesland angeben?

Das Bundesland, in dem die Immobilie liegt, bestimmt den Steuersatz bei der Grunderwerbsteuer

Wie findest Du die beste Finanzierung?

Die beste Finanzierung findest Du, indem Du Dich zunächst selbst mit den Zahlen vertraut machst und dann informiert in ein Beratungsgespräch gehst.

Auf dem Weg zur besten Zinskondition solltest Du nicht nur mit Deiner Hausbank sprechen. Einen Zinsvergleich bieten vor allem Vermittler von Baufinanzierungen.

Wir empfehlen die folgenden, bundesweit tätigen Vermittler. Bei allen erhältst Du kostenlos ein erstes Beratungsgespräch sowie einen Zinsvergleich.

Interhyp_logo

Interhyp

  • spezialisiert auf Baufinanzierung
  • kostenlose und persönliche Beratung
  • arbeitet überwiegend mit angestellten Beratern
  • mehr als 500 Finanzierungspartner, darunter Sparkassen und Volksbanken
  • telefonische und Vor-Ort-Beratung an mehr als 140 Standorten
Baufi24 Logo

Baufi24

  • spezialisiert auf Baufinanzierung
  • kostenlose und persönliche Beratung
  • arbeitet überwiegend mit selbstständigen Beratern
  • mehr als 500 Finanzierungspartner, darunter Sparkassen und Volksbanken
  • telefonische, Video- und Vor-Ort-Beratung an über 60 Standorten

Dr. Klein

  • Allfinanzvermittler, spezialisiert auf Baufinanzierung
  • kostenlose und persönliche Beratung
  • arbeitet überwiegend mit selbstständigen Beratern
  • mehr als 600 Finanzierungspartner, darunter Sparkassen und Volksbanken
  • telefonische und Vor-Ort-Beratung bundesweit an 240 Standorten
Hüttig & Rompf Logo

Hüttig & Rompf

  • spezialisiert auf Baufinanzierung
  • kostenlose und persönliche Beratung
  • arbeitet mit angestellten und selbstständigen Beratern
  • mehr als 500 Finanzierungspartner, darunter Sparkassen und Volksbanken
  • telefonische, Video- und Vor-Ort-Beratung an 27 Standorten
Hypofriend_logo

Hypofriend

  • spezialisiert auf Baufinanzierung
  • kostenlose und persönliche Beratung
  • arbeitet mit angestellten Beratern
  • mehr als 600 Finanzierungspartner, darunter Sparkassen und Volksbanken
  • telefonische, Video- sowie Vor-Ort-Beratung in der Zentrale in Berlin

Welche Fehler solltest Du beim Finanzierungsrechner vermeiden?

Vermeide es, bei der Eingabe Deiner Daten zu optimistisch zu sein. Gib eine realistische Einschätzung zur Monatsrate an. Bedenke, dass Du diese Monatsrate über Jahre verlässlich aufbringen musst.

Auch beim Eigenkapital solltest Du keine Luftschlösser bauen. Gib nur den Betrag ein, den Du zum Zeitpunkt der Finanzierung auch wirklich zur Verfügung hast.

Berücksichtige auch zukünftige Veränderungen Deines Einkommens, etwa einen Übergang zur Teilzeit, wenn dies Deine Familienplanung so vorsieht.

Mehr dazu im Ratgeber Baufinanzierung

  • Mit der passenden Baufinanzierung sparen Häuslebauer schnell Tausende Euro.
  • Unsere Anbieter-Empfehlung: Interhyp, Baufi24.
  • Ebenfalls empfehlenswert: Dr. Klein, Hüttig & Rompf und Hypofriend.

Zum Ratgeber

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.

Unterstütze uns
Mit Deinem Beitrag unterstützt Du uns bei der unabhängigen Recherche für unsere Ratgeber.