Selbstbeteiligung Kfz-Versicherung Mit Selbstbeteiligung bei der Auto-Versicherung sparen

Kathrin Gotthold
Expertin Vorsorge und Versicherung

Das Wichtigste in Kürze

  • Mit 150 Euro Selbstbeteiligung in der Teilkasko und mindestens 300 Euro in der Vollkaskoversicherung kannst Du den Preis für Deine Kfz-Versicherung niedrig halten.
  • Mit 500 Euro oder sogar 1.000 Euro Selbstbeteiligung in der Vollkasko kannst Du noch mehr sparen – beachte dazu aber unsere Tipps.
  • Im Schnitt 18 Prozent des Versicherungsbetrags sparten wir in unserer aktuellen Studie durch die Vereinbarung von 150 Euro Selbstbeteiligung in der Teilkasko. In der Vollkasko brachte eine Erhöhung von 150 auf 300 Euro Selbstbeteiligung zehn Prozent Ersparnis.

So gehst Du vor

  • Probier auf den Vergleichsportalen aus, wie viel Beitragsersparnis Dir eine höhere Selbstbeteiligung bringt. Vor allem, wenn Du einen Vollkaskovertrag abschließen möchtest.
  • Finanztip-Empfehlung zum Finden der passenden Kfz-Versicherung: der doppelte Vergleich! Berechne zunächst die passende günstige Kfz-Versicherung auf Verivox oder Check24. Mach danach den Gegencheck bei der Huk24.

Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen sind aufwändig recherchiert und basieren auf den strengen Kriterien der Finanztip-Expertenredaktion. Mehr Infos

Mit einer Selbstbeteiligung, in diesem Text auch durch SB abgekürzt, kannst Du bei der Kaskoversicherung viel Geld sparen. Eine kleine Beule in der Autotür ist kein Schaden, den die Kfz-Versicherung unbedingt übernehmen muss.

Wenn Du mit Deinem Versicherer vereinbarst, dass Du selbst bis zu einem gewissen Betrag haftest, bekommst Du von Deiner Versicherung für dieses Versprechen einen Beitragsrabatt. Schließlich nimmst Du ihr ein Risiko ab und vielleicht bist Du sogar vorsichtiger unterwegs. Außerdem spart Deine Autoversicherung Verwaltungskosten, wenn es sich nur um einen kleinen Schaden handelt, der repariert werden soll.

Wie zahlst Du weniger Beitrag für Deine Autoversicherung?

Ein großer Hebel in der Autoversicherung zu sparen, ist eine Selbstbeteiligung für Schäden zu vereinbaren. Auch die Verabredung einer Werkstattbindung, Einmalzahlung des Beitrags statt Ratenzahlung sowie eine realistische Fahrleistung und ein begrenzter Fahrerkreis senken den Preis für die Kfz-Versicherung.

Die Vereinbarung einer Selbstbeteiligung – teilweise wird auch von Selbstbehalt gesprochen – ist nur für Deine Kaskoversicherung möglich. Dasselbe gilt für eine Werkstattbindung – also für die Vertragsklausel, bestimmte Arbeiten nur in der Partnerwerkstatt Deiner Versicherung machen zu lassen. Hast Du eine reine Haftpflicht, bieten Versicherer diese Optionen nicht an. Du hast aber andere Möglichkeiten, Deinen Beitrag zu drücken. Etwa,

  • indem Du den Beitrag auf einen Schlag zahlst, statt in Raten – schau dazu in unseren Kfz-Versicherungs-Ratgeber zur Zahlweise; sowie
  • durch das richtige Schätzen Deiner Fahrleistung: Alle Tipps findest Du im Ratgeber Hol Dir Geld von der Kfz-Versicherung zurück. Oder auch,
  • indem Du nicht jeden hinters Steuer lässt – Details dazu findest Du im Ratgeber zum Thema Fahrerkreis.

Wie viel das jeweils bringen kann, untersuchen wir regelmäßig in unserer Studie zu Tarifierungsmerkmalen in der Kfz-Versicherung. Die zusammengefassten Tipps dazu kannst Du in unserem Ratgeber über Tarifmerkmale lesen.

Wie hoch solltest Du die Selbstbeteiligung in der Teilkaskoversicherung setzen?

Vereinbare mindestens 150 Euro SB in der Teilkasko; 300 Euro senkt den Beitrag noch stärker. 

Für Deinen Teilkaskovertrag empfehlen wir Dir, 150 Euro Selbstbeteiligung zu vereinbaren. Berücksichtigt man die durchschnittliche Schadenhöhe in der Teilkasko sowie eine mögliche Ersparnis auf den Gesamtbeitrag, solltest Du damit gut wegkommen. Mit 300 Euro Selbstbeteiligung kannst Du den Beitrag jedoch noch mehr drücken. Wenn Du das Geld im Fall eines Unfalls ohne Probleme aufbringen kannst, dann wähle die Option mit 300 Euro Selbstbehalt.

Im folgenden Absatz siehst Du die Details dazu. In unserer regelmäßigen Kfz-Tarifmerkmalstudie untersuchen wir, wie viel Ersparnis die Vereinbarung einer Selbstbeteiligung bringt. Wie genau wir dabei vorgehen, erfährst Du am Ende dieses Ratgebers im Kapitel So haben wir untersucht.

Wie viel kannst Du in der Teilkasko durch eine Selbstbeteiligung sparen? 

Bei 150 Euro Selbstbeteiligung sparen Versicherte im Schnitt 18 Prozent auf den Gesamtbeitrag; mit 300 Euro SB sind im Schnitt 25 Prozent Ersparnis gegenüber Tarifen „ohne SB“ drin. Das sind die Durchschnittswerte. Im Einzelfall kann sogar eine deutlich höhere Ersparnis drin sein, wie Finanztip-Untersuchungen regelmäßig zeigen.

Vereinbarst Du mit Deiner Autoversicherung eine Selbstbeteiligung für Deinen Teilkaskovertrag, sparst Du richtig. Kannst Du Dir im Fall des Falls leisten, 300 Euro aus eigener Tasche zu zahlen, dann wähle eine Selbstbeteiligung in der Höhe. Sie senkt den Gesamtbeitrag im Schnitt um 25 Prozent.

Kathrin Gotthold
Unsere Finanztip-Expertin für Vorsorge und Versicherung

Wir haben für Dich die Varianten „keine Selbstbeteiligung“, SB 150 Euro sowie SB 300 in der Teilkasko verglichen.

  • Die Vereinbarung einer Selbstbeteiligung in Höhe von 150 Euro ergab in der jüngsten Finanztip-Untersuchung eine durchschnittliche Reduzierung des Gesamtbeitrags von 18 Prozent im Gegensatz zu Verträgen ohne SB.
  • Für eine Selbstbeteiligung von 300 Euro zeigte die Finanztip-Studie eine Ersparnis von im Schnitt 25 Prozent des Gesamtbeitrags im Vergleich zu „keine Selbstbeteiligung“. 

Die Auswahl „keine Selbstbeteiligung“ schränkte die Anzahl der Ergebnisse ein; in unserer Stichprobe boten nur 44 von 47 Versicherern an, die Teilkasko ganz ohne Selbstbeteiligung abzuschließen.

Das bedeutet für Dich: Wenn Du nur nach einer Teilkasko ohne Selbstbeteiligung suchst, dann beschneidest Du Deine Auswahl. Bedenke das bei der Suche nach dem passenden Tarif.

Wie hoch sollte Deine Vollkasko-Selbstbeteiligung sein?

300 Euro SB sind der Vollkasko-Standard – und wird mit einem deutlichen Preisvorteil belohnt. Wenn Du einen Puffer hast: Es kann sich lohnen, mit der Selbstbeteiligung noch höher zu gehen. Wählst Du eine hohe Selbstbeteiligung, solltest Du aber für den Fall eines Schadens genügend Geld auf Deinem Tagesgeldkonto haben. 

Du willst in der Vollkasko keine Selbstbeteiligung vereinbaren? Beachte: Wenn Du eine Vollkaskoversicherung abschließt und auf eine Selbstbeteiligung verzichtest, beschneidet das Deine Auswahl an Tarifen noch deutlicher als in der Teilkaskoversicherung. In der aktuellen Finanztip-Studie aus dem August 2024 boten viele Versicherer die SB-Stufe „ohne SB“ nicht an – insgesamt 18 von 47 Versicherern.

Wie viel kannst Du bei Deiner Vollkaskoversicherung durch Selbstbeteiligung sparen?

300 Euro Selbstbeteiligung statt 150 Euro sparen im Schnitt zehn Prozent des Beitrags in der Kfz-Versicherung. Eine weitere Anhebung von 300 Euro auf 500 Euro im Schnitt nochmal fünf Prozent. Die zeigen Ergebnisse der jüngsten Finanztip-Studie zur Selbstbeteiligung in der Vollkasko. Auch hier gilt: Es handelt sich um Durchschnittswerte. Im Einzelfall kann die Ersparnis deutlich höher liegen.

  • Fünf Prozent Ersparnis auf den Gesamtbeitrag zeigte die Finanztip-Studie im Schnitt, wenn wir die Selbstbeteiligung von 300 auf 500 Euro erhöhten; für den Teilkaskoanteil haben wir in allen Fällen 150 Euro SB ausgewählt.
  • Zehn Prozent Ersparnis auf den Gesamtbetrag zeigte die Finanztip-Studie im Schnitt, bei einer Erhöhung der Selbstbeteiligung auf 300 Euro von 150 Euro; auch hier hielten wir die Selbstbeteiligung für den Teilkaskoanteil des Vertrages konstant bei 150 Euro.

Wie findest Du Schritt für Schritt den passenden Tarif mit der richtigen Selbstbeteiligung?

Mach den doppelten Vergleich: Geh erst zu Verivox oder Check24, dann zur Huk24 und teste dort jeweils die Preise für unterschiedliche SB-Höhen. Starte mit 300 Euro SB in der Vollkasko und 150 Euro in der Teilkasko und geh dann höher, wenn Du den finanziellen Puffer hast.

Denn wir raten Dir zu einer Selbstbeteiligung. Hier Schritt für Schritt:

  1. Geh auf ein von uns empfohlenes Vergleichsportal: Verivox oder Check24. Und gibt dort Deine Autoversicherungsdaten ein. Und dann, wenn Du alle Infos gerade ohnehin zur Hand hast, gibst Du sie noch auf den Seiten des Direktversicherers Huk24 ein und lässt Dir dort ein Angebot unterbreiten. Weshalb wir dringend diesen doppelten Vergleich empfehlen, erklären wir Dir im Ratgeber Kfz-Versicherungsvergleich.
  2. Jetzt spiel an den Merkmalen: Du kannst überprüfen, wie sich der Preisvorteil bei unterschiedlichen Höhen der Selbstbeteiligung verändert. Gerade in der recht kostspieligen Vollkasko rechnet sich das. Deinen Vergleich startest Du am besten mit einer Selbstbeteiligung von 300 Euro in der Vollkasko (VK), beziehungsweise 150 Euro in der Teilkasko (TK), damit Du alle verfügbaren Tarife angezeigt bekommst. Teste schrittweise, wie viel Du mit 500 Euro bei VK beziehungsweise 300 Euro bei TK und gegebenenfalls 1.000 Euro Selbstbeteiligung in der VK sparen würdest.
  3. Spiel weiter, wenn Du einen Puffer hast: In Einzelfällen kann es sich lohnen, mit der Selbstbeteiligung sogar noch höher zu gehen. Wählst Du eine hohe Selbstbeteiligung, solltest Du aber für den Fall eines Schadens genügend Geld auf Deinem Tagesgeldkonto haben.
verivox Logo neu

Verivox

Vergleich Kfz-Versicherungen

  • Finanztip-Untersuchung 2024: kleinste durchschnittliche Abweichung vom günstigsten Preis
  • in 6 von 32 Abfragen günstigsten Tarif angezeigt
  • gebündelte Abfrage bei vielen Versicherern – hohe Chance auf gutes Angebot
  • Abschluss direkt auf dem Portal möglich
  • deckt nicht den gesamten Markt ab

Check24

Vergleich Kfz-Versicherungen

  • Finanztip-Untersuchung 2024: in 13 von 32 Abfragen günstigsten Tarif angezeigt
  • gebündelte Abfrage bei vielen Versicherern – hohe Chance auf gutes Angebot
  • Abschluss direkt auf dem Portal möglich
  • deckt nicht den gesamten Markt ab, teils hohe Abweichung

Huk24

Kfz-Versicherung

  • Finanztip-Untersuchung 2024: in 9 von 32 Anfragen günstigsten Tarif angezeigt
  • Abschlussmöglichkeit direkt beim Anbieter
  • kann im Einzelfall sehr teuer sein
  • Finanztip empfiehlt zusätzlichen Preisvergleich auf einem Vergleichsportal

Bis zu welcher Höhe des Schadens solltest Du einen Schaden selbst bezahlen?

Finanztip-Daumenregel zum Selbstzahlen von Schäden in der Kfz-Versicherung: In den Schadenfreiheitsklassen sieben bis 40 lohnt Selberzahlen bis zur Höhe des Jahresbeitrags

In niedrigen SF-Klassen kannst Du tendenziell den Versicherer zahlen lassen. Und auch wenn Du bereits eine hohe SF-Klasse eingefahren hast, also eine SF-Klasse über 40, rechnet es sich wahrscheinlich für Dich, Schäden von der Versicherung zahlen zu lassen. 

Hintergrunddetails zur Finanztip-Daumenregel liest Du auch in unserem Ratgeber Schaden selbst bezahlen. Durch das Ansteigen der SF-Klasse wird Deine Versicherung tendenziell günstiger. Wir haben für Dich eine Daumenregel entwickelt, wann es sinnvoll ist, einen Schaden selbst zu zahlen. Mehr zum System von SF-Klassen und Schadenfreiheitsrabatt liest Du im Ratgeber Rabatt auf Schadenfreiheit. 

Hier in Kürze zur Finanztip-Daumenregel: Der Schadenfreiheitsrabatt Deines Versicherers wirkt in Prozent. Das bedeutet, dass es in einer relativ niedrigen SF-Klasse und damit niedriger Prozentzahl für SF-Rabatt günstiger sein kann, einen Schaden von der Versicherung regulieren und sich zurückstufen zu lassen. Der Verlust ist bis einschließlich SF-Klasse sechs im Fall einer Schadenregulierung durch die Versicherung recht niedrig. 

Warum ist es sinnvoll, Schäden selbst zu bezahlen?

Indem Du Schäden an Deinem Auto selbst bezahlst, statt sie von Deiner Versicherung übernehmen zu lassen, vermeidest Du eine Rückstufung in der SF-Klasse. Und so einen Verlust Deines hart erfahrenen SF-Rabatts. Bagatellschäden bis etwa 750 Euro kannst Du bei vielen Versicherern sogar ohne Meldung selbst tragen. In allen anderen Fällen musst Du Deine Kfz-Versicherung über Schäden in Kenntnis setzen. Auch, wenn Du die Kosten selbst trägst.

Einen Schaden selbst zu zahlen, kann im Einzelfall viel günstiger sein. Deine Versicherung stuft Dich nur dann in eine schlechtere Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse) zurück, wenn sie einen Schaden reguliert. Bezahlst Du einen Schaden selbst, steigst Du im nächsten Jahr wieder eine Stufe höher. Durch das Ansteigen der SF-Klasse wird Deine Versicherung tendenziell günstiger.

Klar: Schäden, die sich innerhalb Deiner Selbstbeteiligung bewegen, musst Du ohnehin selbst zahlen. Aber auch wenn die Kosten Deine Selbstbeteiligung übersteigen, kannst Du den Schaden aus eigener Tasche zahlen. Damit vermeidest Du, dass die Versicherung Dir Deine Schadenfreiheitsklasse und damit Deinen Schadenfreiheitsrabatt stutzt.

Achtung: Das System der Schadenfreiheitsklassen gibt es nur in Vollkasko und Haftpflicht. Die Teilkaskoversicherung hat keine Schadenfreiheitsklassen und stuft Dich daher im Schadenfall nicht zurück. Wenn Deine Teilkaskoversicherung einen Schaden abwickelt, solltest Du hingegen den Schaden durch die Versicherung abwickeln lassen und nur die Selbstbeteiligung zahlen.

Musst Du einen Schaden der Versicherung melden, wenn Du ihn selbst bezahlst?

Melden musst Du in der Regel jeden Schaden, den Du am Auto einfährst. Bagatellschäden bis 750 Euro kannst Du bei vielen Versicherern aus eigener Tasche zahlen, ohne sie Deiner Versicherung gegenüber anzumelden. Das ist jedoch von Versicherer zu Versicherer unterschiedlich. Schau dazu am besten in die Allgemeinen Bedingungen Deiner Kfz-Versicherung.

Kannst Du einen Schaden noch selbst bezahlen, wenn die Autoversicherung ihn bereits reguliert hat?

Wenn Deine Versicherung bereits für die Kosten eines Schadens aufgekommen ist, kannst Du den Schaden zurückkaufen. Auch so wahrst Du Deinen aktuellen SF-Rabatt. 

Wann lohnt es sich, einen Schaden von der Versicherung zurückzukaufen?

Vor allem dann, wenn die Kosten oder die rechtliche Situation noch ungewiss sind, kann es clever sein, abzuwarten und einen Schaden nicht direkt selbst zu zahlen. Sondern ihn rückwirkend von der Versicherung zurückzukaufen. Du machst Dir damit zunutze, dass Deine Versicherung auch unberechtigte Ansprüche abwehrt. Und zudem versucht, den Preis für eine Reparatur niedrig zu halten. 

Frag Deinen Versicherer, ob die Möglichkeit besteht, den Schaden später zurückzukaufen. Dann lässt Du erst einmal Deinen Versicherer den Schaden zahlen und alles regeln – und kannst nachträglich überlegen, ob Du durch einen Schadenrückkauf Deinen aktuellen Schadenfreiheitsrabatt retten willst.

Kathrin Gotthold
Unsere Finanztip-Expertin für Vorsorge und Versicherung

Mehr zur Kfz-Versicherung in unserem Ratgeber

  • Vergleiche, ob Deine Kfz-Versicherung noch die günstigste ist.

  • Empfohlener Weg zum günstigsten Tarif: Erst bei Verivox oder Check24 vergleichen, dann Angebot bei der Huk24 einholen.

Zum Ratgeber

Wie hat Finanztip die Selbstbeteiligung in der Kfz-Versicherung untersucht?

Die Studie zur Selbstbeteiligung in der Kaskoversicherung ist ein Auszug aus der regelmäßigen Finanztip-Studie zu Tarifmerkmalen in der Kfz-Versicherung. Dafür erarbeiten wir mit Blick auf die Kfz-Wechselsaison zehn Beispielkunden mit unterschiedlichen Parametern und Autos. Für alle Profile fragen wir die Preise auf dem Vergleichsrechner von Nafi-Auto ab.

Danach variieren wir diese Basisprofile in jeweils einem Merkmal und ermitteln dafür die jeweils 30 günstigsten Angebote auf Nafi. So wollen wir eine Aussage darüber treffen, ob und wie sich das jeweilige Merkmal auf das Angebot auswirkt (Preise, Anzahl der Ergebnisse und Anbieter).

In diesem Fall für die Höhe der Selbstbeteiligung. Für Teilkaskoverträge mit jeweils 0/150/300. Für Vollkaskoverträge 150/300, da eine Selbstbeteiligung in der Vollkasko in der Branche üblich ist – Verträge ohne Selbstbeteiligung entsprechend rar.

Alle Ausprägungen eines zu untersuchenden Merkmals werden jeweils zur gleichen Zeit abgefragt; alle anderen Merkmale werden dabei beibehalten.

Weshalb nutzen wir Nafi-Auto als Vergleichsrechner?

Wir nutzen Nafi-Auto, weil es nach unserer Einschätzung den größten Marktüberblick bei Kfz-Versicherungstarifen gibt. Für Vergleichsanfragen von Verbrauchern empfehlen wir es für Pkw aktuell nicht. Zum einen, weil es als Makler-Tool weniger einfach zu bedienen ist als Vergleichsportale, die sich explizit an Verbraucher wenden – etwa Verivox und Check24, die Teil unserer Empfehlung sind, wie Du eine günstige passende Kfz-Versicherung findest.
 

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.

Unterstütze uns
Mit Deinem Beitrag unterstützt Du uns bei der unabhängigen Recherche für unsere Ratgeber.