Werkstattbindung Die richtige Autowerkstatt macht Deine Kfz-Versicherung günstiger

Kathrin Gotthold
Expertin Vorsorge und Versicherung

Das Wichtigste in Kürze

  • Bei einem Tarif mit einer sogenannten Werkstattbindung bestimmt Dein Autoversicherer, in welche Werkstatt Du Deinen Wagen bringen darfst. Zumindest für einen Teil der Reparaturen.
  • Im Gegenzug gibt Dir Dein Versicherer einen Rabatt auf Deinen Beitrag in der Kfz-Versicherung. Unsere aktuelle Finanztip-Studie vom August 2024 zeigt, dass im Schnitt elf Prozent drin sind.
  • Allerdings ist eine Werkstattbindung nicht für jeden Halter geeignet. 

So gehst Du vor

  • Wenn Du eine Werkstattbindung vereinbart hast, melde den Schaden erst Deiner Versicherung und warte die Reaktion ab.
  • Vereinbare einen Termin zur Reparatur mit der vom Versicherer genannten Autowerkstatt.
  • Dann zahlt Deine Autoversicherung die Rechnung der Werkstatt ohne Abschläge und ohne nachträgliche Diskussion.

Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen sind aufwändig recherchiert und basieren auf den strengen Kriterien der Finanztip-Expertenredaktion. Mehr Infos

Du kannst mit einer Werkstattbindung den Beitrag für Deine Kfz-Versicherung drücken – Dein Autoversicherer nennt diese Klausel im Vertrag vielleicht auch Partnerwerkstatt-Bonus oder Deine ganze Police entsprechend Werkstatttarif. Für einige Gruppen ist eine Werkstattbindung besonders geeignet. Für andere allerdings weniger.

Wie viel kannst Du mit Werkstattbindung in der Autoversicherung sparen?

Im Schnitt lassen sich elf Prozent des Gesamt-Jahresbeitrags in der Kfz-Versicherung sparen, wenn eine Werkstattbindung vereinbart wird. Das zeigen regelmäßige Finanztip-Studien zu einzelnen Vertragsbestandteilen in der Autoversicherung. Darunter ist die Bindung an eine Partnerwerkstatt des Versicherers, die sogenannte Werkstattbindung.

Die durchschnittlich elf Prozent in der Autoversicherung haben wir für unsere fiktiven Beispielkunden in den Untersuchungen mit der Einstellung „Finanzierungsart = eigenfinanziert“ ermittelt. Denn bei geleasten oder fremdfinanzierten Autos ist eine Werkstattbindung oft nicht möglich. Lies dazu mehr im Abschnitt Wer sollte die Finger von einer Werkstattbindung lassen.

Du kannst alle Ergebnisse, den Untersuchungsablauf sowie weitere Tipps zum Sparen im Ratgeber zu Tarifmerkmalen nachlesen.

Sind 20 Prozent Ersparnis durch Werkstattbindung realistisch?

20 Prozent Ersparnis durch Werkstattbindung sind dann realistisch, wenn sich die Angabe nur auf den Kaskoanteil des Preises für Deine Kfz-Versicherung bezieht.

Du hast vielleicht gelesen oder gehört, dass eine Werkstattbindung eine Ersparnis von rund 20 Prozent bringen kann – also deutlich mehr, als Finanztip Dir hier vorrechnet. Das ist aber kein Widerspruch. Denn mit „Beitrag in der Autoversicherung“ meint Finanztip den Gesamtbeitrag, den Du Deinem Versicherer schuldest. Wenn Versicherungen damit werben, dass mit der Vereinbarung einer Werkstattbindung 20 Prozent des Beitrags zu sparen seien, bezieht sich diese Angabe in der Regel allein auf den Kaskobeitrag, der aber nur ein Teil des Gesamtbeitrags ist.

Denn dieser Gesamtbeitrag in der Kfz-Versicherung setzt sich zusammen:

  • aus dem Anteil für die Kaskoversicherung, die freiwillig ist.

Wer kann durch Vereinbarung einer Werkstattbindung sparen?

Fahranfänger sowie Halter gebrauchter Fahrzeuge können besonders stark von einer Werkstattbindung profitieren.

Fahranfänger sparen, weil sie oft deutliche Aufschläge in der Kfz-Versicherung zahlen. Ihnen bringt die Vereinbarung, mit bestimmten Schäden in eine Partnerwerkstatt zu gehen, daher besonders viel. Mehr Tipps speziell für junge Fahrer und Fahrerinnen gibts im Ratgeber Günstiger unterwegs als Fahranfänger.

Als Halter eines Gebrauchtwagens kannst Du in der Regel deutlich durch eine Werkstattbindung profitieren. 

Du hast noch kein Auto, willst aber eins kaufen? Informier Dich im Ratgeber Tipps für den Kauf eines Gebrauchtwagens, bevor Du zuschlägst.

Wer sollte die Finger von einer Werkstattbindung lassen?

Leasingnehmer und Neuwagenbesitzer sollten keine Werkstattbindung mit der Kfz-Versicherung vereinbaren. 

Beim Leasing ist die Werkstattbindung nicht sinnvoll, weil in den meisten Fällen die Leasinggesellschaft selbst darüber entscheiden möchte, wo das Auto repariert werden soll. Schließlich gehört das Auto der Leasinggesellschaft, auf Juristendeutsch heißt sie auch Leasinggeber. Du hingegen bist bei einem Leasingvertrag der Leasingnehmer – und nicht Eigentümer des Autos. Alles rund ums Thema Leasingvertrag und Auto, ob und wann sich ein Vertrag lohnt, erfährst Du in unserem Ratgeber zum Fahrzeug-Leasing.

Auch für Besitzer von Neuwagen ist die Werkstattbindung – erst einmal – kein Thema. Denn Autohersteller geben zwei Jahre Garantie und müssen für Sachmängel haften (§§ 434 BGB ff. ). Muss etwas in dieser Zeit repariert werden, übernehmen sie die Kosten in der Regel nur, wenn Du alles in einer Werkstatt ihrer Automarke, einer sogenannten Markenwerkstatt, machen lässt. 

Auch Neuwagenfahrer und Leasingnehmer, die ihr Auto selbst versichern müssen, können bei der Autoversicherung sparen. Welche Stellschrauben es gibt, liest Du in unserem Ratgeber mit den schnellsten und einfachsten Tipps zum Sparen in der Autoversicherung.

Was bedeutet Werkstattbindung?

Mit einer Werkstattbindung erklärst Du Dich als Versicherter dazu bereit, Schäden am eigenen Auto ausschließlich in einer Partnerwerkstatt des Versicherers reparieren zu lassen. Es geht dabei aber nur um Schäden, die Deine Kaskoversicherung übernimmt, also die Teilkasko oder die Vollkasko.

Welche Schäden fallen in der Kfz-Versicherung unter Werkstattbindung?

Du musst bei einer Werkstattbindung Teilkaskoschäden (TK) und Vollkaskoschäden (VK) in der Partnerwerkstatt Deiner Versicherung reparieren lassen. Dazu gehören: 

  • Schäden durch Wildunfälle (TK),
  • Hagel-, Sturm- und sonstige Unwetterschäden (TK),
  • Glasschäden (TK),
  • selbstverschuldete Schäden (VK),
  • Schäden durch Vandalismus, also etwa infolge von Fahrerflucht (VK).

Was fällt nicht unter die Werkstattbindung?

Selbst bei einer Werkstattbindung kannst Du Dir die Werkstatt in bestimmten Fällen immer noch selbst aussuchen:

  • So darfst Du die Kfz-Werkstatt im Haftpflichtfall selbst auswählen, wenn nicht Du den Unfall verschuldet hast, sondern eine andere Person Dein Auto beschädigt hat. Denn dann zahlt den Schaden nicht Deine Versicherung, sondern die Haftpflichtversicherung Deines Unfallgegners.
  • Auch Wartung und Inspektion kannst Du weiterhin bei jeder beliebigen Werkstatt durchführen lassen – dafür zahlt Deine Versicherung ohnehin nicht.

Weshalb gibt Dir Deine Versicherung einen Werkstatt-Bonus?

Der Hauptgrund: Günstigere Reparaturen ermöglichen niedrigere Beiträge. Deine günstigere Versicherungsprämie bei Werkstattbindung resultiert aus einer Win-win-Situation zwischen Werkstätten und Versicherern. Die Partnerwerkstätten bekommen durch die Zusammenarbeit mit den Autoversicherern mehr Kunden, also Aufträge.

Daher können sie Reparaturkosten und Preise teils günstiger kalkulieren. Diese Ersparnis kann der Versicherer dann über einen reduzierten Beitrag an seine Kunden weitergeben.

Was passiert, wenn Du Dich nicht an die Werkstattbindung hältst?

Kürzung der Zahlung oder eine Vertragsstrafe können die Folge einer Missachtung der Werkstattbindung sein. Du darfst zwar mit Deinem Auto in jede Werkstatt Deiner Wahl. Aber: Bei Kaskoschäden wird sich Deine Versicherung im Zweifel quer stellen, wenn es darum geht, dass sie die volle Rechnung übernehmen soll.

Hältst Du Dich als Versicherter nicht an die vereinbarte Werkstattbindung, kann es sein, dass Du zumindest auf einem Teil der Kosten sitzen bleibst. Einige Versicherungsbedingungen sehen sogar Vertragsstrafen vor. Um das zu verhindern, halte Dich am besten an unsere  Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie man einen Schaden bei Werkstattbindung meldet und reparieren lässt.

In welcher Werkstatt darfst Du Dein Auto reparieren lassen?

Die Partnerwerkstätten der Autoversicherer sind in der Regel Tüv- oder Dekra-geprüft. Schlecht sind sie also nicht. Ein mögliches Manko aber, vor allem wenn Du auf dem Land wohnst: die Anzahl der Reparaturbetriebe ist nicht in jeder Region gleich hoch. In Großstädten findest Du häufig mehr als in einigen ländlichen Regionen. Im Zweifel solltest Du das vor Abschluss einer Werkstattbindung bei Deiner Wunschversicherung abfragen. 

Das Problem ist allerdings kleiner als es auf den ersten Blick scheint. Es lohnt ein Blick in die Bedingungen, welchen Service ein Autoversicherer im Rahmen der Werkstattbindung genau bietet: Viele Versicherungen haben in den Vereinbarungen einer Werkstattbindung auch einen Hol- und Bring-Service eingeschlossen. Dann kann es Dir relativ egal sein, wie weit die nächste Partnerwerkstatt entfernt ist.

Auf welche Zusatzangebote kannst Du bei Werkstattbindung setzen?

Beim Hol- und Bring-Service lässt der Auto-Versicherer das kaputte Auto abholen, in einer Werkstatt reparieren und stellt es Dir wieder vor die Tür. In manchen Fällen bieten Versicherer diesen Service nur bei Autos an, die nicht mehr fahrtüchtig sind. Oder ab Entfernungen von mehr als 15 Kilometern zur Werkstatt. Bei anderen Tarifen gibts den Service aber auch grundsätzlich und bei jeder Reparatur.

Wenn Du schon ins Kleingedruckte schaust: Bei einigen Verträgen mit Werkstattbindung erhält der Kunde ein kostenloses Ersatzfahrzeug für die Zeit der Reparatur. Darauf solltest Du nicht verzichten, wenn Du Anspruch darauf hast.

Gilt die Werkstattbindung auch im Ausland?

Nein. Hast Du einen Unfall im Ausland, musst Du in aller Regel keine Partnerwerkstatt des Versicherers beauftragen. Bevor Du einen Schaden reparieren lässt, solltest Du aber ohnehin Deinen Versicherer kontaktieren. Schau hierzu auch in unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Du einen Schaden mit Werkstattbindung reparieren lässt. 

Besprich auch die Wahl Deiner Werkstatt. Du kannst nach einem Unfall im Ausland die Schadensabwicklung auch in Ruhe erst zuhause erledigen. Wie, das liest Du in unserem Ratgeber Hilfe beim Autounfall im Ausland

Wie meldest Du einen Schaden bei einer Werkstattbindung?

Damit Dein Versicherer keine Probleme macht, solltest Du den folgenden vier Schritten folgen: 

  1. Beim Versicherer melden! Um auf der sicheren Seite zu sein, solltest Du nicht direkt selbst eine Werkstatt aufsuchen, auch wenn Du weißt, dass sie zum Netz Deines Versicherers gehört. Stattdessen: Melde Deinem Versicherer den Schaden. In der Regel wird Dir dann eine Werkstatt zugeteilt.
  2. Partnerwerkstatt kontaktieren! Mach dann einen Termin mit der genannten Partnerwerkstatt aus. Je nach Tarif und Angebot Deiner Versicherung holt die Werkstatt Deinen Wagen auch ab.
  3. Auto reparieren lassen! Je nach Tarif bringst Du Dein Auto selbst bei der Werkstatt vorbei oder lässt es abholen. Ob Du einen Ersatzwagen bekommst, findest Du im Kleingedruckten.
  4. Rechnung bezahlt der Versicherer! Die Rechnung geht dann direkt von der Werkstatt an Deine Autoversicherung. Sie kümmert sich um alles weitere. Nur wenn Du weitere Leistungen mit der Autowerkstatt vereinbart hast, musst Du etwas selbst bezahlen.

Weitere Themen

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.