Das Wichtigste in Kürze
- Beim Vergleich von Festgeld solltest Du nicht nur auf die Zinsen achten.
- Genauso wichtig beim Sparen ist eine gute Einlagensicherung für den Krisenfall.
- Der Finanztip-Festgeldrechner filtert aus über 100 Banken diejenigen heraus, die beste Zinsen zahlen und zugleich die Finanztip-Stabilitätskriterien erfüllen.
Festgeldzinsen – die besten Angebote
- 12 Monate: 2,4 Prozent pro Jahr bei Yapi Kredi Deutschland (App), 2,35 Prozent pro Jahr bei Bank11, Yapi Kredi Niederlande, Ziraat Bank
- 24 Monate: 2,55 Prozent pro Jahr bei Nordax Bank über Raisin, 2,53 Prozent pro Jahr bei Klarna Festgeld+(App), 2,45 Prozent pro Jahr bei Bank11, Collector Bank über Raisin
- 36 Monate: 2,9 Prozent pro Jahr bei HoistSpar über Raisin, 2,64 Prozent pro Jahr bei Klarna Festgeld+(App), 2,6 Prozent pro Jahr bei TF Bank über Raisin
Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen sind aufwändig recherchiert und basieren auf den strengen Kriterien der Finanztip-Expertenredaktion. Mehr Infos
Die Suche nach dem besten Festgeld-Angebot ist überhaupt nicht kompliziert, wenn Du an der richtigen Stelle nachsiehst. Im Finanztip-Festgeldrechner tauchen die Banken auf, die unsere strengen Stabilitätskriterien erfüllen. Gib einfach den Betrag ein, den Du anlegen möchtest, plus die Laufzeit.
Welche Banken empfiehlt der Festgeldrechner?
Das Ranking erfolgt für die gewählte Filtereinstellung anhand der aktuellen Zinsen, wobei Angebote, die unsere Finanztip-Kriterien erfüllen, als Empfehlung zuerst gelistet werden. Mehr erfahren.
Hinweise zum Festgeld-Vergleich
Der Finanztip-Festgeldrechner basiert auf Festgeld-Daten von über 100 Banken, die der Dienstleister Financeads GmbH & Co. KG, Nürnberg (Datenschutzhinweise) zur Verfügung stellt. Diese haben wir mit unseren Parametern so gefiltert, dass Du ein verbraucherfreundliches Ergebnis nach Finanztip-Kriterien bekommst. Empfohlene Banken müssen der gesetzlichen Einlagensicherung in einem wirtschaftlich starken europäischen Land angehören und seit mindestens zwei Jahren Einlagenprodukte wie Tages- und/oder Festgeldkonten für Kunden in Deutschland anbieten. Die Auswahl der Festgeldangebote erhebt keinen Anspruch auf einen vollständigen Marktüberblick. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Aktualität der hier bereitgestellten Informationen. Für Schäden aus fehlerhaften Daten oder durch die Nutzung des Rechners übernehmen wir keine Haftung.
Wie funktioniert der Festgeldrechner?
Unser Festgeldrechner zeigt, wie viel Zinsen eine Bank für den gewählten Geldbetrag und eine bestimmte Dauer der Geldanlage zahlt. Gib also zunächst beides ein: Summe und gewünschte Laufzeit für Dein Festgeld.
Als Ergebnis findest Du zunächst die Finanztip-Empfehlungen. Das sind Angebote, die wir als sicher bewerten und die überdurchschnittliche Zinsen bringen.
Welche Banken findest Du im unteren Bereich des Rechners?
Klickst Du im Rechner immer weiter nach unten, folgen dann sonstige Festgeldanlagen. Bei ihnen trifft mindestens eins dieser Negativ-Merkmale zu: Entweder entspricht die Finanzkraft der Einlagensicherung nicht den strengen Finanztip-Stabilitätskriterien. Eventuell sind sie auch noch nicht lange genug auf dem deutschen Markt aktiv.
Dazu kommen Banken, die wir zwar als sicher einschätzen, die aber nach unserer Einschätzung das Festgeld zu niedrig verzinsen. In diesen Fällen kannst Du Dein Geld zwar grundsätzlich bei diesen Banken anlegen, Du verschenkst aber Zinsen, die Du bei besseren Anbietern erhalten würdest.
Welche Infos stecken im Feld „Details“?
Wenn Du das Feld mit den Details ausklappst, erfährst Du mehr über die Finanztip-Empfehlungen. Diese Informationen sind aufgelistet:
- Die wichtigste Angabe betrifft die Einlagensicherung Deines Geldes. Zwar gelten in der Europäischen Union einheitliche Regeln für die Entschädigung von Anlegenden. Jedes EU-Land hat aber einen eigenen Einlagensicherungsfonds, der einen eventuellen Entschädigungsbetrag auszahlt. Wir von Finanztip halten nicht alle nationalen Notfallsysteme für gleich sicher. EU-intern gibt es also Unterschiede bei der Entschädigung im Krisenfall. Daher solltest Du Dir gut überlegen, in welches Land Du Dein Geld bringst.
- Der Finanztip-Festgeldrechner zeigt Dir außerdem an, ob die Steuer automatisch abgeführt wird und welche Rahmenbedingungen für das jeweilige Angebot gelten. Manche Banken zahlen die Zinsen für mehrjährige Festgelder jährlich aus und dazu den Zinseszins. Andere überweisen Dir die Zinsen jährlich, aber ohne Zinseszins. Wieder andere Banken zahlen erst am Ende der Vertragslaufzeit Zinsen.
- Ist der Anbieter verlinkt, kannst Du direkt zu dessen Website gehen und das Festgeldkonto einrichten. Finanztip bekommt für Deinen Klick eine Vergütung. So trägst du dazu bei, dass Finanztip sich selbst finanzieren kann. – Hier liest Du mehr darüber, wie wir uns finanzieren.
- Ist der Anbieter nicht verlinkt, aber eine Finanztip-Empfehlung, erscheint der Text „Nur beim Anbieter abschließbar“. Du findest die Website der Bank über Google. Achte aber darauf, ob es sich tatsächlich um die Seite der Bank handelt.
Wie hat sich Festgeld in den vergangenen Jahren entwickelt?
Die Festgeldzinsen haben in den vergangenen Jahren eine kleine Achterbahnfahrt hingelegt. Waren sie bis Mitte des Jahres 2022 auf einem sehr tiefen Niveau, änderte sich die Zinslandschaft durch die schnellen Leitzinserhöhungen der Europäischen Zentralbank (EZB) stark. Zwischenzeitlich lagen die Festgeldzinsen mancher Banken bei über vier Prozent.
Die folgende Grafik zeigt die Zinsentwicklung bei Festgeld mit zwei Jahren Laufzeit von Januar 2010 bis Juni 2024. Die Daten stammen von der Bundesbank und geben den durchschnittlichen Zins an, den private Anlegerinnen und Anleger bekommen haben. Du siehst, wie die Zinsen seit der Zinswende Mitte 2022 bis auf 3,1 Prozent pro Jahr gestiegen sind. Mittlerweile sinken die Festgeldzinsen für neue Konten wieder.

Quelle: Bundesbank (Stand: August 2024)
Trotzdem kann sich die Anlage in Festgeld noch lohnen. Dafür ist jedoch wichtig, dass Du einen Festgeldvergleich durchführst und Dich nicht auf das erstbeste Angebot einlässt.
Wie sicher ist Festgeld?
Festgeld gehört zu den sichersten Formen der Geldanlage. In der Europäischen Union ist pro Bank und Kunde ein Guthaben von 100.000 Euro im Rahmen der Einlagensicherung geschützt. Bei Verheirateten ist ein doppelt so hoher Betrag gesichert. Darüber hinaus gibt es bei einigen Banken eine freiwillige Einlagensicherung. Sitzt die Bank in einem Land mit einer anderen Währung als dem Euro, beispielsweise in Schweden, zahlt die Einlagensicherung die Entschädigung in der lokalen Währung aus, selbst wenn das Festgeldkonto in Euro geführt wurde. Die schwedische Einlagensicherung liegt bei 1.050.000 Schwedischen Kronen. Das sind aktuell umgerechnet rund 95.570 Euro.
Welche Festgeld-Erträge kannst Du erwarten?
Möchtest Du ganz allgemein herausfinden, wie viel Euro Gewinn Du machst, wenn Du zu einem bestimmten Zinssatz in Festgeld anlegst, kannst Du unseren Zinsrechner nutzen.
Zinsrechner
Wie legen Banken die Festgeldzinsen fest?
Wie hoch die Banken die Festgeldzinsen setzen, folgt den gleichen Regeln wie bei den Tagesgeldzinsen: Die Geldinstitute richten sich nach der allgemeinen Zinsentwicklung. Diese wird – wie weiter oben bereits angesprochen – von den Zinsentscheidungen der Europäischen Zentralbank (EZB) bestimmt. Dazu kommen geschäftspolitische Entscheidungen der jeweiligen Bank. Das kann zum Beispiel eine Werbeaktion sein, um kurzfristig eine möglichst große Zahl von Neukundinnen und -kunden zu gewinnen. Während Tagesgeld für die Kundinnen und Kunden täglich verfügbar ist, können Banken beim Festgeld für einen festen Zeitraum mit dem angelegten Geld arbeiten. Unter sonst gleichen Bedingungen zahlen die Banken dafür einen etwas höheren Zins als beim Tagesgeld. Spätestens beim Auslaufen des alten Festgeldes solltest Du also die Zinsen der Anbieter wieder vergleichen. Mit dem Finanztip-Festgeldvergleich ist diese Aufgabe in wenigen Minuten erledigt.
Wie vergleichst Du Tagesgeld und Baukredite?
Mit dem Finanztip-Festgeldvergleich findest Du schnell die besten Angebote beim Festgeld. Willst Du Dich nicht so lange festlegen, kannst Du die besten Tagesgeldkonten mit Hilfe unseres Tagesgeldrechners abrufen.
Mehr dazu im Ratgeber Tagesgeld
- Empfehlenswert sind Tagesgeldkonten, die gute Zinsen bei einer sicheren Bank bieten.
Die besten Angebote findest Du mit unserem Tagesgeld-Vergleich.
Wenn Du dagegen Dein Festgeldkonto nutzt, um Eigenkapital für eine Baufinanzierung anzusparen, solltest Du Dir unseren Hypothekenrechner ansehen. Dieser Rechner zeigt Dir, wie hoch der Baukredit ausfallen darf.
Festgeldkonto eröffnen: Welche Voraussetzungen gibt es?
Möchtest Du ein Festgeldkonto eröffnen, musst Du bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Diese gelten bei den meisten Banken:
- Du musst mindestens 18 Jahre alt sein und Deinen Hauptwohnsitz in Deutschland haben. Um Deine Identität zu bestätigen, kannst Du beispielsweise Online-ID-Möglichkeiten nutzen oder vor Ort (falls Deine Bank Filialen hat) das Konto eröffnen. Schneller geht es allerdings digital.
- Außerdem brauchst Du ein Referenzkonto. Von diesem Konto wird Dein gewünschter Betrag fürs Festgeld abgebucht, wenn Du diesen nicht manuell überweisen musst. Am Ende der Laufzeit zahlt die Bank Dein Geld auf dieses Referenzkonto aus.
In diesem Kurs erklärt Dir Saidi die wichtigste Grundlage: Zwei einfache Prinzipien, um Dein Geld zu organisieren.

* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.