Neuwagen günstig kaufen So holst Du Dir Rabatt beim Autokauf

Das Wichtigste in Kürze

  • Vergleich die Preise für Neuwagen am besten online. Dann kannst Du mehr Angebote einfacher abfragen. 
  • Beim Online-Autokauf hast Du die gleichen Garantien und Gewährleistungen wie beim Kauf im Autohaus.
  • Vermittlungsportale im Internet suchen von zahlreichen deutschen Händlern das beste Angebot heraus – ganz unverbindlich.
  • Auch Leasing oder eine Finanzierung ist über die Neuwagen-Plattform möglich.
  • Egal ob Online-Kauf oder Kauf im Autohaus: Zum Kaufpreis kommen immer noch Überführungskosten hinzu.

So gehst Du vor

  • Ermittle den Preis Deines Wunschmodells auf mehreren Vermittlungsportalen.
  • Hat ein Online-Händler Dir ein personalisiertes Angebot gemacht, kannst Du damit im Autohaus nachverhandeln.
  • Wähle das attraktivste Angebot – ob beim Händler vor Ort oder über den Online-Vermittler.
  • Achte darauf, dass im Kaufvertrag Preis und Ausstattung Deines Autos genau so aufgeführt sind, wie Du es vereinbart hast.

Ein Neuwagen ist eine Investition. Doch oft gewähren Händler kräftige Rabatte auf den Listenpreis. Egal ob vor Ort oder online, sparen kannst Du vor allem, wenn Du Rabatte abgreifst. Ganz wichtig: Vergleich die Preise bei verschiedenen Händlern, am einfachsten geht das auf Online-Portalen aber auch im Direktvertrieb der Hersteller. 

Wie funktioniert der Autokauf online?

Das Auto im Internet kaufen ist heute kein Problem mehr. Beim Neuwagen sucht man sich sein Wunschmodell aus oder stellt es online zusammen. Kaufvertrag online abschließen – und das Auto kann bis vor die Tür geliefert werden. Es gibt Portale, die nur Neuwagen anbieten, andere nur Gebrauchte. Auf einigen findest Du nur die Preise verschiedener Autohäuser und wirst bei Interesse weitervermittelt. Zum Preisvergleich taugen alle – und damit dafür, das für Dich beste Angebot rauszufinden. Sei es apl.de, Autohaus24, Carneoo, meinauto.de oder auch carwow.de. 

Während bei Anbietern wie carwow.de ein Vertrag erst später zwischen Dir als Käufer und einem Autohändler zustande kommt, ist bei direkter Vermarktung ein Händler selbst beteiligt. Manche Autohersteller wie Polestar und Mercedes bieten auch selbst einen reinen Online-Kauf an. 

Online hast Du die Möglichkeit, Dir nicht nur von zwei oder drei Autohäusern ein Angebot für Deinen Neuwagen machen zu lassen, sondern von Händlern aus ganz Deutschland. Und das funktioniert so: Die Online-Neuwagenvermittler finden für Dich den Händler, der auf Dein personalisiertes Wunschfahrzeug gerade den höchsten Rabatt gibt. Dazu haben die Online-Makler ein großes Netzwerk an Autohändlern im ganzen Land.

Doch auch der Kauf vor Ort im Autohaus hat seinen preislichen Charme: Weil stationäre Händler bestimmte Absatzziele und Vorgaben erreichen wollen, ist jedes zusätzlich verkaufte Auto für sie sehr wichtig. Je mehr sie verkaufen, desto größere Rabatte bekommen sie wiederum von den Herstellern.

So zahlst Du nicht zu viel für einen Neuwagen

Im Internet gibt es zahlreiche Plattformen für den Kauf neuer Autos. Die einzelnen Portale bieten unterschiedliche Marken an und arbeiten mit verschiedenen Händlern zusammen. Deshalb lohnt es sich immer, auf mehreren Plattformen zu vergleichen, um den besten Preis herauszuschlagen. Neben dem Kauf gibt es auch Angebote für Leasing.

Genauso wie beim stationären Autohändler lässt sich der Neuwagen online individuell konfigurieren. Wenn Du nicht festgelegt bist, kannst Du mit Modell, Motor, Farbe und Ausstattung herumprobieren, um den besten Preis zu finden.

In der Regel weisen die Portale für jeden Posten die Mehrkosten aus – so wie es im Katalog des Händlers auch der Fall ist. Dadurch kannst Du entscheiden, ob Dir die Ausstattung den Aufpreis wert ist. Bei Fragen hilft das Servicetelefon der Portale weiter.

Wenn Du ganz genau wissen möchtest, wie das Fahrzeug ausgestattet ist, kannst Du Dir Dein Wunschmodell auf der Website des Herstellers ansehen. Diese sind meist anschaulicher als die Darstellungen der Portale.

Auch bei Online-Geschäften nehmen viele Händler das alte Auto in Zahlung. Ist Dir das wichtig, solltest Du auf diese Möglichkeit achten. Manche Angebote setzen das sogar für den ausgewiesenen Rabatt voraus. Falls Du keinen Wagen eintauschen möchtest, solltest Du das daher ebenfalls unbedingt prüfen.

Wie viel kosten Neuwagen aktuell?

Die Preise für Neuwagen klettern Jahr für Jahr. Er ist eine wichtige Größe, den man beim Kauf eines Autos zu bedenken hat. Doch vergiss nicht, dass sich zum Kaufpreis noch viele laufende Kosten für Unterhalt und Betrieb addieren. Und beim Neuwagen schlägt zusätzlich ziemlich schnell der Wertverlust zu – als größter Posten quasi. Weshalb es sich lohnen kann, einen jungen Gebrauchten, etwa einen Jahreswagen, zu kaufen.

Zu den laufenden Kosten kommen Betriebskosten für Strom, Benzin, Diesel, Öl. Und Fixkosten, wie Versicherungen oder Kfz-Steuer. Und natürlich Kosten für Werkstattbesuche, neue Reifen und so weiter und so weiter.

Entwicklung der Preise: So viel kosten Neuwagen und Gebrauchtwagen

Quelle: Deutsche Automobil Treuhand, DAT-Report 2024, Finanztip-Recherche (Stand: Februar 2025)

So findest Du den richtigen Neuwagen für Dich

Viele Auto-Enthusiasten wissen genau, welches Fahrzeug sie mit welcher Ausstattung haben möchten. Falls Du nicht dazu zählst, kannst Du zum Beispiel die Wunschauto-Suche des ADAC nutzen. Dort kannst Du mit verschiedenen Einstellungen nach Modellen suchen, die zu Dir passen. Gute Hinweise geben außerdem Fachzeitschriften, die regelmäßig Neuwagen testen.

Achte bei der Auswahl eines Modells auch auf die anfallenden Beiträge für eine Kfz-Versicherung. Mitunter unterscheiden sich die Kosten für ähnliche Modelle erheblich.

Mehr zur Kfz-Versicherung in unserem Ratgeber

  • Vergleiche, ob Deine Kfz-Versicherung noch die günstigste ist.

  • Empfohlener Weg zum günstigsten Tarif: Erst bei Verivox oder Check24 vergleichen, dann Angebot bei der Huk24 einholen.

Zum Ratgeber

Worauf solltest Du achten, wenn Du ein Auto online kaufst?

Bevor Du Deinen Wagen bestellst, solltest Du die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Online-Portals durchlesen. Für Dich als Käufer sollte die Vermittlung nichts kosten. Die Provision trägt in der Regel der Händler. Leiste keine Anzahlung und bezahl auch nicht im Voraus. Solche Angebote sind selten seriös.

Zusatzkosten fallen für die Auslieferung des Fahrzeugs an – genauso wie bei einer Bestellung im Autohaus. Du kannst das Auto entweder im Werk abholen oder beim Händler. Der ADAC rechnet bei Überführungskosten mit 400 Euro bis 1.000 Euro. Die Werksabholung ist im Normalfall günstiger als die Lieferung zum Händler, verursacht aber Fahrtkosten für die Anreise.

Gegen Aufpreis ist oft auch eine Lieferung bis vor die Haustür möglich. Die Liefermöglichkeiten und die genauen Kosten bekommst Du bei der Bestellung angezeigt. Übrigens: Der Preis für Auslieferung oder Werksabholung kommt auch beim Kauf im Autohaus dazu.

Beim Kauf im Internet hast Du die gleichen Rechte bei Gewährleistung und Service wie im Autohaus. Zusätzlich gelten die Bestimmungen des Fernabsatzgeschäfts, so wie bei allen Online-Käufen. Du hast daher 14 Tage nach Kauf ein Widerrufsrecht für den Vertrag.

Lies den endgültigen Kaufvertrag noch einmal genau durch, bevor Du ihn unterschreibst. Es können Fehler bei Deiner Auswahl und in den Daten entstanden sein. Geh am besten mit einem Ausdruck der ursprünglichen Konfiguration die Ausstattungsliste durch.

Um Rabatte schneller zu beurteilen und zu vergleichen, verwende unseren Rabattrechner.

Zum Rechner

Was unterscheidet beim Neuwagen Online-Kauf und Kauf vor Ort?

Einen großen Nachteil hat der Kauf im Internet: Du kannst Dir den Wagen dort vorher nicht anschauen, und auch eine Probefahrt ist nicht möglich. Das bieten nur Autohäuser. Nutze die Möglichkeit und lass Dir auch dort ein Angebot machen.

Bedenke: Der Händler, über den Du online den Neuwagen kaufst, ist genauso ein Vertragshändler der Marke, wie derjenige bei Dir vor Ort. Er bestellt das neue Auto beim selben Hersteller und Werk.

Welche Garantie- und Serviceleistungen gibt es für das neue Auto?

Ein Verkäufer ist gesetzlich dazu verpflichtet, eine zweijährige Gewährleistungsfrist einzuhalten (§ 437 BGB). Treten in diesem Zeitraum bestimmte Schäden auf, zum Beispiel Rost, muss der Verkäufer dafür aufkommen. Die Reparatur erfolgt dann in der nächstgelegenen Werkstatt des Herstellers. Du bist also nicht an den Händler gebunden, bei dem Du das Auto gekauft hast.

Außerdem gewähren Hersteller in der Regel eine Neuwagen-Garantie, die mehr umfasst als die gesetzliche Gewährleistung. Diese gilt beim stationären Händler genauso wie beim Kauf im Internet.

Wie finanzierst Du Dein neues Auto?

Nur Bares ist Wahres – bei Autohändlern gilt das auf jeden Fall. Dafür musst Du aber nicht mit dem Geldkoffer ins Autohaus kommen. In der Regel räumen die Händler einen Rabatt ein, wenn Du Deinen Wagen auf einen Schlag bezahlst.

Sofern Du eine solch große Summe nicht griffbereit auf Deinem Konto liegen hast, kannst Du das Auto auch finanzieren. Viele Händler – auch online – haben zum Fahrzeug gleich ein Angebot in petto. Vergleiche auf jeden Fall mehrere Offerten. Worauf Du dabei achten solltest, liest Du in unserem Ratgeber zum Autokredit.

Mehr dazu im Ratgeber Autokredit

  • Autokredite sind in der Regel günstiger als normale Kredite.
  • Vergleiche Autokredite über Portale. Willst Du den günstigsten Zins für Dich finden, solltest Du mehrfach vergleichen und zwar über Verivox, Finanzcheck, Smava, Check24

Zum Kreditvergleich

Autoren
Annika Krempel

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.

Unterstütze uns
Mit Deinem Beitrag unterstützt Du uns bei der unabhängigen Recherche für unsere Ratgeber.