Krankenkassenwechsel: Gut versorgt, aber günstiger
Expertengespräch am 08.01.2026
Sichere Dir als Finanztip Unterstützer für 8 €/Monat regelmäßig Deinen direkten Draht zu unseren Experten im Finanztip-Expertengespräch.
Das Wichtigste in Kürze
So gehst Du vor
Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen sind aufwändig recherchiert und basieren auf den strengen Kriterien der Finanztip-Expertenredaktion. Mehr Infos
Inhalt
Legst Du Dir ein Auto zu, willst Du auch, dass es gut versichert ist. Was Du vielleicht nicht weißt: Die Kfz-Haftpflichtversicherung, die Du brauchst, damit Dein Wagen überhaupt auf die Straße darf, kommt nur für Schäden beim Unfallgegner auf. Hingegen sind Beulen, Kratzer, eine kaputte Windschutzscheibe oder gar der Verlust Deines Autos über Deine Haftpflicht nicht versichert. Möchtest Du eine Versicherung, die auch Schäden am eigenen Wagen zahlt, musst Du zusätzlich eine freiwillige Kaskoversicherung abschließen. Wir erklären Dir, wann eine Vollkasko- und wann eine Teilkaskoversicherung das Richtige für Dich ist.
Teil‑ und Vollkasko unterscheiden sich darin, welche Schäden sie abdecken: Eine Teilkaskoversicherung zahlt zum Beispiel bei Unwetter, Diebstahl oder Glasbruch. Die Vollkasko deckt zusätzlich selbstverschuldete Unfälle und Vandalismus ab – deshalb ist Vollkasko meist teurer.
Die Unterscheidung zwischen Vollkasko- und Teilkaskoschutz ist wichtig. Vollkasko und Teilkasko springen nicht nur in unterschiedlichen Fälle ein. Sondern unterscheiden sich vor allem auch im Preis. Meist deutlich.
Mit einer Kaskoversicherung willst Du die finanziellen Folgen eines Schadens an Deinem eigenen Fahrzeug absichern. Um die für Dich passenden Versicherung zu finden, ist es wichtig, dass Du Preise und Leistungen richtig vergleichst. Wie das ganz schnell und einfach geht, liest Du In unserem Finanztip-Ratgeber zu Kfz-Versicherung.
Krankenkassenwechsel: Gut versorgt, aber günstiger
Expertengespräch am 08.01.2026
Sichere Dir als Finanztip Unterstützer für 8 €/Monat regelmäßig Deinen direkten Draht zu unseren Experten im Finanztip-Expertengespräch.
Durchschnittlich zahlen Versicherte für ihren Vollkaskotarif rund 590 Euro pro Jahr, während sie für Teilkasko etwa 340 Euro zahlen. Beides sind Gesamtbeiträge, also inklusive Haftpflichtanteil zu verstehen. Der durchschnittliche Haftpflicht-Jahresbeitrag liegt bei 256 Euro. Diese Durchschnittsbeiträge beruhen auf Angaben des Versicherungsverbands GDV.
Da sich konkrete Tarife je nach Auto, Fahrerkreis und Schadenfreiheitsrabatt unterscheiden, hier noch zwei konkrete fiktive Beispiele aus dem jüngsten Finanztip-Kfz-Versicherungstest für 2025, der Dir die Preisunterschiede zwischen Teilkasko und Vollkasko aufzeigen sollen:
Beispiel 1: Eine 38-jährige VW-Golf-Fahrerin aus Göttingen will einen Teilkaskovertrag. Als günstigen passenden Tarif haben wir bei Finanztip ein Angebot der Huk24 gefunden: Dort müsste sie 250 Euro im Jahr zahlen.
Beispiel 2: Ein 45 Jahre alter Angestellter aus München sucht einen Vollkaskovertrag für seinen zwei Jahre alten Skoda Enyaq. Nur er selbst soll das vollkaskoversicherte Auto fahren. Als günstigsten passenden Tarif für sein E-Auto haben wir ein Angebot von Inshared für 536 Euro im Jahr gefunden.
Die Beiträge für die Beispielfälle sind vor allem deshalb unterschiedlich hoch, weil wir für den Skoda nach einem Vollkasko- und für den VW nach einem Teilkaskovertrag gesucht haben. Zudem unterscheiden sich die Beispiele aber auch in weiteren Merkmalen, die sich auf die Preise in der Kfz-Versicherung auswirken. Die hier wichtigsten kannst Du der folgenden Grafik entnehmen.
Quelle: Erhebungen auf den Vergleichs-Rechnern der Seiten Verivox, Check24, Huk24; Finanztip-Recherche im Oktober 2024 (Stand: August 2025)
Bei folgenden Schäden zahlt eine gute Teilkaskoversicherung:
Schließt Du einen Vollkaskotarif ab, springt Deine Versicherung auch bei den oben aufgezählten Teilkaskofällen ein. Zusätzlich versichert sind:
Entscheidend dafür, ob Vollkasko oder Teilkasko besser für Dich ist, sind Alter und Wert Deines Autos sowie Deine finanzielle Belastbarkeit. Je jünger oder teurer der Wagen und je weniger Du einen Totalschaden selbst stemmen könntest, desto eher lohnt Vollkasko.
Um zu entscheiden, ob für Dich die reine Haftpflicht reicht oder Du eine Teilkasko- oder gar eine Vollkaskoversicherung abschließen möchtest, musst Du nicht nur einen Blick auf Dein Auto, sondern auch in Deinen Geldbeutel werfen.
Denn ob für Dich und Dein Auto eine Teilkasko oder doch eher eine Vollkasko sinnvoll ist, hängt auch davon ab, ob Dich ein Totalschaden wirtschaftlich überfordern würde – Du ihn aber bezahlen müsstest, weil Du aufs Auto angewiesen bist.
| Fahrzeugalter: über fünf Jahre | → statt Vollkasko reicht Teilkasko |
| Fahrzeugwert: unter 8.000 Euro | → statt Vollkasko reicht Teilkasko oder Haftpflicht |
Quelle: Finanztip-Recherche (Stand: August 2025)
Kasko ist freiwillig, weil sie nur Dein eigenes Fahrzeug betrifft; sie rechnet sich, wenn die möglichen Reparatur‑ oder Ersatzkosten Deine finanziellen Möglichkeiten übersteigen.
Die Vollkaskoversicherung ist also keine Muss-Versicherung, sondern eine Kann-Versicherung. Die Abwägung, ob eine Vollkaskoversicherung oder doch eher eine Teilkasko das Richtige für Dich ist, ist also eine sehr persönliche, sehr individuelle.
Du hast es bestimmt schon mal gehört, hier nochmal als Hintergrund für Dich aus dem kleinen Versicherungs-Einmaleins zu sinnvollen Versicherungen:
Für Kann-Versicherungen gilt folgende Faustregel: Eine Versicherung ist dann empfehlenswert, wenn besondere Risiken bestehen. Das kann eine erhöhte Unfallgefahr durch den Hobbysport sein. Oder eben auch das Risiko eines erhöhten Schadens im Fall des Unfalls mit dem eigenen teuren Auto. Beachte: Du solltest keine Schäden versichern, wenn Du sie mit eigenen Mitteln begleichen kannst, ohne dabei in existenzielle Finanznöte zu geraten.
Für Deine Vollkaskoversicherung bedeutet das: Du musst Dir die Frage stellen, wie viel Du bereit und in der Lage bist, für den Versicherungsschutz für Dein Auto zu zahlen.
Übrigens: Hast Du ein sehr altes Fahrzeug, ist Kaskoschutz meist überhaupt nicht nötig. Dann reicht eine Kfz-Haftpflichtversicherung – um die Du ohnehin nicht herumkommst.
Daumenformel: eine Vollkaskoversicherung für Neuwagen rechnet sich meist während der ersten drei bis fünf Jahre. Das zeigen egelmäßige Erhebungen von Finanztip. Nach dieser Zeit kannst Du sparen, wenn Du in die meist günstigere Teilkasko wechselst.
Unabhängig vom reinen Zeitfaktor spielt aber auch der Wert des Autos eine Rolle. Denn bei wertvollen Autos ist in der Regel auch ein Schaden besonders kostspielig. Ein Verbleib in der Vollkasko für eine längere Zeit kann sich also lohnen.
Im Folgenden drei Fälle als Beispiel, wann eine Vollkaskoversicherung der richtige Schutz für Dich sein kann:
Beispielfall 1: Du hast Dir einen Neuwagen für 42.000 Euro gekauft. Du bist auf den Wagen angewiesen, wirst einen Totalschaden im Zweifel aber nicht aus eigener Tasche bezahlen können.
Verursachst Du selbst einen Unfall und beschädigst Dein Auto dabei schwer, sind die Folgen:
Beispielfall 2: Du zahlst den Kredit für Dein Auto noch ab. Nach einem Totalschaden kannst Du dann den Kredit durch die Zahlung der Kaskoversicherung ablösen. Und auf diesem Weg ein neues Fahrzeug finanzieren.
Beispielfall 3: Du hast ein Auto geleast. Nach einem Jahr kommt es zu einem Totalschaden, egal ob selbstverschuldet oder durch Vandalismus, vielleicht durch Fahrerflucht.
Wer eine hohe Schadenfreiheitsklasse hat, profitiert vom Schadenfreiheitsrabatt der Vollkasko. Dadurch kann sie trotz größerem Leistungsumfang billiger sein als eine Teilkasko, die kein solchen Rabattsystem kennt.
Ob die Vollkasko für Dich günstiger ist als eine Teilkasko, findest Du durch den richtigen Vergleich der Angebote heraus.
Du hast es gerade schon gehört: In der Vollkaskoversicherung gibt es das System der Schadenfreiheitsklassen (SF-Klassen). Ebenso wie in der Haftpflichtversicherung gewährt Dir Dein Versicherer jedes Jahr, in dem Du keinen Schaden einfährst, einen höheren Rabatt – den Schadenfreiheitsrabatt (SF-Rabatt). Quasi als Belohnung für Deinen sorgsamen Fahrstil.
Im Gegensatz zur Teilkaskoversicherung, die ein solches System nicht kennt. Dieser Unterschied kann bei hoher SF-Klasse, also wenn Du bereits lange unfallfrei unterwegs bist, dazu führen, dass eine Vollkaskoversicherung für Dich günstiger ist als ein entsprechender Teilkaskotarif.
Vergleichen lohnt besonders, wenn Du an der Schwelle zwischen Teilkasko und Vollkasko stehst. Denn es kann sich für Dich auch mit einem älteren Auto lohnen, in der Vollkasko zu bleiben.
Um Deine Entscheidung zwischen Teil- und Vollkasko zu treffen, solltest Du daher Angebote vergleichen.
Bei der Teilkasko gibt es keine SF-Klassen und auch keinen entsprechenden SF-Rabatt, weil die Fälle, in denen die Teilkasko einspringt, weitgehend unabhängig von Deinem Fahrstil sind. Beispiele: Dellen nach einem Hagelregen oder sonstige Unwetterschäden, der Sprung in der Windschutzscheibe nach einem Steinschlag und auch der Marderschaden an Deiner Verkabelung: Darauf hattest Du kaum einen Einfluss.
Beachte: Wenn Du Dein Auto über Leasing oder einen Kredit finanzierst, kann es sein, dass Du eine Vollkaskoversicherung abschließen musst. Das ist auch sinnvoll. Denn wie oben gezeigt kannst Du nach einem eventuellen Totalschaden dann den Kredit durch die Versicherungssumme ablösen und so ein neues Fahrzeug finanzieren.
Wenn ein Auto deutlich an Wert verloren hat, lohnt in den meisten Fällen eine Vollkasko nicht mehr. Dann reicht Teilkaskoschutz, der weniger übernimmt.
Wenn es Dir um Diebstahlschutz geht, musst Du beachten, dass die Teilkasko in der Regel nur den Zeitwert Deines Wagens ersetzt. Der wird mit jedem Jahr geringer. Du kannst Dir also bei sehr alten Autos mit kaum Restwert sogar die Teilkasko sparen. Für diese Fahrzeuge genügt eine Kfz-Haftpflichtversicherung. Hast Du ein besonders wertvolles, altes Auto, dann kann es sein, dass eine spezielle Oldtimer-Versicherung für Dich besonders günstig ist.
Am stärksten senkst Du den Preis für Deine Kaskoversicherung durch die Vereinbarung einer Selbstbeteiligung. Die von Finanztip empfohlene Selbstbeteiligung in der Kfz-Versicherung beträgt:
Finanztip-Untersuchungen zeigen: Versicherte können mit einer Selbstbeteiligung in der Autoversicherung im Schnitt rund 20 Prozent sparen. Lies im Finanztip-Ratgeber zu Selbstbeteiligung nach, wie hoch das Sparpotenzial nach unserer aktuellsten Studie bei unterschiedlichen Höhen der Selbstbeteiligung ist.
Wenn Du Dich für eine Vollkasko entscheidest, raten wir Dir zu einer Selbstbeteiligung in Höhe von mindestens 300 Euro. Wenn Du mehr Geld im Falle eines Schadens übrig hättest, überprüfe, wie viel Du mit einer höheren Selbstbeteiligung sparen kannst. Wie Du das genau machst und so die für Dich und Dein Auto passende Selbstbeteiligung heraussiebst, kannst Du in unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung zur VK-Selbstbeteiligung nachlesen.
Ganz verzichten solltest Du auf eine Selbstbeteiligung bei Vollkasko nicht. Viele Versicherungen gewähren keinen Vollkaskoschutz ohne Selbstbeteiligung. In der aktuellen Finanztip-Merkmalstudie hatten 18 von insgesamt 47 Versicherern keine Vollkasko ohne Selbstbeteiligung im Angebot. Bestehst Du bei Deiner Abfrage auf „ohne SB“, beziehst Du deutlich weniger Versicherer in Deinen Vergleich ein als möglich. Und verpasst so eventuell das besonders günstige Angebot.
Die fünf großen Hebel, um Deinen Beitrag in der Autoversicherung zu senken:
Mit den oben aufgezählten Punkten kannst in der Kfz-Versicherung ganz einfach Geld sparen. Wir untersuchen für Dich regelmäßig in der großen Finanztip-Studie zu Tarifmerkmalen, wie hoch das Sparpotential durch diese Möglichkeiten ist.
Hintergrund für die unterschiedlichen Preise in der Kfz-Versicherung je nach Automodell sind die sogenannten Typklassen. Für einen 3er BMW musst Du etwa höhere Beiträge zahlen als für einen Audi A4 mit vergleichbarer Leistung – obwohl beides Mittelklassewagen sind.
In die sogenannte Typklasse fließen unterschiedliche Statistiken ein, beispielsweise wie oft das jeweilige Modell gestohlen oder in einem Unfall verwickelt wird.
Weitere aktuelle Beispiele sowie Berechnungen zu Typklassen bei Autos kannst Du Dir im Finanztip-Ratgeber Typklassen in der Autoversicherung anschauen.
Dein Wohnort spielt eine große Rolle – bei vielen Versicherungen ist Deine Postleitzahl ausschlaggebend. Je nach Region treten Unwetter oder Vandalismus häufiger oder seltener auf. Diese Statistiken werden in der Regionalklasse berücksichtigt – und erhöhen beziehungsweise senken Deinen Jahresbeitrag für die Autoversicherung.
Mach den doppelten Vergleich: Hol Dir zunächst passende Angebote auf einem von Finanztip empfohlenen Vergleichsportal, also Verivox oder Check24. Und dann zusätzlich ein Angebot des Direktversicherers Huk24. Der günstigste Jahresbeitrag gewinnt.
Eine passende günstige Autoversicherung findest Du nur, wenn Du mehrere Anbieter vergleichst. Finanztip untersucht für Dich regelmäßig, wie dieser Vergleich am besten funktioniert. Die Details zu unseren empfohlenen Vergleichsportalen und dem Direktversicherer liest Du hier:

Vergleich Kfz-Versicherungen
Weitere Themen
* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.
