Tipps & Tricks
So lange solltest Du Deine Finanzunterlagen aufheben
Chaos bei Deinen Finanzdokumenten? Bevor Du alles einfach wegschmeißt oder löschst, verraten wir Dir, welche Unterlagen Du lieber aufheben solltest.

Tipps & Tricks
Chaos bei Deinen Finanzdokumenten? Bevor Du alles einfach wegschmeißt oder löschst, verraten wir Dir, welche Unterlagen Du lieber aufheben solltest.


Wie lange musst Du eigentlich Gehaltsabrechnungen, Kontoauszüge oder Kaufbelege aufheben? Die Antwort ist: Kommt drauf an. Auch wenn Du viele Finanzunterlagen nie wieder brauchst, gelten für manche Dokumente klare Aufbewahrungsfristen. Hier findest Du sie im Überblick.
Gehaltsabrechnungen brauchst Du z. B. als Nachweis für Kreditanträge, Unterhaltsverfahren oder wenn Du Sozialleistungen wie Wohngeld beantragst.
Wichtig: Wenn Du Deine Steuererklärung später abgibst, bewahr die Abrechnungen so lange auf, bis das erledigt ist – also gegebenenfalls bis zu vier Jahre länger.
Gut zu wissen: Die Aufbewahrungsfrist startet immer am Ende des Jahres, in dem Du die Rechnung oder den Vertrag bekommen hast. Bei einer Handwerkerrechnung vom 20. August 2025 beginnt die Frist also erst am 1. Januar 2026 und endet am 31. Dezember 2028.
Steuerbescheide solltest Du mindestens zehn Jahre aufbewahren. Sie können später z. B. bei Förderanträgen wichtig werden – etwa für Baukindergeld oder KfW-Zuschüsse für Modernisierungsmaßnahmen.
Dokumente ohne finanziellen Bezug – wie Dein Reisepass – gehören nicht in diese Liste. Aber folgende Unterlagen solltest Du dauerhaft aufheben:
Vergiss nicht, digitale Dokumente wie Kontoauszüge regelmäßig aus dem Online-Banking herunterzuladen. Sie werden dort nicht unbegrenzt gespeichert und können nach einiger Zeit gelöscht werden.
Für die Fristen selbst macht es keinen Unterschied, ob Du die Unterlagen digital oder auf Papier hast. Aber: Bei besonders wichtigen Dokumenten – etwa einem Immobilienkaufvertrag – solltest Du immer auch das Original aufbewahren.
Daher unser Tipp: Speicher Dir diesen Artikel für später ab. Und leg Dir bei Gelegenheit eine digitale Ordnerstruktur an – z. B. nach Jahren oder Themen sortiert. So findest Du wichtige Unterlagen im Ernstfall sofort wieder.
Deine Finanzen. Deine App.
Behalte den Überblick - jederzeit und überall. Mit der Finanztip App erhältst Du aktuelle Finanzinfos, Spartipps und wichtige Hinweise. Speicher oder teile Artikel, optimiere mit dem Finanztip Check-Up Deine Finanzen oder werde direkt per Push benachrichtigt, wenn es etwas Neues gibt. Hol Dir das gute Gefühl, nichts zu verpassen.
Mit Deinem monatlichen Beitrag stärkst Du die Finanztip Stiftung und hilfst, unser Angebot auszubauen. Als Unterstützer erhältst Du zudem exklusiven Zugang zu Expertengesprächen und zur kompletten Finanztip Academy.
Unterstütze uns* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.
