Energieberater Das bringt die Energieberatung für Dein Eigenheim

Finanztip-Expertin für Energetische Sanierung
Das Wichtigste in Kürze
So gehst Du vor
Inhalt
Strom- und Heizkosten sind in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Hauseigentümer müssen oder wollen deshalb Energie und damit Geld sparen. Vielleicht gehörst auch Du dazu. Das Potenzial ist groß: Gebäude machen immer noch mehr als ein Drittel des gesamten deutschen Energieverbrauchs aus. Hier kommt die Energieberatung ins Spiel. Sie ist ein guter Anlaufpunkt für Dich als Immobilienbesitzer, wie wir Dir in diesem Ratgeber erklären.
Bei einer Energieberatung kannst Du Dich über die verschiedenen Möglichkeiten des Energiesparens informieren. Dabei kann es sowohl um Strom, Wasser als auch um Heizenergie gehen. Die Energieberater und -beraterinnen zeigen Dir dabei unterschiedliche Wege auf, die jeweils abhängig von Deiner Lebenssituation sind.
In der Regel wird es in der Beratung aber um eine Frage gehen: Wie benötigt Dein Eigenheim weniger Heizenergie? Während der Energieberatung werden also die einzelnen Maßnahmen besprochen, mit denen Du Dein Haus energieeffizienter gestalten kannst. Dazu können die Dämmung Deines Hauses oder der Austausch alter Fenster gehören. Im Rahmen eines sogenannten individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) kannst Du mit einem Energieberater die energetische Sanierung für Dein Haus planen und umsetzen. Dieser Sanierungsfahrplan soll Dir den Weg zu einem Effizienzhaus aufzeigen. Welche Maßnahmen Du letztlich durchführen möchtest, bleibt Dir überlassen, Du kannst das frei nach Deinen finanziellen Möglichkeiten entscheiden.
Sind teure Sanierungsmaßnahmen gerade nicht drin, kannst Du für Tipps zum Energiesparen auch in unseren Ratgeber Heizkosten sparen reinschauen.
Qualifizierte Energieberater und Energieberaterinnen können Dir außerdem einen Energieausweis für Dein Haus ausstellen, an dem Du den energetischen Zustand des Gebäudes ablesen kannst.
Wer dazu qualifiziert ist, schreibt das Gebäudeenergiegesetz (GEG) vor: Nur Menschen, die nach dem Bauordnungsrecht des jeweiligen Bundeslandes zugelassen sind, sowie eine technische oder naturwissenschaftliche Ausbildung mit einem Schwerpunkt im Bereich Gebäudebau und -technik haben, dürfen einen Energieausweis ausstellen. Zu diesen Qualifikationen zählen zum Beispiel ein Studium in Architektur, Bauingenieurwesen oder Bauphysik oder auch eine Ausbildung in einem Beruf der Bau -oder Anlagentechnik. Je nach Art des Handwerks ist sogar ein Meistertitel notwendig. Zusätzlich müssen Studienschwerpunkte oder Schulungen im Bereich des energiesparenden Bauens nachgewiesen werden können (§ 88 GEG).
Pass auf, nicht an Betrüger oder nicht ausreichend qualifizierte Dienstleister zu geraten. Im Kapitel „Wie erkennst Du einen seriösen Energieberater?“ erläutern wir Dir, worauf Du bei der Auswahl achten solltest.
Einen Energieausweis brauchst Du, wenn Du ein Haus verkaufen oder vermieten möchtest. Den potenziellen Käufern oder Mietern muss der Ausweis vorgelegt werden. Was Du im Energieausweis ablesen kannst, was er kostet und was Du dabei beachten musst, liest Du in unserem Ratgeber zum Energieausweis für Immobilien.
Eine Energieberatung kann aus unterschiedlichen Gründen sinnvoll sein:
Für jeden dieser Gründe ist eine Energieberatung ratsam, ganz besonders aber, wenn Du eine Sanierung oder einen Heizungswechsel wie den Einbau einer Wärmepumpe planst. Beides sollte nur mit sorgfältiger vorheriger Planung durchgeführt werden, um die größtmöglichen Einsparungen zu erzielen und dabei kostspielige Fehler zu vermeiden.
Aber auch, wenn Du noch nicht weißt, wo Du ansetzen sollst, um Energie und Geld zu sparen, ist die Energieberatung eine gute Anlaufstelle. Sind Deine Brennstoffkosten hoch, lohnt es sich, Dir die Abrechnung einmal genau anzuschauen: Zahlst Du viel, weil die Preise gestiegen sind oder weil Dein Verbrauch hoch ist? Der Energieberater oder die Energieberaterin kann Dir aufzeigen, welche Maßnahmen für mehr Energieeffizienz sinnvoll sind und was sie ungefähr kosten. Du kannst aber auch mehr über Dein Verbrauchsverhalten erfahren. So lernst Du, was Du im Alltag ändern kannst, um beispielsweise Strom und Wasser zu sparen.
Der Energieverbrauch Deines Hauses hängt unter anderem von der Effizienz Deiner Heizung und von der Größe oder dem Sanierungszustand Deines Hauses ab. Du kannst also nicht einfach das Haus Deines Nachbarn mit Deinem vergleichen.
Um zu sehen, ob Du im Verhältnis eher viel oder wenig verbrauchst, musst Du wissen, wie viel Energie pro Quadratmeter verbraucht wird. Das kannst Du Dir selbst ausrechnen: Du brauchst dafür Deine letzten Brennstoffrechnungen und die Heizfläche Deines Hauses. Um den Verbrauch pro Quadratmeter zu ermitteln, musst Du Deinen durchschnittlichen Verbrauch der vergangenen Jahre durch die Heizfläche teilen. Eine noch ausführlichere Antwort und eine Einordnung zu Deinem Verbrauch findest Du im Ratgeber Energieeffizienzklasse Haus. Du kannst außerdem den Heizspiegel 2024 nutzen, um einzuschätzen, wo sich Dein Verbrauch einordnet.
Wenn Du planst, Deine Immobilie umfassend oder Schritt für Schritt energetisch zu sanieren, solltest Du Dir von einer Energieberaterin oder einem Energieberater einen Plan dafür erstellen lassen. Die Energieeffizienz-Experten, die auf der Liste der Deutschen Energieagentur (dena) geführt sind, können Dir einen individuellen Sanierungsfahrplan entwickeln, an dem Du Dich orientieren kannst. Das Gute: Zum einen weißt Du mit diesem Fahrplan ganz genau, welche Bauteile Du sanieren solltest. Zum anderen kannst Du mehr Kosten bei der Förderung geltend machen und bekommst einen höheren Fördersatz für die Maßnahmen aus dem Plan, die Du umsetzt.
Der Sanierungsfahrplan wird Dir auch ungefähre Kosten für die einzelnen Schritte ausweisen. Es handelt sich dabei aber nur um Schätzungen. Beachte auch, dass die Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen im Sanierungsfahrplan nur zweitrangig dargestellt wird. Wenn Du Zweifel hast, ob die Sanierung eines bestimmten Bauteils wirklich finanziell sinnvoll ist, dann frage bei Deinem Energieeffizienz-Experten noch einmal nach.
Am Ende liegt die Entscheidung immer bei Dir, welche Sanierungsmaßnahmen Du durchführen lassen möchtest. Du bist nicht verpflichtet, Vorschläge aus dem Sanierungsfahrplan umzusetzen.
Wenn Du Dein Zuhause energieeffizienter gestalten möchtest, greift Dir der Staat finanziell unter die Arme. Wenn Du Dich umfassend zu den staatlichen Fördermitteln informieren möchtest, haben wir passende Hilfe für Dich in unseren Ratgebern zum KfW-Kreditprogramm 261 für energetische Sanierungen und zu den Zuschüssen vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) zusammengestellt. Diese Förderungen bekommst Du in der Regel aber nur, wenn die Arbeiten durch eine qualifizierte Energieberatung geplant wurden: Die Beraterin oder der Berater muss als Energieeffizienz-Experte bei der dena eingetragen sein.
In manchen Städten, Gemeinden oder Landkreisen gibt es zudem regionale Förderprogramme für die energetische Sanierung. Sie setzen häufig ebenfalls voraus, dass Du vorher bei den entsprechenden Beratungsstellen vorstellig wirst, sonst gibt es keine Fördergelder. So soll sichergestellt werden, dass geplante Maßnahmen auch wirklich die gewünschten Erfolge erzielen und die Energieeffizienz steigern.
Wichtig ist, dass Du die Beratung in Anspruch nimmst und den Antrag auf Fördergelder stellst, bevor Du mit den Arbeiten an Deinem Haus beginnst.
Die Kosten einer Energieberatung sind davon abhängig, wo Du Dich beraten lässt. Wie oben beschrieben ist die Energieberatung der Verbraucherzentralen über das Telefon, den Chat oder in den Filialen kostenlos. Für einen Termin bei Dir zuhause zahlst Du maximal 30 Euro. Für einkommensschwache Haushalte ist auch die Beratung vor Ort kostenlos. Allerdings kannst Du nur mit einer Beratung durch die Verbraucherzentralen keine staatlichen Fördermittel nutzen. Sie sind ein guter erster Anlaufpunkt, um einen Überblick über den Verbrauch und Einsparpotenziale zu bekommen. Danach empfiehlt es sich aber, noch einen Energieeffizienz-Experten hinzuzuziehen, wenn Du beispielsweise eine energetische Sanierung oder einen Heizungswechsel planst.
Die Kosten für eine umfangreiche Energieberatung durch Energieeffizienz-Experten oder -Expertinnen sind von den Gegebenheiten und der Größe Deines Hauses abhängig. Inklusive eines individuellen Sanierungsfahrplans kostet sie in der Regel für Ein- bis Zweifamilienhäuser unter 2.000 Euro. Ein reiner Vor-Ort-Termin mit einem Berater ohne den Fahrplan kostet Dich zwischen 300 und 500 Euro.
Wenn Du staatliche Fördermittel für Dein Sanierungsprojekt nutzen möchtest, musst Du auch die Baubegleitung Deines Projekts von einem Energieeffizienz-Experten durchführen lassen. Die genauen Kosten einer Baubegleitung sind nur schwer vorherzusagen. Sie sind von der Maßnahme abhängig und richten sich nach den Stundensätzen Deines Experten oder Deiner Expertin. Architekten und Ingenieure rechnen beispielsweise in der Regel nach der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) ab. Das Honorar wird aus unterschiedlichen Faktoren ermittelt. Dazu gehören die anrechenbaren Kosten, die Honorarzone und welche Leistungsphasen zutreffen, also zum Beispiel ob es um die Planung oder die Bauüberwachung geht. Für Modernisierungen und Umbauten gelten außerdem weitere Zuschläge. Möchtest Du zum Beispiel etwas an Deinem Haus umbauen und die Kosten dafür liegen bei maximal 25.000 Euro, startet der Basissatz bei 3.120 Euro. Aber: Seit der neuen HOAI von 2021 kannst Du das Honorar mit dem Anbieter frei verhandeln. Die HOAI gilt nur noch als Orientierungshilfe.
Die gute Nachricht ist: Die Energieberatung kannst Du Dir vom Staat fördern lassen. Der Bund bezuschusst die umfassende Beratung inklusive der Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans durch Energieeffizienz-Experten mit bis zu 50 Prozent der Beratungskosten. Maximal werden aber 650 Euro übernommen. Auch für die Baubegleitung bekommst Du einen Zuschuss von bis zu 50 Prozent der Kosten. Hier sind maximal 5.000 Euro Förderung möglich.
Beantragen kannst Du diese Gelder über das Bafa, welches die Zuschussförderung innerhalb des Programms Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen abwickelt. Den Förderantrag für die Energieberatung mit individuellem Sanierungsfahrplan findest Du hier und alle Informationen für den Zuschuss zur Baubegleitung findest Du hier.
Du kannst qualifizierte Energieberater und -beraterinnen auf der Energieeffizienz-Experten-Liste der dena finden. Mehr als 13.000 Expertinnen und Experten sind dort eingetragen, sodass Du für jede Region in Deutschland jemanden finden solltest. Wenn die Berater in Deiner Nähe momentan ausgelastet sind und keine Termine verfügbar haben, dann prüfe noch einmal, ob Du einen Termin bei einem Berater in der nächstgrößeren Stadt bekommen kannst.
Die Energieberatung der Verbraucherzentralen hingegen kannst Du online und telefonisch erreichen. In jedem Bundesland gibt es zudem eine Vielzahl an Filialen, in denen Du Dich beraten lassen kannst.
Immer häufiger findest Du im Internet auch Energieberatungsunternehmen, die die Beratung für Hauseigentümer deutschlandweit und mit einem Vor-Ort-Termin innerhalb kürzester Zeit anbieten. Das kann eine gute Option sein, vor allem, wenn es bei Dir in der Nähe gerade keine Energieberater gibt, die verfügbar sind. Über einen solchen Anbieter kommst Du kurzfristig an eine Energieberatung in München, Berlin, Hamburg oder auch abseits der großen Städte. Bevor Du Dich hier entscheidest und verbindlich beraten lässt, solltest Du Dich vorab über die Qualifikation der Berater informieren und das Angebot genau prüfen: Was ist im Angebot enthalten? Welche Folgeleistungen kannst Du in Anspruch nehmen und was kostet das? Dazu könnten unter anderem ein Fördermittelservice oder eine Baubegleitung gehören.
Um Dich bei der Auswahl zu unterstützen, haben wir uns in einer mehrstufigen Untersuchung Energieberatungsunternehmen für Hauseigentümer angeschaut, die eine deutschlandweite Energieberatung im Rahmen des individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) anbieten. Diesen Fahrplan brauchst Du, um von mehr staatlicher Förderung zu profitieren. Außerdem gibt er Dir einen Überblick über das Sanierungspotenzial Deines Hauses und wie viel Energie Du durch die Sanierung einsparen kannst. Gleichzeitig sind die vorgeschlagenen Maßnahmen aber nicht verbindlich, sondern Du kannst selbst entscheiden, ob Du sie durchführen möchtest oder nicht.
Im Finanztip-Anbietervergleich kannst Du Dir die Kosten, Leistungen und Qualifizierungen übersichtlich anzeigen lassen und sie miteinander vergleichen. Weiter unten erklären wir Dir, nach welchen Kriterien wir untersucht haben und was uns dabei besonders wichtig war. Solltest du abweichende Erfahrungen zum Beispiel zur Verfügbarkeit machen, teile uns dies gerne mit.
Der Finanztip-Energieberatervergleich basiert auf den Daten, die uns die Anbieter übermittelt haben, sowie auf Daten, die wir selbst über die Websites der Anbieter gesammelt haben. Wir übernehmen keine Gewähr und Haftung für die Richtigkeit und Aktualität der hier bereitgestellten Informationen.
Die Reihenfolge der Anbieter in der Tabelle ergibt sich aus einem von Finanztip festgelegten Scoring. Dabei spielen folgende Merkmale eine Rolle: Preis, Terminverfügbarkeit, Qualifizierung der Mitarbeiter und Berücksichtigung regionaler Fördermittel. Alle Empfehlungen erfolgen redaktionell unabhängig.
Die Auswahl der Anbieter erhebt keinen Anspruch auf einen vollständigen Marktüberblick. Wir haben nur Energieberatungsunternehmen untersucht, die wir über eine Google-Recherche erfassen konnten und die ihre Dienstleistungen in ganz Deutschland anbieten. Regionale Anbieter werden nicht genannt.
Wie Du siehst, haben die Anbieter unterschiedliche Stärken und Schwächen. Entscheide daher nicht nur anhand des Preises, sondern überlege, welche Aspekte Dir besonders wichtig sind: Legst Du Wert darauf, möglichst schnell mit der Energieberatung beginnen zu können? Oder ist Dir ein digitales Kundenportal wichtig, in dem Du jederzeit Deine Daten übertragen, mit dem Anbieter in Kontakt treten und hilfreiche Informationen abrufen kannst? Wähle den Anbieter nach Deinen individuellen Bedürfnissen und Ansprüchen aus. Das Erstgespräch ist bei allen Anbietern kostenlos. Wenn Du also nicht ganz sicher bist, kannst Du auch erstmal mit mehr als einer Energieberatung in Kontakt treten und Dich zu den jeweiligen Angeboten beraten lassen.
Wir haben die Anbieter zum einen anhand formaler Kriterien über zwei ausführliche Fragebögen untersucht, in denen wir unter anderem das Serviceangebot, die Preise und auch die Qualifizierung der Mitarbeiter abgefragt haben. Wichtig war uns dabei zum Beispiel, welche Qualifikation die Mitarbeiter haben, die zum Vor-Ort-Termin zu Dir nach Hause kommen oder die Dir den Sanierungsfahrplan erstellen. Im Idealfall sind alle diese Mitarbeiter bei der dena registriert. Im Weiteren haben wir die Unternehmen um eine Einschätzung zu zwei vereinfachten Testfällen gebeten. Die Fälle beinhalteten dabei eine kurze Information zum Haus wie auch zu den Erwartungen und dem Kenntnisstand der fiktiven Eigentümer. Außerdem haben wir uns anonymisierte reale Sanierungsfahrpläne zusenden lassen, um Unterschiede in der Beratungsdarstellung und dem Umfang zu sehen.
Die Beratungsqualität ist im Einzelfall immer vom persönlichen Berater abhängig. Daher haben wir von den Anbietern eine freiwillige Selbstverpflichtung eingefordert, in der wir bestimmte verbraucherfreundliche Beratungskriterien vereinbart haben. Außerdem freuen wir uns, wenn Du in unserem Erfahrungsportal von Deinen Erfahrungen mit unseren Empfehlungen berichtest. Nutze außerdem unsere Checkliste zur Energieberatung. Sie hilft Dir nicht nur dabei, optimal durch den Beratungstermin zu kommen, sondern enthält auch eine E-Mail-Adresse, unter der Du uns Feedback geben kannst. Dadurch hilfst Du uns, Dir und anderen zu helfen und den Test aktuell zu halten.
Alle von uns für den Sanierungsfahrplan empfohlenen Energieberatungsunternehmen geben Dir eine kostenlose Erstberatung. Außerdem versprechen sie deutschlandweiten Service und einen Vor-Ort-Termin in Deinem Haus binnen weniger Tage bis Wochen.
Im Folgenden stellen wir Dir die Anbieter noch einmal vor, die bei der Untersuchung zur Finanztip-Empfehlung geworden sind:
Das Angebot von Enwendo hat uns im Anbietertest im Gesamteindruck am meisten überzeugt. Der individuelle Sanierungsfahrplan ist zwar mit einem Preis ab 1.350 Euro nach Förderung teurer als bei den anderen Anbietern, doch der Gesamtablauf der Beratung mit durchweg qualifizierten Mitarbeitern hat uns überzeugt. Bei Enwendo sind alle Mitarbeiter festangestellt und bei der dena zertifiziert. Auch die Termine bei Dir vor Ort werden ausschließlich von diesen zertifizierten Energieberatern wahrgenommen. Du bekommst die Beratung nämlich komplett aus einer Hand: Dein Berater, der den Vor-Ort-Termin wahrnimmt, erstellt Dir auch anschließend den Sanierungsfahrplan. Enwendo gibt an, nach dem Erstkontakt innerhalb von 14 Tagen zum Vor-Ort-Termin bei Dir zu sein. Zudem ist Enwendo einer der Anbieter, die besonderes Augenmerk auf die Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen legen – aus unserer Sicht ein wirklich wichtiger Aspekt der Beratung. Willst Du die Maßnahmen aus Deinem Sanierungsfahrplan anschließend umsetzen, bietet Enwendo als weiteren kostenpflichtigen Service eine Angebotsprüfung der Handwerkerangebote und umfassende Vor-Ort-Baubegleitung an. Dabei überprüft Dein Energieberater auch die Ausführung der Maßnahmen, damit keine Fehler passieren.
Enter bietet Dir den Sanierungsfahrplan für Ein- und Zweifamilienhäuser zu einem festen Regelpreis von 650 Euro nach Förderung an. Für Häuser mit mehr Wohnungen kostet der iSFP nach Förderung 850 Euro. Da es sich hierbei um einen Festpreis handelt, haben wir dies in der Bewertung als Positivmerkmal bewertet – so erwartet Dich beim Preis keine Überraschung. Vor der Beratung bekommst Du ein umfangreiches Willkommenspaket zugeschickt und über das Kundenportal kannst Du Deine Daten und Unterlagen selbst hochladen. Enter gibt an, innerhalb von zehn Tagen zum Vor-Ort-Termin bei Dir sein zu können. Bei Enter wird der iSFP grundsätzlich nur von festangestellten und bei der dena zertifizierten Energieberatern erstellt. Die Vor-Ort-Termine werden auch größtenteils von festangestellten Mitarbeitern wahrgenommen, bei hoher Auslastung aber auch von Externen. Zusammen mit dem iSFP bekommst Du außerdem eine umfangreiche Wirtschaftlichkeitsanalyse und kannst im Kundenportal alle Details zu Deinem Fahrplan und Haus jederzeit einsehen und überprüfen. Im Kundenportal bekommst du auch einen Eindruck, ob die Sanierungsmaßnahmen den Wert Deines Hauses erhöhen und um welche Beträge es dabei gehen kann. Im Anschluss kannst Du als weitere Dienstleistung einen Handwerker- und Finanzierungsservice nutzen, über den für Dich Angebote von Handwerkern und Finanzierungspartnern eingeholt werden. Diese Dienstleistung haben wir allerdings weder grundsätzlich positiv noch negativ bewertet, denn wir empfehlen Dir, diese Schritte auch selbst mit in die Hand zu nehmen und Dich nicht nur auf den Anbieter zu verlassen, damit Du das beste Angebot für Dich rausholst. Am besten wendest Du Dich dafür an einen Finanzierungsvermittler. Wie das geht, erklären wir Dir im Ratgeber zur Baufinanzierung. Auch bei Enter kannst Du eine Vor-Ort-Baubegleitung in Anspruch nehmen, wenn Du die Sanierungsarbeiten ausführst.
Fuchs & Eule bietet in unserem Test eine Preisspanne mit dem günstigsten Startpreis. Die Energieberatung mit einem iSFP bekommst Du hier ab 940 Euro nach Förderung. Fuchs & Eule sagt zu, innerhalb von zehn Tagen zum Vor-Ort-Termin bei Dir zu sein. Dieser Termin wird allerdings in Teilen von externen und nicht zertifizierten Beratern durchführt. Bei der Beratung achten sie nach eigenen Angaben am meisten darauf, die höchstmögliche Energieersparnis für Dich rauszuholen. Das kann nach unserer Analyse aber auch auf Kosten der Wirtschaftlichkeit gehen. Ist Dir Wirtschaftlichkeit wichtig, solltest Du das im Gespräch also besonders betonen. Bei Fuchs & Eule bekommst Du Zugang zu einem Kundenportal, über das Du jederzeit mit dem Anbieter in Kontakt treten kannst, alle Deine relevanten Daten und Dokumente hochladen und Informationen rund um die Beratung und Sanierung abrufen kannst. Willst Du eine Sanierungsmaßnahme aus dem iSFP durchführen, kannst Du außerdem kostenlos das Handwerker-Kooperationsnetzwerk von Fuchs & Eule nutzen, um Angebote einzuholen. Dieser Extra-Service ist nicht mit in die Bewertung eingeflossen, denn wir empfehlen Dir, auch bei Deinen lokalen Handwerksunternehmen Angebote einzuholen, um Vergleichbarkeit außerhalb des Kooperationsnetzwerks des Anbieters zu haben. Fuchs & Eule sagt auch zu, im Rahmen der weiterführenden Dienstleistung der Fachplanung und Baubegleitung die eingeholten Angebote zu prüfen und miteinander zu vergleichen, um für Dich das Beste zu finden. Transparenzhinweis: Die Gründer von Finanztip gehören mit HW Capital zum Investorenkreis von Fuchs & Eule. Finanztip arbeitet ausschließlich im Interesse der Verbraucher nach einem strengen Redaktionskodex, der die Unabhängigkeit der Analysen und Empfehlungen garantiert.
Bei Novo bekommst Du zum Beginn einen kostenlosen, digitalen Schnellcheck zu Deinem Haus, der Dir schon erste Informationen über das Sanierungspotenzial Deines Hauses gibt. Der Sanierungsfahrplan ist bei Novo anschließend ab 995 Euro zu bekommen. Entscheidest Du Dich dafür, einen iSFP mit Novo zu machen, können die Energieberater des Anbieters laut eigenem Leistungsversprechen innerhalb von nur fünf Tagen bei Dir sein. Außerdem hat Novo Zugriff auf eine Förderdatenbank mit allen regionalen Förderprogrammen, sodass Du immer auf einen Höchstsatz an Zuschüssen setzen kannst. Bei Novo sind allerdings nicht alle Energieberater festangestellt, was in unseren Augen die interne Qualitätssicherung erschweren kann.
Das Familienunternehmen Senercon ist der Anbieter in unserem Test, der am längsten am Markt besteht. Die Energieberater sind alle festangestellt und bei der dena registriert. Den Sanierungsfahrplan bekommst Du bei Senercon ab einem Preis von 1.250 Euro nach Förderung. Senercon gibt an, den Vor-Ort-Termin in der Regel innerhalb von drei Wochen anzubieten, ist dabei aber abhängig von den aktuellen Verfügbarkeiten der Energieberater. Damit ist Senercon was die Wartezeiten betrifft etwas schwächer als die anderen Anbieter. Sie sind außerdem weniger digital aufgestellt: Es gibt kein eigenes Kundenportal mit einem Tool für den digitalen Datenupload. Dafür bietet auch Senercon eine umfangreiche Baubegleitung vor Ort an, wenn Du die Maßnahmen aus Deinem iSFP umsetzen möchtest. So kann die Ausführung der Arbeiten von Deinem Energieberater regelmäßig kontrolliert werden. Besonders, wenn Du keine Erfahrung mit Arbeiten an Deinem Haus und der Koordination von Handwerksbetrieben hast, ist das hilfreich und sinnvoll.
Überprüfe mit unserer Checkliste, ob Du während der Energieberatung zu allen wichtigen Punkten rund um Dein Haus und Deine Bedürfnisse für die Sanierung beraten wurdest. Wir freuen uns auch, wenn Du uns anschließend Feedback zu Deiner Energieberatung gibst. Eine E-Mail-Adresse dafür findest Du ebenfalls in der Checkliste. Lade Dir die Checkliste ganz einfach hier runter:
In unserem Anbietervergleich findest Du nur seriöse Anbieter. Schaust Du Dich aber auch so im Internet um, musst Du aufpassen. Denn: Der Begriff „Energieberater“ ist keine geschützte Berufsbezeichnung. Wenn Du Dich für eine Energieberatung interessierst, solltest Du darauf achten, dass Deine Beraterin oder Dein Berater auch kompetent ist – insbesondere, wenn es um größere Planungsarbeiten wie für eine energetische Sanierung und nicht nur um Energiespartipps geht. Ansonsten besteht das Risiko, dass Du Geld durch Planungsfehler verlierst, die später wieder korrigiert werden müssen oder Dein Haus sogar nachhaltig schädigen.
Die Deutsche Energieagentur dena führt eine Liste mit 13.000 qualifizierten Energieberatern. Um in diese Liste aufgenommen zu werden, müssen ganz bestimmte Kriterien erfüllt werden:
Wenn Du einen der Energieberater aus der Energieeffizienz-Experten-Liste wählst, hast Du also auf jeden Fall Gewissheit, dass Du mit qualifizierten Fachkräften zusammenarbeitest. Trotzdem solltest Du nach Möglichkeit auch hier die Qualifikation für Dein Vorhaben überprüfen. Nicht alle Energieeffizienz-Experten sind für jede Maßnahme geeignet. Frage nach Referenzen für ähnliche Bauprojekte und suche nach Bewertungen für den oder die Expertin.
Wenn Du Dich für die umfassende Beratung durch Energieeffizienz-Experten entscheidest, kannst Du außerdem die staatlichen Fördermittel für die energetische Sanierung beantragen.
Auch die Verbraucherzentralen der Bundesländer bieten eine seriöse Energieberatung mit qualifizierten Beratern an. Die Qualität der Beratung wird regelmäßig von unabhängigen Instituten überprüft. Du kannst Dich übrigens bei den Verbraucherzentralen zu allen Themen rund ums Energiesparen und Heizkosten senken beraten lassen: von der energetischen Sanierung über den Einsatz von Photovoltaik bis zu anderen erneuerbaren Energien.
Die Beratung kann in den Büros der Verbraucherzentrale, telefonisch, im Chat oder bei Dir zuhause stattfinden. Nur der Vor-Ort-Termin bei Dir kostet Geld, aber nicht mehr als 30 Euro. Die anderen Beratungsformen sind für Dich kostenlos. Für einkommensschwache Familien ist auch die Energieberatung zuhause kostenlos.
Die staatlichen Fördermittel für eine energetische Sanierung Deiner Immobilie kannst Du aber mit der Beratung der Verbraucherzentralen nicht nutzen.
Wenn Du Dich für einen Energieberater oder Energieberaterin entscheidest, der oder die nicht zu den Verbraucherzentralen gehört oder auf der Experten-Liste der dena steht, solltest Du selbst auf bestimmte Qualitätsmerkmale achten. Das ist wichtig, um Dich vor Betrügern oder einer Falschberatung zu schützen. Besonders, wenn Du Sanierungsarbeiten an Deinem Haus planst. Denk außerdem dran, dass Du mit einer solchen Beratung keine Fördermittel für eine Sanierung nutzen kannst. Auch die Beratung an sich wird dann nicht bezuschusst.
Möchtest Du trotzdem ein solches Angebot nutzen, dann achte darauf, dass der Energieberater oder die -beraterin entsprechende Qualifikationen nachweisen kann. Das sind zum Beispiel ein abgeschlossenes Studium in Architektur, Bauingenieurwesen oder Physik. Alternativ kommt auch eine Ausbildung in einem entsprechenden Handwerk infrage. Du solltest außerdem kontrollieren, dass Zertifikate von inhaltlich passenden Weiterbildungen sowie ausführliche Referenzen von früheren Sanierungsprojekten vorliegen. Ganz wichtig ist auch eine Berufshaftpflichtversicherung des Energieberaters oder der -beraterin. Lass Dir dafür auf jeden Fall einen Nachweis zeigen. Denn diese Versicherung sichert Dich ab, wenn bei der Beratung Fehler passieren, die für Dich am Ende Kosten verursachen.
Während der Beratung sollten alle relevanten Daten Deines Hauses abgefragt werden. Außerdem sollte ein Vor-Ort-Termin mit Dir vereinbart werden, damit wirklich ein Eindruck vom Haus gewonnen werden kann. Dabei sollte das ganze Haus von oben bis unten, innen und außen besichtigt werden. Auch die Daten aller technischen Anlagen wie beispielsweise der Heizung sollten aufgenommen und die Heizung besichtigt werden. Du solltest als Ergebnis der Beratung einen schriftlichen Energieberatungsbericht mit Fotos erhalten, der individuell auf Dein Haus sowie Deine Möglichkeiten und Bedürfnisse abgestimmt ist. Der Bericht sollte Dir in einem persönlichen Gespräch vorgestellt und erklärt werden. Besonders, wenn Du energetische Maßnahmen nach und nach durchführen lassen möchtest, sollte Dir Dein Berater oder Deine Beraterin erklären, in welcher Reihenfolge die Sanierung erfolgen sollte.
Damit die Energieberatung bestmöglich ablaufen kann, solltest Du Dich auf den Termin vorbereiten.
Wenn es Dir darum geht, Dein Verbrauchsverhalten zu analysieren, solltest Du am besten Deine letzten Strom- und Heizkostenabrechnungen raussuchen. Mach Dir außerdem Notizen zu allen Fragen, die Du hast und nimm sie mit zu Deinem Termin.
Wenn Du Deine Immobilie begutachten lässt, weil Du erfahren möchtest, ob eine energetische Sanierung sinnvoll wäre, solltest Du Dich ebenfalls vorbereiten. Hab am besten folgende Unterlagen zur Hand, wenn der Energieberater zu Dir kommt:
Überleg Dir außerdem, wie Du Dein Haus in Zukunft nutzen möchtest und welche Probleme es vielleicht schon heute gibt:
Wie Du herausfindest, ob Deine Kosten für das Heizen sehr hoch sind, haben wir Dir im Abschnitt „Woher weißt Du als Eigentümer, ob Dein Verbrauch hoch ist?“ erklärt.
Die Antworten auf diese Fragen sind wichtig für Deine Energieberatung, damit der Sanierungsfahrplan auf Deine individuellen Anforderungen angepasst werden kann.
Notier Dir auch hier im Vorfeld Fragen, die Du dem Energieberater oder der Energieberaterin stellen möchtest. Je besser Du vorbereitet bist, desto schneller geht der Termin und desto genauer fällt das Ergebnis der Energieberatung aus.
Für unseren Vergleich von Energieberatungsunternehmen haben wir über eine Google-Recherche und unsere Branchenkenntnisse Anbieter gesucht, die die Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans deutschlandweit anbieten. Auf diese Weise haben wir 16 Anbieter identifiziert und an alle den ersten Fragebogen, der sich hauptsächlich auf das Unternehmen bezog, übersendet. Neun Anbieter haben sich mit einer Antwort zurückgemeldet, die wir auf formale Kriterien wie zum Beispiel die Erreichbarkeit, die deutschlandweite Abdeckung und Anzahl und Qualifikation der Berater geprüft haben. Wichtig war uns dabei, wie groß der Anteil der Berater ist, die bei der dena zertifiziert sind.
Im Anschluss wurde ein zweiter Fragebogen und zwei vereinfachte, zu bearbeitende Testfälle an die Teilnehmer versendet. Darin haben wir Eckdaten zur zu beratenden Person und dem betreffenden Haus gegeben. Wir haben außerdem einen realen, anonymisierten individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) angefragt. Darauf haben sich sechs Anbieter mit ihrer Bearbeitung des Fragebogens sowie der Testfälle und einem anonymisierten iSFP zurückgemeldet.
Im zweiten Fragebogen haben wir uns besonders auf die Beratung an sich konzentriert. Dabei haben wir unter anderem den Preis und bestimmte Servicedetails wie die zeitliche Verfügbarkeit, den Umfang an Informationsmaterial für Kunden und die Nutzung digitaler Tools erfragt. Außerdem haben wir nach inhaltlichen Aspekten wie der Einbeziehung regionaler Förderprogramme und der Abstimmung mit den Kunden zu Sanierungsvarianten und Berücksichtigung konkreter Kundenwünsche gefragt. Auch die internen Qualitätssicherungsmechanismen sollten genannt werden. Die Angaben aus dem Fragebogen haben wir soweit möglich mit den anonymisierten Sanierungsfahrplänen abgeglichen.
Bei der Bearbeitung der Testfälle haben wir darauf geachtet, wie gut sich die Anbieter auf die jeweils vorgestellte Person eingelassen haben und die geschilderten Problematiken mit dem Haus oder der finanziellen Situation einordnen und lösen konnten. Aus unserer Sicht weisen die Anbieter unterschiedliche Stärken und Schwächen auf. Die Auswahl des passenden Anbieters ist dadurch eine sehr individuelle Entscheidung. Gleichzeitig war aber keine der Schwächen so relevant, dass ein Anbieter direkt deswegen aussortiert werden musste.
Über ein Scoring-Verfahren haben wir unsere Auswertung der Fragebögen, der Testfälle und der iSFPs gegenübergestellt und bewertet. Anhand dieses Auswahlprozesses halten wir derzeit folgende fünf Energieberatungsunternehmen für empfehlenswert: Enwendo, Enter, Fuchs & Eule, Novo und Senercon.
Transparenzhinweis: Im Anschluss an unsere erste Auswertung hat der Anbieter Enter einige Angaben genauer aufgeschlüsselt und erläutert. Diese haben wir entsprechend in unserer Einschätzung berücksichtigt und eine Anpassung beim Score vorgenommen.
* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.
Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen sind aufwändig recherchiert und basieren auf den strengen Kriterien der Finanztip-Expertenredaktion. Mehr Infos