Das Wichtigste in Kürze
- Wie Du Deine private Kapitallebens- oder Rentenversicherung versteuern musst, hängt vor allem vom Alter des Vertrags ab.
- Bei alten Verträgen vor 2005 ist der Ertrag der Einmal-Auszahlung in der Regel steuerfrei, bei Verträgen ab 2005 wird Einkommen- oder Abgeltungssteuer fällig.
- Bei einer Rentenzahlung zahlst Du Einkommenssteuer auf einen geringen Anteil der lebenslangen, privaten Rente - den sogenannten Ertragsanteil.
So gehst Du vor
- Prüfe, wann Du Deinen Vertrag abgeschlossen hast. Entscheidend ist das Datum auf dem Versicherungsschein. Bei Verträgen ab 2005 solltest Du eine Steuererklärung abgeben.
- Finanztip empfiehlt für das Steuerjahr 2024 für alle Fälle Wiso Steuer – als App und am Computer als Software.
- Besonders überzeugt hat Finanztip zudem in der Kategorie Apps für einfache Fälle das kostenlose Check24 Steuer.
- Willst Du die Steuer klassisch am PC machen, bieten sich neben Wiso Steuer die Steuersparerklärung (Steuerjahr 2024) – ohne Photovoltaik – und Tax 2025 an.
Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen sind aufwändig recherchiert und basieren auf den strengen Kriterien der Finanztip-Expertenredaktion. Mehr Infos
Inhalt
Mit einer privaten (fondsgebundenen) Lebens- oder Rentenversicherung sorgen Millionen Deutsche fürs Alter vor. Doch ist der Rentenbeginn erreicht, stellt sich die Frage, wie viel Steuern eigentlich auf das angesparte Kapital fällig werden. Die Frage der Besteuerung wird auch für alle wichtig, die ihre Versicherung frühzeitig kündigen oder den Vertrag an einen spezialisierten Ankäufer veräußern.
Wie wird eine Lebensversicherung versteuert?
Für eine Kapitallebensversicherung oder private Rentenversicherung gelten verschiedene Regeln:
- Entscheidest Du Dich für eine lebenslange Rentenzahlung, musst Du einen kleinen Teil davon versteuern, den sogenannten Ertragsanteil.
- Wenn Du hingegen die Einmal-Auszahlung zu Rentenbeginn wählst, hängt die Besteuerung maßgeblich davon ab, wann Du den Vertrag abgeschlossen hast. Die Auszahlung ist steuerfrei, wenn es sich um einen alten, vor 2005 abgeschlossen Vertrag handelt und weitere Bedingungen erfüllt sind.
- Das Gleiche gilt, wenn Du die Versicherung vorzeitig kündigst, Deinen Vertrag verkaufst oder beleihst.
Mehr dazu im Ratgeber Lebensversicherung kündigen
- Die Kündigung sollte die letzte Möglichkeit sein. Besser, Du beleihst Deine Lebensversicherung.
- Unsere Anbieter-Empfehlungen für die Beleihung: LV-Kredit, SWK Bank
Achtung: Erhältst Du – etwa als Ehepartner oder Angehörige – eine Risikolebensversicherung ausbezahlt, ist die Summe steuerfrei. Möglicherweise fällt jedoch Erbschaftssteuer an, sofern die dort vorgesehenen Freibeträge überschritten sind.
Wie versteuerst Du Deine private Rente?
Du musstest nur auf einen geringen Anteil der lebenslangen Rente aus einer privaten Versicherung Einkommenssteuer bezahlen, genauer genommen auf den Ertragsanteil. Dessen Höhe hängt davon ab, wie alt Du bist, wenn Du in Rente gehst. Trittst Du zum Beispiel im Alter von 67 Jahren in den Ruhestand ein, musst Du 17 Prozent Deiner Rente versteuern.
Wichtig: Wann Du den Vertrag geschlossen hast, spielt keine Rolle. Denn die Steuer auf Renten funktioniert immer gleich.
Wie hoch ist Dein Ertragsanteil?
Alter bei | Ertragsanteil |
|---|---|
60 bis 61 | 22 % |
62 | 21 % |
63 | 20 % |
64 | 19 % |
65 bis 66 | 18 % |
67 | 17 % |
68 | 16 % |
69 bis 70 | 15 % |
71 | 14 % |
72 bis 73 | 13 % |
74 | 12 % |
75 | 11 % |
76 bis 77 | 10 % |
78 bis 79 | 9 % |
80 | 8 % |
81 bis 82 | 7 % |
83 bis 84 | 6 % |
Quelle: § 22 EStG (Stand: 28. Oktober 2025)
Achte darauf, dass Dein Ertragsanteil das ganze Leben konstant bleibt - er hängt einzig von Deinem Alter bei Renteneintritt ab.
Die Renten aus privaten Vorsorgeverträgen trägst Du in der Steuererklärung in der Anlage R im unteren Teil ein - immer hochgerechnet aufs Jahr. Das Finanzamt ermittelt dann von sich aus den Ertragsanteil und versteuert diesen.
Hinweis: Wer im Alter freiwillig in der gesetzlichen Krankenversicherung Mitglied ist, muss auf Privatrenten 14,6 Prozent plus Zusatzbeitrag an Abgaben zur gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung bezahlen.
Warum werden Renten aus Verträgen vor 2005 versteuert?
Obwohl es auf den ersten Blick unlogisch erscheint, musst Du bei vor 2005 abgeschlossenen Verträgen bei einer Einmal-Auszahlung keine Steuern zahlen, bei einer monatlichen Rente aber schon, also den Ertragsanteil. Das ist mittlerweile gesetzlich so festgelegt. Denn das Jahressteuergesetz 2024 vom 5. Dezember 2024 bestimmt für Paragraf 52 EStG, dass Renten aus vor 2005 abgeschlossenen Verträgen nach dem Ertragsanteil besteuert werden.
Zwischenzeitlich hatte es mal Hoffnung gegeben, dass diese Ungleichbehandlung abgeschafft werden könnte. Denn der Bundesfinanzhof (BFH) entschied am 1. Juli 2021, dass die Besteuerung nach dem Ertragsanteil für vor 2005 abgeschlossene Verträge nicht richtig ist (Az. VIII R 4/18). Kurz zusammengefasst hatte der BFH folgendes festgestellt: Verzichtest Du bei einer steuerbegünstigten und vor 2005 abgeschlossenen privaten Rentenversicherung auf das Kapitalwahlrecht, gehören die stattdessen gewählten monatlichen Rentenzahlungen zu den Einkünften aus Kapitalvermögen - und sind deshalb steuerfrei. Allerdings nur solange, wie die insgesamt ausgezahlten Rentenbeträge nicht größer sind als das angesparte Kapitalguthaben inklusive den Überschussanteilen.
Warum änderte sich dann nichts?
Nach Finanztip-Informationen hatten die Finanzämter bis Ende 2024 keine Anweisung erhalten, dass BFH-Urteil aus dem Jahr 2021 umzusetzen. Das bedeutete wiederum, dass sie sich auf die Regeln ohne das BFH-Urteil beziehen. Auch die Versicherungen haben immer noch nach den alten Regeln an die Finanzämter gemeldet. Selbst wenn Du Deine Rente nicht in der Steuererklärung angibst, stehen die - laut BFH - falschen Daten damit in der Steuererklärung drin und werden wie eine Rente nach dem Ertragsanteil versteuert.
Wir von Finanztip hatten deshalb Betroffenen empfohlen, die Steuerbescheide gründlich zu prüfen und gegebenenfalls innerhalb eines Monats mit Hilfe unseres Musterschreibens Einspruch einzulegen - unter Bezug auf das genannte BFH-Urteil. Genutzt hat es leider nichts, denn das eben erwähnte Jahressteuergesetz 2024 kippte das BFH-Urteil.
Was ist mit der Auszahlung der Lebensversicherung bei einem Vertrag vor 2005?
Hast Du Deine Versicherung vor 2005 abgeschlossen, bist Du fein raus. Denn in aller Regel zahlst Du keinen Cent Steuern, wenn Deine Kapitallebensversicherung auf einen Schlag zum Rentenbeginn fällig wird. Die Ablaufleistung fließt eins zu eins auf Dein Konto.
Ebenso verhält es sich mit dem Rückkaufswert im Falle einer Kündigung oder dem Verkaufserlös, wenn Du Deinen Vertrag an einen spezialisierten Ankäufer veräußert hast. Du bekommst diesen ohne Abzug auf Deinem Konto gutgeschrieben.
Was sind die Voraussetzungen für die Steuerfreiheit?
Damit die Erträge einer Lebens- oder Rentenversicherung bei Rentenbeginn oder bei einer Kündigung steuerfrei sind, müssen folgende Punkte erfüllt sein:
- Der Betrag der Ablaufleistung wird vollständig auf einmal ausbezahlt.
- Die Versicherungsgesellschaft hat den Vertrag bis zum 31. Dezember 2004 ausgestellt.
- Du hast den ersten Beitrag bis zum 31. März 2005 gezahlt.
- Du hast mindestens fünf Jahre Beiträge gezahlt.
- Mindestens 60 Prozent Deiner Beiträge machen die Todesfallsumme aus.
Der letzte Punkt, die ausreichend hohe Leistung an Hinterbliebene im Todesfall, sollte bei fast allen Verträgen erfüllt sein. Denn seinerzeit haben die Versicherer in der Regel die Verträge bereits so ausgestaltet, dass alle Voraussetzungen für eine steuerfreie Auszahlung gegeben waren.
Noch mehr sparen mit Finanztip Deals!
200 € Neukundenbonus für die Eröffnung eines Wertpapierdepots, kostenlose Zeitschriften im Jahresabo und Bahntickets zum Super-Sparpreis. Solche und andere heiße Deals findest Du in unserem Schnäppchen-Portal.
Wie läuft es mit der Steuer bei einer Lebensversicherung ab 2005?
Wenn Du Dir Erspartes aus einer 2005 oder später abgeschlossenen Lebens- oder Rentenversicherung auf einmal auszahlen lässt, musst Du auf jeden Fall Steuern zahlen. Festgelegt ist das im Alterseinkünftegesetz. Es ordnet private Kapitallebens- oder Rentenversicherungen der sogenannten dritten Schicht der Altersvorsorge zu.
Was bekommst Du ausgezahlt?
- Wenn Du Dir zu Beginn des Ruhestands alles auf einmal auszahlen lässt, bekommst Du die sogenannte Ablaufleistung. Das ist die Summe aus Deinen angesparten Beiträgen abzüglich Kosten, den laufend gutgeschriebenen Überschüssen der Versicherung und dem Schlussbonus.
- Kündigst Du den Vertrag vorzeitig, dann ist der Rückkaufswert in der Regel die Summe Deiner eingezahlten Beiträge abzüglich Kosten und Stornoabschlag.
- Falls Du Deinen Deinen Vertrag verkaufst, liegt die Kaufsummein der Regel einige Prozentpunkte über dem Rückkaufswert. Denn der Käufer führt den Vertrag fort und kann noch Rendite gutmachen. Finanztip empfiehlt, sich mehrere Angebote von spezialisierten Ankäufern einzuholen. Eine Kündigung sollte dagegen nur die letzte Lösung sein.
Was wird bei der Auszahlung versteuert?
Versteuert wird nicht die Summe, die Du auf einmal erhältst – sondern nur Dein Ertrag. Das ist der Unterschiedsbetrag zwischen der tatsächlich erhaltenen Summe und Deinen eingezahlten Beiträgen.
Dieser Unterschiedsbetrag, also der Gewinn aus Lebens- und Rentenversicherungen, zählt zu den Kapitaleinkünften. Folglich fällt von Grund her Abgeltungssteuer von 25 Prozent an. Dazu kommen Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer.
Achtung: Nur in manchen Fällen wird stattdessen der persönliche Steuersatz bei der Einkommensteuer fällig. Dazu kommen wir jetzt.
Wann musst Du nur den halben Gewinn versteuern?
Du musst nur den halben statt des ganzen Gewinns versteuern, wenn die sogenannte 12/60 oder 12/62-Regel erfüllt ist (§ 20 Abs. 1 Nr. 6 EStG). Dieses sogenannte Halbeinkünfteverfahren greift bei Auslauf oder Kündigung des Vertrags, wenn:
- Dein Vertrag mindestens 12 Jahre gelaufen ist und
- Du Dein Geld erst ab 60 Jahren ausbezahlt bekommst, bei Verträgen ab 2012 ab 62 Jahren.
Auf diesen halben Gewinn zahlst Du statt der Abgeltungssteuer Einkommensteuer nach Deinem persönlichen Steuersatz (§ 32d Abs. 2 S. 2 EStG).
Achtung: Hast Du Deinen Vertrag ab dem 1. April 2009 abgeschlossen, muss die Todesfallsumme bis zum Ende der Vertragslaufzeit mindestens 50 Prozent aller gezahlter Beiträge ausmachen (§ 20 Abs. 1 Nr. 6 S. 6 EStG). Viele Verträge dürften bereits richtig konstruiert worden sein. Wenn Du jedoch nicht sicher bist, ob Dein Vertrag die Anforderungen erfüllt, frage bei Deiner Versicherung nach.
Warum solltest Du unbedingt eine Steuererklärung abgeben?
Gibst Du für das betreffende Jahr keine Steuererklärung ab, verschenkst Du viel Geld. Denn Deine Versicherung führt bei der Auszahlung erst einmal die Abgeltungssteuer auf den vollen Gewinn an das Finanzamt ab. Das bedeutet, Du bekommst etwas mehr als ein Viertel weniger Auszahlung auf Deinem Konto gutgeschrieben.
Erst mit Deiner Steuererklärung kannst Du die Vorzüge der Halbeinkünfteregelung nutzen. Das meint, die eine Hälfte ist zu versteuern - die andere Hälfte ist steuerfrei.
Trage in Zeile 30 der Anlage KAP (Steuererklärung 2024) den vollen Gewinn aus der Auszahlung Deiner Lebensversicherung ein. Wie hoch der Auszahlungsgewinn ist, sollte Deine Versicherung Dir mitgeteilt haben. Bereits abgezogene Steuern trägst Du in den Zeilen 43 bis 45 ein. Das Finanzamt weiß dann automatisch, dass für diese Kapitaleinkünfte die Halbeinkünfteregelung greift: Auf die Hälfte Deines Gewinns wird Dein persönlicher Einkommenssteuersatz angewendet.
Wie kannst Du den Freibetrag optimal ausnutzen?
Stelle sicher, dass Dein voller Freibetrag für Kapitaleinkünfte, 1.000 Euro und 2.000 Euro bei Verheirateten auf Deinen halben Auszahlungsgewinn angerechnet wird. Dazu trage in Zeile 16 der Anlage KAP ein, wie viel Freibetrag Du für andere Kapitaleinkünfte bereits verbraucht hast und in Zeile 17 der Anlage KAP, wie viel Freibetrag Du bereits in Anspruch genommen hast. Beantrage in Zeile 5 der Anlage KAP, dass das Finanzamt den „Steuereinbehalt“ überprüft.
In dem Fall rechnet das Finanzamt Dir den gesamten Freibetrag auf Deinen Gewinn aus der Auszahlung an. Den Rest musst Du dann in der Regel noch mit der Einkommenssteuer versteuern. Im Gegenzug werden Deine regulären Kapitaleinkünfte nun vom ersten Euro an mit Abgeltungssteuer belegt. Wenn der Einkommenssteuersatz jedoch höher ist als 25 Prozent, lohnt sich dieser „Tausch“.
Was solltest Du beim Verkauf oder Beleihen Deiner Lebensversicherung beachten?
Verkaufst Du Deinen Vertrag an einen Ankäufer, zahlst Du immer Abgeltungssteuer auf den gesamten Unterschiedsbetrag zwischen Kaufpreis und einbezahlten Beiträgen. Der Verkaufserlös zählt ganz klassisch zu den Kapitaleinkünften. Die Abgeltungssteuer wird von Deiner Versicherung direkt an den Fiskus abgeführt.
Du kannst Dir über die Steuererklärung lediglich den Freibetrag für Kapitaleinkünfte, 1.000 und 2.000 Euro Euro bei Verheirateten, anrechnen lassen. Dazu trägst Du die entsprechenden Werte in die Zeilen 7 und 16 der Anlage KAP ein.
Achtung: Wenn Du das Geld aus der Lebens- oder Rentenversicherung unbedingt brauchst, empfiehlt Finanztip derzeit, sich für die Variante des Beleihens zu entscheiden. Die Option des Verkaufs hast Du 2025 wegen der hohen Zinsen nicht mehr. Alle ehemals von Finanztip empfohlenen Anbieter haben den Ankauf eingestellt.
Wie lassen sich mit dem Wechsel des Versicherungsnehmers Steuern sparen?
Bei einer nach dem 31. Dezember 2004 abgeschlossenen Versicherung lässt sich gegebenenfalls durch den Wechsel des Versicherungsnehmers Einkommensteuer sparen.
Das kann sich lohnen, wenn beispielsweise die Eltern ihre Police auf den studierenden Sohn übertragen. Er hat vorerst kein eigenes Einkommen hat und nach dem Abschluss als Berufseinsteiger voraussichtlich eine geringere Steuerlast zu tragen hat. Solange der Sohn kein oder ein deutlich geringeres Einkommen hat als seine Eltern, kann die Familie so insgesamt Steuern sparen.
Wichtig: Der Wechsel des Versicherungsnehmers bewirkt nicht, dass die Mindestvertragsdauer von zwölf Jahren für Zwecke der Einkommensteuer neu beginnt. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) in seinem Beschluss vom 23. April 2010 (Az. VIII B 48/08) bestätigt. Dort heißt es, dass „der mit Zustimmung des Versicherers erfolgende Eintritt des Steuerpflichtigen in einen von einem anderen abgeschlossenen Lebensversicherungsvertrag gegen laufende Beitragszahlung nicht als Abschluss eines neuen Vertrags anzusehen ist“. Damit wurde ein altes Urteil des BFH nochmals bestätigt (Urteil vom 9. Mai 1974, Az. VI R 137/72).
Weitere Tipps im Ratgeber Altersvorsorge
Finde heraus, welche Altersvorsorge zu Dir passt.
Weitere Ratgeber: Riester-Rente, Betriebliche Altersversorgung, Rürup-Rente, Auszahlplan
* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.




