Konto eröffnen Der Weg zum neuen Konto

Josefine Lietzau
Expertin Bank und Kredit

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Girokonto kannst Du in den meisten Fällen einfach eröffnen.
  • Will Dir eine Bank ein bestimmtes Kontomodell nicht eröffnen, kann das an Deinem Schufa-Score liegen.
  • Deine Bank muss Dir helfen, wenn Du das Konto wechselst. 

So gehst Du vor

  • Wenn Du ein neues Girokonto eröffnen willst, solltest Du vorher gut vergleichen. Im Finanztip-Girokontovergleich findest Du das passende Konto.
  • Du hast die Wahl: Das Girokonto kannst Du in der Filiale, aber auch zuhause eröffnen.

Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen sind aufwändig recherchiert und basieren auf den strengen Kriterien der Finanztip-Expertenredaktion. Mehr Infos

Girokonto-Deals
Diese Neukundenprämien gibt es aktuell bei unseren Girokonto-Empfehlungen:

Die Girocard kostet plötzlich etwas, die Bank verlangt Gebühren für jede Kontobewegung und kostenlos ist das Geldabheben nur noch ein paar Mal im Monat: Bei solchen Änderungen verabschieden sich viele Kunden von ihrer bisherigen Bank, um bei einer anderen ein neues Girokonto zu eröffnen.

Welches Konto ist kostenlos?

Falls Du auf der Suche nach einem passenden Girokonto bist, schau Dir die Konten in unserem Vergleich an.

Hier klicken: Hinweise zu Daten im Girokontovergleich

Der Finanztip-Girovergleich basiert auf Daten von Banken, die wir selbst über die Websites der Anbieter, Entgeltinformationen und Preis- und Leistungsverzeichnisse gesammelt haben. Die Daten werden von uns laufend kontrolliert und aktualisiert. Wir übernehmen keine Gewähr und Haftung für die Richtigkeit und Aktualität der hier bereitgestellten Informationen.

Die Reihenfolge der Girokonten in der Tabelle wird durch ein Scoring vorgegeben, Du hast die Wahl zwischen der Gesamtwertung und den Kosten. Beim Scoring spielen zum Beispiel folgende Konditionen eine Rolle: Kontoführungsgebühr, Kartengebühren, Abhebegebühren und Fremdwährungsgebühren. Alle Empfehlungen erfolgen redaktionell unabhängig.

Die Auswahl der Banken mit Girokonten erhebt keinen Anspruch auf einen vollständigen Marktüberblick. Wir nennen nur Konten, bei denen ein deutscher Vertrag gilt, die Bank einen Dispo anbietet, es die Möglichkeit zum mobilen Bezahlen gibt und die Kontoführungsgebühr unter zehn Euro liegt. Zudem muss die Bank die Konten bundesweit anbieten, regionale Anbieter wie Sparkassen und Volksbanken werden also nicht genannt.

Wie kannst Du ein Konto eröffnen?

Meist ist es für Dich ganz einfach, ein Girokonto zu eröffnen. Du füllst die Antragsformulare für das Konto entweder zuhause am Computer aus oder in einer Filiale der ausgewählten Bank. Dabei musst Du in der Regel folgende Daten angeben: 

  • Adresse
  • Geburtsdatum
  • Beruf
  • Gehalt 

Auch wo Du Steuern zahlen musst, ist für die Banken interessant oder ob Du eine sogenannte politisch exponierte Person bist. Das sind auch die zwei Fragen, die aus einer leichten Kontoeröffnung eine schwierige machen können. Sollest Du zum Beispiel Steuern in den USA zahlen müssen oder Du übst ein wichtiges öffentliches Amt aus, winken Banken unserer Erfahrung nach öfter ab. Du machst ihnen dann als Kunde zu viel Arbeit.

Du musst nicht nur Daten zu Dir preisgeben, sondern auch Deine Identität nachweisen. Dafür kannst Du abhängig von der Bank verschiedene Verfahren nutzen:

  • Filiale
  • Postident
  • Videoident
  • E-Ident
  • Bankident

Eröffnest Du ein Konto bei einer Filialbank, kannst Du das direkt vor Ort machen. Die Mitarbeiter kontrollieren Deinen Ausweis und nehmen Deine Daten auf. Du unterschreibst den Antrag.

Nutzt Du Postident, musst Du Dich mit den ausgefüllten Formularen für die Eröffnung auf den Weg zur nächsten Postfiliale machen. Dort gibst Du das Formular ab und zeigst Deinen Ausweis vor. Du bestätigst Deine Daten mit Unterschrift und die Post überträgt sie an die Bank.

Den Ausweis brauchst du auch beim Videoident-Verfahren. Der Bankmitarbeiter auf der anderen Seite des Videotelefonats wird Dich bitten, den Ausweis auf verschiedene Art und Weise vorzuzeigen, so dass klar wird, dass es sich um keine Fälschung handelt.

Beim E-Ident-Verfahren weist Du Dich über die Onlinefunktion Deines Ausweises aus. Du wählst zunächst E-Ident als Identifikationsverfahren. Dann wird Dich die Bank oder ihr Dienstleister bitten, Deine Identität nachzuweisen. Dafür hältst Du den Ausweis an Dein Smartphone, gibst Deine Ausweis-Pin ein und liest die Daten über NFC aus. Die werden dann weitergegeben.

Beim Bankident funktioniert das Ganze über eine Überweisung eines kleinen Betrags von einem bestehenden Konto. Die neue Bank geht also davon aus, dass die alte Bank Deine Identität ausreichend geprüft hat.

Kompliziert kann es werden, wenn Du ein Konto für Minderjährige eröffnen willst. Für sie müssen alle gesetzlichen Vertreter den Antrag stellen und unterschreiben. Außerdem ist eine Kopie der Geburtsurkunde des Kindes für das Eröffnen nötig, bei Jugendlichen ab 16 Jahren zusätzlich der Personalausweis.

Wenn die Bank kein Konto gewährt

Es kann vorkommen, dass die Bank Dir kein Konto eröffnen will. Das kann an Deiner Bonität liegen, also wie die Bank Deine finanzielle Situation einschätzt. Banken leihen Dir über den Dispo oder die Kreditkarten Geld, deshalb spielt die Bonität auch beim Girokonto eine Rolle.

Du musst Dich mit der Ablehnung nicht sofort zufriedengeben: Kontrolliere die Daten, die die Schufa über Dich gespeichert hat. Vielleicht liegt einfach nur ein Fehler vor, den Du korrigieren lassen kannst.

Falls es aber tatsächlich Probleme mit der Kreditwürdigkeit gibt, muss die Bank Dir kein normales Girokonto eröffnen. Anders verhält es sich beim Basiskonto, das jede Bank anbieten muss: Nur aus bestimmten Gründen darf sie Dir ein solches Konto verweigern (§ 34 ZKG). 

Bei einem Basiskonto handelt es sich um ein Konto mit den grundlegendsten Funktionen, zum Beispiel Geld überweisen oder abheben

Video: Diese Kosten können beim Girokonto anfallen

Wie kannst Du ein Konto leicht wechseln?

Wenn Du bereits ein Girokonto hast und dieses Konto wechselst, hilft Dir die neue Bank, wenn Du das willst. Dabei gibt es zwei Optionen.

Beim freiwilligen, digitalen Wechselservice arbeiten die Geldinstitute meist mit einem anderen Anbieter zusammen, der die regelmäßigen Geldeingänge und Geldausgänge analysiert und dann auf das neue Konto umleitet. Das macht er zum Beispiel, indem er Deinen Arbeitgeber über Dein neues Konto informiert. Es gibt aber auch ein vorgeschriebenes Angebot – die Kontowechselhilfe (§ 20 ZKG). Bei der musst Du ein recht langes Formular ausfüllen und die Banken tauschen die Daten untereinander aus.

So oder so: Du musst vor dem Wechsel das neue Girokonto eröffnet haben. Das alte Konto solltest Du auch noch ein paar Wochen behalten, falls der Wechsel nicht so gut funktioniert wie erwartet.

Bei der Suche nach einem neuen Konto solltest Du nicht nur auf Aktionen oder Bonuszahlungen achten. Damit locken die Banken zwar neue Kunden; die alltäglichen Kosten für das Konto sind jedoch weit wichtiger. Die Gebühren für das Abheben, Bezahlen und Überweisen können im Jahr höher sein als die Bonuszahlung, die es bei der Kontoeröffnung gibt.

In der Regel sind Konten bei Direktbanken um einiges preiswerter als die Girokonten von Banken mit Filialen. Zwar musst Du auf die Beratung in der Filiale verzichten, doch es gibt kaum weitere Einschränkungen. So kommst Du bei Direktbanken problemlos an Bargeld, auch wenn die Banken keine eigenen Automatennetzwerke haben. Entweder ist die Bank Mitglied in einem Verbund – zum Beispiel Cash Group oder Cashpool – oder Du kannst mit der Kreditkarte kostenlos Geld abheben. Auch Möglichkeiten zum Einzahlen von Bargeld gibt es.

Unterschiede bei Online-Girokonten

Bei Banken wie der C24, Consorsbank oder DKB kriegst Du eine kostenlose Karte von Visa oder Mastercard dazu, falls Du ein Girokonto eröffnest. Doch neben der Kreditkarte und anderen Gemeinsamkeiten bestehen auch einige Unterschiede. Deshalb solltest Du auch bei diesen Banken die Konditionen genau vergleichen, bevor Du ein Konto eröffnest.

So verlangt beispielsweise die DKB keine Fremdwährungsgebühren, wenn regelmäßig genug Geld auf dem Konto eingeht. Auch bei der Girocard unterscheiden sich die Gebühren und die Ausstattung zwischen den Banken.

Mehr dazu im Ratgeber Girokonto

Die wichtigsten Fragen zusammengefasst

Was muss man tun um ein Girokonto zu eröffnen?

Das geht in der Regel sehr leicht. Die Kunden füllen die Antragsformulare für die Kontoeröffnung entweder zuhause am Computer aus oder in einer Filiale der ausgewählten Bank. Wer sich für die digitale Variante entschieden hat, kann auch seine Identität digital nachweisen und muss nicht in eine Postfiliale gehen. Das funktioniert über das Videoident-Verfahren. Dazu genügt eine Videoverbindung am Computer. Wer das Konto in der Filiale beantragt, kann sich direkt dort ausweisen.

Mehr dazu »

Warum bekomme ich kein Konto?

Es kann vorkommen, dass die Bank es aufgrund einer schlechten Bonitätsbewertung des Kunden ablehnt, ein Bankkonto zu eröffnen. Das kann daran liegen, dass der Kunde Kredite nicht bedient hat, aber auch an fehlerhaften Einträgen bei Auskunfteien wie der Schufa.

So bekommst Du trotzdem ein Konto »

Welche Unterschiede gibt es bei Online-Girokonten?

Bei Online-Girokonten gibt es Unterschiede bei den Kosten, aber auch bei den Karten, die zum Konto gehören. Zum Beispiel ist nicht immer eine Girocard dabei. Deshalb sollten Verbraucher auch bei diesen Banken die Konditionen genau vergleichen, bevor sie ein Konto eröffnen.

Zum Vergleich »

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.