Photovoltaik-Versicherung Welche Versicherung brauchst Du für Deine Solaranlage?

Henriette Neubert
Expertin Versicherungen

Das Wichtigste in Kürze

  • Um Deine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) gegen Schäden durch Feuer, Unwetter, Diebstahl oder Tierbisse abzusichern, musst Du sie versichern: entweder mit einer Einzelversicherung oder innerhalb der Wohngebäudeversicherung.
  • Balkonanlagen kannst Du in der Hausratversicherung mitversichern. Du solltest den Anbau Deiner Versicherung unbedingt mitteilen.
  • Für Haftpflichtschäden brauchst Du keine separate Betreiberhaftpflicht. Du kannst sie meist beitragsfrei in Deine Privathaftpflichtversicherung einschließen.
     

So gehst Du vor

  • Frag am besten bereits beim Bau Deiner Photovoltaikanlage bei Deinem Wohngebäudeversicherer oder Hausratversicherer nach, was die Absicherung der Anlage kostet und was genau versichert ist.
  • Bekommst Du kein passendes Angebot, kannst Du kündigen und Dir einen anderen Versicherer suchen. Für den Vergleich von Wohngebäude- und Hausrattarifen empfehlen wir Mr-Money.
  • Alternativ kannst Du Deine Anlage mit einer separaten PV-Versicherung absichern. Wann das sinnvoll ist, kannst Du auch in unserer Checkliste nachlesen.
  • Teile Deinem Privathaftpflichtversicherer unbedingt mit, dass Du jetzt eine PV-Anlage hast. 

Deine Photovoltaikanlage hat einige Tausend Euro gekostet. Ärgerlich, wenn die teure Anlage beschädigt wird, zum Beispiel durch ein Unwetter, einen Brand, Vandalismus oder Tierbisse. Deshalb ist es sinnvoll, Deine Solaranlage zu versichern. Dafür gibt es verschiedene Optionen. Aber nicht jeder Schaden ist versicherbar und manche Extras kannst Du Dir sparen.

Wie sinnvoll ist eine PV-Versicherung?

Deine Photovoltaikanlage hat viel Geld gekostet. Sie gegen Risiken abzusichern, ist absolut empfehlenswert, zumal es nicht unbedingt Mehrkosten verursacht. 

Sinnvoller Versicherungsschutz sollte die Reparaturkosten abdecken, wenn Deine Anlage durch bestimmte Ereignisse beschädigt oder zerstört wird. Durch diese Absicherung, ähnlich wie bei der Wohngebäudeversicherung, sollten alle Teile der PV-Anlage gegen Schäden durch folgende Ereignisse versichert sein:

  • Sturm und Hagel,
  • Brand,
  • Überspannung durch Blitz,
  • Kurzschluss,
  • Schneedruck,
  • Wasser und Frost,
  • Diebstahl,
  • Tierbisse,
  • Bedienungsfehler sowie
  • grobe Fahrlässigkeit bis mindestens 2.500 Euro.

Achte beim Versicherungsabschluss darauf, dass die Versicherung für diese Schadensursachen aufkommt. Nach einem Schaden übernimmt die PV-Versicherung nicht nur die Reparaturkosten bis zur festgelegten Versicherungssumme. Auch Aufräum- und Entsorgungskosten, Feuerlöschkosten, Kosten für Gerüstaufstellung, Mehrkosten durch behördliche Auflagen oder Kosten für schadenbedingte Arbeiten am Haus, etwa am Dach oder der Fassade, sollte die Versicherung im vereinbarten Rahmen zahlen.

Je nachdem, wie viel Du mit dem Strom Deiner Anlage verdienst, sollte die Versicherung vielleicht auch für den Ertragsausfall aufkommen. Denn nicht nur die Reparatur Deiner Anlage kostet Geld, Du hast unter Umständen auch zusätzliche Ausgaben, wenn Du keinen eigenen Strom erzeugen kannst.

Photovoltaikversicherung in der Gebäudeversicherung

Deine PV-Anlage auf dem Dach Deines Eigenheims kannst Du am einfachsten in der Wohngebäudeversicherung absichern. Wird Deine PV-Anlage durch Hagel und Sturm, Leitungswasser oder ein Feuer beschädigt oder zerstört, zahlt Dir die Versicherung die Kosten für den Schaden bis zu einer vereinbarten Höchstgrenze.

Du musst ohnehin eine PV-Anlage beim Wohngebäudeversicherer angeben, denn die Anlage erhöht den Wert Deines Hauses und dieser bestimmt die Versicherungssumme. Gib also bei der Suche nach einer neuen Versicherung oder bei Deiner bestehenden Gebäudeversicherung Deine Photovoltaikanlage mit ihrem Neubauwert und der Leistung in Kilowatt an.

Der Vorteil einer Photovoltaikversicherung innerhalb der Wohngebäudeversicherung: Bei einem Schaden, der die Anlage und das Gebäude betrifft, hast Du nur mit einer Versicherung zu tun. Das vermeidet Streit über die Zuständigkeit zwischen verschiedenen Anbietern – etwa bei einem Hausbrand. Bei dem müsste sonst geprüft werden, ob der Brand vom Haus auf die Photovoltaikanlage überging oder umgekehrt. Zudem kostet Dich die Absicherung bei vielen Anbietern nichts extra. Das hat unsere Analyse der Wohngebäudeversicherungen Anfang 2025 ergeben.

Der Nachteil beim Schutz aus einer Hand: Du musst einen Tarif finden, der Dich sowohl im Bereich Gebäudeversicherung als auch bei der PV-Anlage überzeugt. Einige Gebäudeversicherer schließen den Schutz von Photovoltaikanlagen auch vollständig aus oder bieten nur geringe Leistungen. Vor allem den Ertragsausfall übernehmen nicht alle Wohngebäudeversicherer. Weitere Infos zu diesem Aspekt findest Du weiter unten im Text.

Bist Du mit Deinem Gebäudeversicherer grundsätzlich zufrieden, bekommst dort aber keinen guten Schutz für Deine Photovoltaikanlage, kannst Du diese auch separat versichern.

Mehr dazu im Ratgeber Wohngebäudeversicherung

  • Preise und Leistungen in der Wohngebäudeversicherung unterscheiden sich deutlich.
  • Empfohlene Vergleichsportale: Mr-Moneyund Fairfekt

Zum Ratgeber

Schützt die Hausratversicherung Balkonkraftwerke?

Wenn Du in einer Wohnung wohnst und Dir eine Photovoltaikanlage für den Balkon anschaffen möchtest, ist die Wohngebäudeversicherung nicht zuständig. Dafür ist sie über die Hausratversicherung abgesichert. Im November 2023 hat der Gesamtverband der Versicherer (GDV) Balkonanlagen in seine Musterbedingungen aufgenommen. In neuen Verträgen sind die Anlagen also immer mitversichert. Wenn Dein Vertrag schon älter ist, frage bei Deinem Versicherer nach und lass ihn Dein Balkonkraftwerk mit absichern.

Melden musst Du die Anlage Deinem Hausratversicherer ohnehin, da die PV-Anlage für den Balkon unter Umständen als Gefahrenerhöhung angesehen wird. Meldest Du sie nicht, riskierst Du, Deinen Versicherungsschutz zu verlieren, wenn beispielsweise durch einen Kurzschluss an der Anlage ein Feuer entsteht und auf Deine Wohnung übergreift. Am besten rufst Du noch vor Anschaffung des Balkonkraftwerks bei Deiner Hausratversicherung an, meldest Dein Vorhaben und informierst Dich über den bestehenden Versicherungsschutz für die Anlage.

Wenn Du bisher keine Hausratversicherung hast, aber Dir eine zulegen möchtest, informiere Dich bereits beim Vergleich, ob ein Balkonkraftwerk abgesichert ist. Wenn Du nur Dein Balkonkraftwerk absichern möchtest, kann auch eine eigenständige Photovoltaikversicherung infrage kommen.

Mehr dazu im Ratgeber Balkonkraftwerk

  • Strom aus einem Balkonkraftwerk senkt Deine Stromrechnung in der Regel um 60 bis 240 Euro im Jahr.
  • Am Balkon, auf dem Dach oder im Garten: Die Mini-Solaranlage kannst Du per Steckdose selbst anschließen.
  • Mit unserem Ratgeber findest Du heraus, ob sich ein Balkonkraftwerk eher mit einem oder mit zwei Solarmodulen für Dich lohnt.

Zum Ratgeber

Wie findest Du eine eigenständige Photovoltaikversicherung?

Suchst Du eine separate Photovoltaikversicherung, solltest Du auf die Merkmale für einen guten Schutz achten, die wir weiter oben im Abschnitt zur Wohngebäudeversicherung erklärt haben.

Um passenden Schutz zu finden, kannst Du zum Beispiel den Weg über ein Vergleichsportal gehen. Insgesamt ist die Auswahl an separaten Photovoltaikversicherungen nicht groß. Wir haben im Februar 2025 nur wenige Anbieter gefunden, die entsprechende Tarife online anbieten. Bei Verivox sind lediglich zwei Anbieter im Vergleich enthalten, bei dem Spezialisten rosa-Photovoltaik.de findest Du fünf Anbieter. Nur auf der Seite photovoltaikversicherung-vergleichen.de haben wir einen Vergleichsrechner gefunden, der Tarife von rund 20 Unternehmen beinhaltet.

Die Beiträge variieren stark. So fanden wir bei photovoltaikversicherung-vergleichen.de Jahresbeiträge von 50 Euro bis 150 Euro für eine neue PV-Anlage mit einem Wert von 10.000 Euro und einer Leistung von zehn Kilowattstunden. Unsere Beispielanlage war auf einem Schrägdach mit Blitz- und Überspannungsschutz montiert, ein Ertragsausfall wurde für drei Monate mitversichert. Die Selbstbeteiligung lag zwischen 0 und 250 Euro. Den Ertragsausfall übernimmt die Versicherung zum Teil erst ab dem dritten Tag.

Alternativ oder ergänzend zu Vergleichsportalen kannst Du direkt bei Versicherern nachfragen, zu welchen Konditionen sie eine Photovoltaikversicherung anbieten.
 

Muss ein Ertragsausfall der PV-Anlage versichert sein?

Ob Du den Ertragsausfall Deiner defekten Photovoltaikanlage versichern solltest, hängt davon ab, wie viel Strom Deine Anlage produziert und wie Du den Strom nutzt. Versorgst Du Dich mit Deiner Anlage vor allem selbst, musst Du den Ertragsausfall nicht unbedingt absichern. Selbst wenn Du für sechs Monate auf Strom aus dem Netz angewiesen bist, liegt der Schaden bei wenigen Hundert Euro. Vergleiche die Kosten der Absicherung am besten mit den Kosten für den Strom und entscheide dann, ob sich die Versicherung für Dich lohnt.

Wenn Du mit Deiner Anlage Strom ins Netz einspeist und dafür eine vergleichsweise hohe Einspeisevergütung erhältst, ist der Schaden ungleich größer und die Absicherung des Ertragsausfalls sinnvoll. Die Versicherung orientiert sich an der Leistung Deiner PV-Anlage und zahlt Dir dann die entsprechende Summe, die Dir im Ausfallzeitraum entgangen ist. Die Versicherungssumme für den Ertragsausfall sollte sich also an der Leistung der Anlage orientieren und nicht zu hoch sein. Denn Du darfst durch den Schaden nicht bessergestellt werden, als Du es ohne Schaden wärst.

Eine eigenständige Ertragsausfallversicherung gibt es nicht. Du kannst das Risiko nur innerhalb einer Photovoltaikversicherung absichern. In separaten PV-Versicherungen kannst Du den Ertragsausfall immer mit absichern. Du musst nur überlegen, ob der Versicherer den Ausfall für drei, sechs oder zwölf Monate ausgleichen soll. Bei der Variante mit drei oder sechs Monaten unterscheiden sich die Beiträge in der Regel wenig oder gar nicht. Daher empfehlen wir, sechs Monate zu wählen.

Über die Wohngebäudeversicherung kannst Du den Ertragsausfall nicht bei jedem Anbieter versichern. Frage bei Deinem Gebäudeversicherer nach, welches Angebot er Dir machen kann.
 

Was sichert eine Photovoltaikversicherung nicht ab?

Nicht jeder Tarif versichert alles. Viele Anbieter von PV-Versicherungen schränken den Versicherungsschutz ein. Die Bauart Deines Daches kann dabei eine Rolle spielen. Hast Du ein weiches Dach, beispielsweise aus Reet, lässt sich die Anlage nicht versichern. Das gilt ebenfalls, wenn Du feuergefährliche Stoffe auf dem Dachboden lagerst.

Bei den meisten Versicherern muss ein Fachbetrieb die Anlage nach den anerkannten Regeln der Technik installiert haben. Anlagen, die Du selbst montiert hast, sind dann vom Versicherungsschutz ausgeschlossen. Einige Versicherungen bieten aber auch Schutz für eine selbst montierte PV-Anlage, wenn sie von einer Fachfirma abgenommen wurde.

Einige Anbieter versichern Deine Anlage zudem nur, wenn sie einen Überspannungsschutz hat. Allerdings müssen PV-Anlagen diesen laut Gesetz ohnehin haben. Wenn die Versicherung das also voraussetzt, erwartet sie lediglich, dass die Anlage fachlich und gesetzlich korrekt eingerichtet wurde.

Ob die Anlage einen Diebstahlschutz hat und ob Du das Haus ständig bewohnst, beeinflusst häufig die Beitragshöhe. Einige Versicherer verlangen einen Aufpreis, wenn Du es Dieben zu leicht machst. Ist ein Blitzschutz vorhanden, gewähren einige Anbieter wiederum einen Preisnachlass.

Grundsätzlich nicht versichert sind Garantieschäden. Handelt es sich beim Schaden um einen Garantiefall, ist die Montagefirma für die Reparatur und deren Kosten zuständig. Abnutzungserscheinungen und Schäden an Teilen, die regelmäßig gewechselt werden müssen, sind grundsätzlich auch kein Versicherungsfall laut Versicherungsbedingungen.

Was ist eine Betreiberhaftpflicht für Photovoltaik?

Als Betreiber einer Photovoltaikanlage haftest Du unter Umständen für Schäden bei Dritten, die durch Deine Anlage entstanden sind. Das kann schlimmstenfalls teuer werden.

Entsteht ein Schaden, für den Du haftest, übernimmt eine Betreiberhaftpflichtversicherung die Kosten. Allerdings ist das Risiko, dass Du für einen Schaden haften musst, sehr gering, wenn ein Fachbetrieb die Anlage montiert hat und alle wichtigen Schutzmaßnahmen eingehalten wurden (Blitzschutz). Deshalb ist eine Betreiberhaftpflicht nicht notwendig.

Außerdem kannst Du das Haftpflichtrisiko einer Photovoltaikanlage in neueren Privathaftpflichtversicherungen mit einschließen. Meist sogar ohne Aufpreis, wie bei unseren Empfehlungen für gute Privathaftpflichtversicherungen: der Haftpflichtkasse „Einfach Besser“ und Degenia „T23-Optimum“.

Die Betreiberhaftpflicht kannst Du auch in separate Photovoltaikversicherungen integrieren. Allerdings verdoppelt das den Beitrag etwa. Die Betreiberhaftpflicht kostet ungefähr 50 bis 60 Euro extra. Das Geld kannst Du Dir mit der richtigen Privathaftpflichtversicherung sparen.

Brauchst Du eine Montageversicherung?

Erst wenn Deine PV-Anlage fertig montiert und in Betrieb ist, ist sie über die Wohngebäude- oder Photovoltaikversicherung abgesichert. Während der Montagezeit kannst Du Schäden durch Feuer oder Diebstahl mit einer Montageversicherung absichern. Zusätzlich übernimmt die Montageversicherung die Kosten, wenn das Gebäude durch die Montage beschädigt wird.

Wer seine Photovoltaikanlage komplett und inklusive der Elemente von einem Fachbetrieb bauen lässt, benötigt diese Versicherung nicht. Die Montage und die Module sind über die Firma abgesichert, bis die Arbeiten abgeschlossen sind. Bis dahin haftet der Fachbetrieb für die Schäden, die er verursacht.

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.

Unterstütze uns
Mit Deinem Beitrag unterstützt Du uns bei der unabhängigen Recherche für unsere Ratgeber.