Tipps & Tricks

5 Geldfehler, die Du unbedingt vermeiden solltest

Viele unterschätzen, wie einfach es ist, die eigenen Finanzen im Griff zu haben. Die folgenden Fehler solltest Du unbedingt vermeiden – damit Du Geld, Zeit und Nerven sparst.

Redakteurin Anna Karolina Stock
Anna Karolina Stock Private Finanzen
5 Geld-Fehler, die Du vermeiden solltest

1. Finanzen nicht selbst machen

Drei gute Gründe, warum es sich lohnt, wenn Du Dich selbst um Geld, Versicherungen und Co. kümmerst:

  1. Es ist günstiger: Ansonsten zahlst Du für eine Leistung (z. B. Steuerberater) oder die Kosten sind im Produkt enthalten (z. B. private Rentenversicherung)
  2. Du bist selbst verantwortlich: Machst Du einen Fehler, bist Du schuld. Das klingt streng – ist aber besser, als machtlos gegenüber einer Beraterin oder einem Berater zu sein. So behältst Du die Kontrolle
  3. Es ist viel einfacher, als die meisten es sich vorstellen

2. Verträge haben, die Du nicht verstehst

Niemand kann die Zukunft vorhersehen. Deshalb brauchst Du für Deine langfristige Geldanlage Selbstvertrauen und Verständnis. Vermeide also undurchsichtige Anlageprodukte, bei denen Du nicht verstehst, was mit Deinem Geld passiert. Denn nur wer seine Verträge versteht, trifft gute Entscheidungen.

3. Keinen Überblick haben

Weniger ist mehr: Du brauchst weniger Konten, Versicherungen und Abos, als Dir Werbung und Co. weismachen wollen. Das hängt unter anderem mit Punkt 2 zusammen: Verstehst Du Deine Verträge, weißt Du genau, was Du hast und wofür Du es brauchst. So sparst Du bares Geld und gewinnst Klarheit.

Alles, was wichtig ist, erfährst Du im Beitrag "In 6 Schritten zum finanziellen Masterplan".

Einen Überblick über Deine Einnahmen und Ausgaben kannst Du Dir mit unserer Haushaltsbuch-Vorlage (Excel-Datei) machen.

4. Deinen Anbietern treu bleiben

Preise und Konditionen ändern sich ständig, weil Anbieter im Wettbewerb um neue Kundinnen und Kunden stehen. Das ist Deine Chance: Check regelmäßig, ob z. B. Dein Stromtarif, Dein Handyvertrag oder Deine Versicherungen noch das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Von altmodischen Kontoführungsgebühren fangen wir gar nicht erst an. 

5. Geld ausgeben, das Du nicht hast

Kredite für Urlaub, Schuhe, Designerhandtasche aufnehmen? Besser nicht! Konsumschulden sind unnötig. Setz Dir lieber feste Sparziele und kauf nur, was Du Dir leisten kannst. Anders sieht es bei Immobilienkrediten oder BAföG aus. Das sind keine Konsumschulden, da Du das Geld (via Kredit) in Deine Zukunft investierst.

Kredit für Urlaub, Schuhe oder Designerhandtasche? Besser nicht! Konsumschulden sind unnötig. Setz Dir lieber feste Sparziele und kauf nur, was Du Dir leisten kannst. Anders sieht es bei Immobilienkrediten oder BAföG aus – hier investierst Du in Deine Zukunft.

Falls Du Dir wirklich Geld für unvermeidbare Ausgaben leihen musst, sollte Dein Kredit zumindest günstig sein. Das klappt, wenn Du Kredite über unseren Rechner vergleichst.

Für Dich klingen diese Fehler banal? Umso besser. Aber vielleicht kennst Du jemanden, dem es (noch) nicht so geht. Dann teil diesen Artikel – damit auch andere ihre Finanzen in den Griff bekommen.

Deine Finanzen. Deine App.

Behalte den Überblick - jederzeit und überall. Mit der Finanztip App erhältst Du aktuelle Finanzinfos, Spartipps und wichtige Hinweise. Speicher oder teile Artikel, optimiere mit dem Finanztip Check-Up Deine Finanzen oder werde direkt per Push benachrichtigt, wenn es etwas Neues gibt. Hol Dir das gute Gefühl, nichts zu verpassen.

Hol Dir die App

Werde jetzt Teil unserer Mission für mehr Finanzbildung!

Mit Deinem monatlichen Beitrag stärkst Du die Finanztip Stiftung und hilfst, unser Angebot auszubauen. Als Unterstützer erhältst Du zudem exklusiven Zugang zu Expertengesprächen und zur kompletten Finanztip Academy.

Unterstütze uns