Das Wichtigste in Kürze
- Genau wie Deinen Pkw musst Du auch Dein Wohnmobil zwingend versichern, wenn Du damit auf die Straße willst.
- Ein kleinerer Vergleichsrechner für Versicherungen zeigte im Finanztip-Wohnmobil-Versicherungstest am häufigsten die günstigsten Tarife.
- Auf den bekannten großen Vergleichsportalen kommst Du bei der Suche nach einer Versicherung für Dein Wohnmobil nicht weiter.
So gehst Du vor
- Finanztip-Empfehlung für die Wohnmobilversicherung: Nutze den Vergleichsrechner auf der Seite Innofima.de, um die für Dich passende Kfz-Versicherung für Dein Wohnmobil zu finden.
- Beachte die Tipps in diesem Ratgeber, um bei der Wohnmobilversicherung zusätzlich zu sparen.
- Bei der Absicherung Deines Campers solltest Du unbedingt auch den Wert Deiner Um- und Einbauten im Blick haben.
Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen sind aufwändig recherchiert und basieren auf den strengen Kriterien der Finanztip-Expertenredaktion. Mehr Infos
Inhalt
- Wie findest Du die für Dich passende Kfz-Versicherung für Dein Wohnmobil?
- Was kostet eine günstige Autoversicherung für Wohnmobile?
- Weshalb für die Wohnmobilversicherung stets Vergleichsrechner nutzen?
- Welche Unterlagen brauchst Du für den Vergleich Deiner Wohnmobilversicherung?
- Wie kündigst Du Deine alte Kfz-Versicherung fürs Wohnmobil?
- Wie kannst Du bei Deiner Wohnmobilversicherung zusätzlich sparen?
- Welche Schäden decken Kfz-Versicherungen für Wohnmobile ab?
- Brauchst Du Kfz-Zusatzversicherungen wie Schutzbriefe?
- Welche Ein- und Umbauten schützt die Kaskoversicherung?
- Was deckt Deine Kfz-Versicherung für Wohnmobile nicht ab?
- Wie berechnet sich die Kfz-Steuer für Dein Wohnmobil?
- So haben wir Autoversicherungen für Wohnmobile untersucht
Egal ob Campervan, Wohnmobil oder Wohnwagen: Nur richtig versichert dürfen Reisemobile auf die Straße. Doch wie findest Du den für Dich geeigneten Versicherungsvertrag? Wir erklären Dir, wie Du an den passenden Versicherungsschutz für Dein Wohnmobil kommst.
Unsere jüngste Finanztip-Untersuchung zu Wohnmobilversicherungen zeigt: Es sind Vergleichsrechner auf kleineren Seiten, die bei Wohnmobilversicherungen die Nase vorn haben. Die großen Vergleichsportale hingegen bringen Camper auf der Suche nach Versicherungsschutz nicht weiter. In unserem Test haben die großen Portale unsere Ansprüche für einen empfehlenswerten Vergleich nicht erfüllt.
Wie findest Du die für Dich passende Kfz-Versicherung für Dein Wohnmobil?
Wir von Finanztip empfehlen Dir den Rechner auf der Seite Innofima.de für den Vergleich von Tarifen für Wohnmobilversicherungen. Der Innofima-Rechner schnitt in der jüngsten Finanztip-Untersuchung für Wohnmobilversicherungen am besten ab. Die vom Innofima-Rechner angezeigten Preise für Wohnmobiltarife waren im Vergleich zu anderen besonders günstig. Filter und Angaben in der Klickstrecke entsprechen unseren Anforderungen.
Im direkten Vergleich mit dem in der Finanztip-Untersuchung zweitstärksten Rechner auf der Seite Onverma.de hat Innofima.de die Nase vorn:
Worin unterscheiden sich die beiden besten Vergleichsrechner im Test für Wohnmobilversicherungstarife?
Innofima | Onverma |
---|---|
+ In unserer Untersuchung waren die meisten günstigen Versicherungen online abschließbar. | • Hat viele auch günstige Versicherer gelistet, doch weniger als Innofima.
|
+ Weitere günstige Versicherer wurden darüber hinaus angezeigt, auch die in unserer Untersuchung häufig günstige WGV. | • Zeigte neben den abschließbaren Tarifen in der Ergebnisliste auch Preise von weiteren Versicherern an. |
+ Innofima gab Maklerrabatte an Kundinnen weiter. | - Maklerrabatte waren in unserer Untersuchung nicht ersichtlich. |
• Durchschnittliche Abweichung vom Bestpreis: 19 Prozent (ohne Einbeziehung von WGV). | • Durchschnittliche Abweichung vom Bestpreis: 20 Prozent. |
• Maximaler Ausreißer nach oben: 58 Prozent (ohne Einbeziehung von WGV). | • Maximaler Ausreißer nach oben: 60 Prozent. |
- Ergebnisliste enthält auch unpassende Tarife, diese sind im Ampelsystem gelb, bzw. rot, markiert. Die Verbraucherin muss also darauf achten, nur grün gekennzeichnete Tarife zu wählen – oder selbst nachzuprüfen. | + Kein Ampelsystem: alle als abschließbar angezeigten Tarife entsprachen den eingestellten Kriterien. |
Quelle: Datenabfrage auf den Vergleichsrechnern, Finanztip-Berechnungen (Abfrage März 2024, Stand: August 2025)
Welche Autoversicherer haben günstige Angebote für Wohnmobile?
Günstige Kfz-Versicherungstarife für Wohnmobile und Reisemobile bieten unter anderem die Versicherungsgesellschaften:
- WGV, Tarif WGV Optimal
- Europa Wohnmobilversicherung
- MMV Kravag, Reisemobiltarif
Diese Anbieter mit ihren Tarifen wurden uns von Finanztip alle zum Zeitpunkt beim Test günstiger Wohnmobilversicherungen über den Rechner von Innofima angezeigt. Finanztip empfiehlt Dir über den Rechner von Innofima zu gehen, wenn Du eine Wohnmobilversicherung suchst. Denn auch wenn Du das jetzt im Hinterkopf hast, solltest Du stets eine Markteinschätzung auf einem Vergleichsrechner einholen. Und nicht direkt zu einem der Versicherer gehen.
Was sind die Pros und Contras des Vergleichsrechners von Innofima?
Der größte Pluspunkt: Der Rechner von Innofima hat uns den größten Marktüberblick gegeben, also die meisten Versicherungsgesellschaften gezeigt, die Reisemobile absichern. Außerdem zeigte er auch gerade die Versicherer an, die in unserer Untersuchung die günstigsten Preise angeboten haben.
Ein Versicherer mit besonders häufig günstigen Preisen: die WGV mit ihrem Tarif WGV Optimal. Sie konnte in unserer Untersuchung in zehn von zwölf Fällen den Bestpreis stellen.
Weiteres Pro bei Innofima: als Makler gibt das Unternehmen zudem Rabatte an Kunden und Kundinnen weiter. Wenn Du einen Tarif angezeigt bekommst, auf den es einen sogenannten Maklerrabatt gibt, ist die Ermäßigung in den Beitrag bereits eingerechnet. Dieser Rabatt hat keine Auswirkungen auf Deinen Versicherungsschutz. Ist nichts anderes angegeben, bekommst Du den vergünstigten Beitrag dauerhaft.
Der Rechner von Innofima zeigt auch Versicherer an, die nicht direkt vermittelt werden. Klingt zunächst wenig bequem für Dich, da Du solche Tarife dann nicht direkt abschließen kannst. Ist es auch. In der Ergebnisliste hat Innofima den Button für den Tarifabschluss dann ausgegraut. Positiv gesehen kannst Du so aber selbst entscheiden, ob ein günstigerer Preis es wert ist, die Versicherung direkt anzufragen, obwohl Innofima keinen Vertrag mit dem ausgewiesenen Versicherer hat.

Innofima
Ihr innovativer Finanzmakler
- In unserer Untersuchung waren die meisten günstigen Versicherer online abschließbar.
- Weitere günstige Versicherer wurden darüber hinaus angezeigt, auch die in unserer Untersuchung häufig günstige WGV.
- Gibt Maklerrabatte an Kunden weiter.
- Ergebnisliste enthält auch unpassende Tarife, diese sind im Ampelsystem gelb bzw. rot markiert.
Tarife in der Kfz-Versicherung sind von vielen Merkmalen abhängig; bei Wohnmobilen insbesondere. Schon eine kleine Änderung im persönlichen Bereich oder auch am Fahrzeug kann zu deutlichen Preisunterschieden führen.
Einen Überblick bekommst Du daher am besten, wenn Du über einen Vergleichsrechner gehst. Im Fall der Wohnmobilversicherungen gibt Innofima diesen Überblick. Eine Einschränkung: Innofima zeigt WGV-Tarife zwar an, doch kannst Du sie über Innofima nicht abschließen. In unsere oben beschriebene Bewertung sind die Tarife von WGV daher gar nicht eingeflossen. Dass WGV bei Innofima überhaupt angezeigt wird, kommt also als Pluspunkt nochmal zum ersten Platz des Vergleichsrechners dazu.
Aufwendig ist das Ergebnis bei Innofima aus einem weiteren Grund: Die Liste mit den günstigsten Tarifen enthält auch jene, die nicht alle Anforderungen erfüllen, die die Nutzerin zuvor ausgewählt hatte. Ob alle Merkmale erfüllt sind, zeigt der Rechner über ein Ampelsystem – grün, gelb, rot. Bedeutet: Jeden Tarif, der keinen grünen Kreis vorweisen kann, musst Du entweder überspringen oder selbst auf alle Voraussetzungen prüfen.
Was kostet eine günstige Autoversicherung für Wohnmobile?
In unserer Untersuchung fanden wir für unterschiedliche Musterkunden Tarife zum Preis von 148 Euro bis 582 Euro bei der WGV. Der Versicherer zeigte im Finanztip-Test besonders günstige Tarife. Im Folgenden siehst Du eine Übersicht zu Preisunterschieden in der Kfz-Versicherung für Wohnmobile und Pkw am Beispiel der WGV:
Was kostet eine Wohnmobil-Versicherung?
Beispiele Wohnmobiltarife und Pkw-Tarife aus Finanztip-Erhebungen.
fiktiver Beispiel-Fall | Pkw 67-jährige Corsa-Fahrerin aus Friedrichshafen (BW) darf 14.000 km im Jahr fahren: Mann und 24-jähriger Sohn stehen als Mitfahrer im TK-Vertrag. | Pkw als Zweitwagen Zweitwagen-Vertrag für 3er BMW Cabrio in Mainz (RLP). 36-jähriger Fahrer darf 7.000 km pro Jahr fahren: Haftpflichtvertrag. | Campervan, Zweitwagen, Saisonfahrzeug Ausgebauter Renault als Zweitwagen mit 15.000 km Fahrleistung pro Jahr: 33-jähriger Fahrer und sein Partner fahren, TK-Saison-Vertrag mit 150 Euro SB. Wohnhaft: Mecklenburg-Vorpommern. | Wohnmobil Teilintegriertes Wohnmobil Adria Coral XL mit 55.000 km Jahresleistung. 56-jähriger Fahrer und sein Lebenspartner stehen im Vollkasko-Vertrag. Wohnhaft: in Schleswig-Holstein. |
---|---|---|---|---|
Tarif der WGV | 582 Euro | 148 Euro | 331 Euro | 402 Euro |
günstigster Tarif im Test | 555 Euro | 135 Euro | 331 Euro | 402 Euro |
Differenz | 27 Euro | 13 Euro | - | - |
Quelle: Abfrage auf den Portalen Nafi-Auto, Verivox, Check24 sowie auf dem Rechner der WGV im Rahmen des Finanztip-Kfz-Versicherungstests 2024 sowie des Finanztip-Wohnmobil-Versicherungstests 2024 (Stand: August 2025)
Weshalb für die Wohnmobilversicherung stets Vergleichsrechner nutzen?
Nur über ein Vergleichsportal kannst Du viele Versicherungstarife auf einen Schlag vergleichen – und so sparen. Alternativ müsstest Du bei vielen einzelnen Versicherungen anfragen. Das ist zum einen mühsam. Zum anderen besteht bei unterschiedlichen Anfragen an verschiedene Unternehmen zudem die Gefahr, dass Du nicht ganz vergleichbare Angebote erhältst.
Vor dem Abschluss Deiner Kfz-Versicherung sollte also immer ein Vergleich stehen – auch wenn es nicht um Deinen Pkw, sondern um Dein Wohnmobil oder Deinen Campervan geht.
Wie nutzt Du den Vergleichsrechner von Innofima richtig?
Schritt 1: Die Klickstrecke. Lass Dich bei dem von Finanztip empfohlenen Vergleichsrechner von Innofima zunächst von der Klickstrecke durch alle wichtigen Fragen und Angaben führen. Um so die für Dich passende Wohnmobilversicherung zu finden.
Schritt 2: Die Ergebnisliste. In der Ergebnisliste bei Innofima siehst Du wahrscheinlich Versicherungstarife, die mit einem grünen Button versehen sind. Und Tarife, die einen grauen Button haben. Mit den „grünen“ Tarifen hat Innofima einen Vertrag. Das bedeutet unter anderem, dass Deine Angaben, die Du in der Klickstrecke gemacht hast, direkt als Antrag zum Versicherer weitergeleitet werden können.
So schließt Du einen grauen Tarif bei Innofima ab: Entscheidest Du Dich für einen Anbieter, mit dem der Vergleichsrechner keinen Vermittlungsvertrag hat, einen „grauen“ Tarif, musst Du die Angaben auf der Seite des Versicherers nochmal machen. Auch kein Problem, schließlich hast Du die erforderlichen Unterlagen bereits zur Hand.
In jedem Fall werden Deine Angaben geprüft und Du bekommst bei Abschluss der Kfz-Versicherung für Dein Wohnmobil direkt eine sogenannte eVB-Nummer, eVB steht für elektronische Versicherungsbestätigung. Du brauchst sie, wie beim Pkw, für die Zulassungsstelle, wo Du Deinen Wagen anmeldest, um ein Kfz-Kennzeichen zu bekommen.
Welche Unterlagen brauchst Du für den Vergleich Deiner Wohnmobilversicherung?
- Kfz-Zulassungsbescheinigung Teil 1 – früher hieß das Heftchen Fahrzeugschein. Hier stehen neben den wichtigen Fahrzeugangaben zu Leistung, Größe und Gewicht des Wagens auch, welche Sondereinbauten Dein Wohnmobil oder Campervan hat. Sofern Du die Einbauten hast eintragen lassen. Weshalb das Eintragen in die Zulassungsbescheingung durch Tüv oder Dekra äußerst wichtig ist, liest Du weiter unten in diesem Ratgeber.
- Führerschein des Versicherungsnehmers – denn Du brauchst unter anderem das Datum des Führerscheinerwerbs.
- Wenn vorhanden: den bisherigen Versicherungsvertrag, die Versicherungs-Police. In diesem Papier findest Du wichtige Angaben zur Schadenfreiheitsklasse sowie anderen Rabatten.
Wie kündigst Du Deine alte Kfz-Versicherung fürs Wohnmobil?
- Für die Kündigung genügt in aller Regel ein formloses Anschreiben, auch per Mail.
- Reinschreiben solltest Du auf jeden Fall Deine bisherige Versicherungsnummer sowie das Kennzeichen Deines Wagens.
- Bei einer sogenannten ordentlichen Kündigung zum Jahresende musst Du nichts begründen.
- In der Kfz-Versicherung hast Du dieses ordentliche Recht zur Kündigung jährlich. Eine Begründung musst Du Deinem Versicherer nur nennen, wenn Du ein Sonderkündigungsrecht in Anspruch nehmen willst.
Du solltest Deine alte Kfz-Versicherung aber erst kündigen, nachdem Du die elektronische Versicherungsbestätigung, die sogenannte eVB-Nummer, Deines neuen Versicherers in Händen hast – beziehungsweise Deinem Email-Posteingang.
Welche Vorgaben und Fristen Du für die Kündigung beachten musst, unterscheidet sich nicht von den Regeln zu Kfz-Versicherungen für Pkw. Lies alles dazu in unserem Ratgeber zu Kfz-Versicherung kündigen nach. Dort findest Du auch ein Musterschreiben für Deine Kündigung.
Wie kannst Du bei Deiner Wohnmobilversicherung zusätzlich sparen?
Zusätzliche Spar-Optionen bei der Wohnmobilversicherung, die sich lohnen:
Saisonkennzeichen - Ein Saisonkennzeichen kann Deine Autoversicherung deutlich günstiger machen. Du zahlst dann nur anteilig für die Monate der Nutzung. Du willst also ohnehin nur im Sommer oder nur im Winter fahren? Dann vergleiche, ob sich ein Saisonkennzeichen rechnet. Achte aber darauf, dass ein abgemeldetes Fahrzeug nicht auf der Straße stehen darf.
Zweitwagen - Frag bei Deinem Autoversicherer für Deinen Pkw an, ob Du Deinen Camper als Zweitwagen versichern und so sparen kannst.
Garage - Mit einem wind- und wettergeschützten Platz, an dem Dein Wagen bei Nichtnutzung steht, kannst Du ebenfalls sparen. Gib das beim Vergleich an. Das kann sich positiv auf den Preis Deiner Kasko-Komponente auswirken.
Beitragszahlung - Zahl den Jahresbeitrag auf eine Schlag – und mach Deine Kfz-Versicherung sofort billiger.
Fahrerkreis - Begrenze die Anzahl an Personen, die Dein Wohnmobil fahren dürfen. Weniger kostet hier, ebenso wie in der Kfz-Versicherung für Pkw, in der Regel weniger – eine Stichprobe in unserer Finanztip-Untersuchung zu Wohnmobilversicherungen hat das gezeigt.
Selbstbeteiligung bei Schäden - Den Beitrag in der Kaskoversicherung kannst Du drücken, wenn Du einen Selbstbehalt mit Deinem Autoversicherer vereinbarst.
Genau wie beim Auto spielen viele Faktoren in den Preis für Deine Versicherung hinein. Alter und Anzahl der Fahrer, Baujahr, Ort der Zulassung und Kaufpreis des Wohnmobils sind wichtige Punkte. Achte vor allem auch auf den Wert des fest eingebauten Inventars – sei es Küche, praktisches Bett mit Stauraum oder auch die luxuriöse Nasszelle mit Himmelblick. Denn nur so kommst Du auf den Betrag, den Du versichern musst.
Weshalb spielen Schadenfreiheitsklassen kaum eine Rolle in der Wohnmobilversicherung?
Im Gegensatz zur Kfz-Versicherung haben Versicherer bei Wohnmobilen weniger Schadenfreiheitsklassen (SF-Klassen), wie ein Blick in die Allgemeinen Versicherungsbedingungen der Wohnmobilversicherer zeigt. Meist bis zu 20, wie beispielsweise der oben genannte Anbieter WGV. In der normalen Autoversicherung sind es bis zu 35.
Bis vor einigen Jahren kannten Reisemobile sogar nur zehn SF-Klassen. Einige Wohnmobilversicherer sind bei dieser Systematik geblieben. Bist Du seit mehr als zehn oder 15 Jahren unfallfrei unterwegs, kann ein Blick in die SF-Tabelle Deines Anbieters also besonders lohnen. Bist Du bei einem Anbieter mit nur wenigen SF-Klassen, kann ein Wechsel allein wegen des Rutschens in eine höhere SF-Klasse günstig sein.
Wohin darfst Du mit Deinem Wohnmobil ins Ausland fahren?
Schon mit der Basisvariante eines guten Tarifs kannst Du mit Deinem Wohnmobil problemlos zumindest innerhalb EU, Schweiz, Norwegen und Großbritannien unterwegs sein. Willst Du weiter weg fahren, sprich das unbedingt bei Deiner Versicherung an.
In unserem Test zu Wohnmobilversicherungen haben wir stets angegeben, dass die Fahrzeuge ausschließlich in der EU, Schweiz, Norwegen und Großbritannien genutzt werden – damit wir die Tarife besser vergleichen konnten. Viele Versicherer bieten das als Basis an.
Welche Schäden decken Kfz-Versicherungen für Wohnmobile ab?
Grundsätzlich gilt: Hast Du nur eine Pflichtversicherung, die Haftpflichtversicherung, werden Dir nur Schäden erstattet, die Du anderen mit Deinem Wohnmobil im Straßenverkehr zufügst. Nur wenn Du zusätzlich eine freiwillige Kaskoversicherung hast, zahlt die Versicherung auch für Kosten am eigenen Fahrzeug.
Genau wie beim Auto ist für Wohnmobile und Campervans eine Haftpflichtversicherung vorgeschrieben – das folgt aus dem Gesetz über die Pflichtversicherung für Kraftfahrzeughalter. Die Haftpflicht deckt alle Personen-, Sach- und auch Vermögensschäden ab, die Du mit Deinem Fahrzeug anderen zufügst.
Für Schäden am eigenen Auto, sei es durch einen Unfall, aber auch durch Fahrerflucht, Vandalismus oder Diebstahl, musst Du zusätzlich eine Kaskoversicherung abschließen. Je nach Umfang musst Du Dich zwischen einer Teil- oder Vollkasko entscheiden.
Wichtig für Dich als Camper: Achte auf Schutz gegen Elementarschäden und Tierunfälle – sie kommen bei Campingfahrzeugen häufiger vor als bei Pkw.
Was zahlt die Teilkasko beim Wohnmobil?
Teilkaskoschutz kommt für alle Schäden auf, die durch Diebstahl, Kurzschlüsse, Explosionen oder auch Brände entstehen. Außerdem sollte sie bei Glasbruch zahlen. Achte auf Absicherung bei Elementarschäden und bei Unfällen mit Tieren.
Was zahlt die Vollkaskoversicherung beim Wohnmobil?
Die Vollkasko kommt für alle Schäden auf, die die Teilkasko abdeckt, springt aber zusätzlich bei Vandalismus oder einem selbstverschuldeten Unfall ein. Letzteres aber nur, wenn Du den Unfall nicht grob fahrlässig verursacht hast, zum Beispiel weil Du betrunken gefahren bist. Dann darf sie die Leistung kürzen.
Eine Vollkaskoversicherung kostet in der Regel am meisten. Deswegen lohnt sie sich wie beim Auto vor allem für neue und teure Wohnmobile. Einige Risiken sind aber bei Reisemobilen höher. Schließlich lebt, liebt, schläft und kocht der durchschnittliche Camper eben auch in seinem mobilen Heim.
Brauchst Du Kfz-Zusatzversicherungen wie Schutzbriefe?
Ein Schutzbrief, der im Falle einer Panne hilft, ist kein Muss, kann aber eine Überlegung wert sein. Unser Ratgeber zu Auto-Schutzbriefen hilft Dir bei der Entscheidung weiter.
Spartipp: Wenn Du schon einen Schutzbrief für ein Auto hast, kannst Du ihn bei einigen Anbietern kostengünstig auf Deinen Camper erweitern. Frag dafür beim Aussteller Deines Schutzbriefes nach.
Welche Ein- und Umbauten schützt die Kaskoversicherung?
Nur fest eingebautes Inventar ist im Kaskoschutz enthalten, bewegliches nicht. Und bei fest eingebautem Inventar gibt es auch einen wichtigen Punkt zu beachten, damit die Versicherung greift:
Alle Ein- und Umbauten solltest Du von Tüv oder Dekra in den Fahrzeugschein eintragen lassen und sie Deiner Versicherung nennen. Ohne Eintragung in den Fahrzeugschein, also die Zulassungspapiere, darf ein umgebauter Wagen nicht auf die Straße. Und Deine Versicherung wird einen Schaden an den nicht gemeldeten Einbauten nicht übernehmen – egal, wie nützlich sie für Dich sind.
Für das bewegliche Inventar gibt es extra Camping- oder Inventarversicherungen, da Hausratversicherungen oft nicht greifen, wenn etwas aus dem Camper gestohlen wird. Ob eine solche Zusatzversicherung das Richtige für Dich ist, liest Du im nächsten Abschnitt.
Was deckt Deine Kfz-Versicherung für Wohnmobile nicht ab?
Bewegliches Inventar wie Wäsche und Co., aber auch technisches Equipment im Wohnmobil sind von der Kfz-Versicherung nicht abgedeckt. Wer mit dem Camper unterwegs ist, hat immer auch jede Menge Kram mit an Bord. Falls davon irgendetwas abhandenkommt oder zerstört wird – sei es durch Diebstahl, Vandalismus, Brand oder auch Regen – kann das ganz schön teuer werden. Zuhause sind solche losen Gegenstände über die Hausratversicherung abgedeckt, doch greift die meist nicht beim Camping.
Eine Hausratversicherung und die oft darin enthaltene „Außenversicherung“ gelten in aller Regel nur innerhalb von Gebäuden, zum Beispiel in Hotelräumen. Nicht aber im Wohnmobil.
Auch wenn Du eine Reisegepäckversicherung hast, ist die für Dein Leben als Camper nicht unbedingt geeignet. Denn mit „Gepäck“ ist dort das gemeint, was Du mit Dir führst – im Koffer oder Rucksack, nicht im Fahrzeug.
Was zwar toll klingt, aber leider dennoch oft nicht passt, ist die Campingversicherung. Mit vollem Namen heißt sie Campingkaskoversicherung – klingt schon anders. Und liest Du die Bedingungen, erkennst Du schnell: sie ist auf Dauercamper ausgerichtet, also Leute, die ihre Sachen ständig im Fahrzeug aufbewahren, nicht nur vorübergehend. Für Reisende ist sie daher die falsche Wahl.
Wie kannst Du prüfen, ob Sachen im Wohnmobil über Deine Hausrat abgesichert sind?
Hast Du eine Hausratversicherung, schau genau in die Bedingungen oder lass Dir von Deinem Versicherer bestätigen, ob auch Gegenstände im Reisemobil „Hausrat“ sind ‒ und damit von ihm versichert. Wenn ja, bist Du fein raus. In den meisten Fällen sind allerdings nur Gegenstände in „normalen“ Pkw versichert.
Sind Deine Sachen nicht versichert, kannst Du eine Hausratversicherung speziell für Camper und Reisende abschließen – eine sogenannte „Inhaltsversicherung“. Allerdings musst Du rechnen, ob sie sich für Dich lohnt.
Mit einer Inhaltsversicherung ist das Inventar, also die losen Teile im Fahrzeug, abgesichert. Das reicht – denn für festverbautes Inventar kannst Du eine Kaskoversicherung abschließen. Wann diese greift, haben wir weiter oben beschrieben.
Es gibt unterschiedliche Tarife, die von Anbieter zu Anbieter variieren. Je nach Tarif kannst Du entweder nur Dein Reisegepäck versichern, Laptop, Handy, Kamera und Tablet oder sonstige Elektronik einbeziehen, oder auch Sportausrüstung wie Fahrräder, Kajaks oder Surfbretter mitversichern.
Schau Dir an, wie essenziell die Absicherung dieser Gegenstände für Dich ist. Ähnlich wie bei der Hausratversicherung gilt: Wenn Du es Dir leisten kannst, notwendige Dinge aus eigener Tasche zu ersetzen, brauchst Du dafür keine Versicherung abschließen. Inhaltsversicherungen für Campingfahrzeuge hängen von der Versicherungssumme für die zu versichernden Dinge ab. Es gibt sie für unter 100 Euro im Jahr.
Noch mehr sparen mit Finanztip Deals!
200 € Neukundenbonus für die Eröffnung eines Wertpapierdepots, kostenlose Zeitschriften im Jahresabo und Bahntickets zum Super-Sparpreis. Solche und andere heiße Deals findest Du in unserem Schnäppchen-Portal.
Wie berechnet sich die Kfz-Steuer für Dein Wohnmobil?
Wie hoch Deine Kfz-Steuer fürs Wohnmobil ist, richtet sich nach Gewicht und Schadstoffklasse Deines Fahrzeugs.
Eine wichtige Grenze liegt bei 2.800-Kilo – achte vor allem auf die Emissions-Schlüsselnummer.
Du findest beides in den Zulassungsunterlagen. Die Emissions-Schlüsselnummer steht wie beim Pkw in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 in Feld „14.1“. In „alten“, also noch 2005 ausgegebenen Fahrzeugscheinen, findest Du die Zahlenfolge unter „Schlüsselnummer - zu 1“ – ganz oben auf dem Falt-Heftchen. Das Gewicht Deines Wohnmobils kennst Du wahrscheinlich – es steht aber auch in Feld „G“.
Du hast alles parat? Dann lies jetzt einfach in unserer Steuer-Tabelle ab, wie hoch Deine Steuer ist.
Steuer-Tabelle für Kfz-Steuer bei Wohnmobilen
zulässiges Gesamtgewicht in Tonnen | mindestens Schadstoffklasse 4 | Schadstoffklassen S2 – S3 | Schadstoffklasse 1 und schlechter |
---|---|---|---|
1,8 | 144 | 216 € | 360 € |
2,0 | 160 € | 240 € | 400 € |
2,2 | 170 € | 250 € | 410 € |
2,4 | 180 € | 260 € | 420 € |
2,6 | 190 € | 270 € | 430 € |
2,8 | 200 € | 280 € | 440 € |
3,0 | 210 € | 290 € | 450 € |
3,2 | 220 € | 300 € | 460 € |
3,4 | 230 € | 310 € | 470 € |
3,6 | 240 € | 320 € | 480 € |
3,8 | 250 € | 330 € | 490 € |
4,0 | 260 € | 340 € | 500 € |
4,2 | 270 € | 350 € | 510 € |
4,4 | 280 € | 360 € | 520 € |
4,6 | 290 € | 370 € | 530 € |
4,8 | 300 € | 380 € | 540 € |
5,0 | 310 € | 390 € | 550 € |
5,2 | 320 € | 400 € | 565 € |
5,4 | 330 € | 410 € | 580 € |
5,6 | 340 € | 420 € | 595 € |
5,8 | 350 € | 430 € | 610 € |
6,0 | 360 € | 440 € | 625 € |
6,2 | 370 € | 450 € | 640 € |
6,4 | 380 € | 460 € | 655 € |
6,6 | 390 € | 470 € | 670 € |
6,8 | 400 € | 480 € | 685 € |
7,0 | 410 € | 490 € | 700 € |
7,2 | 420 € | 500 € | 715 € |
7,4 | 430 € | 510 € | 730 € |
7,6 | 440 € | 520 € | 745 € |
Quelle: Anlage XIV zu § 48 StVZO, Zoll.de (Stand: August 2025)
So haben wir Autoversicherungen für Wohnmobile untersucht
Zwölf Musterkunden
Mit Blick auf die Unterschiede bei Versicherungsnehmern und Fahrzeugen haben wir zwölf Versicherungsnehmer und ihre Wohnmobile ausgearbeitet, um für diese eine passende und günstige Kfz-Versicherung zu finden. Wir nennen diese fiktiven Profile im Folgenden Musterkunden.
Verteilung der Autos: sieben klassische Wohnmobile, fünf Campervans, also ausgebaute Kleinbusse. Davon jeweils ein Elektro-Wohnmobil und ein Elektro-Bus. Neunmal haben wir nach Tarifen für einen Versicherungswechsel gefragt. Dreimal haben wir angegeben, dass der fiktive Kunde sich das Wohnmobil neu gekauft habe.
Um die Tarife besser vergleichen zu können, haben wir stets angegeben, dass das Fahrzeug ausschließlich in der EU, Schweiz, Norwegen und Großbritannien genutzt wird. Willst Du weiter weg fahren, solltest Du das mit Deiner Versicherung besprechen.
35 Webseiten
Wir haben eine Grundgesamtheit über Google erhoben. Dafür haben wir bei Google gesucht nach den Begriffen:
„Wohnmobil Versicherung“,
„Wohnmobil Versicherung Vergleich“,
„Wohnwagen Versicherung“,
„Wohnwagen Versicherung Vergleich“,
„Camper Versicherung“,
„Camper Versicherung Vergleich“.
Die jeweils ersten drei Google-Ergebnis-Seiten habe wir nach Vergleichsseiten, Vergleichsrechnern und Vergleichsportalen durchsucht. Uns wurden 35 Webseiten angezeigt, die angaben, Vergleiche für Kfz-Versicherungen für Wohnmobile anzubieten.
Diese Seiten haben wir auf folgende Voraussetzungen untersucht:
Das Angebot auf der Seite musste aus einem Versicherungsvergleich in Form eines (funktionierenden) Rechners bestehen, über den Verbraucherinnen Tarife online abschließen können; reine Anbietertabellen reichten nicht. Der Vergleich musste für Verbraucher kostenlos sein. Außerdem haben wir Rechner aussortiert, die eine reine Kopie anderer Seiten waren. Übrig blieben 16 Seiten.
Wir haben uns dann die Marktabdeckung angeschaut. Dafür haben wir in einem ersten Schritt die von der Website angegebene Anzahl der am Vergleich teilnehmenden Versicherungsgesellschaften herangezogen. In einem zweiten Schritt haben wir durch Online-Recherche oder Nachfrage bei den Versicherungsgesellschaften geschaut, ob die in den Listen zu den teilnehmenden Gesellschaften angegebenen Kfz-Versicherer tatsächlich Wohnmobile versichern.
Nach dieser Auswertung blieben vier Seiten mit Vergleichsrechnern übrig, die wir in die weitere Untersuchung mitnahmen:
CampingAssec.de – Marktabdeckung: 25 teilnehmende Kfz-Versicherer, darunter mindestens 20 Womo-Versicherer
Innofima.de – Marktabdeckung: 57 teilnehmende Kfz-Versicherer, darunter mindestens 45 Womo-Versicherer,
Onverma.de – Marktabdeckung: 41 teilnehmende Kfz-Versicherer, darunter mindestens 32 Womo-Versicherer
SAW-Assekuranz – Marktabdeckung: 35 teilnehmende Kfz-Versicherer, darunter mindestens 29 Womo-Versicherer
Als Referenz außerdem Nafi-Auto – Marktabdeckung: 53 teilnehmende Kfz-Versicherer, darunter mindestens 43 Womo-Versicherer.
Nafi-Auto – Referenz für uns, Datengeber für Vergleichsrechner
Das Vergleichsportal Nafi-Auto haben wir als Referenz in unsere Untersuchung einbezogen. Nafi-Auto bietet für Wohnmobile, wie auch für Pkw, einen umfangreichen Kfz-Versicherungsvergleich. Bei dem Portal sind viele Versicherungsgesellschaften gelistet – „gelistet“ bedeutet bei Nafi, dass das Portal die Tarife in der Ergebnisliste anzeigt (57 Kfz-Versicherer, darunter mindestens 45 Kfz-Versicherer, die auch Womos versichern). Online abschließbar sind Tarife dort nicht. Zudem richtet sich das Portal an Makler, mittlerweile ist es außerdem kostenpflichtig.
Außerdem vertreibt Nafi-Auto Vergleichsrechner. Die von uns untersuchten Vergleichsseiten für Wohnmobilversicherungen basieren allesamt auf solchen Nafi-Rechnern. Das Angebot der einzelnen Seiten unterscheidet sich aber. Die Rechner variieren nicht nur in der Aufmachung, sondern auch in der Anzahl der teilnehmenden Gesellschaften, als auch in den Preisen für die Tarife. Teils geben einzelne Seiten Preisermäßigungen von Versicherungsunternehmen an Verbraucherinnen weiter, wir nennen diese Ermäßigungen Maklerrabatte (in dieser Untersuchung in der Regel zehn Prozent).
Unsere Empfehlungen
Wir haben zwischen dem 4. und 7. März 2024 für alle unsere zwölf Womo-Musterkunden auf den oben genannten fünf Vergleichsrechnern (inklusive Nafi) Tarife erhoben. Die Ergebnisse haben wir dann gegenübergestellt.
Im Vergleich mit den anderen Rechnern schnitt ein Rechner am besten ab: Innofima zeigte sowohl die niedrigste durchschnittliche Abweichung vom Bestpreis als auch den geringsten Ausreißer nach oben. Das gute Abschneiden ist vor allem darauf zurückzuführen, dass Innofima den größten Marktüberblick hat, also die meisten teilnehmenden Gesellschaften listet. Außerdem sind unter den angezeigten Tarifen auch gerade solche, die in unserer Untersuchung die günstigsten waren. Wir empfehlen daher, den Vergleichsrechner auf der Seite Innofima.de zum Vergleich von Kfz-Versicherungen für Wohnmobile und Campervan zu nutzen.
Die untersuchten Versicherungsrechner im Vergleich
Innofima1 | Onverma | CampingAssec | SAW-Assekuranz | Nafi-Auto2 | WGV Tarif Optimal3 | |
---|---|---|---|---|---|---|
durchschnittliche Abweichung vom Bestpreis in Prozent | 191 | 20 | 33 | 23 | 1 | 8 |
höchste Abweichung vom Bestpreis (Ausreißer nach oben) in Prozent | 581 | 60 | 113 | 60 | 10 | 76 |
Anzahl Bestpreise | 21 | 2 | 0 | 2 | 10 | 10 |
1 Alle Daten bei Innofima ohne Einbeziehung der WGV gewertet, da die WGV-Tarife nicht direkt abschließbar waren; Innofima auch ohne WGV stärkster Vergleichsrechner.
2 Nafi-Auto: nur als Referenz erhoben
3 WGV: in zehn von zwölf Fällen war der WGV-Tarif Optimal das günstigste Angebot – nicht einzeln erhoben, sondern über Nafi ermittelt.
Quelle: Datenabfrage auf den Vergleichsrechnern, Finanztip-Berechnungen (Stand 14. März 2024)
Weitere Themen
- Falsche Angaben in der Kfz-Versicherung
- Kfz-Haftpflichtversicherung
- Kfz-Versicherung wechseln
- Regionalklassen in der Autoversicherung
- Gebrauchsanweisung Huk24-Rechner
- Autoversicherung vom Hersteller
- Mallorca-Police
- Allianz, Huk-Coburg und Huk24
- Unfallschaden selbst bezahlen
- Schadenfreiheitsrabatt übertragen
- Unfall im Ausland
- Aufschlag für Senioren
- Teilkasko oder Vollkasko?
- Vollkaskoversicherung
- Vollkasko - Neuwertentschädigung
- Kfz-Versicherung der Admiral Direkt
- Kfz-Versicherung der Axa
- Kfz-Versicherung der DEVK
- Kfz-Versicherung der Generali
- Kfz-Versicherung der Huk-Coburg
- Kfz-Versicherung der LVM
- Kfz-Versicherung der VHV-Gruppe
- Motorradversicherung
- Kfz-Versicherungsrechner
- Fahranfänger
- So viel bringen Tarifmerkmale
- EU-Notrufsystem E-Call
- Kaskoversicherung Diebstahl
- Kfz-Versicherung trotz Schufa
- Mit dem Auto in den Urlaub
- Rabattschutz rechnet sich selten
- Schadenfreiheitsklasse
- Schadenfreiheitsklasse behalten
- Kfz-Schutzbrief
- Teilkaskoversicherung
- Typklassen
- Grobe Fahrlässigkeit Kasko
- Kfz-Versicherung kündigen
- Kfz-Versicherung der Allianz
- Kfz-Versicherung der Debeka
- Kfz-Versicherung der Europa
- Kfz-Versicherung der HDI
- Kfz-Versicherung der Huk24
- Kfz-Versicherung der S-Direkt
- Kfz-Versicherung der WGV
* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.