Tipps & Tricks

Was passiert, wenn Du in der Probezeit krank wirst?

Du hast gerade Deinen neuen Job angefangen und bist krank geworden? Was das für Deine Probezeit bedeutet und ob Du trotzdem bezahlt wirst, erfährst Du hier.

Expertin für Recht - Dr. Britta Beate Schön
Dr. Britta Beate Schön
Finanztip-Expertin für Recht
Was passiert, wenn Du in der Probezeit krank wirst?

Wenn Du einen neuen Job beginnst, hast Du in der Regel sechs Monate Probezeit. In dieser Zeit kann einiges passieren: Du kannst zum Beispiel krank werden. Im Fall der Fälle ist es wichtig, dass Du Dich in der Arbeit unverzüglich krankmeldest, indem Du anrufst oder eine E-Mail schreibst.

Je nachdem, ob Dein Arbeitgeber ab dem ersten Krankheitstag ein Attest verlangt, musst Du dann auch zum Arzt gehen und Dir eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ausstellen lassen. Was Dein Arbeitgeber verlangt, liest Du in Deinem Arbeitsvertrag.

Wirst Du bezahlt, wenn Du während der Probezeit krank wirst?

In der Regel wirst Du bis zu sechs Wochen lang weiterbezahlt. Die einzige Ausnahme: Du wirst in den ersten vier Wochen Deiner Probezeit krank. Dann bekommst Du keinen Lohn. Abhängig von Deiner Krankenversicherung stehst Du in den ersten vier Wochen trotzdem nicht ganz ohne Einkünfte da:

  1. Gesetzlich Versicherte bekommen Krankengeld, welches 70% Deines Bruttolohns, aber nicht mehr als 90% Deines Nettolohns entspricht. Wichtig: Du musst es extra beantragen.
  2. Privat Versicherte bekommen kein Krankengeld und benötigen eine Krankentagegeld-Versicherung.

Übrigens: Auch Werkstudenten, die in den ersten vier Wochen krank werden, bekommen weder Lohn vom Arbeitgeber noch Krankengeld von der GKV. Letzteres ist für studentisch Versicherte oder Familienversicherte nicht vorgesehen

Darf Dir in der Probezeit gekündigt werden, weil Du krank bist?

Während der Probezeit darf Dir Dein Arbeitgeber mit einer Kündigungsfrist von zwei Wochen kündigen und muss keinen Kündigungsgrund angeben. Sprich: Das Risiko einer Kündigung besteht – unabhängig davon, ob Du während der Probezeit krank bist oder jeden Tag arbeitest. Aber: Hältst Du Dich an die Regeln, indem Du Dich richtig krankmeldest, ein Attest vorlegst und wieder in die Arbeit kommst, sobald Du gesund bist, hat Dein Arbeitgeber keinen Grund, Dir deswegen zu kündigen.

Wird die Probezeit um Deine Krankheitstage verlängert?

Deine Krankheitstage verlängern die Probezeit nicht automatisch. Eine Verlängerung ist nur mit Deiner Zustimmung möglich. Warst Du länger krank, kannst Du natürlich selbst vorschlagen, die Probezeit entsprechend zu verlängern, um einen guten Eindruck zu hinterlassen. 

Wenn Du früher wieder gesund bist, als Du krangeschrieben wurdest, darfst Du auch früher wieder arbeiten. Mehr dazu liest Du in unserem Ratgeber zur Krankmeldung im Job

Deine Finanzen. Deine App.

Behalte den Überblick - jederzeit und überall. Mit der Finanztip App erhältst Du aktuelle Finanzinfos, Spartipps und wichtige Hinweise. Speicher oder teile Artikel, optimiere mit dem Finanztip Check-Up Deine Finanzen oder werde direkt per Push benachrichtigt, wenn es etwas Neues gibt. Hol Dir das gute Gefühl, nichts zu verpassen.

Hol Dir die App

Von Anna Karolina Stock, und Giulia Tita
Werde jetzt Teil unserer Mission für mehr Finanzbildung!

Mit Deinem monatlichen Beitrag stärkst Du die Finanztip Stiftung und hilfst, unser Angebot auszubauen. Als Unterstützer erhältst Du zudem exklusiven Zugang zu Expertengesprächen und zur kompletten Finanztip Academy.

Unterstütze uns

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.