Berufsunfähigkeitsversicherung im Vergleich So bekommst Du die passende BU

Nathanael Häfner
Nathanael Häfner
Experte BU und Unfallversicherung
Unsere Empfehlungen

Wieso wir Dir Makler und keine BU-Versicherungen empfehlen, erfährst Du hier.

Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen sind aufwändig recherchiert und basieren auf den strengen Kriterien der Finanztip-Expertenredaktion. Mehr Infos

Von den Finanztip-Experten unabhängig getestet
So hat unsere Expertenredaktion ausgewählt

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist eine der wichtigsten Versicherungen.
  • Sie zahlt Dir eine Rente, wenn Du nicht mehr arbeiten kannst.
  • Schließe die Versicherung nicht auf eigene Faust ab. Ein Versicherungsmakler oder eine Versicherungsmaklerin hilft Dir bei Deinem BU-Vergleich. 

Die richtige Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) zu finden, ist nicht einfach. Viele Anbieter tummeln sich auf dem Markt, die Anträge sind kompliziert und Du musst umfangreiche Fragenkataloge beantworten. Machst Du dort Fehler, bekommst Du schlimmstenfalls im Krankheitsfall keine Berufsunfähigkeitsrente. Wenn Du Dir eine BU suchst, solltest Du Dir deshalb von einem BU-Experten oder einer BU-Expertin helfen lassen.

Welche Versicherungsmakler empfehlen wir?

Wir empfehlen Makler, die besonders bei den folgenden Kategorien überzeugen: Marktabdeckung, Erfahrung, Zahl der Berater und Routine in der Beratung. Wir haben in einer Online-Ausschreibung Spezialisten und Spezialistinnen für die Beratung zur BU und Alternativen gesucht. Wie diese individuell beraten, kannst Du in unserem Erfahrungsportal berichten. Anonyme Erfahrungsberichte kannst Du auch per Mail an bu.feedback@finanztip.de schicken. Bei Fragen zu bestimmten Anbietern kannst Du Dich an die Community im Forum wenden. 

Hier folgen alle von uns empfohlenen Maklerinnen und Makler:

Von Buddenbrock
Von Buddenbrock Concepts

Beratung zu BU und Alternativen

  • Erfahrung mit Arbeitskraftabsicherung seit 2004
  • 15 beratende Makler
  • Standorte u.a. in Bonn, Köln, Frankfurt am Main, Berlin, München, Münster, Hannover
  • beraten persönlich, telefonisch, online und per E-Mail
  • bieten auch Honorarberatung und Nettotarife an
Hoesch & Partner Logo neu
Hoesch & Partner

Beratung zu BU und Alternativen

  • Erfahrung mit Arbeitskraftabsicherung seit 1983
  • 25 beratende Makler
  • 8 Standorte (Frankfurt, München, Düsseldorf, Hamburg, Stuttgart, Berlin, Köln, Hannover)
  • beraten persönlich, telefonisch, online und per E-Mail
  • bieten auch englische und französische Beratung an 
Logo Dr. Schlemann
Dr. Schlemann unabhängige Finanzberatung

Beratung zu BU und Alternativen

  • Erfahrung mit Arbeitskraftabsicherung seit 2005
  • 12 beratende Makler
  • Hauptstandort in Köln
  • beraten persönlich, telefonisch, online und per E-Mail
  • bieten auch Honorarberatung und Nettotarife an
BVLG
BVLG - Beamtenversorgung leicht gemacht

Beratung zu BU und Alternativen

  • Erfahrung mit Arbeitskraftabsicherung seit 2005
  • spezialisiert auf die Beratung von Beamten
  • 10 beratende Makler
  • 1 Standort in Würzburg
  • beraten persönlich, telefonisch, online und per E-Mail
  • bieten auch Honorarberatung und Nettotarife an
Capital Synergy
CS Capital Synergy

Beratung zu BU und Alternativen

  • Erfahrung mit Arbeitskraftabsicherung seit 2016
  • 5 beratende Makler
  • 1 Standort in Bergisch Gladbach/Köln
  • beraten persönlich und online

Was musst Du beachten, bevor Du eine BU abschließt?

  • Informiere Dich in unserem Ratgeber zur Berufsunfähigkeitsversicherung, welche vertraglichen Regelungen besonders wichtig sind.
  • Nutze in der Beratung unsere Checkliste.
  • Beantworte die Gesundheitsfragen selbst und mithilfe Deiner Ärzte. Bestehe auf eine anonyme Risikovoranfrage. Das erhöht Deine Chancen auf eine BU, insbesondere dann, wenn Du eine BU mit Vorerkrankungen abschließt.
  • Achte darauf, dass Du ein Beratungsprotokoll bekommst, das korrekt wiedergibt, was die Maklerin oder der Makler mit Dir besprochen hat. Unterschreiben musst Du es aber nicht. Zusätzlich kannst Du selbst ein Gedächtnisprotokoll über die Beratung anfertigen.

Mehr dazu im Ratgeber Berufsunfähigkeitsversicherung

Zum Ratgeber

Wieso vergleicht Finanztip keine BU-Versicherungen?

Weil eine BU sehr individuell ist und die Tarife kompliziert sind. Daher sagen wir bei Finanztip: Lass Dich von einem Versicherungsmakler oder einer Versicherungsmaklerin unterstützen, wenn Du eine BU abschließen möchtest. Welche Versicherung für Dich die richtige ist, hängt unter anderem von Deinem Alter, Deinem Beruf und Deinem Gesundheitszustand ab. Ein gut bewerteter und billiger Tarif kann für Dich falsch sein, wenn Du in der Vergangenheit bereits gesundheitliche Probleme hattest. 

Die Stiftung Warentest zuletzt im Mai 2024  67 Berufsunfähigkeitsversicherungen getestet, wovon 38 Angebote die Bestnote „sehr gut“ erhalten haben. Dabei waren die Versicherungsbedingungen am Wichtigsten. Außerdem bewertete die Stiftung Warentest die BU-Anträge, insbesondere, wie Versicherer die Gesundheit prüfen.

Die Finanzstabilität der Versicherungen spielte keine Rolle. Sie ist aber ein wichtiges Kriterium bei einer guten BU: Eine Berufsunfähigkeitsrente bekommst Du möglicherweise über Jahrzehnte gezahlt. Daher solltest Du die Sicherheit haben, dass die Versicherung Deine Rente auch dann noch zahlen kann. 

Das Deutsche Finanz-Service Institut (DFSI) hat 2025 40 Tarife von 26 BU-Versicherern für Focus-Money analysiert. Je nach Berufsgruppe empfiehlt das Institut unterschiedliche Tarife. Für Angestellte hat das DFSI zwölf Tarife mit der Note „hervorragend“ bewertet. Das Institut hat dafür unter anderem die allgemeinen Versicherungsbedingungen, Tarifpreise und die Bonität der Unternehmen verglichen. Für Finanztip ist der Preis einer BU jedoch kein Kriterium für eine gute Versicherung. Nur weil eine BU-Versicherung günstig ist, bietet sie noch keinen guten Versicherungsschutz. 

Zudem unterscheiden sich Gesundheitsfragen, sind oft komplex formuliert und es gibt Tücken. In einem seriösen Beratungsgespräch wirst Du mit Deinem Makler oder Deiner Maklerin über Deine Gesundheitsgeschichte sprechen. Sie oder er wird Dir auch dabei helfen, die Gesundheitsfragen zu beantworten.

Mit einer anonymen Risikovoranfrage kann der Makler oder die Maklerin herausfinden, zu welchen Bedingungen Dich eine Versicherung aufnehmen würde. Lehnt Dich eine Versicherung bei der BU ab, werden solche Informationen in einem zentralen Register gespeichert. Andere Versicherungen haben Einsicht in dieses Register und könnten Dich dann deswegen ebenfalls ablehnen. Das kann Dir mit einer anonymen Risikovoranfrage nicht passieren.

Wir haben uns deshalb dagegen entschieden, einzelne Versicherungstarife zu testen oder zu vergleichen. Auch Vergleichsportale können keine Beratung ersetzen. Du kannst sie zwar nutzen, um Dir einen Überblick über die Kosten und das Preis-Leistungsverhältnis zu verschaffen. 

Nathanael Häfner

Bei der BU solltest Du nicht sparen, sonst gibt es ein böses Erwachen

Nathanael Häfner
Unser Finanztip-Experte für BU und Unfallversicherung

Weil Du die Tarife und Versicherungsbedingungen alleine schwer durchblicken kanst, solltest Du Dich einer Maklerin oder einem Makler anvertrauen. Bei der Berufsunfähigkeitsversicherung zählt am Ende vor allem die Leistung, nicht der Preis. Deswegen empfehlen wir Dir im Finanztip-Test Makler für Berufsunfähigkeitsversicherung, aber keine einzelnen Tarife. 

So haben wir ausgewählt

Für unseren Berufsunfähigkeitsversicherung-Vergleich haben wir per Online-Ausschreibung Fachleute für die Arbeitskraftabsicherung gesucht. Dafür hat Finanztip einen Fragebogen mit 24 Fragen entwickelt. In die Auswahl kamen Versicherungsmakler, die unsere Fragen bis zum 23. September 2024 beantwortet haben.

Die bis zu diesem Datum eingegangenen 20 Bewerbungen haben wir auf folgende Kriterien überprüft: 

  • Marktabdeckung,
  • Erfahrung,
  • Zahl der Berater,
  • Routine in der BU-Beratung

Finanztip hat nur Bewerber in die weitere Auswahl aufgenommen, bei denen mindestens vier Personen festangestellt oder Gesellschafter des Betriebs waren. Zumindest mussten mindestens vier Personen zur BU beraten haben. Außerdem sollten vier BU-Berater mindestens drei Jahre Erfahrung mit Beratung zur Arbeitskraftabsicherung haben. Um Routine sicherzustellen, sollten jeder Berater mindestens 60 mal pro Jahr zu BU beraten.

Wir achteten zudem darauf, dass die Bewerber Versicherungen von mindestens 30 Gesellschaften vermitteln konnten.

Damit blieben noch fünf Makler übrig, denen wir weitere Detailfragen gestellt haben.  Diese prüften wir genauer und forderten insbesondere Details ihrer Beratung an.

Wichtig dabei war, ob die Makler ihre Kundinnen und Kinden zu den wichtigsten Punkten einer BU beraten. Entscheidend war für den Finanztip-Test auch, ob die Makler den Bedarf ermitteln, anonyme Risikovoranfragen stellen und wie sie Angebote vergleichen.

Zur Qualitätssicherung haben wir uns von den Maklern und Maklerinnen eine freiwillige Selbstverpflichtung zukommen lassen. Die unterschriebene Selbstverpflichtung war und ist Voraussetzung, um als Empfehlung auf unserer Website gelistet zu werden. 

Auf Basis dieses Auswahlprozesses halten wir folgende Versicherungsmakler und -maklerinnen für empfehlenswert: von Buddenbrock Concepts, Hoesch & Partner, Dr. Schlemann unabhängige Finanzberatung, BVLG - Beamtenversorgung leicht gemacht und CS Capital Synergy.

Die Finanztip-Ausschreibung für die BU-Beratung ist derzeit geschlossen. Auf eine erneute Ausschreibung weisen wir rechtzeitig an dieser Stelle hin.

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.

Unterstütze uns
Mit Deinem Beitrag unterstützt Du uns bei der unabhängigen Recherche für unsere Ratgeber.