Tipps & Tricks

Top-Performer der letzten 12 Monate: Die 5 erfolgreichsten ETFs

Welche ETFs haben in den letzten zwölf Monaten eigentlich die besten Renditen erzielt – und warum? Was erfolgreiche ETFs ausmacht und wie Du davon profitierst.

Timo Halbe
Timo Halbe
Finanztip-Experte für Geldanlage
Top-Performer der letzten 12 Monate: Die 5 erfolgreichsten ETFs

In den letzten zwölf Monaten haben einige ETFs deutlich an Wert gewonnen – allen voran ETFs aus dem europäischen Bankensektor oder der Kommunikation:

Die 5 Top-Performer der letzten 12 Monate

  • Platz 1: Amundi IBEX 35 Doble Apalancado Diario (2x) (ISIN: FR0011042753): Gesamtrendite + 101,82 %
  • Platz 2: Amundi Euro Stoxx Banks (LU1829219390): + 87,45 %
  • Platz 3: iShares Euro Stoxx Banks 30-15 (DE0006289309): + 81,59 %
  • Platz 4: iShares Euro Stoxx Banks 30-15 Acc (DE000A2QP372): + 81,57 %
  • Platz 5: Invesco Euro Stoxx Optimised Banks (IE00B3Q19T94): + 81,14 %

Quelle: JustETF, Zeitraum: 18. August 2024 bis 18. August 2025

Was steckt hinter den Namen?

  • Der gehebelte “Amundi IBEX 35 Doble Apalancado Diario ETF” investiert in die 35 größten spanischen Unternehmen, darunter Banken wie Santander sowie Energie- und Telekommunikationsfirmen wie Iberdrola und Telefónica
  • Die iShares Euro Stoxx Banks ETFs zeigen, wie sich Bankaktien in der Eurozone wie Spanien, Italien, Frankreich, Deutschland und mehr entwickeln: Darunter sind Banken wie Banco Santander, UniCredit, BNP Paribas oder Commerzbank
  • Im iSharesEuro Stoxx Banks 30-15ETF darf die größte Bankaktie höchstens 30 %, die zweitgrößte höchstens 15 % vom Index ausmachen. So wird verhindert, dass einzelne Banken den Index zu stark dominieren
  • Der Invesco Euro Stoxx Optimised Bank ETF bildet ähnlich wie der iShares Euro Stoxx Banks ETF die großen europäischen Banken ab – mit dem Unterschied, dass hier eine Auswahl der liquidesten Banken Europas drin ist

Diese Risiken bringen die ETFs mit

  • Branchenspezifisches Risiko: Mit den oben genannten ETFs investierst Du in nur wenige Branchen. Performt z. B. der Bankensektor in Zukunft schlechter, bekommst Du das direkt mit Kursrückgängen zu spüren. Sie können nicht durch steigende Kurse aus anderen Branchen abgefedert werden, wie z. B. bei den weltweit gestreuten Indizes MSCI World oder FTSE All World
  • Länderspezifisches Risiko: Zudem bist Du stark vom entsprechenden Land abhängig. Läuft z. B. die Wirtschaft in Spanien oder in Deutschland schlecht, spürst Du das bei diesen ETFs ebenfalls besonders heftig. Gerät gar ein Land über viele Jahre und Jahrzehnte unter Druck, hat ein länderspezifischer ETF keine Möglichkeit, die Unternehmen dieses Landes auszutauschen und welche aus besser laufenden Ländern hineinzunehmen. Auch das ist bei nicht-branchen und -länderspezifischen ETFs für Dich besser gelöst

Ein weiteres Problem: Hebel-ETFs

Einer der fünf besten ETFs – der Amundi IBEX 35 Doble Apalancado Diario (2x) – ist ein Hebel-ETF. Steigt der Index, wächst der ETF bei zweifachem Hebel doppelt so stark. Fällt er, verlierst Du auch doppelt so viel. Nach so einem Verlust musst Du dann prozentual deutlich mehr Gewinne erzielen, um wieder auf das ursprüngliche Level zu kommen, als bei einem nicht-gehebelten ETF.

Ist der MSCI World dann die bessere Wahl?

Ja. Auch wenn die Renditen dieser ETFs verlockend wirken, musst Du Dir bewusst sein, dass das höhere Risiko auch größere Verluste mit sich bringen kann. Für eine langfristige Altersvorsorge oder den Vermögensaufbau ist ein MSCI World ETF deswegen die bessere Option:

  1. Unterschiedliche Branchen: Du investierst in eine Vielzahl von Branchen, nicht nur in Banken
  2. Breit gestreutes Geld: Dein Geld wird auf rund 1.400 Unternehmen aus 23 Industrieländern verteilt

Fazit: Der MSCI World ist nicht auf bestimmte Länder oder Branchen festgelegt. Wenn ein Land oder eine Branche schwächelt, werden die Unternehmen aussortiert und besser performende Unternehmen aufgenommen. So brauchst Du Dir keine Sorgen machen, wichtige Zukunftstrends zu verpassen oder auf veralteten Branchen zu setzen.

Der MSCI World hat vielleicht kein 100 % Wachstum in den letzten 12 Monate erzielt, bietet Dir aber deutlich mehr Stabilität und Flexibilität.

Bist Du noch auf der Suche nach dem richtigen ETF?

Unser ETF-Finder hilft Dir dabei den für Dich passenden und günstigen ETF auszuwählen. Für alle Fälle empfehlen wir Dir auf den MSCI World die ETFs von Amundi (ISIN: FR0010315770), HSBC (IE00B4X9L533), SPDR (IE00BFY0GT14) und Invesco (IE00B60SX394).

Daneben sind aber auch die von Xtrackers (IE00BK1PV551), iShares (IE00B4L5Y983), UBS (IE00BD4TXV59) und Deka (DE000ETFL508) Empfehlungen von uns. Auf den FTSE Developed World empfehlen wir Dir ETFs von Vanguard (IE00BK5BQV03).

Noch bevor Du ETFs kaufen kannst, brauchst Du ein Wertpapierdepot. Wir können Dir zehn Depotangebote empfehlen. Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis gibt’s bei Smartbroker+ und Traders Place

Deine Finanzen. Deine App.

Behalte den Überblick - jederzeit und überall. Mit der Finanztip App erhältst Du aktuelle Finanzinfos, Spartipps und wichtige Hinweise. Speicher oder teile Artikel, optimiere mit dem Finanztip Check-Up Deine Finanzen oder werde direkt per Push benachrichtigt, wenn es etwas Neues gibt. Hol Dir das gute Gefühl, nichts zu verpassen.

Hol Dir die App

Von Giulia Tita
Werde jetzt Teil unserer Mission für mehr Finanzbildung!

Mit Deinem monatlichen Beitrag stärkst Du die Finanztip Stiftung und hilfst, unser Angebot auszubauen. Als Unterstützer erhältst Du zudem exklusiven Zugang zu Expertengesprächen und zur kompletten Finanztip Academy.

Unterstütze uns

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.