Tipps & Tricks
Heizen in der Übergangszeit: Ab wann die Heizung aufdrehen?
Die Temperaturen sinken wieder. Doch um Kosten zu sparen, zögern viele beim Einschalten der Heizung. Ab wann ist es sinnvoll, die Heizung aufzudrehen?

Tipps & Tricks
Die Temperaturen sinken wieder. Doch um Kosten zu sparen, zögern viele beim Einschalten der Heizung. Ab wann ist es sinnvoll, die Heizung aufzudrehen?


Die Heizperiode beginnt in Deutschland am 1. Oktober und endet am 30. April. Doch das ist nur ein grober Richtwert. Je nach Region und Wetter kann es sinnvoll sein, die Heizung schon früher aufzudrehen. Oder es ist im Herbst noch so warm, dass ans Heizen noch gar nicht zu denken ist. Doch wie macht man es nun richtig?
Nachdem in den letzten Jahren die Kosten für Strom und Gas stark gestiegen sind, wollen viele die Heizperiode noch etwas hinauszögern und kältere Tage lieber erstmal mit Wärmflasche und Zwiebellook überbrücken. Dein Verbrauch sinkt dadurch zwar und Du sparst Heizkosten, langfristig riskierst Du damit aber Schäden am Gebäude.
Wenn Räume zu sehr auskühlen, steigt nämlich die Luftfeuchtigkeit an, wodurch Wasser an Wänden, Fensterrahmen und Möbeln kondensiert. Das kann mit der Zeit zu Schimmel führen.
Kommt es außerdem unerwartet doch zu Minusgraden und die Heizung ist noch im "Sommerschlaf", kann es sogar zu Frostschäden am Gebäude kommen.
Bei der Frage, ab wann Du heizen solltest, sind nicht nur Dein individuelles Kälteempfinden, sondern vor allem die Außentemperatur und die Bausubstanz Deiner vier Wände ausschlaggebend. Je nach Gebäudetyp und Baujahr solltest Du unterschiedlich früh anfangen zu heizen. Diese Richtwerte des Onlineportals heizung.de geben Dir einen groben Überblick, ab welcher Temperatur Du heizen solltest:
Für alle Gebäudetypen gilt die Faustregel: Wenn Du sparsam heizen willst, solltest Du gleichmäßig und nicht auf höchster Stufe heizen. Und das gilt sowohl für den Winter als auch für wechselhafte Herbst- und Frühlingsmonate.
Schalt Deine Heizung am besten an, wenn niedrigere Temperaturen angesagt sind, und lass sie konstant auf niedriger Stufe eingeschaltet, auch wenn es zwischendurch nochmal wärmer wird. Wichtig ist, dass Du häufiges Rauf- und Runterschalten vermeidest. Das kostet unnötig viel Energie und Geld.
Übrigens: Es wird nicht schneller warm, wenn Du die Heizung auf Anschlag drehst. Auf Stufe 2 arbeitet sie genauso schnell wie auf Stufe 5. Die Ziffern bedeuten etwas anderes.
Die Bundesregierung empfiehlt nicht nur gleichmäßig zu heizen, sondern auch, auf eine angemessene Temperatur in den jeweiligen Räumen zu achten. Schon mit einem Grad weniger sparst Du 6 % Heizenergie. Je nach Wohnraum und Nutzung gibt es verschiedene, empfohlene Raumtemperaturen, die aber natürlich nur als Richtwert dienen.
Besonders hilfreich können elektronische Temperaturregler sein. Das sind kleine Thermostate, die automatisch Deine Heizung steuern und damit sehr kosteneffizient sind. Du stellst einfach die Temperatur ein, die Du im jeweiligen Raum bei Tag und Nacht haben willst und musst Dich um nichts weiter kümmern.
Die Thermostate passen die Heizung dann automatisch an und sorgen für eine gleichmäßige Temperatur im Raum. Du bekommst sie im Baumarkt für kleines Geld und kannst sie ganz leicht selbst anbringen.
Beim Heizkosten sparen kommt es nicht nur auf die richtige Temperatur an, sondern auch auf das richtige Lüften. Wie das geht, erfährst Du in unserem Ratgeber "Heizkosten sparen".
Deine Finanzen. Deine App.
Behalte den Überblick - jederzeit und überall. Mit der Finanztip App erhältst Du aktuelle Finanzinfos, Spartipps und wichtige Hinweise. Speicher oder teile Artikel, optimiere mit dem Finanztip Check-Up Deine Finanzen oder werde direkt per Push benachrichtigt, wenn es etwas Neues gibt. Hol Dir das gute Gefühl, nichts zu verpassen.
Mit Deinem monatlichen Beitrag stärkst Du die Finanztip Stiftung und hilfst, unser Angebot auszubauen. Als Unterstützer erhältst Du zudem exklusiven Zugang zu Expertengesprächen und zur kompletten Finanztip Academy.
Unterstütze uns* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.
