Tipps & Tricks

3 Fehler beim Erben und Vererben, die Du kennen solltest

Erben und Vererben ist nicht nur eine rechtliche Angelegenheit, sondern auch eine emotionale. Dabei können Fehler passieren – die Du aber vermeiden kannst.

Expertin für Recht - Dr. Britta Beate Schön
Dr. Britta Beate Schön
Finanztip-Expertin für Recht
3 Fehler beim Erben und Vererben, die Du kennen solltest

Erbrecht: Keine leichte und eine emotionale Angelegenheit
Fehler: Wenn Du ein paar Dinge weißt, kannst Du sie vermeiden
Richtig entscheiden: Dabei hilft Dir unser kostenloses ePaper

Wer sein Leben lang spart, ein Haus baut oder Vermögen anlegt, hat oft ein Ziel: den Liebsten Sicherheit zu geben und ihnen etwas zu hinterlassen. Doch beim Erben und Vererben treffen Emotionen und komplizierte Regeln aufeinander. So entstehen schnell Missverständnisse – und teure Fehler, die Du vermeiden solltest.

Dabei hilft Dir dieser Text – und unser neues, kostenloses ePaper Richtig vererben, Fehler vermeiden. Darin gehen wir zehn alltagsnahe Fälle durch, z. B. "Eine Immobilie, zwei Kinder" oder "Großeltern wollen an ihre Kinder vererben" und erklären Dir anhand von Beispielrechnungen, wie Du sie jeweils am besten lösen kannst.

Als Einstieg in das Thema zeigen wir Dir in diesem Artikel vorweg, wie Du die größten Fehler beim (Ver)erben vermeidest: 

Fehler 1: Dein Testament war sinnlos

Das kann passieren, und zwar wenn Dein Testament unwirksam oder unklar ist – oder es nicht gefunden wird. Damit es wirksam ist, musst Du es selbst komplett von Hand schreiben, außerdem müssen Ort und Datum darauf sein.

Du solltest zudem klar aufschreiben, was Du möchtest. Also welche Personen – mit Vor- und Nachnamen – erben sollen. Dabei hilft Dir auch unsere Checkliste (PDF).

Dann muss das Testament nur noch gefunden werden. In Deiner Wohnung kann es aber z. B. durch einen Wasserschaden zerstört werden. Oder Deine Erben finden das Testament, der Inhalt passt ihnen nicht und sie lassen es verschwinden.

Hinterleg es deshalb für eine Gebühr von ca. 90 € beim Nachlassgericht. Dann wird es auf jeden Fall gefunden und nicht verfälscht.

Fehler 2: Den Pflichtteil vergessen

Du kannst mit einem Testament mögliche Erben ausschließen. Die sind dann enterbt – Kindern und Ehepartnern steht aber ein Pflichtteil zu. Das gilt auch für außereheliche Kinder und für Deine Enkelkinder, falls deren Eltern schon verstorben sind. Geschwister haben dagegen keinen Anspruch auf den Pflichtteil.

Der Pflichtteil liegt immer bei der Hälfte des gesetzlichen Erbteils. Wie hoch der gesetzliche Erbteil ist, erfährst Du hier. Diesen Anteil können z. B. enterbte Kinder einfordern. Denk daran, falls Du jemanden enterbst. Denn für Deine übrigen Erben kann der Pflichtteil zur Geduldsprobe werden.

Ist z. B. eine Immobilie Teil des Erbes, muss wahrscheinlich ein Gutachten her, um deren Wert und damit den Pflichtteil zu berechnen. Das kostet Zeit und Nerven – evtl. muss die Immobilie verkauft werden, um den Pflichtteil zahlen zu können. Bezieh das in Deine Überlegungen ein.

Fehler 3: Du teilst die Immobilie schlecht auf

Wenn Du eine Immobilie vererbst, aber mehrere Erben hast, z. B. Deine beiden Kinder, kannst Du Dein Erbe schlecht aufteilen. Nach der gesetzlichen Erbfolge erben beide die Immobilie zur Hälfte und werden eine Erbengemeinschaft.

Vielleicht hat aber nur eines der Kinder Interesse an der Immobilie, z. B. weil es in der gleichen Stadt lebt. Dann sollte dieses Kind die Immobilie bekommen. Dafür muss es aber seine Schwester oder seinen Bruder auszahlen, damit beide gleich viel erben. Du siehst: Es gibt hier Potenzial für Streit. 

Wie Du den vermeidest? Dabei hilft Dir unser neues ePaper Richtig vererben, Fehler vermeiden – auch in diesem konkreten Fall mit einer Immobilie und zwei Kindern.

Deine Finanzen. Deine App.

Behalte den Überblick - jederzeit und überall. Mit der Finanztip App erhältst Du aktuelle Finanzinfos, Spartipps und wichtige Hinweise. Speicher oder teile Artikel, optimiere mit dem Finanztip Check-Up Deine Finanzen oder werde direkt per Push benachrichtigt, wenn es etwas Neues gibt. Hol Dir das gute Gefühl, nichts zu verpassen.

Hol Dir die App

Werde jetzt Teil unserer Mission für mehr Finanzbildung!

Mit Deinem monatlichen Beitrag stärkst Du die Finanztip Stiftung und hilfst, unser Angebot auszubauen. Als Unterstützer erhältst Du zudem exklusiven Zugang zu Expertengesprächen und zur kompletten Finanztip Academy.

Unterstütze uns

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.