Kfz-Versicherung wechseln Mach beim Wechsel Deiner Autoversicherung alles richtig

Kathrin Gotthold
Expertin Vorsorge und Versicherung

Das Wichtigste in Kürze

  • Willst Du Deine Kfz-Versicherung wechseln, mach immer den doppelten Vergleich: Wir empfehlen Dir, über Verivox oder Check24 zu gehen und dann noch ein Angebot bei der Huk24 einzuholen.
  • Achte nicht nur auf den Preis. Wir zeigen Dir, welche Leistungen bei der Autoversicherung besonders wichtig sind.

So gehst Du vor

  • Unsere Liste zeigt Dir, welche Unterlagen Du für eine Kündigung zur Hand haben solltest.
  • Schließ eine neue Versicherung ab, bevor Du Deinen aktuellen Vertrag kündigst. Sonst stehst Du eventuell ohne den von Dir gewünschten Versicherungsschutz da.

Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen sind aufwändig recherchiert und basieren auf den strengen Kriterien der Finanztip-Expertenredaktion. Mehr Infos

Ein Wechsel Deiner Kfz-Versicherung kann sich lohnen. Die Chance dafür hast Du jedes Jahr zur Hauptfälligkeit – die liegt bei den meisten Autoversicherten kurz vor Jahresende. Normalerweise muss eine Kündigung dann bis zum 30. November beim alten Versicherer sein. 2025 ist dieser Tag ein Sonntag. Die Kündigungsfrist endete daher erst am 1. Dezember 2025. 

Für wen lohnt der Wechsel der Autoversicherung besonders?

Besonders ältere Fahrer ab 55 Jahren und langjährige, treue Kunden sollten über einen Wechsel nachdenken, da ihre Beiträge oft überdurchschnittlich steigen.

Die Preise in der Kfz-Versicherung sind im Vergleich zum Vorjahr deutlich geklettert. Autoversicherer haben sowohl bei Beiträgen für die Haftpflichtversicherung aufgeschlagen als auch in den freiwilligen Voll- und Teilkaskoversicherungen. Und das nicht zum ersten Mal.

Nicht nur, aber besonders die folgenden Gruppen sollten ihre Versicherung regelmäßig auf den Prüfstand stellen.

Wer zählt zur Gruppe „ältere“ Fahrer in der Kfz-Versicherung? 

Schon mit 55 Jahren kann man als Autoversicherte zu den älteren Fahrern gehören. Ab diesem Alter erhöhen einige Versicherer die Beiträge. 

Das einzige, was Dir hilft, ist jedes Jahr zu vergleichen, ob ein anderer Versicherer günstiger für Dich ist. Und gegebenenfalls zu wechseln. Wenn Du keine Schäden meldest, trägt zwar Deine wachsende Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse) dazu bei, den Beitrag niedriger zu halten. Doch das reicht teils nicht, Beitragserhöhungen auszugleichen. 

Möchtest Du mehr zur Systematik von SF-Klassen und Schadenfreiheitsrabatt wissen, lies in unserem Ratgeber, wie Du in der Autoversicherung auf Schadenfreiheit Rabatt bekommst.

Wer ist in der Kfz-Versicherung ein zu treuer Versicherungskunde?

Wer nicht jedes Jahr seine Kfz-Versicherung auf den Prüfstand stellt, ist ihr zu treu. Treue lohnt bei Versicherungen jedoch in den allermeisten Fällen nicht. Ist Dein letzter Versicherungswechsel in der Kfz-Versicherung also schon länger her, hast Du wahrscheinlich einige Preiserhöhungsrunden mitgenommen. Du wirst eine neue, günstigere Absicherung für Dich und Dein Auto finden. Das geht schnell und einfach. 

Wie findest Du den besten Tarif für Deine Kfz-Versicherung?

Finanztip empfiehlt Dir in der Kfz-Versicherung stets den doppelten Vergleich: Nutze immer zunächst Verivox oder Check24 als Vergleichsportal und hol Dir dann zusätzlich ein Angebot bei Huk24 ein. So stellst Du sicher, dass Du eine realistische Einschätzung für Deinen Preis in der Kfz-Versicherung bekommst und auch den Direktversicherer im Blick hast.

Die große Herausforderung ist dabei, den besten Kfz-Versicherungstarif zu finden: Es gibt nicht den einen, den passenden, den günstigen Tarif, der für alle passt. Außerdem zeigt kein Vergleichsportal die Angebote aller Autoversicherer.

Tarife und auch Preise in der Kfz-Versicherung sind maßgeschneidert. Was eine Kfz-Versicherung für Dich und Dein Auto kostet, berechnen Kfz-Versicherer anhand von mehr als 50 Merkmalen. Dazu kommt, dass es mehr als 100 Kfz-Versicherer in Deutschland gibt – alle wiederum mit mehreren Tarifen. Zwischen dem günstigsten und dem teuersten Kfz-Versicherungstarif mit vergleichbaren Leistungen liegen oft Hunderte Euro.

Weshalb in der Kfz-Versicherung Vergleichsportale nutzen?

Nur ein Vergleichsportal zeigt Dir Preise von vielen Versicherern auf eine einzelne Anfrage hin an. Dadurch kannst Du erkennen, welche Angebote der Markt für Dich hergibt. 

Damit Du möglichst viele Anbieter prüfen kannst, empfehlen wir Dir bei Finanztip, immer als erstes über Vergleichsportale zu gehen. Und welches Vergleichsportal Dir den passenden und möglichst günstigen Tarif ausspuckt, das schauen wir uns jedes Jahr in unserem großen Kfz-Versicherungstest an. Alle Details zum neuen Test und auch allen vergangenen Tests findest Du in unserem Ratgeber zu unserem großen Kfz-Versicherungsvergleich.

Wir empfehlen Dir fürs Finden der passenden, möglichst günstigen Kfz-Versicherung den doppelten Vergleich – nutze immer Portal und Direktversicherer. Konkret: Hol Dir erst beim Vergleichsportal einen Überblick. Unter den von uns getesteten Portalen und Rechnern haben Verivox und Check24 am besten abgeschnitten. In der Ergebnisliste bei den Portalen siehst Du, was Deine Versicherung aktuell am Markt kosten darf. Geh dann zusätzlich über den Rechner des Direktversicherers Huk24. Du hast ohnehin gerade alle Dokumente zur Hand, hol Dir also noch ein Angebot bei der Online-Tochter der Huk ein, die nicht auf den gängigen Portalen gelistet ist. Denn teils hat sie günstige Angebote. 

verivox Logo neu

Verivox

Vergleich Kfz-Versicherungen

  • Finanztip-Untersuchung 2024: kleinste durchschnittliche Abweichung vom günstigsten Preis
  • in 6 von 32 Abfragen günstigsten Tarif angezeigt
  • gebündelte Abfrage bei vielen Versicherern – hohe Chance auf gutes Angebot
  • Abschluss direkt auf dem Portal möglich
  • deckt nicht den gesamten Markt ab

Check24

Vergleich Kfz-Versicherungen

  • Finanztip-Untersuchung 2024: in 13 von 32 Abfragen günstigsten Tarif angezeigt
  • gebündelte Abfrage bei vielen Versicherern – hohe Chance auf gutes Angebot
  • Abschluss direkt auf dem Portal möglich
  • deckt nicht den gesamten Markt ab, teils hohe Abweichung

Huk24

Kfz-Versicherung

  • Finanztip-Untersuchung 2024: in 9 von 32 Anfragen günstigsten Tarif angezeigt
  • Abschlussmöglichkeit direkt beim Anbieter
  • kann im Einzelfall sehr teuer sein
  • Finanztip empfiehlt zusätzlichen Preisvergleich auf einem Vergleichsportal

Welche Unterlagen brauchst Du für den Wechsel der Kfz-Versicherung?

Hier kommt eine Liste mit Unterlagen. Leg Dir alles zurecht, um ganz schnell und einfach Angebote in der Autoversicherung auf einem Vergleichsportal zu vergleichen:

  • Führerscheindort steht, seit wann Du Auto fahren darfst.
  • Zulassungsbestätigung Teil I (früher: Fahrzeugschein), für alle Angaben rund um Dein Auto.
  • Die letzte Beitragsabrechnung Deiner aktuellen Versicherung – dort stehen Deine aktuelle Vertragsnummer sowie Deine Schadenfreiheitsklasse.
  • Kilometerstand Deines Autos, um Deine Fahrleistung besser einschätzen zu können.

Wann kannst Du Deine Kfz-Versicherung kündigen?

Stichtag für die Kündigung der Kfz-Versicherung ist im Jahr 2025 für die meisten Versicherten der 1. Dezember. Ein Sonderkündigungsrecht steht Dir unter anderem zu bei Beitragserhöhung, Fahrzeugwechsel oder nach einem Schadenfall.

Weshalb ist eine Kündigung der Kfz-Versicherung 2025 bis zum 1. Dezember möglich?

2025 ist der 30. November ein Sonntag. Eine Kündigung zur Hauptfälligkeit ist für die meisten Kfz-Versicherten zum 31. Dezember möglich, mit einem Monat Kündigungsfrist. Eine Kündigung muss dann in der Regel zum 30. November beim alten Versicherer sein. Aber nur, wenn der Tag auf einen Werktag fällt. Da der 30. November ein Sonntag ist, endete die Frist erst am darauffolgenden Werktag, also Montag, den 1. Dezember 2025. An diesem Tag muss die Kündigung dem Versicherer zugegangen sein, damit ein Wechsel möglich ist.  

Achtung: Kündige Deinen alten Vertrag erst, wenn Du den Vertrag mit Deinem neuen Versicherer abgeschlossen hast. Vor allem, wenn Du eine Kaskoversicherung haben möchtest, also Teilkasko oder Vollkasko, dürfen Versicherer Dich auch ablehnen. Wenn es ganz blöd läuft, stehst Du dann ohne den von Dir gewünschten Schutz da. Mehr dazu kannst Du in unserem Ratgeber Kündige Deine Autoversicherung – aber richtig lesen.

Du hast in der Autoversicherung die Möglichkeit, einmal im Jahr ordentlich zu kündigen und zu wechseln – ohne zusätzlichen Grund, einfach, weil Du willst. Das ergibt sich aus den Allgemeinen Bedingungen für die Kfz-Versicherung (AKB 2015), dort Abschnitt G.2.1.

Wann kannst Du kündigen, wenn Deine Autoversicherung unterjährig läuft?

Verträge mit unterjähriger Laufzeit müssen ebenfalls einen Monat vor Hauptfälligkeit gekündigt werden. Wann die Hauptfälligkeit ist, ist individuell. Hast Du einen solchen Vertrag und er läuft beispielsweise bis Ende März, muss Deine Kündigung bis Ende Februar bei Deiner Versicherung eingehen.

Wann stehen Dir Sonderkündigungsrechte zu?

Ein Sonderkündigungsrecht steht Dir vor allem zu bei Beitragserhöhung, Fahrzeugwechsel oder nach einem Schadenfall. 

Auch die Frist für eine Sonderkündigung in der Autoversicherung beträgt einen Monat (AKB 2015, G.2). 

Erhöht Dein Versicherer den Beitrag, hast Du also einen Monat Zeit, Dir eine neue Autoversicherung zu suchen. Wie Du versteckte Beitragserhöhungen aufdeckst, erklären wir Dir im Ratgeber Kfz-Versicherung richtig kündigen.

Wie kündigst Du Deine Kfz-Versicherung wirksam?

In den meisten Fällen reicht eine Kündigung per E-Mail. Nur vor Oktober 2016 geschlossene Verträge erfordern Schriftform. Dann kündigst Du am besten per Brief mit Einschreiben oder per Fax. Deine Autoversicherung kündigen kannst Du also ganz einfach.

Egal ob per Mail oder per Brief: Nutze als Vorlage unser Musterschreiben, damit Deine Kündigung rechtssicher ist.

Welche Leistungen sind bei einer guten Kfz-Versicherung unverzichtbar?

Achte mindestens auf diese Punkte:

  • erhöhte Deckungssummen (50 bis 100 Millionen Euro)
  • Mallorca-Police für Mietwagen im Ausland
  • Verzicht auf Einrede grober Fahrlässigkeit
  • Absicherung gegen Marderbisse und Folgeschäden
  • erweiterte Wildschadendeckung

Es gibt Mindeststandards, unter die Du in der Kfz-Versicherung nicht gehen solltest. Wir empfehlen Dir, bei der Suche nach dem besten Tarif darauf zu achten, dass Du beim Vergleichsportal ein Häkchen bei den folgenden fünf Punkten gesetzt hast: 

Was bringen erhöhte Deckungssummen in der Kfz-Haftpflicht?

In Tarifen mit erhöhten Deckungssummen zahlen Versicherer Schäden bis zu 50 Millionen oder 100 Millionen Euro. Versicherer nennen das auch Versicherungssumme – und meinen damit den Wert, bis zu dem sie für Schäden einspringen. 

Mit einem Vertrag, der diesen Standard erfüllt, bist Du auch gegen die finanziellen Folgen extrem schwerer Unfälle abgesichert. Unsere regelmäßige Finanztip-Studie zu Spartipps in der Kfz-Versicherung zeigt, dass die meisten Tarife dieses Merkmal ohne Aufpreis anbieten.

Was bringt die Mallorca-Police in der Kfz-Versicherung?

Die Mallorca-Police erhöht Deine Versicherungssumme für Mietwagen im europäischen Ausland auf deutsches Niveau. In Deinen Versicherungsbedingungen findest Du sie unter der Überschrift „Versicherung für den Gebrauch fremder, versicherungspflichtiger Fahrzeuge“.

Pack sie in Deinen Vertrag. Sie wird auch Mallorca-Deckung oder Mallorca-Klausel genannt. Was Du alles noch alles über diese Zusatzversicherung wissen musst, verrät Dir unser Mallorca-Klausel-Ratgeber

Was bringt der Verzicht auf Einrede der groben Fahrlässigkeit in der Kaskoversicherung?

Wenn der Autoversicherer im Kfz-Versicherungsvertrag auf seine Einrede der groben Fahrlässigkeit verzichtet, verspricht er Dir, dass er auch dann den ganzen Schaden an Deinem Auto zahlt, wenn Du ihn grob fahrlässig verursacht hast. 

Wenn Du beispielsweise bei Rot über eine Kreuzung oder viel zu schnell gefahren bist. Oder auch, wenn Du mit dem Handy unter den Fingern unterwegs warst. 

Was bringt der Einschluss von Marderbissen und Folgeschäden?

Damit übernimmt Dein Kaskoversicherer nicht nur Schäden durch Bisse an Schläuchen, Leitungen und Kabeln, sondern auch die Folgeschäden, die durch den Biss entstehen.

Folgeschäden können sein, dass Dein Akku kaputtgeht. Oder Dein Motor den Geist aufgibt, weil Du ihn trocken, ohne Öl am Laufen hältst. Juristisch geht das über den Einschluss von Marder- oder Tierbissen und Folgeschäden. Achte daher darauf, dass die Formulierung Folgeschäden im Vertrag auftaucht.

Was bringt die erweiterte Wildschadendeckung in der Kfz-Versicherung?

Mit erweiterter Wildschadenabdeckung bist Du auch versichert, wenn Du mit anderen Tieren als Rehen oder Wildschweinen zusammenstößt – zum Beispiel mit Kühen oder Pferden. Ohne die Klausel zur erweiterten Wildschadenabdeckung zahlt eine Teilkaskoversicherung nur bei Unfällen mit Haarwild.

Weitere Themen

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.