Das Wichtigste in Kürze
- Mit einer Kreditkarte kannst Du im Internet und weltweit vor Ort bezahlen – und weltweit Geld abheben.
- Wie viel die Karte, das Bezahlen und Abheben kosten, hängt vom jeweiligen Anbieter ab.
Die passenden Angebote
- Bei kostenlosen Kreditkarten empfiehlt Finanztip Dir:
- Norwegian Bank Visa (vollständige Abbuchung einstellen!)
- Barclays Visa (Rechnung komplett per Überweisung begleichen!)
- Hanseatic Bank Genialcard, erhältlich als Awa7 oder Deutschland Kreditkarte Classic (vollständige Abbuchung einstellen!)
- die Debitkarte zum C24 Smart - Brauchst Du eine Kreditkarte für Deinen Nachwuchs, dann greif zu den Angeboten für Minderjährige bei DKB oder der Comdirect.
- Günstige Kreditkarten ohne Schufa-Abfrage sind: Payback Visa auf Guthabenbasis und die Debitkarte zum Trade Republic Depot.
Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen sind aufwändig recherchiert und basieren auf den strengen Kriterien der Finanztip-Expertenredaktion. Mehr Infos
Inhalt
- Welche Kreditkarten empfiehlt Finanztip?
- Welche kostenlose Kreditkarte passt für Dich?
- Welche Kreditkarte passt bei schlechter Schufa?
- Welche Kreditkarte empfiehlt Finanztip für Kinder und Jugendliche?
- Was macht Gold- und Platinkarten aus?
- Welche Unterschiede gibt es bei Kartenfirmen?
- Welche Daten gibst Du bei den Anträgen preis?
Banken verlangen bei Kreditkarten eine Vielzahl von Gebühren. Falls Du den falschen Anbieter oder eine unpassende Karte wählst, zahlst Du mit Sicherheit viel zu viel. Die Unterschiede zeigen sich schon bei der Jahresgebühr. So zahlst Du bei einer teuren Karte bis zu 100 Euro, bei einer günstigen gar nichts.
Welche Kreditkarten empfiehlt Finanztip?
Für Erwachsene mit guter Schufa:
- Norwegian Bank Visa (vollständige Abbuchung einstellen!)
- Barclays Visa (Rechnung komplett per Überweisung begleichen!)
- Hanseatic Bank Genialcard, auch erhältlich als Awa7 oder Deutschland Kreditkarte Classic (vollständige Abbuchung einstellen!) die Debitkarte zum C24 Smart
Für Erwachsene mit schlechter Schufa:
- Payback Visa auf Guthabenbasis
- Debitkarte zum Trade Republic Depot
Für Minderjährige:
- DKB
- Comdirect
Finanztip schaut sich immer wieder die Kreditkarten an, die auf dem Markt vertreten sind. Dabei achten wir darauf, dass die Karten für bestimmte Zielgruppen passen. Sieht es bei Dir zum Beispiel finanziell gut aus, kriegst Du andere Kreditkarten, als wenn Du häufiger Deine Rechnungen zu spät bezahlst. Auch Dein Alter spielt eine Rolle.
Welche kostenlose Kreditkarte passt für Dich?
Für die meisten Verbraucher passen „echte“ Kreditkarten mit niedrigen Gebühren. Echte Kreditkarten sind alle Karten, bei denen Dir die Bank Geld leiht. Das sind sowohl Charge-Karten als auch Revolving-Karten.
Wie funktionieren Charge-Karten?
Bei Charge-Kreditkarten leiht Dir Deine Bank für eine bestimmte Zeit Geld, meist für einen Monat. Ist dieser Zeitraum vorbei, bucht sie das Geld von Deinem Girokonto ab. Du musst Dich also nicht selbst darum kümmern. Dazu kommt: In dieser Zeit fallen keine Zinsen auf das geliehene Geld an.
Sieht es auf Deinem Konto mal knapp aus, kannst Du also diese Kreditkarte nutzen, um den Dispo zu umgehen. Das klappt aber nur, wenn Du wieder genug Geld auf dem Konto hast, wenn der Abrechnungszeitraum bei Deiner Kreditkarte vorbei ist. Sonst bucht die Bank das Geld wie geplant ab und Du rutschst ins Minus.
Wie funktionieren Revolving-Karten?
Bei Revolving-Karten bekommst Du einen Kredit. Das ausgeliehene Geld kannst Du aber in Raten nach und nach zurückzahlen. Der Haken daran: Auf die Schulden, die Du noch nicht getilgt hast, fallen hohe Zinsen an.
In wenigen Schritten zeigen wir Dir mit dem Finanztip Check-Up, wo Du bereits gut aufgestellt bist und an welcher Stelle Du noch etwas optimieren kannst.

Wir raten Dir deshalb, diese Option nicht zu nutzen und immer die gesamte Summe zurückzuzahlen. Teilweise erledigen die Banken das für Dich, sie buchen auf Wunsch das Geld so ab, als würde es sich um eine Charge-Karte handeln. Aber oft musst Du selbst aktiv werden und das Geld auf das Konto zur Karte überweisen. Gut ist es dann, wenn die Bank Dir erlaubt, dass Kartenkonto im Plus zu führen. Dann kannst Du frei Geld auf die Karte schieben und senkst das Risiko, Zinsen zahlen zu müssen.
Welche Alternativen zu Kreditkarten gibt es?
Debitkarten können eine Alternative zu Kreditkarten sein, insbesondere wenn Du Dir keinen Kredit holen willst. Sie fallen eigentlich nicht unter den Begriff Kreditkarten, aber haben ähnliche Funktionen.
Die Bank bucht das ausgegebene Geld zeitnah vom verbundenen Girokonto ab, also so, wie Du es schon von der Girocard kennst. Teilweise können andere Konten an die Karte gebunden werden, zum Beispiel ein Depot. Der Vorteil gegenüber vielen Girocards ist, dass Du mit Debitkarten im Internet bezahlen kannst. Auch im Ausland werden sie zum Bezahlen und Geldabheben akzeptiert.
Ein Nachteil gegenüber echten Kreditkarten ist, dass Du beim Mieten von Autos ein Problem kriegen kannst. Dann kannst Du das Auto zwar online buchen aber vor Ort wird es Dir nicht übergeben oder Du musst noch eine teure Versicherung abschließen.
Gibt es gute kostenlose Kreditkarten?
Bei den besten Angeboten von Kreditkarte und Debitkarten werden keine Jahresgebühr und nur niedrige Gebühren beim Bezahlen oder Geldabheben fällig. Dafür musst Du allerdings meist auf Zusatzleistungen wie Versicherungen verzichten. Die kostenlose Kreditkarte ist unser Favorit für eine Basisausstattung und passt für die meisten Verbraucher.
In den meisten Fällen kannst Du mit günstigen Kreditkarten alles erledigen, was Du auch mit teuren Karten machen kannst. Dazu gehören nicht nur das Bezahlen und Geldabheben, sondern auch, dass Du die Karten in Deinem Smartphone oder der Smartwatch hinterlegen kannst und so zum Beispiel mit Apple Pay oder Garmin Pay bezahlen kannst.
In diesem Kurs erklärt Dir Saidi die wichtigste Grundlage: Zwei einfache Prinzipien, um Dein Geld zu organisieren.

Vergleich der Finanztip-Empfehlungen
Norwegian Bank Visa | Barclays Visa | Hanseatic Genialcard | C24 Smart | |
Jahresgebühr (in Euro) | 0 | 0 | 0 | 0 |
Abhebegebühr (in Euro) | 0 | 0 | 3,95 | 0 (4x monatlich kostenlos, danach 2 Euro pro Abhebung) |
Fremdwährungsgebühr (in Prozent) | 0 | 0 | 0 | 0 |
Kartentyp | Revolving | Revolving | Revolving | Debit |
Kreditzinssatz (in Prozent) | 24,4 | 20,91 | 17,29/19,29 1 | 7,49 |
Mindestabhebesumme (in Euro) | 0 | 50 | 50 | 0 |
Offline-Pin | ja | ja | ja | ja |
komplette Abbuchung | kostenlos (Identifizierung über Tink) | 2 Euro monatlich | kostenlos | automatische Verrechnung mit Guthaben |
im Guthaben führen | ja | ja | nein | ja |
Apple Pay/Google Pay | ja | ja | ja | ja |
Garmin Pay/Fitbit Pay | ja | nein | nein | nein |
Details | zur Bank Norwegian Visa | zur Barclays Visa | zur Genialcard | zum C24 Smart |
1 bei White Label-Karten Awa7 und Deutschland Kreditkarte Classic
Quelle: Websites der Anbieter (Stand: 11. September 2025)
Beim Geldabheben haben allerdings viele Anbieter von günstigen Kreditkarten inzwischen Mindestabhebesummen eingeführt. Unter diesen Summen kannst Du Dir kein Geld am Automaten holen. So versuchen die Banken, die eigenen Kosten zu senken.
Weiterer wichtiger Punkt wenn Du viel im Ausland unterwegs bist: ob die Karte neben Online-Pin auch Offline-Pin fähig ist. Dabei geht es darum, wie Karte und Lesegerät miteinander Informationen austauschen. In einigen Ländern wird die Offline-Pin bevorzugt, in Deutschland dagegen die Online-Pin. Mehr dazu liest Du in unserem Ratgeber zu Kreditkarten im Ausland.

Hanseatic Bank
Genialcard / Visa (Revolving) / Awa7 / Deutschland Kreditkarte Classic
- keine Jahresgebühr
- komplettes, automatisches Abbuchen des offenen Betrages möglich
- im Ausland kostenlos Bargeld abheben
- weltweit kostenlos bezahlen
- Abheben in Deutschland kostenpflichtig
- Kartenkonto kann nicht im Plus geführt werden

Bank Norwegian Visa
(Revolving)
- keine Jahresgebühr
- komplettes, automatisches Abbuchen des offenen Betrages möglich
- weltweit kostenlos Bargeld abheben
- weltweit kostenlos bezahlen
- Lastschriftverfahren über Drittanbieter
Welche Kreditkarte passt bei schlechter Schufa?
Sieht es bei Dir finanziell schlecht aus, passt eine Prepaid-Kreditkarte für Dich. Bei Prepaid-Kreditkarten musst Du Geld auf ein angeschlossenes Kartenkonto überweisen. Erst dann kannst Du die Karte nutzen, und immer nur bis zu dem Betrag, der sich auf dem Kartenkonto befindet. Vorsicht: Wie bei Debitkarten kann es Dir passieren, dass die Karten nicht beim Abholen eines Mietwagens akzeptiert werden.
Banken und andere Anbieter überprüfen Deine finanzielle Situation, bevor sie Dir eine echte Kreditkarte genehmigen. Schließlich geben sie Dir einen Kredit und wollen das geliehene Geld wiederbekommen. Bei Prepaid-Kreditkarten ist das nicht der Fall. Deshalb sehen sie bei diesen Karten Deine finanzielle Situation nicht ganz so kritisch und verzichten womöglich auf Anfragen bei der Schufa oder anderen Auskunfteien.
Willst Du lediglich im Internet shoppen oder brauchst eine Karte fürs Ausland, reicht eine Prepaid-Kreditkarte in den meisten Fällen aus.
Finanztip hat sich Debitkarten und Prepaid-Karten angeschaut, bei denen die Anbieter auf eine Schufa-Abfrage verzichten. Mehr Details dazu liest Du im Ratgeber zu Kreditkarten ohne Schufa.
Kreditkarten ohne Schufa-Abfrage im Vergleich
Payback Visa auf Guthabenbasis | Trade Republic Visa | |
Jahresgebühr (in Euro) | 29 | 0 |
Abhebegebühr (in Euro) | 0 | 0 |
Fremdwährungsgebühr (in Prozent) | 1,75 | 0 |
Kartentyp | Prepaid | Debit |
angeschlossenes Konto | Kartenkonto | Depot |
Mindestabhebesumme (in Euro) | 0 | 100 |
Quelle: Websites der Anbieter (Stand: 27. August 2025)

Payback
Visa auf Guthabenbasis
- kostenloses Abheben in der Eurozone
- 29 Euro jährlich als Grundgebühr
- Daten werden durch Payback gesammelt
- mögliche Probleme bei Hotels und Mietwagen

Trade Republic
Depot mit Visa Debit
- keine Jahresgebühr für Konto und Karte
- weltweit kostenlos Bargeld abheben
- Abheben erst ab 100 € kostenlos
- Depot ist angeschlossen
Welche Kreditkarte empfiehlt Finanztip für Kinder und Jugendliche?
Finanztip empfiehlt für Minderjährige die Karten, die DKB und Comdirect zu ihren Kinderkonten ausgeben.
Kreditkarten für Kinder im Vergleich
DKB U18 | Comdirect Juniorgiro | |
Kontoführungsgebühr (in Euro) | 0 | 0 |
Jahresgebühr (in Euro) | 0 | |
Abhebegebühr (in Euro) | 0 | 4,90 (3x monatlich kostenlos) |
Fremdwährungsgebühr (in Prozent) | 0 | 1,75 |
Kartentyp | Debit | Prepaid |
Girokonto bei der Bank nötig | ja | ja |
Erziehungsberechtigter braucht Konto bei der Bank | ja | nein |
Änderung der Gebühren ab (Lebensjahr) | 21 | 18 |
Quelle: Websites der Anbieter (Stand: 27. August 2025)
Banken dürfen Minderjährigen keine Kredite geben. Deshalb bekommt Dein Kind bis zum 18. Lebensjahr nur Debitkarten oder Prepaid-Karten. Manche Banken geben sogar überhaupt keine Karten an Minderjährige aus.
Es kann passieren, dass Dein Kind zur Karte ein Girokonto bei derselben Bank eröffnen muss, weil das Geld von diesem Konto abgebucht wird. Zudem verlangen einige Banken, dass Du als Elternteil oder andere erziehungsberechtigte Personen ebenfalls ein Girokonto bei dieser Bank führen.
Alles Wichtige zu Girokonten und Kreditkarten für Minderjährige liest Du in unseren Ratgebern zu Kinderkonten und Kreditkarten für Minderjährige.
Was macht Gold- und Platinkarten aus?
Bei Kreditkarten mit Gold- oder Platinstatus wirst Du nicht nur durch den besonderen Status geködert, sondern erhältst zusätzliche Leistungen wie
- Reiseversicherungen,
- Rechtsschutz-, Haftpflicht- oder Vollkaskoversicherung für Mietwagen,
- Rabatte (Cash-Back-Programme, Bonusmeilen) oder einen speziellen Service (Zugang zu Airport-Lounges),
- spezielle Motive auf der Vorderseite.
Für diese Zusatzleistungen verlangen die Unternehmen häufig erhebliche Jahresgebühren sowie hohe Gebühren beim Bezahlen und Geldabheben.
Achte bei diesen Karten immer darauf, ob die Rabatte für Dich wirklich sinnvoll sind und ob Du sie so nutzt, dass Du den Bonus tatsächlich einstreichst. Außerdem solltest Du Dich nicht einfach auf die Versicherungsleistungen der Anbieter verlassen, diese sind oft lückenhaft.
Kostenbeispiele für goldene Kreditkarten
Bank | Jahresgebühr | Kosten beim Abheben in Euro | Fremdwährung |
---|---|---|---|
Advanzia
| 0 € | 0 % | 0 % |
American Express Gold Card
| 240 € | 4 %, min. 5 € | 2 % |
Barclays Gold Visa
| 59 € | 0 % | 1,99 % |
Hanseatic Bank
| 58,80 € | 0 % | 0 % |
Miles and More Gold
| 138 € | 2 %, min. 5 € | 2 %, min. 5 €, zzgl. 1,95 % |
Postbank Mastercard Gold | 59 € | 2,5 %, min. 5 € | 1,85 % |
Targobank Visa Gold | 59 € | 3,5 %, min. 5,95 € | 1,85 % (plus 2 % Kurszuschlag) |
Quelle: Websites der Anbieter (Stand: 11. September 2025)
Welche Unterschiede gibt es bei Kartenfirmen?
Deine Kreditkarte kommt oft von Mastercard oder Visa. Als Kunde hast Du nicht so oft direkt mit den beiden zu tun, denn bei Problemen wendest Du Dich an Deine Bank. Große Unterschiede zwischen den beiden Firmen gibt es bei der Akzeptanz kaum.
Hast Du eine Karte von American Express oder Diner’s Club, sind sie im Gegensatz zu Mastercard und Visa Dein Ansprechpartner. Beide Kartenfirmen geben ihre Karten selbst aus. Unter unseren Empfehlungen triffst Du nicht auf diese Anbieter. Der Grund ist recht einfach: Während Visa und Mastercard weltweit an vielen Kassen und Automaten akzeptiert werden, sieht die Akzeptanz bei American Express und Diner’s Club schlechter aus.
Solange Du bei Mastercard und Visa bleibst, ist die Kartenfirma aber nicht der entscheidende Punkt bei der Kartenauswahl. Achte besser darauf, dass die Gebühren so niedrig wie möglich sind und der Kartentyp für Dich passt.
Kreditkarten-Typen im Vergleich
Kartentyp | Prepaid | Debit | Charge | Revolving |
---|---|---|---|---|
Finanzen im Blick | ja | ja | nein | nein |
kostenloser Kredit | nein | nein | ja | wenn 100 % Abbuchung möglich ist/wenn Du selbst aktiv wirst |
Ratenzahlung möglich | nein | nein | nein | ja |
Probleme bei Mietwagen | ja | ja | nein | nein |
für Minderjährige erhältlich | ja | ja | nein | nein |
bei schlechter Bonität erhältlich | ja | ja | nein | nein |
Quelle: Finanztip
Video: Warum Deine Kreditkarte nicht kostenlos ist
Welche Daten gibst Du bei den Anträgen preis?
Durch die unterschiedlichen Kartentypen – echte Kreditkarten, Debit und Prepaid – ergeben sich Unterschiede bei den Anträgen. Denn wenn die Bank Dir einen Kredit gibt, will sie mehr Informationen von Dir haben. So geht es dann zum Beispiel viel stärker um Deine Einnahmen und Ausgaben: Gehalt, Miete, Unterhaltszahlungen zum Beispiel.
Auch Dein Alter wird zum Thema. Denn bei Minderjährigen brauchen die Banken oft zusätzliche Unterlagen. Meist ist das eine Kopie der Geburtsurkunde.
Wie weist Du Deine Identität nach?
Die meisten Banken bieten Video-Ident an, damit Du Deine Identität nachweisen kannst. Bei einigen kommen E-Ident und Bank-Ident dazu.
Bei E-Ident nutzt Du die Onlinefunktion Deines Ausweises, bei Bank-Ident funktioniert das Ganze über Cent-Überweisungen von einem schon bestehenden Girokonto. Solche Verfahren sorgen dafür, dass Dein Antrag schneller bewilligt wird.
Aber das sollte nur in Notfällen ein Entscheidungsgrund für eine bestimmte Kreditkarte sein. Die Konditionen und ob der Kartentyp zu Dir passt, sind wichtiger.
Unser Podcast zum Thema
Weitere Themen
- Miles & More Kreditkarte
- ADAC Kreditkarte
- Kreditkarte kündigen
- Kostenlose Kreditkarten
- Gold & Platin Kreditkarten
- Kreditkarte ohne Girokonto
- Kreditkarte beantragen
- Mastercard
- Kreditkarte oder Girocard
- Kreditkarten für Studenten
- Kreditkarte im Ausland
- 3D-Secure-Verfahren
- Kreditkartenzahlung stornieren (Chargeback)
- Barclays Visa
- Bank Norwegian Visa
- Kreditkarten von der Tankstelle
- Advanzia Mastercard Gold
- Amazon-Visa-Karte
- PSD2 Richtlinie
- Prepaid-Kreditkarten
- Kreditkarte ohne Schufa-Abfrage
- Kreditkarte für Kinder
- Visa-Card
- Visa oder Mastercard
- American Express
- Debitkarte
- NFC bei Kreditkarten und EC-Karten
- Kreditkartenbetrug
- Revolving-Kreditkarten
- Hanseatic Bank Genialcard
- Payback Prepaid-Kreditkarte
- Virtuelle Kreditkarte
* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.