Schadenfreiheits-Klasse übertragen Wie kannst Du einen Schadenfreiheitsrabatt übernehmen?

Kathrin Gotthold
Expertin Vorsorge und Versicherung

Das Wichtigste in Kürze

  • Vor allem als junger Mensch hilft Dir beim Sparen in der Kfz-Versicherung die Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse) eines Verwandten.
  • Lässt Du Dir eine fremde SF-Klasse übertragen, ist das endgültig – der andere Autofahrer verliert dadurch seinen Schadenfreiheits-Rabatt (SF-Rabatt).
  • Damit dabei nichts schief geht, nutze unsere Checkliste fürs Übertragen einer SF-Klasse.

So gehst Du vor

  • Prüf zuerst, wie viel Du für Deine Kfz-Versicherung aktuell zahlst oder zahlen würdest.
  • Bekommst Du auch beim Versicherer Deines Verwandten einen günstigen Tarif: Frag den Versicherer, ob er Dir den Rabatt anrechnet.
  • Hat ein anderer Versicherer ein besseres Angebot: Frag bei diesem Versicherer nach, was die Bedingungen für eine Rabattübertragung sind.
  • Finanztip-Empfehlung zum Finden der passenden Kfz-Versicherung: der doppelte Vergleich! Berechne zunächst die passende günstige Kfz-Versicherung auf Verivox oder Check24. Mach danach den Gegencheck bei der Huk24.

Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen sind aufwändig recherchiert und basieren auf den strengen Kriterien der Finanztip-Expertenredaktion. Mehr Infos

In der Kfz-Versicherung dreht sich alles um Schäden. Wenige Schäden sind gut: Denn wer seiner Autoversicherung keine Kosten verursacht, klettert in eine höhere Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse) und wird mit einem Rabatt belohnt. Jedes Jahr, in dem Du fährst, ohne einen Schaden zu melden, baust Du so SF-Klassen auf. Allerdings nur, wenn Du einen eigenen Versicherungsvertrag hast.

Schließt Du einen Vertrag ab und willst Du nicht bei null einsteigen, kannst Du Dir Schadenverlauf und entsprechende SF-Klasse einer anderen Person übertragen lassen. Dafür muss diese Person in der Regel eine unwiderrufliche Rabattverzichtserklärung unterschreiben.

Wie vermeidest Du typische Fehler bei der Übertragung des SF-Rabatts?

Es gibt drei häufige Fehler bei der Übertragung des SF-Rabatts: Ihr übertragt den Rabatt vorschnell, die SF-Klasse sinkt, wenn Ihr sie übertragt, Ihr macht Euch den Unterschied zwischen SF-Klasse und SF-Rabatt nicht klar. Wir erklären Dir hier, wie Du sie vermeidest. 

Häufigster Auslöser für Ärger in der Kfz-Versicherung sind übrigens Streitigkeiten mit dem Versicherer über die Einstufungen in die Schadenfreiheitsklasse. Vermeide die typischen Irrtümer aus der folgenden Finanztip-Checkliste. 

Finanztip-Checkliste: Übertragen der SF-Klasse

Streitigkeiten drehen sich häufig darum, dass Kunden sich in eine falsche Schadenfreiheitsklasse eingestuft fühlen – und damit vom Versicherer um ihren Rabatt betrogen. Das zeigt auch der Jahresbericht der Streitschlichtungsstelle für Versicherungsangelegenheiten. Der Name der Schlichtungsstelle ist Versicherungsombudsmann

1. Was passiert, wenn Du die SF-Klasse vorschnell überträgst?

Lass Dir den Schadenfreiheitsrabatt nur dann übertragen, wenn der andere ihn selbst definitiv nicht mehr nutzt. Also wenn SF-Klasse und SF-Rabatt ohne die Übertragung verloren gingen.

Ist Dein übertragender Verwandter ganz sicher, dass er nicht mehr weiter Auto fahren möchte und muss? Eine Übertragung der SF-Klasse ist vor allem unter Verwandten möglich. Und um Familienstreit zu vermieden – egal ob mit Tante, Mutter oder Opa –, muss eines klar sein: Dein Verwandter verliert seine SF-Klasse endgültig, wenn er sie überträgt. Es gibt kein Zurück

Ein typischer Fall, in dem die SF-Klasse ohne Übertragung verloren ginge: Du bist bislang den Zweitwagen Deiner Eltern gefahren und sie brauchen die Schadenfreiheitsklasse für das Auto nicht mehr. Der Vorteil für Dich liegt auf der Hand. Du zahlst weniger, als würde der Wagen neu eingestuft. Zudem baust Du Deinen eigenen Rabatt aus, sofern Du schadenfrei unterwegs bist. Deine Eltern hingegen verlieren nur die SF-Klasse für den Zweitwagen. Der Versicherungsvertrag für den Erstwagen bleibt davon unberührt.

Häufig geben Eltern oder Großeltern ihren Schadenfreiheitsrabatt auch aus Altersgründen auf, wenn sie selbst nicht mehr Auto fahren möchten. Diese Schadenfreiheitsklasse kann meist noch innerhalb von zwölf Monaten auf eine Person aus der Familie übertragen werden, nachdem der Vertrag gekündigt wurde.

Eine Übertragung ist auch dann möglich, wenn der bisherige Besitzer der SF-Klasse verstorben ist und die Kinder beispielsweise das Auto erben. Dann benötigst Du die Sterbeurkunde, um den Tod des ehemaligen SF-Berechtigten nachzuweisen.

Sollte bei Dir gerade ein naher Angehöriger verstorben sein, nutze unsere Checkliste Todesfall, einfach um Dein Leben etwas zu erleichtern. Sie hilft Dir, zu strukturieren, was nach dem Todesfall sofort erledigt werden muss, was innerhalb einer Woche oder erst später.

2. Wie vermeidest Du, dass eine hohe SF-Klasse des Verwandten bei Dir niedriger wird? 

Du als Empfänger der SF-Klasse kannst immer nur so viele SF-Klassen übernehmen, wie Du selbst seit Führerscheinbesitz hättest einfahren können. Hast Du vor 15 Jahren Deinen Führerschein gemacht, kannst Du bis zu SF-Klasse 15 übernehmen. Hast Du seit drei Jahren Deine Fahrerlaubnis, kannst Du maximal einen Schadenfreiheitsrabatt für drei Jahre übernehmen.

Daher lohnt es sich als blutiger Fahranfänger kaum, Rabatte zu übernehmen. Die überschüssigen SF-Klassen verfallen. Du solltest warten, bis Du bereits einige Jahre den Führerschein besitzt.

3. Was ist der Unterscheid zwischen SF-Klasse und SF-Rabatt?

Übertragen kann immer nur die Schadenfreiheitsklasse werden (zum Beispiel SF 12), nicht der SF-Rabatt (zum Beispiel 58 Prozent). Wie viel Rabatt Dir Versicherer im Schnitt in der jeweiligen Klasse geben, haben wir bei Finanztip Dir in der folgenden Grafik dargestellt.

Beachte: Die Tabellen der Versicherer zu SF-Klassen und damit der Rabatt unterscheiden sich von Versicherung zu Versicherung. Das bedeutet, Du bekommst bei einem Versicherer eventuell mehr Rabatt als beim anderen. Du musst daher auf die Rabatt-Systeme und Rabatt-Tabellen der Versicherer achten.

SF-Klassen gibt es sowohl in der Haftpflicht- als auch in der Vollkaskoversicherung. Die SF-Klassen können in beiden Versicherungen unterschiedlich sein, wenn Du zum Beispiel einen Schaden nur in der Vollkaskoversicherung melden musstest, nicht aber in der Haftpflicht. Umgekehrt gilt das genauso. 

Solange die Versicherung keinen Schaden regulieren musste, entspricht die SF-Klasse der Zahl der Jahre die Du ohne Meldung eines Schadens gefahren bist. Nach acht Jahren mit dem Auto ohne Schaden also zum Beispiel SF 8. Dein SF-Rabatt steigt mit den Jahren, wie die folgende Grafik zeigt. Dein Beitragssatz sinkt entsprechend.

In welchem Rahmen ist eine Übertragung des SF-Rabatts in der Kfz-Versicherung möglich?

Die SF-Klassen- und damit Rabattübertragung kommt nur in der Kfz-Haftpflichtversicherung und der Vollkaskoversicherung in Betracht, nicht in der Teilkasko. Die Übertragung ist gesetzlich nicht garantiert, wird aber von vielen Versicherern ermöglicht – meist innerhalb der Familie, teils auch in Patchwork-Konstellationen.

Beachte: Im System der Teilkaskoversicherung unterliegst Du keinen SF-Klassen – daher gibt es auch keinen SF-Rabatt.

Wie gezeigt: Einen gesetzlichen Anspruch darauf, eine fremde SF-Klasse anzunehmen, hast Du gegenüber Deiner Autoversicherung nicht. Entsprechend gibt es so auch keine einheitliche Regelung dazu. Viele Kfz-Versicherungen aber übertragen die SF-Klasse – und damit faktisch einen Rabatt. In der Regel innerhalb der Familie. Der Übertragung der SF-Klasse auf die eigenen Kinder, den Ehepartner oder auch die Eltern stimmen die meisten Unternehmen daher zu. Viele Versicherer fassen den Begriff der Familie aber auch weiter: Sie lassen auch unter nicht verheirateten Partnern, mit deren Kindern und Enkeln, eine Übertragung zu. So können SF-Klassen oft auch innerhalb von Patchwork-Familien weitergegeben werden.

In welchen drei typischen Fällen lohnt sich die Übertragung der SF-Klasse?

Sinnvoll ist eine Übertragung der SF-Klasse in der Regel in folgenden drei Fällen: Deine Eltern haben einen Zweitwagen, ein Verwandter gibt seinen Führerschein ab, etwa aus Altersgründen. Oder ein Autofahrer in der Familie verstirbt. 

Wenn ein SF-Berechtigter verstorben ist, ist eine Übertragung bis zu zwölf Monate nach dem Tod möglich. Du musst dem Antrag dann die Sterbeurkunde beifügen.

Weitere Bedingung für einen SF-Klassen-Übertrag und damit einen Rabattübertrag ist häufig, dass der Empfänger vorher regelmäßig mit dem Auto gefahren ist. Einige Anbieter verlangen zusätzlich, dass der Empfänger als Hauptfahrer gemeldet war.

Noch mehr sparen mit Finanztip Deals!

200 € Neukundenbonus für die Eröffnung eines Wertpapierdepots, kostenlose Zeitschriften im Jahresabo und Bahntickets zum Super-Sparpreis. Solche und andere heiße Deals findest Du in unserem Schnäppchen-Portal. 

Zu den Deals

Wie nimmst Du eine übertragene SF-Klasse beim Versichererwechsel mit?

Um bei einem Wechsel eine übertragene SF-Klasse zu nutzen, gehst Du wie folgt vor: Vergleiche Tarife, achte auf die korrekte SF zum Vertragsstart, lass Dir die Mitnahme von Deinem alten Versicherer bestätigen und beantrage anschließend die Übertragung der SF-Klasse. Der neue Versicherer holt dann die SF-Klasse beim Vorversicherer ein.

Denn: Nicht nur die bisherige Versicherung erkennt übertragene SF-Klassen an. Auch wenn Du den Anbieter wechselst, kannst Du das mit einem fremden Schadenfreiheitsrabatt. Daher solltest Du auf einem Vergleichsportal prüfen, ob Du durch einen Wechsel der Versicherung Geld sparen kannst. Sieh dazu auf der Website des potenziellen Versicherers nach, ob es auch möglich ist, dass Du eine fremde SF-Klasse zum neuen Versicherer mitbringst.

Welche Daten brauchst Du fürs Vergleichen der Autoversicherung auf einem Vergleichsportal?

Alles was Du fürs Vergleichen von Kfz-Versicherungstarifen brauchst, findest Du in:

  1. Zulassungsbestätigung Teil I, früher: Fahrzeugschein – für alle Angaben rund um Dein Auto, vor allem die Schlüsselnummern HSN und TSN.
  2. Führerschein – dort steht, seit wann Du Auto fahren darfst.
  3. Die letzte Beitragsabrechnung Deiner aktuellen Versicherung – dort steht Deine aktuelle Vertragsnummer sowie Deine Schadenfreiheitsklasse.
  4. Kilometerstand Deines Autos, um Deine Fahrleistung besser einschätzen zu können.

Wichtig: Auf vielen Vergleichsportalen musst Du die SF-Klasse angeben, die zum Start der Laufzeit des neuen Vertrags gilt. Wenn Du zu Jahresbeginn einen neuen Vertrag abschließt, gibst Du in der Regel also eine höhere oder niedrigere SF-Klasse an – je nachdem, ob das aktuelle Jahr schadenfrei verlaufen ist oder nicht.

Lass Dir im Zweifel vom Versicherer bestätigen, dass Du die SF-Klasse mitbringen darfst. Worauf Du sonst bei der Auswahl einer Autoversicherung achten musst, erfährst Du in unserem Ratgeber zur Kfz-Versicherung.

Nach der Tarifauswahl forderst Du von der alten Versicherung das Formular für den Antrag zur Rabattübertragung an. Viele Anbieter stellen dieses Formular zum Download bereit. Der neue Versicherer fragt die SF-Klasse vom Vorversicherer ab und überträgt diese auf Deinen neuen Vertrag.

Mehr zur Kfz-Versicherung in unserem Ratgeber

  • Vergleiche, ob Deine Kfz-Versicherung noch die günstigste ist.

  • Empfohlener Weg zum günstigsten Tarif: Erst bei Verivox oder Check24 vergleichen, dann Angebot bei der Huk24 einholen.

Zum Ratgeber

Kannst Du Dir die SF-Klasse Deines Firmenwagens übertragen lassen?

Ja, Du kannst Dir die SF-Klasse Deines Firmenwagens übertragen lassen. Triff dazu mit Deinem Arbeitgeber und dessen Versicherer eine Mitnahme-Vereinbarung. Achte darauf, ob es für Dich sinnvoller ist, Deine private SF-Klasse auf den Dienstwagen mitzunehmen oder sie ruhen zu lassen.

Das Problem: Wer sich nicht nur von seinem Arbeitgeber, sondern auch vom Dienstwagen verabschiedet, steht mitunter danach ohne Auto und ohne eigene SF-Klasse da. Ein neues Auto zu versichern, ist dann oft recht teuer. Denn trotz jahrelanger Fahrpraxis und Schadenfreiheit müssen Dienstwagenfahrer mit den SF-Klassen wieder weit unten anfangen, da sie mit dem Rabatt der Firma gefahren sind.

Das kannst Du umgehen, wenn Du mit Deinem Chef von vornherein eine Vereinbarung triffst, dass Du die SF-Klasse Deines Dienstwagens später mitnehmen darfst. Dem muss auch die Versicherung des Firmenwagens zustimmen, weil sie dann Deine individuellen Daten pflegen muss.

Kannst Du Deinen privaten Schadensfreiheitsrabatt auf einen Dienstwagen übertragen?

Manchmal ist es möglich, die privaten Schadenfreiheitsrabatte zuerst auf den Dienstwagen zu übertragen und später wieder für das eigene Auto zu nutzen. Doch Vorsicht: Dann wird Dein Schadenfreiheitsrabatt natürlich auch herabgestuft, sobald Du einen Unfall verursachst. Vielleicht ist es günstiger, Du lässt Deinen Schadenfreiheitsrabatt ruhen und reaktivierst ihn erst, wenn Du keinen Dienstwagen mehr fährst.

Kannst Du einen SF-Rabatt aus Carsharing-Zeit übernehmen?

In Ausnahmefällen ja – mit Bestätigung Deiner Nutzungszeiten durch den Carsharing-Anbieter kannst Du oft besser als mit SF ½ in den eigenen Vertrag einsteigen.

Hast Du Deine Fahrpraxis ausschließlich mit Carsharing erlangt, kannst Du in Ausnahmefällen diese Jahre für Dich nutzen, wenn Du nun doch ein eigenes Auto brauchst. Wenn Dir Dein Carsharing-Anbieter die Nutzungszeiten bestätigt, akzeptieren das Versicherer teils, um beim eigenen Vertrag besser einzusteigen als mit der üblichen Fahranfänger-SF-Klasse ½.

Sollte bei Dir keine dieser Varianten möglich sein, findest Du im Ratgeber zu den Schadenfreiheitsklassen noch Alternativen.

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.

Unterstütze uns
Mit Deinem Beitrag unterstützt Du uns bei der unabhängigen Recherche für unsere Ratgeber.