Rechtsschutzversicherung ohne Wartezeit Du brauchst sofort Rechtsschutz? Wann das geht

Henriette Neubert
Expertin Versicherungen

Das Wichtigste in Kürze

  • Rechtsschutz ist dazu da, anfallende Rechtsanwaltskosten für Dich zu übernehmen. Es gibt ihn für verschiedene Bereiche wie Privat-, Wohn- oder Verkehrsrecht. 
  • Oft gilt eine Wartezeit von drei Monaten ab Vertragsbeginn, bevor die Versicherung die Kosten für einen Rechtsfall übernimmt.
  • Rechtsschutz ohne Wartezeit gibt es im Verkehrsrechtsschutz oder Strafrecht. Einige Versicherer bieten auch in anderen Rechtsbereichen Sofortschutz, dieser ist jedoch sehr teuer.
  • Wenn Du ohne Unterbrechung den Versicherer wechselst, beginnt die Wartezeit nicht wieder von vorn und Du hast direkt Versicherungsschutz. 

So gehst Du vor

  • Überlege Dir frühzeitig, ob Du eine Rechtsschutzversicherung möchtest, damit die Wartezeit bereits abgelaufen ist, wenn Du sie brauchst.
  • Achte beim Versicherungswechsel darauf, dass der neue Vertrag nahtlos anschließt, bevor Du den alten kündigst, um neue Wartezeiten zu vermeiden.
  • Wir empfehlen: WGV PBV Optimal und Arag Aktiv Komfort. Außerdem Huk-Coburg PBV Plus, wenn Du eine höhere Selbstbeteiligung zahlen möchtest.

Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen sind aufwändig recherchiert und basieren auf den strengen Kriterien der Finanztip-Expertenredaktion. Mehr Infos

Rechtsstreitigkeiten kommen nie gelegen und oft ungeplant – ob Auseinandersetzungen mit dem Vermieter, die zu eskalieren drohen, eine plötzliche Kündigung vom Arbeitgeber oder Ärger nach einem Verkehrsunfall. Gut, wenn Du dann eine Rechtsschutzversicherung hast, die für die Rechtsanwaltskosten aufkommt. Denn spontan hilft Dir die Rechtsschutzversicherung meist nicht. Nur in seltenen Fällen gibt es Rechtsschutz ohne Wartezeit. Wann, erfährst Du hier.

Gibt es einen Rechtsschutz ohne Wartezeit?

Wenn Du eine Rechtsschutzversicherung abschließt, kannst Du sie nicht sofort in Anspruch nehmen. Du musst warten. Doch es gibt Ausnahmen. Mindestens in Teilbereichen der Verkehrsrechtsschutzversicherung, wenn Du beispielsweise Opfer eines Verkehrsunfalls wurdest. Auch im Strafrechtsschutz gibt es keine Wartezeit. Dort steht der Opferschutz im Vordergrund: Auch noch so achtsame Bürger und Bürgerinnen können in einen Verkehrsunfall verwickelt oder Opfer einer Straftat werden.

In anderen Lebensbereichen, in denen Konflikte vorhersehbarer oder beeinflussbarer sind, gelten Wartezeiten. So bestehen zum Beispiel im Miet- oder Arbeitsrecht Wartezeiten von drei Monaten. Für Streitigkeiten in Familiensachen, etwa bei Scheidung, oder auch bei einer Studienplatzklage, kann eine Wartezeit von bis zu drei Jahren gelten – wenn dies überhaupt Teil der versicherten Leistungen ist.

Wenn Du im Internet nach „Rechtsschutzversicherung ohne Wartezeit“ suchst, erhältst Du viele Treffer. Der Schein trügt jedoch, denn einen generellen Verzicht auf Wartezeiten gibt es nicht. Einige Versicherer verzichten jedoch in manchen Bereichen auf eine Wartezeit, zum Beispiel im Vertrags- und Sachenrechtsschutz. Beim Mietrechtsschutz sind wir bei unserer Recherche auch auf einzelne Anbieter gestoßen, die Leistungen ohne Wartezeit anbieten. Allerdings handelte es sich dabei um sehr teure Sondertarife. Brauchst Du dringend Hilfe in Sachen Mietrecht, ist aus Finanztip-Sicht die Mitgliedschaft in einem Mieterverein sinnvoller. Dort gibt es nämlich für eine Beratung keine Wartezeiten.

Wann gibt es trotz Wartezeiten sofort Rechtsschutz?

Wenn Du eine bestehende Rechtsschutzversicherung kündigst, um einen neuen Vertrag abzuschließen, wird die Versicherungszeit auf die neue Versicherung und damit die Wartezeit angerechnet. Hattest Du die alte Versicherung länger als die Wartezeit beim neuen Anbieter gilt, entfällt sie. Voraussetzung ist, dass Du nahtlos wechselst, es also keine Zeit zwischen altem und neuem Vertrag ohne Versicherungsschutz gibt, nicht einmal einen Tag.

Um dies zu gewährleisten, prüfe zunächst die Kündigungsfrist und den frühestmöglichen Kündigungstermin. Liegt dieser in einem bis drei Monaten, suche Dir im nächsten Schritt einen neuen Anbieter. Dabei kannst Du vergleichen, ob andere Tarife wirklich bessere Leistungen haben oder günstiger sind als Dein bestehender Vertrag. Hast Du einen geeigneten Tarif gefunden, kannst Du den Vertragsbeginn auf den ersten Tag setzen, an dem Dein alter Vertrag nicht mehr läuft. Kannst Du zum Beispiel zum 31. Dezember kündigen, sollte der neue Vertrag am 1. Januar beginnen. Wenn Du das Ok vom neuen Anbieter bekommen hast, kündige Deinen alten Vertrag. Liegt der nächstmögliche Kündigungstermin weiter in der Zukunft, lohnt sich die Suche nach einem neuen Anbieter eher noch nicht, da sich bis zum Wechselzeitpunkt Bedingungen und Beiträge ändern können.

Beachte: Die Anrechnung Deiner Vertragslaufzeit beim alten Vertrag auf Deine Wartezeit gilt immer jeweils nur für Bausteine, die im alten Vertrag bereits eingeschlossen waren. Hattest Du zum Beispiel einen Privatrechtsschutzvertrag und möchtest diesen bei einer neuen Versicherung um Wohnrechtsschutz erweitern, gilt für diesen Wohnrechtsschutz weiterhin eine Wartezeit von drei Monaten.

Warum gibt es Wartezeiten - und was empfiehlt Finanztip?

Versicherer schützen sich auf diese Weise vor sogenannten Zweckabschlüssen. Also Fällen, in denen der Rechtsstreit für einen Kunden unmittelbar bevorsteht, den sie durch Vertragsabschluss dann schnell finanziell übernehmen sollen.

Im Arbeitsrecht nützt Dir eine abgeschlossene Arbeitsrechtsschutzversicherung erst nach Ablauf einer dreimonatigen Wartezeit. Erhältst Du vorher eine Abmahnung oder die Kündigung, musst Du die Kosten für die drohenden Rechtsstreitigkeiten selbst tragen. Schließt Du Wohnrechtsschutz ab und bekommst nach einem Monat eine Mieterhöhung oder Kündigung, die vielleicht sogar schon vor Abschluss der Rechtsschutzversicherung zu erwarten war, stehst Du dann auch ohne Rechtsschutz da.

Es ist also ratsam, sich Gedanken über eine Rechtsschutzversicherung und mögliche Alternativen zu machen, bevor Ärger ins Haus steht. Das sind unsere Empfehlungen:

WGV

PBV Optimal

  • Bestes Preis-Leistungsverhältnis in unserem Test.
  • Bietet umfangreiche Leistungen nach unseren Kriterien in den Bereichen Privat, Beruf & Verkehr zu einem günstigen Beitrag für Singles und Familien.
  • Besonders positiv in unserer Analyse waren Leistungen für Rechtsdienstleistungen, telefonische Rechtsberatung, Beratung im Familienrecht und für Kapitalanlagen.

Arag

Aktiv Komfort

  • Bietet sehr umfangreiche Leistungen nach unseren Kriterien im Bereich Privat, Beruf & Verkehr mit etwas höheren, aber konkurrenzfähigen Beiträgen.
  • Besonders gute Leistungen bei Kapitalanlagen, im Familienrechtsschutz sowie bei Zusatzleistungen wie telefonischer Erstberatung und Dokumentencheck.
HUK

Huk-Coburg

PBV Plus

  • Bietet umfangreiche Leistungen nach unseren Kriterien im Bereich Privat, Beruf & Verkehr und hat im Vergleich günstige Beiträge.
  • Der Tarif hatte in unserer Analyse ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
  • Besonders positiv sind die Leistungen im Bereich Familienrechtsschutz, Leistungen im Widerspruchsverfahren, bei Kapitalanlagen und bei Erstberatungen sowie Dokumentencheck.
  • Wer die Versicherung nutzt, kann unter Umstände auf bis zu 550 Euro Selbstbeteiligung rutschen.

War dieser Ratgeber hilfreich?

Vielen Dank für Dein Feedback.

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.

Unterstütze uns
Mit Deinem Beitrag unterstützt Du uns bei der unabhängigen Recherche für unsere Ratgeber.