Das Wichtigste in Kürze
- Elster steht für elektronische Steuererklärung.
- Über das Portal „Mein Elster“ kannst Du kostenlos Deine Steuererklärung online erstellen und abgeben.
- Elster ist kostenlos, aber nicht einfach und deshalb nur etwas für Fortgeschrittene.
So gehst Du vor
- Finanztip empfiehlt für das Steuerjahr 2024 für alle Fälle Wiso Steuer – als App und am Computer als Software.
- Besonders überzeugt hat Finanztip zudem in der Kategorie Apps für einfache Fälle das kostenlose Check24 Steuer.
- Willst Du die Steuer klassisch am PC machen, bieten sich neben Wiso Steuer die Steuersparerklärung (Steuerjahr 2024) – ohne Photovoltaik – und Tax 2025 an.
- Weitere Empfehlungen findest Du in unserer Anbietertabelle.
Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen sind aufwändig recherchiert und basieren auf den strengen Kriterien der Finanztip-Expertenredaktion. Mehr Infos
Inhalt
- Ist die Steuererklärung mit Elster kostenlos?
- Welche Steuerprogramme empfiehlt Finanztip?
- Warum richtest Du ein Konto bei Elster ein?
- Was tun, wenn Du die Zugangsdaten zu Elster vergessen hast?
- Wie machst Du die Steuererklärung mit Elster?
- Wie füllst Du die Anlagen in Elster aus?
- Warum ist ein Steuerprogramm meist besser als Elster?
- Welche nützlichen Funktionen hat Elster noch?
- Was kann die App MeinElster+?
- Was kann Elster besser als früher?
- FAQ: Die wichtigsten Fragen auf einen Blick
Eine Elster gilt gemeinhin als diebisch. Doch im Zusammenhang mit Steuern sind weder der Vogel noch das Stibitzen von glitzerndem Schmuck gemeint: Elster ist die Abkürzung für elektronische Steuererklärung.
Elster ist zugleich ein Projekt der deutschen Steuerverwaltungen, also aller Länder und des Bundes, um Steuererklärungen, Steueranmeldungen und einiges mehr über das Internet abzuwickeln. Koordiniert wird das Ganze vom Bayerischen Landesamt für Steuern.
Finanztip gibt Dir eine kurze Anleitung, wie Du mit „Mein Elster“ Deine (Einkommen-) Steuererklärung online erstellen und kostenlos ans Finanzamt schicken kannst. Wir erklären Dir, warum in vielen Fällen eine Steuersoftware oder eine Steuer-App die bessere Alternative ist. Schließlich zeigen wir, was das Elster-Portal zusätzlich zu bieten hat.
Ist die Steuererklärung mit Elster kostenlos?
Ja, Du kannst mit Elster Deine Steuererklärung online kostenlos machen. Das ist der größte Vorteil von Elster. Allerdings bietet es auch nicht annähernd soviel Hilfestellung wie die kommerziellen Programme und Apps für die Steuererklärung, die auch nicht die Welt kosten. Schließlich ist es nicht im Interesse des Fiskus, alle auf jede Steuersparmöglichkeit zu stoßen. Außerdem ist das Erstellen der Erklärung mit Elster für Menschen mit wenig Steuer-Erfahrung ein ganzes Stück komplizierter.
Wenn Du es trotzdem versuchen willst, gibt es seit dem Steuerjahr 2020 nur noch eine Möglichkeit, Deine Einkommensteuer mit Elster zu machen. Und das ist „Mein Elster“.
Das Angebot ist webbasiert, Du musst also keine Software herunterladen, sondern kannst die Steuer direkt im Browser online erledigen. Gut funktioniert das Erstellen einer Steuererklärung aus technischer Sicht auf einem Windows-PC mit den Browsern Edge, Chrome und Firefox, Apple-Nutzer sollten am besten Safari oder Chrome nutzen. Die steuerlichen und inhaltlichen Probleme sind übrigens unabhängig vom genutzten Browser.
Was ist mit Elster-Formular?
Bis zur Steuererklärung für das Jahr 2019 gab es zusätzlich noch Elster-Formular. Das war eine kostenlose Software, die Du auf Deinem PC installieren konntest. Aber: Die Finanzverwaltung hat die Weiterentwicklung des Programms Elster-Formular eingestellt.
Achtung: Da Du nur noch in ganz seltenen Fällen Deine Steuererklärung für 2019 oder frühere Jahre abgeben kannst, wurde die Software Elster-Formular im April 2024 endgültig abgeschaltet.
Bist Du bereits in Rente oder Pension und hast keine weiteren Einkünfte, kannst Du seit 2022 EinfachElster als kostenloses Programm nutzen.
Auch die Grundsteuererklärung 2022 konntest Du kostenlos mit Elster erledigen. Zudem gab es in elf Bundesländern bis Ende August 2023 die Möglichkeit, neben Elster eine etwas einfachere kostenlose Programm-Variante zu nutzen. Wenn sich etwas Wesentliches an Deinem Grundstück oder Deinem Haus ändert, musst Du auch neue Grundsteuererklärung abgeben, was auch mit Elster funktioniert.
Welche Steuerprogramme empfiehlt Finanztip?
Bevor Du Dich jetzt gleich an die Steuererklärung mit Elster machen willst, frage Dich kritisch, ob Du steuerlich so sattelfest bist. Wenn nicht, kannst Du statt Elster Steuer-Apps und Online-Steuererklärungen im Browser nutzen. Sie sind eine recht einfache Möglichkeit, die Steuererklärung selbst zu machen. Du kannst gleich loslegen und bezahlen musst Du erst, wenn Du Deine Steuererklärung ans Finanzamt schickst.
In der gleich folgenden Anbietertabelle findest Du zwölf solcher Steuerprogramme. Diese Apps und Browserlösungen haben wir mit zwei einfachen Steuerfällen ausführlich getestet.
Sei Dir aber bewusst, dass einige davon noch nicht mit allen Steuerfällen klarkommen. Je schwieriger Dein Fall ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass Du mit einer klassischen Software am Computer besser aufgehoben bist. Ausführliche Informationen zu diesen Steuersoftwares und unsere Empfehlungen findest Du im Kapitel Die besten Steuersoftwares im Überblick.
Einzelheiten zu den Steuerprogrammen und Kategorien findest du hinter dem jeweiligen „Info-I“ oder den App-Symbolen in der Anbietertabelle.
Hier findest Du die passende Steuer-App oder Browserlösung
Die Auswahl erfolgt nach verbraucherfreundlichen Finanztip-Kriterien, sortiert nach einer Gesamtbewertung aus verschiedenen Faktoren. Mehr erfahren
Hinweis zum Vergleich von Steuerprogrammen
Finanztip hat für die Anbietertabelle im März und April 2025 zwölf Steuerprogramme, die es als Steuer-App oder als Online-Steuererklärung im Browser gibt, ausführlich getestet. Dazu haben wir zwei Steuer-Musterfälle entwickelt und für diese jeweils die Steuererklärung für das Jahr 2024 mit den zwölf Programmen erstellt. Zudem haben wir weitere Funktionalitäten direkt bei den Anbietern abgefragt.
Die Reihenfolge der Steuerprogramme in der Tabelle erfolgt nach dem von Finanztip entwickelten Scoring. Darin flossen unter anderem ein: die Unterstützung und die Berechnung in den Musterfällen, die Bedienung, der Leistungsumfang sowie zusätzliche Funktionen. Du kannst die Programme nach Gesamtbewertung, Hilfestellung bei der Steuererklärung und Zuverlässigkeit der Steuerberechnung sortieren lassen.
Alle Empfehlungen erfolgen redaktionell unabhängig.
Die Auswahl der Steuerprogramme in der Anbietertabelle erhebt keinen Anspruch auf einen vollständigen Marktüberblick. Steuerprogramme, die ausschließlich in Form einer Steuersoftware zum Installieren auf dem Computer zu haben sind, hat Finanztip separat in einem Metatest analysiert.
Warum richtest Du ein Konto bei Elster ein?
Um möglichst alle Vorteile einer elektronischen Steuererklärung nutzen zu können, solltest Du einmalig ein Benutzerkonto einrichten und Dich für „Mein Elster“ registrieren. Dann stehen Dir in Elster nicht nur Formulare zur Verfügung, sondern eine Reihe weiterer elektronischer Leistungen der Finanzverwaltung wie der Belegabruf, das ist der Abruf von Bescheinigungen beziehungsweise Belegen, die dem Finanzamt bereits vorliegen, oder die Auskunft darüber, welche Daten auf Deiner elektronischen Lohnsteuerkarte (Elstam) eingetragen sind. Deshalb lohnt sich auf Dauer die Registrierung. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine Übersicht dazu findest Du auf dieser Seite in Elster.
Wie kannst Du Dich in Elster registrieren?
Für Privatpersonen gibt es drei kostenlose Wege für die Registrierung:
- mit Elster-Zertifikat - also der sogenannten Zertifikatsdatei
- mit der App ElsterSecure
- mit modernem Personalausweis im Scheckkartenformat und AusweisApp 2

Quelle: Screenshot www.elster.de (Stand: 18. August 2025)
Die erste Variante ist die von der Finanzverwaltung empfohlene. Deshalb zeigen wir Dir zuerst das Herangehen für das Elster-Zertifikat in einer Anleitung, die Dich Schritt für Schritt durch den Prozess führt.
Wie läuft die Registrierung mit Zertifikatsdatei in Elster?
Willst Du Dich mit einer Zertifikatsdatei in Elster registrieren, folge diesen sechs Schritten:
- Benutzerkonto erstellen - Zuerst legst Du auf www.elster.de ein Benutzerkonto an. Klicke auf der Startseite von Elster im oberen Bereich auf die entsprechende Schaltfläche.
- Persönliche Daten absenden - Wähle “Für eine Privatperson” aus, gib dann Deine Steueridentifikationsnummer und Dein Geburtsdatum ein. Es folgt die Eingabe Deiner E-Mail-Adresse. Lege Deinen Nutzernamen fest. Schicke diese Daten ab.
- Den Brief und die Mail für die Aktivierung abwarten - Anschließend erhältst Du per E-Mail die Aktivierungs-ID und zusätzlich per Post den Aktivierungs-Code. Dieser wird an die Adresse versandt, die aktuell bei der Meldebehörde hinterlegt ist. Das kann bis zu zwei Wochen dauern.
- Zertifikatsdatei herunterladen - Du gibst dann diese Daten auf der Elster-Seite ein und erhältst Deine Zertifikatsdatei mit der Endung „pfx“. Diese lädst Du herunter und speicherst sie auf Deinem Computer. Für diese Datei hat sich die Kurzform „Elster-Zertifkat“ in den Sprachgebrauch eingebürgert. Du kannst Dich jetzt damit bei „Mein Elster“ einloggen. Anschließend hast Du die Möglichkeit, ein eigenes Passwort auswählen. Du kannst Dich jetzt mit der drei Jahre lang gültigen Zertifikatsdatei und dem Passwort bei Elster einloggen.
- Elster-Zertifikat verlängern - Rund drei Monate vor Ablauf der Gültigkeit des Elster-Zertifikats erhältst Du eine Nachricht in Deinem Mailpostfach. Mit einem Klick kannst Du dann normalerweise Deine Zertifikatsdatei für Elster verlängern.
- Passwort und Elster-Zertifikat aufbewahren - Merke Dir unbedingt Dein Passwort. Speichere Dein Elster-Zertifikat auf Deiner Festplatte und am besten zusätzlich auf einem USB-Stick oder einer externen Festplatte. Merke Dir den Speicherort, denn Du benötigst dieses Zertifikat bei jeder Anmeldung im Elster-Portal. Achtung: Bei einem Rechnerwechsel oder Änderung des Betriebssystems solltest Du Deine Zertifikatsdatei vom USB-Stick oder einem Online-Speicher zurückholen.
Wie ist dieRegistrierung mit der App ElsterSecure?
Du gibst in der App ElsterSecure Deine persönlichen Daten ein und erhältst anschließend per E-Mail die Aktivierungs-ID und zusätzlich per Post den Aktivierungs-Code. Folge dann den Anweisungen auf Deinem Smartphone um die Registrierung abzuschließen. Das Prozedere ist dem Ablauf mit Zertifikatsdatei sehr ähnlich.
Was brauchst Du für die Registrierung in Elster mit Personalausweis?
Du brauchst für die Elster-Registrierung einen modernen Personalausweis mit freigeschalteter Online-Funktion, ein Smartphone mit NFC sowie die AusweisApp 2 auf Deinem Smartphone und dem Computer. Dann ist die Registrierung innerhalb weniger Minuten geschafft.
Das ist die mit Abstand schnellste Möglichkeit der Registrierung. Denn Du musst nicht warten, bis der Brief mit den Zugangsdaten per Post zu Dir kommt.
Was tun, wenn Du die Zugangsdaten zu Elster vergessen hast?
Wenn Deine Zertifikatsdatei verschwunden ist oder Du das Passwort nicht mehr weißt, musst Du Deine Zugangsdaten erneuern lassen. Das gilt auch, wenn die Zertifikatsdatei abgelaufen ist und Du es verpasst hast, diese zu erneuern. Rufe in diesen Fällen diese spezielle Elster-Seite auf. Anschließend kannst Du Dich wieder im Benutzerkonto anmelden und gespeicherte Daten abrufen.
Falls Du auch noch den Benutzernamen Deines Benutzerkontos vergessen hast, kannst Du ihn Dir auf dieser Seite an Deine E-Mail-Adresse schicken lassen.
Deine für Elster gewählte E-Mail-Adresse solltest Du deshalb aber schon noch wissen. Falls Du eine separate E-Mail-Adresse nur für Elster verwendest, könnte es in solchen Fällen durchaus hilfreich sein, diese zu notieren oder abzuspeichern. Denn wie Du gesehen hast, brauchst Du die E-Mail-Adresse beim Einloggen nicht und so kann sie schnell in Vergessenheit geraten.
Wie machst Du die Steuererklärung mit Elster?

Quelle: www.elster.de (Stand 18. August 2025)
Du bist jetzt startklar, um Deine Steuererklärung mit „Mein Elster“ zu machen. Wähle links „Formulare und Leistungen“, dann „Alle Formulare“, dort „Einkommensteuer“ und schließlich „Einkommensteuererklärung unbeschränkte Steuerpflicht (ESt 1 A)“. Du siehst schon an dieser Stelle, dass „Mein Elster“ nicht voraussetzungsfrei ist und Du schon etwas Steuerwissen mitbringen musst.
Wähle danach das Steuerjahr aus und fahre ohne Datenübernahme fort, wenn Du das erste Mal Deine Steuererklärung mit „Mein Elster“ machst. Hast Du schon einmal Deine Steuer mit Elster erledigt, kannst Du die Daten der vorherigen Erklärung übernehmen.
Nun wirst du gefragt, ob Du mit oder ohne Anlagenassistent fortfahren willst.
Warum solltest Du den Anlagenassistent in Elster nutzen?
Der Anlagenassistent hilft Dir zu erkennen, welche Anlagen Du für Deine Steuererklärung brauchen wirst - und welche nicht. Nach der Auswahl musst Du Dich nur noch um die ausgewählten Anlagen kümmern.
Wähle deshalb die Variante „Mit Anlagenassistent fortfahren“. Gib zuvor Deinen Namen und Steueridentifaktionsnummer ein, gegebenfalls auch für Deine Partnerin oder Deinen Partner.
Nun wirst Du auf drei Seiten zu den verschiedenen Bereichen abgefragt, die für Dich persönlich wichtig sein können und Dich damit bei der Steuer betreffen. Anhand Deiner Auswahl werden die entsprechenden Anlagen von Elster ausgewählt. Dabei geht es zum Beispiel um Kinder, einen Riestervertrag, Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen, energetische Maßnahmen und haushaltsnahe Dienstleistungen. Zudem wird abgefragt, ob Du Arbeitnehmer oder Rentnerin bist. Und schließlich auch, ob Du Einnahmen aus Gewerbe und Selbstständigkeit hattest.
Wie funktioniert der Belegabruf in Elster?
Der Belegabruf findet auf der Seite „Bescheinigungen abrufen“ statt. Dort ist leider nicht auf den ersten Blick klar, was damit gemeint ist. Denn die gebräuchlichen Begriffe Belegabruf und „Vorausgefüllte Steuererklärung“ (VaSt) fehlen. In der Regel werden aber automatisch die Daten automatisch in Deine Steuererklärung eingefüllt, die dem Finanzamt bereits vorliegen.
Neben den Stammdaten wie Name, Adresse, Konfession und Steuernummer sind dies vor allem:
- die vom Arbeitgeber einbehaltene Lohnsteuer, Kirchensteuer und der Solidaritätszuschlag;
- die bezahlten Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherungsbeiträge;
- Vorsorgeaufwendungen für Riester- und Rürup-Verträge sowie
- erhaltene Rentenzahlungen.
Um diese Belege für Deine Steuererklärung abrufen zu können, brauchst Du mittlerweile keinen separaten Abrufcode mehr. Früher war der Abrufcode notwendig und wurde Dir per Post zugesandt. Heutzutage brauchst Du ihn nur noch, wenn Du den Belegabruf im einem Steuerprogramm machen willst.
Hast Du Deine Daten abgerufen, kontrolliere zur Sicherheit die Angaben. Stellst Du falsche Zahlen fest, teile dies dem Finanzamt mit und gib die richtigen Daten in der Steuererklärung an.
Wie füllst Du die Anlagen in Elster aus?
Du musst die ausgewählten Anlagen Schritt für Schritt nacheinander ausfüllen aus - und damit beginnt erst die eigentliche Arbeit. Denn das ist an vielen Stellen mühselig und ohne Steuerkenntnisse wirst Du nicht weit kommen. Mit Vorwissen ist es wiederum kein Hexenwerk.
Wir können Dir an dieser Stelle nicht für jede Anlage eine exakte Anleitung geben, dafür sind es einfach zu viele. Stattdessen geben wir Dir einen Überblick über die Anlagen für Angestellte, Rentner und Studentinnen. Anlagen für Selbstständige und Gewerbetreibende gibt es danach. Willst Du generell mehr zu einzelnen Anlagen wissen, klicke auf die jeweiligen Links.
Was muss in Elster in Startseite und Hauptvordruck?
- Startseite: Hier setzt Du gegebenenfalls Häkchen bei der Arbeitnehmersparzulage, Verlustvortrag, Kirchensteuer auf Kapitalerträge und Mobilitätsprämie. Zudem musst Du Deine Steuernummer eingeben oder eine neue beantragen.
- Hauptvordruck: Hier geht es zuerst um Deine und bei Paaren Eure persönlichen Daten und die Religionszugehörigkeit. Danach folgen unter anderem Lohnersatzleistungen wie Elterngeld, die dem Progressionsvorbehalt unterliegen. In Zeile 37 hast Du die Möglichkeit, dem Finanzamt eine kurze Nachricht zu schicken.
Welche Anlagen von A-H sind in Elster?
- Anlage AUS: Hier geht es um ausländische Einkünfte und die Anrechnung beziehungsweise den Abzug ausländischer Steuern.
- Anlage außergewöhnliche Belastungen / Pauschbeträge: Trage hier zuerst ein, wenn Du einen Behinderten-, Hinterbliebenen- oder Pflegepauschbetrag geltend machen willst. Hinzu kommen zum Beispiel Krankheitskosten und Pflegekosten.
- Anlage AV (Riester): Hast Du einen Riester-Vertrag, musst Du hier Angaben machen.
- Anlage Energetische Maßnahmen: Das betrifft Dich nur, wenn Du tatsächlich Kosten für energetische Maßnahmen hattest.
- Anlage FW: Hier geht es um die Förderung des Wohneigentums.
- Anlage Haushaltsnahe Aufwendungen: Das betrifft haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse, Dienstleistungen und Handwerkerleistungen. Vergiss nicht, auch die Daten aus Deiner Nebenkostenabrechnung anzugeben.
Welche Anlagen von K-M gibt es in Elster?
- Anlagen KAP, KAP-BET, KAP-INV: Nicht immer musst Du diese Anlagen zu Einkünften aus Kapitalvermögen und der Anrechnung von Steuern ausfüllen. Wenn Du unsicher bist, schau in diesen Ratgeber.
- Anlage Kind: Ganz klar, hast Du ein oder mehrere Kinder, musst Du hier tätig werden. Vergiss nicht, gegebenenfalls Kinderbetreuungskosten und Schulgeld anzugeben. Ausführliche Informationen findest Du im Ratgeber Kinderfreibetrag.
- Anlage Mobilitätsprämie: Diese gibt es erst seit 2021. Sie betrifft Dich nur, wenn Du so wenig verdienst, dass Du keine Steuern zahlen musst, aber einen einfachen Arbeitsweg von mindestens 21 Kilometer hast.
Welche verschiedenen Anlagen N gibt es in Elster?
- Anlage N: Hier geht es um die Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit, also wenn Du Arbeitnehmer oder Arbeitnehmerin bist. Auf der einen Seite braucht es die Angaben zum Arbeitslohn, auf der anderen Deine beruflich bedingten Ausgaben, die Werbungskosten. Das ist also der Moment, wo es sich ums Absetzen dreht: Dein Arbeitsweg, Beiträge zu Berufsverbänden, Arbeitszimmer oder Homeoffice-Pauschale, Fortbildungkosten, Reisekosten, Verpflegungsmehraufwand, Umzugskosten und noch mehr.
- Anlage N Doppelte Haushaltsführung: NEU seit dem Steuerjahr 2023. Hier machst Du Angaben, wenn Du Kosten einer doppelten Haushaltsführung hattest. Bis zum Steuerjahr 2022 gehörten diese noch in die Anlage N.
- Anlage N-AUS: Das ist nicht so oft auszufüllen, schließlich geht es um ausländische Auskünfte aus nichtselbständiger Arbeit.
- Anlage N-Gre: Das betrifft sogenannte Grenzgänger, also Personen, die in der Schweiz, Österreich oder Frankreich arbeiten, aber in Deutschland wohnen.
Welche Anlagen mit R und S sind in Elster?
- Anlagen R, R-AV/bAV, R-AUS: Bist Du bereits im Ruhestand, musst Du hier ran. Rentnerinnen und Rentner tragen an den entsprechenden Stellen ihre Daten ein, auch hier gibt es übrigens Werbungskosten. Auch Bezüge aus einer Rürup- oder Riester-Rente sowie einer betrieblichen Altersversorgung spielen hier eine Rolle.
- Anlage SO: Hier musst Du sonstige Einkünfte angeben. Dazu gehören Einnahmen aus Unterhaltsleistungen, Abgeordnetenbezüge und die sogenannten privaten Veräußerungsgeschäfte. Unter diese fallen auch Einkünfte aus Kryptowährungen wie Bitcoins und Gold.
- Anlage Sonderausgaben: Dazu gehören Kirchensteuer, Spenden sowie Berufsausbildungskosten. Ausführliche Informationen kannst Du im Ratgeber Sonderausgaben finden.
- Anlage Sonstiges: Diese ist nicht zu verwechseln mit der Anlage SO. Hier gibt es Punkte wie eine Steuerermäßigung bei Belastung mit Erbschaftssteuer, Spendenvortrag und Verlustabzug.
Welche Anlagen ab U gibt es in Elster?
- Anlage U: Die brauchst Du bei Unterhaltszahlungen an Ex-Partnerinnen und Ex-Partner.
- Anlage Unterhalt: Dabei geht es um Unterhaltsleistungen an bedürftige Personen.
- Anlage V: Hattest Du Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung, musst Du diese, wie auch Deine damit zusammenhängenden Ausgaben, hier eintragen.
- Anlage V-FeWo und V-Sonstige: NEU seit dem Steuerjahr 2023. In die Anlage V-FeWo gehören Angaben, wenn Du eine Ferienwohnung vermietest oder zum Beispiel Deine Wohnung kurzfristig über Airbnb anbietest. Die Anlage V-Sonstige bleibt etwa Beteiligungen an Grundstücken vorbehalten.
- Anlage Vorsorgeaufwand: Wie der Name schon sagt, geht es um die Vorsorgeaufwendungen. Rentenbeiträge, Beiträge zur Kranken- und Pflegekasse, andere Versicherungen und mehr. Details dazu findest Du im Ratgeber Vorsorgeaufwendungen.
- Anlage WA-ESt: Eher selten auszufüllen, handelt es sich doch um Angaben und Anträge mit Auslandsbezug.
Welche Anlagen in Elster sind für Selbstständige und Unternehmer?
Bist Du unternehmerisch tätig, brauchst Du gegebenenfalls die Anlage G für Gewerbe, Anlage S für Selbständige, Anlage L für Land- und Forstwirtschaft, Anlage 34b für Holznutzung, die AnlageCorona-Hilfen und die Anlage Zinschranke bei sehr hohen Zinsaufwendungen.
Was passiert, wenn Du in Elster alles ausgefüllt hast?
Hast Du in Elster alle eingetragen, folgen das Prüfen und die Berechnung der Steuer. Oft passiert es, dass Dich Elster auf Fehler hinweist. Wenn Du diese nicht behebst, kannst Du die Steuererklärung nicht abschicken. Arbeite die Fehlermeldungen deshalb nacheinander ab.
Im letzten Schritt übermittelst Du die Erklärung online direkt in Elster. Sie gilt als abgegeben, sobald Du diese verschickt hast. Du bekommst eine Nachricht über die erfolgreiche Übermittlung samt Datum und Uhrzeit.
Warum ist ein Steuerprogramm meist besser als Elster?
Gute Steuerprogramme bieten mehrere Vorteile gegenüber Elster. Das fängt damit an, dass Elster für Laien mitunter schwierig zu verstehen ist. Die komplizierte Sprache, Steuerfachbegriffe, Gesetzes-Paragrafen und der große Umfang dürften viele aus der Bahn werfen.
Eine gute Steuersoftware oder App ist wesentlich komfortabler und besser ausgestattet als Elster. Auch Steuerneulinge kommen mit diesen kommerziellen Steuerprogrammen gut zurecht. Diese füllen die Steuerformulare automatisch im Hintergrund nach Deinen Angaben aus. Du musst also - anders als bei Elster - meist nicht wissen, in welche Zeile welcher Anlage etwas eingetragen werden muss.
Ein klarer Punktsieg geht auch bei den nützlichen Steuertipps an die Steuerprogramme. Denn diese können Dir oft entscheidende Tipps zum Steuersparen geben. So etwas gibt es bei Elster gar nicht.
Weitere Vorteile der Steuerprogramme sind:
- Plausibilitätsprüfungen verhindern falsche Eingaben.
- Berechnungen geben Anhaltspunkte für finanzielle Auswirkungen.
- Ein sogenannter Bescheidprüfer ermittelt Abweichungen zwischen den Angaben in der Erklärung und den tatsächlich anerkannten Positionen und Werten im Steuerbescheid.
Was sind die Vorteile von Elster?
Im Vergleich zu kommerziellen Steuerprogrammen bietet Elster drei Vorteile:
- Elster ist kostenlos. Es gibt aber mit Check24 Steuer mittlerweile eine kommerzielle Steuer-App, die auch gratis ist.
- Du musst Elster nicht installieren, sondern kannst es sofort im Browser nutzen. Das bieten kommerzielle Online-Steuererklärungen allerdings auch - und bei Steuer-Apps für das Smartphone dauert das Installieren der App auch nur ein paar Sekunden.
- Der Belegabruf, also die vorausgefüllte Steuererklärung, erfolgt in Elster mittlerweile automatisch ziemlich am Anfang der Steuererklärung. Es ist kein separater Abrufcode mehr nötig. Bei Steuerprogrammen brauchst Du diesen Code einmalig im ersten Jahr. Die aktuell von Finanztip empfohlen käuflichen Steuerprogramme und Steuer-Apps für einfache und komplexere Fälle erläutern wir im Ratgeber Steuersoftware.
Wir wollen an dieser Stelle aber nicht vergessen, dass Elster deutlich mehr bietet, als die Einkommensteuererklärung. Dazu kommen wir jetzt.
Mehr dazu im Ratgeber Steuersoftware
- Finanztip empfiehlt für das Steuerjahr 2024 für alle Fälle Wiso Steuer – als App und am Computer als Software. Besonders überzeugt hat uns zudem in der Kategorie Apps für einfache Fälle das kostenlose Check24 Steuer.
- Willst Du die Steuer klassisch am PC machen, bieten sich neben Wiso Steuer die Steuersparerklärung (Steuerjahr 2024) – ohne Photovoltaik – und Tax 2025 an.
Welche nützlichen Funktionen hat Elster noch?
Im Elster-Portal gibt es eine ganze Reihe unterschiedlicher Steuerarten, Erklärungen, Anmeldungen, Anträge sowie Bescheide. Das System wird immer weiter ausgebaut.
Ausführlich erläutert haben wir in diesem Ratgeber bereits die Einkommensteuererklärung, die sich mit Elster komplett elektronisch erstellen und übermitteln lässt.
Ganz viele Details gibt es zudem im Ratgeber zur Grundsteuererklärung und zur Erbschaftssteuererklärung beziehungsweise Schenkungssteuererklärung. Auch diese speziellen Steuererklärung kannst Du in Elster erledigen.
Was ist mit Steueranmeldungen in Elster?
In Elster kannst Du viele Steueranmeldungen abgeben. Für Lohn- und Umsatzsteuer-Voranmeldungen ist die Übermittlung über Elster Pflicht.
Grundsätzlich müssen Selbstständige und Gewerbetreibende ihre Erklärungen auf elektronischem Weg ans Finanzamt übermitteln. Arbeitnehmer, Rentnerinnen und Pensionäre hingegen sind frei in ihrer Entscheidung. Sie dürfen grundsätzlich auch die Papierformulare ausfüllen und abgeben.
Geht eine Fristverlängerung mit Elster?
Du kannst eine Fristverlängerung über Elster beantragen. Das ist hilfreich, wenn die Frist sehr, sehr knapp ist und Du Sorgen hast, dass der Antrag zu spät im Amt ankommt.
Kannst Du mit Elster Einspruch einlegen?
Als registrierter Nutzer kannst Du über Elster auch Einspruch gegen einen Bescheid einlegen. Das Formular „Einspruch“ findest Du unter dem Punkt „Meine Formulare“. Für die Begründung hast Du allerdings nur wenig Platz. Per Klick kannst Du dort auch die Aussetzung der Vollziehung beantragen.
Achtung: Letzteres solltest Du Dir jedoch gut überlegen. Besteht das Risiko, dass Du möglicherweise doch nicht Recht bekommst und Steuern nachzahlen musst, kann es passieren, dass Du zusätzlich auch noch Zinsen bezahlen musst.
Ist auch eine Klage mit Elster möglich?
Über Elster kannst Du keine Klage vor einem Finanzgericht einlegen. Das persönliche elektronische Zertifikat genügt dafür nicht, hat das Finanzgericht Münster entschieden (Urteil vom 26. April 2017, Az. 7 K 2792/14 AO). Für eine elektronische Klageerhebung benötigst Du eine qualifizierte Signatur, alternativ kannst Du die auf Papier unterschriebene Klage einreichen.
Welche Anträge kannst Du mit Elster stellen?
Du kannst in Elster unter anderem auch folgende Anträge elektronisch stellen:
- einen Freibetrag als Lohnsteuerabzugsmerkmal eintragen lassen, das ist die der Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung
- als alleinerziehende Person in die bessere Steuerklasse 2 wechseln
- als Paar die Steuerklasse ändern
- Erklärung zum dauernden Getrenntleben
- Erklärung zur Wiederaufnahme der ehelichen oder lebenspartnerschaftlichen Gemeinschaft
- Antrag zu den elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmalen (ELStAM).
Fun fact: In den Stadtstaaten Berlin, Hamburg und Bremen kannst Du neben einigen anderen Anmeldungen auch Deinen Hund über Elster an- und abmelden.
Kannst Du Deine Dokumente in Elster speichern?
Machst Du Deine Steuererklärung mit Elster, kannst Du die zugehörigen Belege immer gleich an der entsprechenden Stelle digital speichern. Klicke dazu auf “Beleg verknüpfen”. Damit hast Du schon gute Arbeit für Dich, aber auch das Finanzamt gemacht. Denn seit Ende 2024 gibt es mit “Rabe” ein neues System für die Belege. Rabe steht dabei für “Referenzierung auf Belege”. Das bedeutet: Wenn der Finanzbeamte Deine Steuererklärung bearbeitet und einen bestimmten Beleg von Dir braucht, kann er diesen einfach elektronisch abrufen. Früher musste er Dich anschreiben und Du musstest ihn schicken, was ja manchmal dauern kann.
Was kann die App MeinElster+?
Die seit 2023 verfügbare App „Mein Elster+“ kann Dir bei Deinen Belegen für die Steuererklärung helfen. Sie ist für iPhones und Android-Smartphones in den jeweiligen Stores kostenlos erhältlich. Die App schließt eine Lücke, vor der Du möglicherweise bei der Nutzung von Elster gestanden hast. Denn bisher konntest Du zwar Deine Belege auch schon zu „Mein Elster“ per Upload hochladen. Doch wenn Du etwa eine Handwerkerrechnung nur auf Papier hattest, musstest Du diese vorher erst noch einscannen.
MeinElster+ macht das leichter: Einfach die Rechnung oder Bescheinigung in der App fotografieren und dann hochladen. Du kannst die Belege in Kategorien ablegen, ein Software soll die wichtigsten Daten auslesen.
Um die App nutzen zu können, musst Du sie zuerst herunterladen und dann mit Deinem Elster-Konto koppeln. Zu diesem Zweck meldest Du Dich wie gewohnt in Deinem Elster-Konto an. Gehe dann zu „Mein Benutzerkonto“ und klicke danach auf „Mein Elster+ koppeln“. Dann wird ein QR-Code erzeugt. Scanne diesen mit dem Smartphone. Danach ist die App mit Deinem Elster-Konto verknüpft.
Noch mehr sparen mit Finanztip Deals!
200 € Neukundenbonus für die Eröffnung eines Wertpapierdepots, kostenlose Zeitschriften im Jahresabo und Bahntickets zum Super-Sparpreis. Solche und andere heiße Deals findest Du in unserem Schnäppchen-Portal.
Was kann Elster besser als früher?
Früher meint an dieser Stelle 2017. Denn Ende Juli 2017 ging die neue Internetseite von Elster online. Sie wurde dadurch ein ganzes Stück benutzerfreundlicher. Bis dahin gab es neben elster.de das Elster-Online-Portal elsteronline.de. 2017 wurden beide Websites endlich zu einer zentralen Anlaufstelle unter www.elster.de vereint, die sich nun als Online-Finanzamt versteht.
Zuvor gab es schon seit 1999 elektronische Steuererklärungen. Im Jahr 2020 wurden über die elektronischen Schnittstellen der Finanzverwaltung rund 28,2 Millionen Einkommensteuererklärungen eingereicht. Damit werden die meisten Einkommensteuererklärungen elektronisch übermittelt – nicht zuletzt aufgrund der intensiven Hilfe durch Steuerberaterinnen und Steuerberater, Lohnsteuerhilfevereine oder mittels Steuersoftware und Steuer-Apps, die von vielen genutzt werden.
Lässt sich Elster auch auf dem Tablet nutzen?
Ja, Du kannst Elster auch auf dem Tablet nutzen und dort auch Deine Steuererklärung machen. Das liegt daran, dass Du die Zertifikatsdatei auf Dein Tablet und Smartphone übertragen und „Mein Elster“ so auch mobil nutzen kannst. Am einfachsten geht das mit der ElsterSecure-App. Die Vorgänger-App, die ElsterSmart-App, lief 2023 aus. Mit der Zertifikatsdatei auf Deinem mobilen Gerät oder der ElsterSecure-App kannst Du die Steuererklärung auch unterwegs bearbeiten.
Lässt sich Elster personalisieren?
Wenn Du Elster nutzt, kannst Du eine individuelle Startseite erstellen, in der Du die benötigten Formulare und Funktionen viel leichter als bisher findest. Die bisher genutzten sind dort aufgelistet. Dafür musst Du Deine passende Benutzergruppe, zum Beispiel als Arbeitnehmer „Privatpersonen“, auswählen. Andere Benutzergruppen sind beispielsweise Unternehmer, Arbeitgeber oder Vereine.
Was ist mit den Mails in Elster?
Nach dem Login bekommst Du auf Deiner personalisierten Startseite auch einen Blick auf die vom Finanzamt empfangenen Mails. Die Nachrichten blieben im Postfacharchiv und wurden nicht mehr automatisch gelöscht.
Achtung: Das hat sich aber geändert. Denn seit dem 18. September 2023 hat Elster damit begonnen, einige Nachrichten im Postfach nach einem Jahr zu löschen. Dauerhaft erhalten bleiben dann nur noch „wichtige Nachrichten“, die Du auch später noch brauchen könntest. Dazu zählen unter anderem Übertragungsprotokolle, digitale Bescheide und Bescheiddaten. Alle anderen Nachrichten wie Mitteilungen zu Statusübergängen von Berechtigungen und Vollmachten und Informationen zu geänderten Zertifikatsdetails werden nach einem Jahr automatisch gelöscht.
Wie unterstützt Elster besser?
Das sind die wichtigsten Verbesserungen in diesem Bereich seit 2017:
- Bessere Suche - Um das richtige Formular zu finden und zu verwenden, kannst Du Schlagwörter in einer Suchmaske eingeben.
- Hilfetexte einfacher - Auch beim Ausfüllen der Steuererklärung gab es einige Verbesserungen. Viele setzten im Formular an einer Stelle einen Haken und wussten nicht, was sich hinter einem Fachbegriff verbarg. Die Finanzverwaltung hat daher die Erläuterungstexte etwas kürzer und verständlicher formuliert – etwas weniger Amtsdeutsch.
- Fehlerhinweise früher - Ein großes Ärgernis war früher, dass Elster-Formular erst kurz vor der Übermittlung der Steuererklärung mit einer Liste über Fehler an den unterschiedlichsten Stellen in den Formularen informiert hat. Oft musstest Du Dich zeitaufwendig in die vermeintlich bereits abgearbeitete Steuerproblematik wieder hineindenken. Das Korrigieren soll nun weniger mühselig ausfallen, weil das Programm jetzt möglichst frühzeitig während der Bearbeitung auf falsche Angaben aufmerksam macht.
- Berechnung - Nützlich ist zudem die neue automatische Summenberechnung. Positionen, die über mehrere Zeilen im Formular gehen, addiert das Programm. Dadurch behältst Du besser den Überblick.
Wie findest Du Steuersoftware mit Elster?
Falls Du Dich in einem ersten Schritt informieren möchtest, welche kommerzielle Steuersoftware für Dich infrage kommen, kannst Du über Elster suchen. Wähle zunächst Dein Betriebssystem aus (Windows, Linux, Mac OS, iOS oder Android). Dann lege fest, welche Formulare Du benötigst, etwa Einkommensteuererklärung und Anlage EÜR. Nach Deiner Auswahl bekommst Du eine Trefferliste – aufgeteilt nach kostenlosen und kostenpflichtigen Steuerprogrammen beziehungsweise deren Anbietern. Zumindest für die erste Vorauswahl kann das hilfreich sein. Finanztip empfiehlt Dir aber ohnehin die besten Steuerprogramme.
Unser Podcast zum Thema
FAQ: Die wichtigsten Fragen auf einen Blick
Was brauche ich für die Anmeldung bei Elster?
Um Dich erstmalig bei Elster anzumelden, brauchst Du eine E-Mail-Adresse. Vergib ein Passwort und wähle eine Sicherheitsabfrage aus. Du erhältst per E-Mail die Aktivierungs-ID und per Post den Aktivierungs-Code. Hast Du schon einen modernen Personalausweis mit Online-Funktion, geht es damit deutlich schneller.
Was ist bei Elster die Zertifikatsdatei?
Mit Deinen Aktivierungsdaten, die Du per E-Mail und per Post erhalten hast, erzeugst Du die Zertifikatsdatei, die Du auf Deinen Computer herunterlädst. Du brauchst die Zertifikatsdatei bei jeder Anmeldung.
Was sind die Vorteile von Elster?
Der größte Vorteil von Elster ist, dass es kostenlos ist. Du kannst damit nicht nur Deine Steuererklärung machen, sondern Einsprüche, Anträge und viele andere Dinge erledigen.
Was sind die Nachteile von Elster?
Elster ist für viele recht kompliziert. Du bekommst auch keine Tipps, wie Du Steuern sparen kannst. Deshalb ist meist eine Steuersoftware oder eine Steuer-App die bessere Wahl.
Was kann ich mit Elster machen?
Mit Elster lassen sich alle möglichen Steuererklärungen erstellen und elektronisch ans Finanzamt schicken. Zudem kannst Du etwa Steueranmeldungen, Einsprüche und Fristverlängerungen machen und verschiedene Anträge stellen.
Wie mache ich die Steuererklärung mit Elster?
Du musst Dich einmalig registrieren und wählst danach "Einkommensteuererklärung unbeschränkte Steuerpflicht (ESt 1 A)" aus. Für das Ausfüllen solltest Du Dich recht gut mit Steuern auskennen.
Was ist die Alternative zu Elster?
Du kannst Deine Steuererklärung mit einem Steuerprogramm oder einer Steuer-App machen. Dort bekommst Du Unterstützung und Steuerspartipps.
Was ist Elster-Formular?
Elster-Formular ist eine Software, die Du Dir früher kostenlos herunterladen konntest für Deine Steuer für die Jahre 2019 und früher. Das Angebot wurde aber abgeschafft.
* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.